Beiträge von Lempi 007

    Nun ja......Ich glaube, es gibt einfach regional zu wenige Tmax-Fahrer, um da auf grossen Anklang zu treffen.


    Allerdings finde ich es schon sehr nachdenklich, wenn jemand - der lange Zeit mit vielen Beiträgen hier im Forum ist -

    angemahnt wird, weil er sein neues Mopped hier mal vorstellt.


    Wenn ich das richtig lese, steht oben: ........ und Freunde.


    Ich finde die Reaktion schade!!

    Lempi, die hat sicher Deine Signatur falsch gedeutet. Was für `ne Frage erwartest Du. Wie gut das Profil von Durex ist?

    Jaaa..... das wäre doch mal was! Bisschen Humor in den Laden bringen. :D


    Im Übrigen ist die Schwester doch ganz ansehnlich.


    Aber jetzt habt ihr sie sicher vergrault und wir werden die Frage nie erfahren. Schade eigentlich! ?(

    Das liegt daran, das bei geringem Restinhalt die Anzeige - Berg hoch oder runter - einfach nicht hinterher kommt.

    Die hat absichtlich ein verlangsamtes Ansprechverhalten. Sonst würde sie - wie ein digitaler Kompass - ständig hin und her laufen.


    Das heist, du fährst von flach innerhalb von 10 Sekunden in 10% Steigung. Dann registriert der Fühler nix mehr und sagt ....Null im Tank.

    Und umgekehrt das Gleiche.


    .......Lempi

    Klar...... Reifen wäre natürlich auch ne Möglichkeit, aber so heftig wie du's beschreibst..........??


    Reifen sind - wie Öl - auch oft ne Glaubensfrage. Da gibt es hier auch schon einiges zu lesen.

    Nutz mal die Suchfunktion. Vielleicht tut sich da schon ne Erklärung für dich auf.

    Hmmm..... kenne ich so überhaupt nicht.


    Dein Lenkkopflager ist ok, und auch spielfrei angezogen??

    Das Mopped ist unfallfrei und auch wirklich nix an der Gabel??


    Grundsätzlich kann sowas auch von hinten kommen.

    Da ist auch alles fest, die Schwinge hat kein Spiel??

    Hallo zusammen


    Ich hab mal als Unwissender eine Frage:

    Macht ihr das aus Spaß, aus Kostengründen oder weil das irgendwas bringt??


    Man kann sich doch gleich ne passend fertige, gute Batterie kaufen. Dann ist man auf der sicheren Seite.

    In meiner Honda hielt die Yuasa 10!! Jahre. Da kann man nicht meckern.


    Macht mich doch mal schlau!! DANKE & GRUß .......Lempi

    .....mmmmh, die Frage drängt sich mir- aus Erfahrung gesprochen - immer mehr auf, warum unbedingt das Ventilspiel geprüft werden sollte....kostet in der Fachwerkstatt ein schw...Geld, bringt technisch nach meiner Erfahrung überhaupt nichts ( ich habe mit meinen 6! Tmaxen über 300000km abgespult, OHNE jemals diese Ventilgeschichte angegangen zu sein.....aber, natürlich muss Jeder für sich entscheiden, diesen Weg nach Ablauf der Werkstatt/Herstellergarantie zu beschreiten.


    Meine Meinung

    Stimme ich voll zu!!!! Geldmacherei.

    Sieht schön aus !!!


    Allerdings sieht der original Auspuff (für mein Empfinden) wesentlich schöner aus.

    Der ist hinten schön hoch gezogen und passt besser zur sportlich optischen Linie.

    Der Akra hängt viel zu tief, als würde er nicht dazu gehören.

    Außerdem ist er für mein Empfinden viel zu fett. Vermasselt irgendwie die ganze Optik.

    .......aber wie immer "Geschmacksache"!

    Hallo Andi

    Ich wechsele mir dieses Fett regelmäßig selber. Das ist wirklich recht einfach und kein Hexenwerk.

    Dazu benutze ich ein stinknormales Mehrbereichs-Fett z.B. von Rivolta.

    Da wirken ja keine überdimensionalen Kräfte oder außergewöhnliche Beanspruchungen.

    Bis Dato gibt´s damit nicht die geringsten Probleme und Verschleiss ist nicht feststellbar.

    Schlimm ist meiner Meinung nach nur, wenn alles knochentrocken ist, oder das Fett aussieht wie Karamell.

    Bei mir läuft das alles "SUPER"!


    Gruß Lempi

    Nun ja ........ Der Motorrad-Boom ist in Deutschland ja nicht von der Hand zu weisen!!

    Und ich würde aus Deutschland auch nicht nach Mailand zur Messe fahren.


    Motorradmessen in der Größenordnung der Intermot (zumindest wie sie vor paar Jahren war) sind in D. eher selten.

    Vielleicht noch Dortmund, aber dann wird´s schon dünn........


    Aber wahrscheinlich sind die Kosten dafür mittlerweile wirklich so hoch, das sich das kaum mehr rentiert.

    Schade eigentlich ......... :(

    Hi Gemeide

    Will kein neues Thema aufmachen.


    War heute in Köln .....Intermot. Yamaha nicht vertreten!!

    Entweder haben sie es nicht mehr nötig, oder können es sich nicht mehr leisten.

    Alle anderen Japaner waren da. Fand ich schon sehr schwach von Yamaha.


    Insgesamt waren allerdings nur 3 Hallen belegt. Das war echt mager. Ich dachte, die Motorradbranche boomt so ??


    :question:

    so habe jetzt ein bisschen "herumgebastelt" hahahahapaar Teile Schwarz lackiert mit 2k Lack und jetzt kommt noch ein Termignoni Carbon Auspuff und ein paar weitere Schwarze Teile, Rizoma Bremshebel, BCD Front, Lenkerenden etc.

    Ich habe selbst die Fussrastenhalter Schwarz lackiert, da Silber und Gold sich ein bisschen gebießen haben


    Warum willste die Carbon-Teile schon wieder verscherbeln??


    Haste dich schon daran satt geguckt? :pinch:


    Aber vielleicht ist das bei Rollern ja völlig normal.

    Eher nicht. Da haste wohl eher ne Montagsgurke erwischt.


    Ich hatte bislang noch nicht das kleinste Problem mit dem Max. Mit dem Kymco allerdings auch nicht!


    Warum sollte der 560er mit Kinderkrankheiten kommen? Das war ja für Yamaha kein grundlegend neuer Roller,

    sondern eher ein Update von zig gebauten Mäxen.


    Beim AK sah das für Kymco schon ganz anders aus. War ein ganz neues Model für die.

    Das Ergebnis kann man im Forum lesen. Aber ausbaufähig ist er sicher.

    Sowas läßt sich aber mit Sonax Kunststoff Gel vermeiden bzw. teilweise sogar reparieren. Wenn ich meine GIVI Trägerplatten nicht immer damit jährlich eingerieben hätte, hätten sie auch so ausgesehen.

    Sicher, da gibt es 1000 Mittelchen. Aber schön ist das wohl trotzdem nicht. Und zeigt auch, das die Kunststoffe von anderer Qualität sind.

    Mir ist bisweilen noch kein Yamaha-Roller aufgefallen, der derart aussah.


    Da ich selber jahrelang Kymco gefahren bin, kann ich nur sagen, das diese unlackierten Kunststoffe einiges an Pflege benötigen.

    Ansonsten sind die Kymco´s aber durchaus robuste und anspruchslose verlässliche Roller.

    Ich bin mit dem Downtown 300 in 33!!! Ländern gewesen. (Im Kymco-Forum gibt´s dazu paar Berichte)

    Ich hatte damit nie ein größeres Problem!!


    Der AK hatte allerdings doch einige Kinderkrankheiten! (kann man im Kymco-Forum lesen)

    Vielleicht sind die mittlerweile ja weitgehend behoben.

    Was die Emotionen angeht: Ich rede sogar mit meinem Max! ;)


    Kunststoff kann ich bestätigen. Hatte selber lange nen Kymco.

    Wenn man nicht ständig hinterher ist, wird aus dem schönen Schwarz flott ein hässliches Grau.

    Sonne mag das unlackierte Plastik nicht so wirklich.

    Nein, du kannst die Bank immer noch offen ablegen!!


    Damit die Bank auf geht, musst du ihr immer einen leichten Stubser nach oben geben.

    Es gibt da sowas wie einen "Toten Punkt"!



    Schau mal im Video etwas weiter hinten. Da siehste das gut!


    .......Lempi

    Das Problem bei den günstigen Nachbau-Dämpfern ist, das sie etwas länger sind als das Original.

    Beim kompletten öffnen der Sitzbank drückt man sich dann immer den Heckbürzel hoch.......Kacke!!!

    Ausserdem sind die Meisten auch schon im Neuzustand zu schwach. .......selber getestet.

    Hab dann die Original wieder drauf gemacht incl. Feder...... top!


    Beste Lösung sind die Federn.....und sieht auch noch schön aus! :zwinker:


    .......Lempi

    Beim festziehen immer etwas Kupfer- oder Keramikpaste auf die Schrauben machen.

    Ausserdem muss man die auch nicht wie verrückt anknallen.

    Die haben ja nix zu halten.

    Dann gehen sie immer relativ leicht wieder auf, ohne sie kaputt zu orgeln.


    8.-€ würde ich allerdings auch nicht für so´n Ding bezahlen. Und das hat nix mit geizig zu tun.

    Mann muß das Geld ja nicht mit beiden Händen aus dem Fenster schmeissen.


    Übrigens freuen sich meine erwachsenen Kinder immer noch, wenn sie irgendwo 18.-€ sparen können!!!! :thumbsup2:

    nein es liegt nicht am Lagersitz, sondern an dem Zwischenrohr, also dieses zwischen den zwei Lagern. Das eingebaute Lager ohne Zwischenrohr läuft ja auch ohne Spiel, nur wenn das Zwischenrohr eingebaut ist, läuft es sehr schwer. Ich werde das Zwischenrohr etwas abdrehen, dann sollte es keine Proble mehr geben.

    Wie willst du das im ausgebauten Zustand denn feststellen??

    Dann haste das Rohr nicht gerade drin und drückt auf die Gummidichtung der Lager. Dann laufen die schwer.

    Das Rohr kommt erst dann zum tragen, wenn das Rad festgezogen wird!

    Es stützt dann beide Lager gegeneinander ab!


    Wenn du das abdrehst hast noch mehr Seitenkräfte auf die Lager, die sind dann in kurzer Zeit wieder im Eimer.


    Aber mach das mal!! Du wirst schon wissen, was du tust.

    Schließlich lernen wir hier ja alle aus Fehlern mit.


    Übrigens hat eines der Lager ein erhöhtes Lagerspiel..... Das ist gewollt !!!

    Wenn sich das Rad nach deiner Aussage kaum noch drehen lies, könntest du auch das ausgebaute Lager nur schwer drehen.

    Vor allem würdest du das dann am "rattern" merken.


    Ich glaube, du bist auf der falschen Fährte. :wacko:

    Hi


    Bei mir hat es auch schon leicht geknackt. Hab es ausgebaut und anders herum wieder eingebaut.......läuft butterweich.


    Das Problem: Die Lager werden etwas auf seitlichen Druck beansprucht. Dafür sind einfache Kugellager eigentlich nicht geeignet.

    Deswegen macht es irgendwann die Grätsche.


    Übrigens würde ich an deiner Stelle beide Lager tauschen.

    Musste allerdings nicht bei Yamaha holen. Da sind sie mit Sicherheit 3x so teuer.


    Das sind einfache Standart-Lager. Hier mal die Maße:


    Kugellager geschlossen

    62/28 C3 (58 x 28 x 16mm) C3 gibt ein erhöhtes Lagerspiel an


    60/28 2RS (52 x28 x12mm)


    Kosten im Fachhandel nur paar € !!!


    Das sich das Lager eingebaut so schwer drehen lässt, liegt meiner Meinung nach am sehr engen Lagersitz.

    Warum das Yamaha so eng macht ist mir ein Rätsel.


    Gruß Lempi

    OK, jetzt verstanden. :D


    Ich glaube allerdings, das die Federung das locker wegsteckt. Durch die flotte Vorwärtsbewegung setzt du ja eher weich auf.


    Trotzdem würde ich auch Tobi´s Vorschlag mal ausprobieren!!


    Allerdings ist mir nicht so ganz klar, warum das über den Seitenständer passieren soll?

    Geht doch über den Hauptständer viel einfacher und sicherer, oder?

    Was der Hersteller für Ölwechselintervalle angibt und was für den Motor das Optimum ist, sind zweierlei Paar Schuhe. Wenn der Hersteller 10k angibt, dann sollte man spätesten alle 6k wechseln. Jeder gute Mech, sei es nun Auto oder Motorrad, empfiehlt die kürzere Intervalle. Je länger das Öl gefahren wird, desto mehr Abrieb im Öl. Je mehr Abrieb im Öl desto abrasiver, was auf die Lager geht.


    Aber wenn jemand meint, dass er das bisschen Geld sparen will.... ich tue es nicht.

    Verstehe ich nicht so ganz.

    Dann sollte man nach dieser Logik das Öl am besten schon nach max. 2000 km wechseln!

    Dann hat man noch weniger Abrieb im Öl.

    (Warum hat so´n Ding eigentlich nen Ölfilter?)


    Mich würde mal interessieren, ob hier schon jemand seinen Motor geschrottet hat, weil er zu wenig Ölwechsel gemacht hat.

    Wie sah dann dieser Defekt aus?? :question:

    Und hat das dann wirklich am Öl gelegen? ......sehr schwer nachzuweisen....

    Der Unterschied bei nem einspurigen Fahrzeug zwischen Sommer- und Winterreifen, ist auf Schnee und Eis so marginal,

    das er so gut wie überhaupt nicht ins Gewicht fällt.


    Die Frage ist nämlich nicht "wie gut greift der Reifen" sondern " wie rutschig ist der Untergrund" ?


    Und wer will das - vor allem bei Kurvenfahrt - richtig einschätzen?


    Mein Tip.... Lasst die Kiste stehen...... wäre schade um den schönen Roller! (....und teuer außerdem)   :cry: