Hab heute 15.000 Service machen lassen
War gerade erstaunt nur 62 Euro bezahlt
Der 10.000 hat 180 Euro gekostet.
Bin mal gespannt was ich für den 20.000 bezahlen werde.

Ölwechsel (Allgemeines)
-
-
Bin mal gespannt was ich für den 20.000 bezahlen werde
400-600 Euro kannst du mit rechnen kann auch mehr werdenhabe bei mir geschaut sind inkl.2 neue Reifen 1058 Euro.
habe zum Glück nicht bezahlt sondern der VorgängerGruß Lisij
-
hallo leute .hab grade oelwechsel mit filter bei meinem max gemacht.als ich fertig war sehe ich das mein Händler mir wohl das falsche oel verkauft hat.ich blödi hab auch nicht drauf geachtet,es ist jetzt yamalube 20w50 drin statt 10w40.kann man das auch fahren,oder muß das besser wieder raus?
gruß.enno
-
Da sind die Händler anscheinend verschiedener Meinung,
hab mal in Bayern außer der Reihe einen machen lassen,
der hat mir auch das 20er reingefüllt und steif und fest behauptet
es gehöre auch in den Tmax bj. 2001 rein.
Was sollte ich tun ?
Ich hab damit die Tschechien Tour gefahren und als ich nach Hause kam das 10ner eingefüllt.
Was Du jetzt machst weiß ich nicht
Gruss
-
hallo,also besser wieder raus?werd erst mal den Händler zusammen falten.die brühe is ja auch nicht grade billig.
gruß.enno
-
Solange noch 20 ° Außentemperatur erreicht wird,kann nicht viel passieren
-
SAE 20W50 0°C bis 50°C Behalte das Öl einfach drin, denn du wirst ja nicht gerade bei Minusgraden den Motor starten.
Außerdem, die 5000km sind ja eh schnell wieder rum.
-
Rowe hatte ich auch lang drin, passt.
hab trotzdem auf Mannol gewechselt bei all meinen Fahrzeugen - richtig günstig und qualitativ dieselben Spezifikationen. Da sich die Ölhersteller bekanntlich ja untereinander kontrollieren braucht man auch keine Angst zu haben eine Mogelpackung zu bekommen.
-
Rowe ist ja bekannt das es keine Werbung macht - und auch nicht braucht. Werbung kostet nur Geld das der Kunde wieder bezahlen muss.
selbiges von Rowe ist z.B. für den tmax geeignet.
-
Hallo!
Kucke heute zum 1. mal auf die Service Karte und da steht, 1. Service bei 1000 Km, danach alle 12000 Km. Da steht nix von Ölwechsel zwischendurch (alle 5000-6000 Km).Gem. Handbuch ist service alle 10000 km und Ölwechsel alle 5000. Bin verwirrt!
Was ist richtig/sinnvoll?
-
Da steht nix von Ölwechsel zwischendurch (alle 5000-6000 Km).
Das ist aber schon allein wegen des Kupplungsabriebs sinnvoll.
-
beim Sj 05 und Sj09 steht Oelfilter alle 20.000 und Oel alle 5000 Km.
-
-
Ich habe heute mit meinem Händler gescheckt. Service alle 12.000 inkl. Ölwechsel und KEIN Ölwechsel zwischendurch. Müssen neue Servicerichtlinien von Yamaha sein. Das scheint mir mehr zeitgemäß.
-
Hallo!
Eine Frage, wie kontrolliert man am besten den Ölstand? Das mit 2 Min. Kaltlaufen und dann 2 Min warten, ist etwas ungenau. habe einmal zuviel dann wieder zuwenig Öl. Immer am gleichen Standort, Garage, also muss Mäxchen gerade stehen.
Danke für Eure Tips
Josef
-
Wenn du von einer Tour zurückkommst, bock das Ding auf (Hauptständer) und schau 10min später nach.
-
Hallo habe eine Tmax 500 sj06 wie findet ihr dieses Motoröl
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
ist es geeignet?
-
Achte drauf dass es die Spezifikation JASO MA2 und API SJ oder besser erfüllt. Dann ist alles o.k.
-
Ich habe heute mit meinem Händler gescheckt. Service alle 12.000 inkl. Ölwechsel und KEIN Ölwechsel zwischendurch. Müssen neue Servicerichtlinien von Yamaha sein. Das scheint mir mehr zeitgemäß.
Also mein 2019er Tmax hat folgende vorgeschriebene Intervalle:
Ölwechsel bei 1.000, 10.000, 20.000 usw. (alle 10.000 km) und
Ölfilterwechsel bei 1.000, 20.000, 40.000 usw. (alle 20.000 km)
Finde ich auch mehr als ausreichend.
lg, Thomas -
-
Ist ja äußerst Trickreich, dass man erst duch das Lesen des "Kleingedruckten" auf die 5.000 KM Ölwechsel-Intervall kommt.
Nachdem es allerdings nicht Eintrage- bzw. Meldepflichtig (Service-Heft) ist, nehme ich es mal als Empfehlung und nicht als Garantiebedingung. -
Rowe hatte ich auch lang drin, passt.
hab trotzdem auf Mannol gewechselt bei all meinen Fahrzeugen - richtig günstig und qualitativ dieselben Spezifikationen. Da sich die Ölhersteller bekanntlich ja untereinander kontrollieren braucht man auch keine Angst zu haben eine Mogelpackung zu bekommen.
Hallo Papillon,
is vielleicht ein wenig OT, aber ich habe mein Rowe-Fass nu auch leer. Kannst Du was negatives über das Mannol berichten oder hat es sich bewährt bei Dir
? Überlege, mir davon auch wieder ein Fass zu holen. Is ja konkurenzlos günstig. Besten Dank schon mal ! Grüße der verliernix
-
Mittlerweile fahre ich nur noch Öle von Mannol und kann nix negatives drüber berichten. Und das obwohl ich die Wechselintervalle gern als Empfehlung betrachte und meist nur zum Saisonende wechsle (dann aber sowohl Motoröl alsauch Ketten- bzw. Kardanöl).
Ich denke das die Öle von Mannol keinesfalls schlechter sind als andere hochpreisige. Günstig muss also nicht unbedingt billig sein.
Ich bleibe jedenfalls dabei - auch bei den PKW.
-
Moin, ich fahre seit 30.000km Mannol Öl in meinem 530er. Mache die Wechsel nach Anzeige und habe null Probleme.....
-
Vielen Dank für Eure Reaktionen
Dann werd ich wohl auch drauf umsteigen
-
Da gibt’s doch eigene Motorradöle. Motul soll nach meinem Händler auch Yamalube abfüllen.
-
Die Marke ist egal. Es muss halt eine Motorradöl 10W40 sein, mit der Spezifikation JASO MA2. Keinesfalls sollte man ein Leichtlauföl für PKWs nehmen. Das bekommt der Ölbadkupplung nicht gut. Wie gesagt, die Marke ist egal, ich nehme meist die Eigenmarke von Louis, das ist relativ preiswert.
-
Ich verwende das teilsynthetische Procycle 4T Motorenöl 10W-40 von Louis schon seit über 10 Jahren. Gibt es immer wieder in Aktion, besonders den 4l Kanister (derzeit -22%) und bin sehr zufrieden. Ist auch für Ölbadkupplungen optimiert.
-
Ja, ich kenne auch die Öle von Louis und hab sie selbst verwendet. Aber es macht doch einen Unterschied, ob man 2,37 oder das doppelte zahlt. Bei gleicher Spezifikation!
-
Ja, wenn man gleich ein Fass kauft ist es pro Liter natürlich billiger
.
-
Nö, gleiche Menge. Beim 20 ltr. Fass reden wir über 1,85€
-
Ja, ich kenne auch die Öle von Louis und hab sie selbst verwendet. Aber es macht doch einen Unterschied, ob man 2,37 oder das doppelte zahlt. Bei gleicher Spezifikation!
Und wie macht sich dieser Unterschied bemerkbar?
Für mich ist Öl immer nur ne Glaubensfrage.
.....und bei einem Wechselintervall von nur 5000 km, in einem Motor wo nicht mal ein Schaltgetriebe mit geschmiert werden muß, würde ich
mir nicht sooooo riesig Gedanken machen.
Wenn die Qualität des Öl`s immer vom Preis abhängig ist - und ich nur das Beste will - würde ich mir halt die teuerste Brühe kaufen!
Damit wäre dann die Frage nach dem besten Öl beantwortet - mein Gewissen beruhigt - und der Motor hält sicher 2 Millionen Km.
Ich fahr übrigens Louis! .....weil mir reichen 1 Million Km
-
Hallo zusammen,
ich möchte jetzt im Winter einen ersten Ölwechsel am TMax machen. Ich habe jetzt auf folgende Spezifikationen geachtet:
10W40 - API SN - JASO MA2
Würde gerne folgendes Öl nehmen:
https://www.ebay.de/itm/4-Lite…ksid=p2060353.m1438.l2649
Meint Ihr das geht klar? Ich weiss, es ist nicht günstig, jedoch bin ich mit Castol immer ganz gut gefahren
-
Sicher!!!
Rein damit........mit Castrol kannste nix falsch machen.
Dieser Motor stellt eh nicht so extrem hohe Ansprüche.
Keine utopischen Drehzahlen und ein Schaltgetriebe brauchste auch nicht schmieren.
.....Lempi
-
Ich nehm schon jahrelang Öle von Polo....und hab über 250000km hinter mir....
-
Hab zusammen mit meinem Kumpel das hier bestellt:
-
Hi Weiki,
......... das ICH der meinung bin bei den heutigen Ölen alle 10.000km einen Ölwechsel zu machen ausreichend ist. Das ist meine Erfahrung in 36 Jahren. Bitte nicht missverstehen mach es wie du für richtig hälst . Man kann aber vieleicht drüber nach denken.
Lg.
Helmi
Prinzipiell hast Du recht was die Laufleistung moderner Motoröle betrifft, bei meinem Auto überziehe ich auch vollkommen schmerzbefreit. Das Problem ist aber das die Kupplung des Tmax die im Ölbad läuft und nicht vom restlichen Motorölkreislauf getrennt ist. Durch den Abrieb der Kupplungsbeläge ergeben sich daher die kurzen Wechselintervalle!
Bei den NC Motoren von Honda ist z.B. ein eigener Ölfilter für die Kupplung verbaut, da wird der Intervall mit 12.000Km angegeben. So etwas hat die Tmax aber leider nicht. Ich hatte mal bei meiner SJ06 den Wechselintervall aus reiner Faulheit um 2500Km überzogen und nach dem Ölwechsel lief der Motor am Stand deutlich leiser. Da ich kein billiges Öl verwende sollte das zu denken geben!LG Mike
-
Ja Mike,
ich denke es soll jeder so machen wie er meint, du hast ja nicht ganz unrecht. Habe vorher kurze zeit den C400X BMW gehabt Intervall alle 10.000km Ö.w. der selbe Motor beim Kymco hat alle 6.000km Ölw. Intervalle. Man weiß es nicht irgendwie verarschen die uns immer, denk mal an die Jährliche durchsicht das ist auch immerein Witz.
Schönen Abend dir noch.
Lg.
Helmi
-
Hi Weiki,
erstmal da hast du eine gute Strecke gefahren 28.000km. Ich weiß wovon ich rede habe selbst fast 20 Jahre 30.000km im Jahr mit BMWs gefahren. Allerdings nur die WE da ich Beruflich LKW Fahrer war und in der Woche keine Zeit hatte. Mus sagen das es schon eine Sucht war,aber was ich sagen möchte ist das ICH der meinung bin bei den heutigen Ölen alle 10.000km einen Ölwechsel zu machen ausreichend ist. Das ist meine Erfahrung in 36 Jahren. Bitte nicht missverstehen mach es wie du für richtig hälst . Man kann aber vieleicht drüber nach denken.
Lg.
Helmi
Helmi : wollte nur richtigstellen, das das meine Antwort auf den Beitrag von 0743pm war.
Wie Mike schon geschrieben hat, sollte man beim Max nicht mit den Intervallen sparen. Die ca. 35,-€ beim Selbermachen sollte man schon alle 5000km investieren.
Bei anderen Fahrzeugen kann man das sicher differenzierter betrachten.
Obwohl heute moderne Verbrenner immer Turbo Motoren sind, mit einer komplexen Abgasrückführung, Verkokungen im Ansaugtrakt und einer aufwendigen Abgasreinigung... das sollte man auch keine all zu langen Intervalle bestreiten um keine Motorschäden zu riskieren.
Ich selbst fahre nur jedes Jahr ca. 12000km mit dem Mopped.
-
Servus
Warum das so ist beim T-Max 5000 km intervall,keine Ahnung? Bei meiner Triumph sind es 10tkm, bei der vorgängerin Honda waren es 12tkm, da läuft die Kupplung auch in Motoröl.
Fahr schon immer das Hausmarkenöl von Louis,oder Polo, problemlos. bei der Honda waren es beim verkauf 100tkm, die Triumph mom 72tkmund hört sich nicht so an als würde sie morgen kaputt gehn. Die anderen 7 vorgängerinen hatten ähnliche laufleistungen ohne probleme.
Also warum die überteuerten Öle kaufen?
gruß x11