Herzlich Willkommen hier im Forum!
...ja, der Tmax ist eben ein Motorrad im Rollerkleid und fährt sich auch ebenso.
Viel Spaß damit!
Herzlich Willkommen hier im Forum!
...ja, der Tmax ist eben ein Motorrad im Rollerkleid und fährt sich auch ebenso.
Viel Spaß damit!
Reifen neu und der Luftdruck stimmt, bleibt ja bloß das Lenkkopflager.
Tmax auf Hauptständer, einer drückt hinten runter und du testest die Leichtgängigkeit.
Wo ist das Problem, ist doch fix gemacht.
Hi Volker,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Das nenne ich mal einen richtigen Edelumbau!
Grüße Frank
Ok, danke.
Dann werde ich besser löten. Ist mir auch lieber, eh ich lange mit der Blechstärke und Stromstärke experimentieren muss, um eine belastbare Verbindung zu bekommen.
Die Akkus habe ich schon. (von NKON)
Habe mir auch von Ali passende Abstandhalter für die Akku`s und so ein Akku Leergehäuse schicken lassen, wo dann alles rein soll.
Balancerkabel löte ich mit an, das ich es zur Not balancieren kann.
Ich bin gerade dabei, mir auch so eine Akku Alternative zu bauen.
Am liebsten würde ich ja die Verbindungsstege löten, möchte aber nicht die Akku`s so zu hoch thermisch belasten.
Habt ihr ein empfehlenswertes Punktschweißgerät dafür?
Wie komme ich am einfachsten an das Zündungsplus? Das brauche ich für das Relais der Scheinwerfer,
damit bei Zündung "Aus" die Scheinwerfer nicht eingeschaltet werden können.
Greife dir doch das "Zündungsplus" einfach bei den Scheinwerfer ab. Die sind nur an wenn der Motor läuft (oder Zündung an ist).
Für meinen Geschmack ist RAM Mount ein absolutes No Go für den Tmax, das sieht ja fürchterlich aus.
Kleiner Tipp von mir:
Am neuralgischen Punkt ein kurzes Lenkerende anschrauben! In deinem Fall statt der Orignalschraube am Auspuff eine längere Stahlschraube nehmen, die Rückseite falls nötig mit einer Feile passend machen und eine dünne Gummischeibe dazwischen tun wegen der Spannungen im Kunststoff .
Hat bei meiner SJ06 gut funktioniert!
Das zu tauschen kommt billiger als die Karosserieteile
Das begrenzt ja dann schon wieder die Schräglagenfreiheit, bestenfalls eine (dünne) Unterlegscheibe mit Senkkopfschraube!
...nur Spaß!
Zu Teuer!
Bei der Laufleistung max.2200,-
Oder eben wie Eifelyeti's top Angebot...
Gerade in Bayern ist das Angebot zahlreicher als sonst wo.
Einen Satz neue Reifen nicht vergessen, die werden wahrscheinlich auch schon alt sein.
Ansonsten, wenn man die neueren Modelle noch nicht gefahren ist, ist man mit dem Ur-Max auch noch super unterwegs.
Hallo Frickel,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Meine Sozia fährt am liebsten nur auf dem Tmax mit! Da gibt es keine Diskussion! Es gibt nichts bequemeres.
Sie ist aber 5cm kleiner, dadurch ist bei deiner Sozia der Kniewinkel etwas anders.
Aber generell kann man durch die Automatik auch ganz entspannt als Sozius sitzen...
Grüße Frank
Hallo Pascal,
es kommt immer darauf an was du erreichen möchtest.
Willst du das Maximum an Performance inkl. Drehzahlorgien musst du ein Set kaufen wie Overrange Kit mit härterer Feder etc.
Stärkere Kupplungsfedern brauchst du nur für das letzte quentchen Kick.
Für eine moderate Auslegung reicht eine Sportvario von Pollini, Malossi oder Costa, und die Gewichte je nach Geschmack abgestimmt.
Meine Version kannst du im Threat #126 lesen.
Die Originalvario mit leichteren Rollen ist immer nur ein schlechter Kompromiss.
Grüße Frank
Hallo Wolfgang, für mich klingt das nach zu wenig Druck/ Menge in der Spritversorgung.
Zumal das Problem schlagartig auftrat, tippe ich auf die Benzinpumpe.
Oder gibts einen Benzinfilter? Vielleicht ist der dicht...
Grüße Frank
Ich denke, dass Diskussionen über die Sinnhaftigkeit E-Mobilität vs. Verbrenner insbesondere in einem Bereich wie dem unseren hier, in dem zwecks persönlicher Bespaßung spazieren gefahren wird, doch eher deplatziert sind.
Menschen mit Gewissensbissen sollten wohl doch eher auf das gute alte Fahrrad oder die Bahn umsteigen. Alles andere ist inkonsequent.
Mir ging es bei meinen Kommentaren primär um die persönliche Kosten/Nutzen-Bilanz und nicht um die Rettung des Planeten.
lg, Thomas
Ich möchte hier auch nicht über die Sinnhaftigkeit der E-Mobilität schreiben, schließlich gehts hier in diesen Threat um E-Moppeds.
Da aber hier einige nur aus Unwissenheit Stammtischparolen mit gefühlten Wissen von sich geben, muss man das auch mal kommentieren.
Ralf63 suchte in diesen Threat nach einer Alternative für die Stadt, deswegen habe ich hier meine Lösung vorgestellt.
Alles anzeigenFahrräder-Schrott ist ja nur der "ANFANG"!! Denk doch mal weiter: seltene Erden werden benötigt zur Herstellung von Batterien.
Die gibt es aber nur noch in Ländern, die sowieso von allen Nöten dieser Welt bedroht sind. Ein Akku hat nun mal eine begrenzte
haltbarkeit - wo landet der Schrott - genau, da wo sich keiner aufregt. Denk doch mal nach - alleine die Akkus der E-Roller in
Großstädten sind nach einem halben Jahr Schrott - wo bleiben die ??
Jetzt noch die Zellen der Autos und der anderen Zweiradfahrzeuge !!
Selbst Experten prophezeihen das spätestens 2027 die Ressourcen für die Herstellung von adäquaten E-Antriebszellen erschöpft
sein werden - der Müll bleibt. Lademöglichkeiten unterwgs ?? Genau, der an der Ladesäule steht, ist mit seinem Diesel-WoMo gerade
im Urlaub.
E-Mobil in Großstädten ?? Du willst morgends joggen und von allen Hochhäusern hängen die Kabeltrommeln im Weg ??
Bei der letzen Gassirunde mit meinem Hund nerven mich schon die angefangenen Spinnenfäden !!
Das gepostete Video war nur ein Denkanstoß
oh je! Bitte informiere dich über den aktuellen Stand von diesen Themen und denke bitte dann nochmal darüber nach bevor du hier weiter solche "komischen" Sachen schreibst.
Für alle die jetzt ein Problem bei E-Fahrzeugen wegen dem Lithium mit ihrem Ökogewissen haben, benutzen natürlich keine Smartphones, Tablet`s und Laptops.
Wenn wir schon dabei sind, den Lithium Abbau in der Atacamawüste zu verurteilen, sollten wir auch gleich die weltgrößte Kupfermine nebenan mit genau so viel Wasserverbrauch schließen. (und die Hotels dort gleich mit)
Kupfer und Lithium haben den Vorteil, das wenn sie einmal gewonnen wurden, nicht mehr verloren gehen. Durch Recycling kann alles wieder zu 98% wiedergewonnen und wiederverwendet werden.
Rohöl wird schmutzig gefördert, schmutzig transportiert sehr energieintensiv in Raffinerien veredelt, dann wieder schmutzig in Fahrzeugen mit einem Wirkungsgrad von max. 35% schmutzig verbrannt und ist für immer verloren.
Die Elektromobilität wird sich auf jeden Fall durchsetzen, da sie einfach die effizienteste Antriebsart ist. Welches Fahrzeug sonst kann mit einem Wirkungsgrad von 97% die eingesetzte Energie zur Fortbewegung nutzen.
Wenn man immer den CO2 Rucksack beim E-Mobil betrachtet, sollte man auch die Gewinnung von Benzin und Diesel beim CO2 Rucksack von Verbrennern mit einberechnen. (inkl. Motor und Getriebeölverbrauch im Laufe eines Autolebens)
Beim Tesla z.B. hat sich der Rucksack ab einer Laufleistung von 10000km erledigt, und dann verursacht es je km nie wieder CO2.
Ein Verbrenner produziert CO2 sein ganzes Leben lang...
Mit Blick auf die aktuellen Lage sieht man bei den Preisen an der Zapfsäule, was uns die Abhängigkeit vom letztendlich endlichen Öl bringt.
Billiger wird es in der Zukunft nicht mehr werden.
Energie aus Sonne und Wind und Wasserkraft ist gratis, nachhaltig und unbegrenzt verfügbar.
Sicher muss in Sachen E-Mobilität noch einiges geschehen, aber Öl ist eben keine Alternative auf Dauer.
E-Bikes sind aktuell wirklich noch neu exorbitant teuer, aber das wird sich in Zukunft ändern.
Meine Zero übrigens habe ich gebraucht für einen fairen mittleren vierstelligen Preis gekauft und deswegen geht für mich das Kosten-Nutzen Verhältnis voll auf. Ich lade außerdem meine E-Fahrzeuge wenn möglich meistens mit Solarstrom vom Dach.
Hauptsache vor die Haustür ist es sauber - sorry, aber "fuck" E !!
Ich habe jetzt nicht verstanden, was das Video jetzt mit E-Mobilität zu tun hat?
Habe mir im März eine gebrauchte Zero SR zugelegt.
Damit ist der Tmax nur noch zweite Wahl bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit und kommt bestenfalls auf Touren zum Einsatz.
Vorteile:
leise und keine Vibrationen
Wahnsinnsbeschleunigung, gummibandartig wie beim Tmax, nur doppelt so stark
bis auf Reifen, Bremsen und Bremsflüssigkeit keine Wartung notwendig
leicht und wendig, nur 185kg
Verbrauch in der Stadt umgerechnet 0,7 l/100km (4,5kwh/100km)
Dank THG Quoten Auszahlung, Null Kosten bei 10000km/ Jahr
steuerfrei
Nachteile:
Sitzbank unbequem
Soziusplatz unbequem
kein Staufach für den Helm + Rucksack
Fahrwerk stuckerig
nicht tourentauglich
Na bitte... auf der Fläche wo der Spyder stand, ist jetzt Platz für zwei neue Moppeds.
Wie jetzt, verkauft?
Hallo Karl,
bin auch im Urlaub mal in den Bergen unterwegs und dann auch immer zu zweit.
Mit einer Sportvario ist das bergauf zu zweit halbwegs ok. Sicher fehlt es da im Vergleich zu Motorrädern an Leistung, da bedingt durch die verlustreiche Vario letztendlich nur ca. 38 PS am Hinterrad ankommen.
Aber durch das gute Fahrwerk kann man damit leben mal bergauf überholt zu werden.
Spätestens bergab gibt es kein halten mehr, da kommt keiner am Tmax vorbei.
Letztes Jahr gerade wieder am Großglockner praktiziert. Wir zu zweit auf Tmax, hinter uns einer Solo auf GS, vor uns ein sehr engagiert fahrendes Pärchen auf je einer Kawasaki. Sie hat uns dann netterweise vorbeigelassen... hat RICHTIG Spaß gemacht.
Also der Verzicht beim Tmax fahren ist minimal, dafür hast du eine eierlegende Wollmilchsau!
Ich bin zu 100% bei dir, man verändert eben das Abgas- und Geräuschverhalten.
Mit einer Sportvario noch viel mehr...
Aber die Wahrscheinlichkeit dafür mal belangt zu werden tendiert fast gegen Null.
Glückwunsch zum neuen Tmax!
Ja fahrtechnisch gab es immer von Modell zu Modell spürbare Verbesserungen.
Da ist natürlich der Unterschied vom Ur-Max zum aktuellsten Tmax560 ein Quantensprung!
Allzeit gute Fahrt!
Ganz schön aufwendig was 0743pm da macht, Hut ab!
Die Alternative wäre noch der Wassertransferdruck in Carbon Optik.
...einfach behalten? wozu sinnlos Geld verbrennen?
Oder was ist der Grund?
Warte erstmal ab, hier wird es doch bestimmt jemanden geben der gerne mit dir tauschen möchte.
Der Akra ist ja beliebt und begehrt.
Hier gibts noch einen Originalen günstig, scheinbar ohne Anbauteile. Die könnte man aber nachkaufen: klick
Ansonsten viel Spaß hier im Forum!
Mein erster T-Max hatte Powercommander, K&N Luftfilter, Malossi MHR, einen Remus Auspuff und war am Leistungsprüfstand abgestimmt.
Zur Entscheidungsfindung würde sich Angelus sicher über einen ungefähren Preiszettel freuen.
Das erdet dann die meisten...
Lass dir einfach beim Diller deines Vertrauens eine Sport-Vario einbauen.
Ich habe mir eine Malossi eingebaut, kostet Material ca. 200,- und bestimmt 300,- der Einbau beim Händler.
Das ist glaube ich für dich die beste Lösung.
Da du ja hier nicht ganz neu bist, weißt du ja auch sicher das diese Themen hier schon mehrfach durchdiskutiert wurden.
Darum macht es auch immer wieder Sinn sich mal diese wieder durchzulesen.
Kann ich dir zur Verfügung stellen, wenn du möchtest. Bist ja aus Berlin, soweit ich weiß...
Hi 0743pm, du hast meine Frage falsch verstanden...
Dein Texa ist natürlich das Maß der Dinge. Mich würde nur die Differenz interessieren, die sich zur Frequenzmessung ergibt die ich bis jetzt immer verwende.
Ich stelle die Spannung des Riemens (Tmax 2015) mit einer Frequenz App immer auf ca. 85 Hz und bin damit immer gut gefahren.
Hi Weiki,
erstmal da hast du eine gute Strecke gefahren 28.000km. Ich weiß wovon ich rede habe selbst fast 20 Jahre 30.000km im Jahr mit BMWs gefahren. Allerdings nur die WE da ich Beruflich LKW Fahrer war und in der Woche keine Zeit hatte. Mus sagen das es schon eine Sucht war,aber was ich sagen möchte ist das ICH der meinung bin bei den heutigen Ölen alle 10.000km einen Ölwechsel zu machen ausreichend ist. Das ist meine Erfahrung in 36 Jahren. Bitte nicht missverstehen mach es wie du für richtig hälst . Man kann aber vieleicht drüber nach denken.
Lg.
Helmi
Helmi : wollte nur richtigstellen, das das meine Antwort auf den Beitrag von 0743pm war.
Wie Mike schon geschrieben hat, sollte man beim Max nicht mit den Intervallen sparen. Die ca. 35,-€ beim Selbermachen sollte man schon alle 5000km investieren.
Bei anderen Fahrzeugen kann man das sicher differenzierter betrachten.
Obwohl heute moderne Verbrenner immer Turbo Motoren sind, mit einer komplexen Abgasrückführung, Verkokungen im Ansaugtrakt und einer aufwendigen Abgasreinigung... das sollte man auch keine all zu langen Intervalle bestreiten um keine Motorschäden zu riskieren.
Ich selbst fahre nur jedes Jahr ca. 12000km mit dem Mopped.
Mit Pn stelle ich mich zu blöd an
Klicke einfach auf die zwei Sprechblasen im Browser rechts oben.
Dann auf das Plus Zeichen.
Bei Teilnehmer den Forumsnamen eingeben.
28Tkm im Jahr, da bist du ja viel unterwegs, whow!
Da fällt ja wartungstechnisch einiges an... 5x Ölwechsel, 2x Reifenwechsel komplett etc.
Wenn du das Gerät ausprobierst, würde mich mal interessieren wie "ungenau" die Frequenzmessmethode im Vergleich ist.
0743pm Ich dachte immer du wärst ein Tmax Fanboy, wenn man nur so auf deinen Fuhrpark schaut.
Aber das du den guten Tmax bei solchen widrigen Straßenverhältnissen hier in Berlin bewegst, verwundert mich dann doch.
Auch wenn du ihn immer eine Schaumwäsche gönnst, kriecht der ganze Salzdreck doch in Ritzen wo man kaum noch rankommt.
Oder du killst mit dem Kärcher deine Lager...
Im nächsten Jahr sieht man dann das angegriffene Aluminium und angegammelte Schraubenköpfe.
Auch wenn ich beim Heimweg von der Arbeit aus dem Auto schaue und der Scheibenwischer diese ständige Gischt von Wasser, Salz und Dreck entfernt und ich mir vorstellen würde wie das alles von der Regenkombi / Motorrad Klamotten abtropft, verspüre ich echt null Verlangen danach.
Obwohl ich heute hier in Berlin auch zwei hartgesottene Moppedfahrer gesehen habe...
Aber okay, jeder wie er möchte.
Für mich muss das Moppedfahren zu dieser Jahreszeit noch wenigstens etwas Spass machen. Die nächsten zwei Tage sollen ja Trocken und relativ warm werden.
Mal sehen ob ich den Tmax mal wieder anschmeiße.
Die Scheibe musst du weglassen, dann sollte es passen.
Der Riemen ist immer gleich lang...
Mit Scheibe geht die Vario weiter auseinander, ergo kommt am Wandler der Riemen weiter raus.
Hallo liebe Gemeinde !
Ich habe vor 2 Monaten meinen 530er Max Bj.13 gegen einen 560er Bj. 20 getauscht ! Da ich bei meinem alten Roller ein Overrangekit verbaut hatte und immer sehr zufrieden war , wollte ich das natürlich beim neuen auch nicht missen ! Lange Rede kurzer Sinn , habe mir das Overrange beim Salamon einbauen lassen und war nicht so Happy ! Schon am ersten Abend ist meinem Kumpel aufgefallen das der Roller beim wegfahren komische Geräusche macht ( in etwa so ein heulen wie ein Turbo) , man hat auch gemerkt das beim anfahren nicht die volle Kraft da ist und erst nach ein paar Metern ein Punch kommt ! Nun ich war jetzt wieder in Ungarn und habe nachsehen lassen was denn da schief gelaufen ist . Enderfolg die Originalvario ist wieder drinnen weil der Originalriemen am Gehäuse gestriffen hat , angeblich durch die unterschiedliche Steigung der Malossi wäre der Riemen zu lange und ich brauche auch einen Malossi Riemen (warum schreibt Malossi das dann nicht in die Info ?) ! Nun wollte ich Euch mal Fragen ob es in dieser Richtung schon Erfahrungen gibt , oder ob jemand schon so etwas hatte ?
Danke und liebe Grüße aus Wien !
Ich kenne jetzt nicht das OVR Kit hatte aber schon diverse Pollinis und Malossi`s.
Meistens ist diesen Set`s eine dünne Scheibe beigelegt die man hinter die Hülse legt. Dadurch wird die Anfangs-Übersetzung geändert und der Riemen steigt hinten etwas höher. Je nach Modell darf der Riemen hinten nur max. 2mm raus stehen. Scheinbar steht bei dir der Riemen weiter raus und schleift dadurch am Gehäuse.
Hier muss man halt etwas experimentieren und eine dünnere Scheibe nehmen bzw. sie weglassen.
Das kann man aber gut nach der Montage (am offenen Herzen) kontrollieren und entsprechend optimieren.
Na ja, wahrscheinlich muss man sich erstmal an`s Design gewöhnen. Mir persönlich gefällt meiner noch am besten, eventuell noch der 560'er.
Wenn dann spricht mich überhaupt nur der Gelbe an. Der Rest immer nur grau in grau in grau in schwarz.
Das neue Display war ja nun mal überfällig.
Die Ergonomie wurde verbessert, das begrüße ich.
Und der Rest?
Irgendwie meint Yamaha jedes Jahr etwas am Design rumschrauben zu müssen, ich verstehe nicht warum.
Leider bleibt die Technik die Alte...
Der Mitteltunnel ist mittlerweile fast verschwunden, vielleicht auch gut so. Kann wenigstens keiner mehr versuchen den Fuss da durchzuquetschen. (grrrr...!)
Die Auspuffhalterung ist jetzt eine aufwendige Alu Druckguss-Strebe, was soll der Quatsch?
Hybrid in ein paar Jahren? Warum? eine kostspielige Sackgasse! Die Zukunft ist elektrisch!
Vielleicht gibt's es deswegen keine technischen Neuerungen aller DSG mehr, den Schritt will man überspringen.
Zurueck zu meiner frage ..egal,welche optionen ihr warhlt...wo wird angeschlossen???das ist weiterhin meine frage.
Ich habe mir gerade für DICH die Mühe gemacht (5min ) und unter der Lenkerverkleidung nachgeschaut, da ich den Anschluss meiner Griffheizung nicht mehr im Kopf hatte.
Nein, es ist kein Stecker für eine Griffheizung vorhanden!
Ich habe meine Heizung einfach mit einem zweipoligen Kabel zur 12V Dose geführt und dort mit angeklemmt. (diese wird bei Zündung geschaltet)
Das wurde aber auch schon im #139 vorgeschlagen...
Jetzt musst du dich aber auch mal etwas bewegen, da alles dazu gesagt wurde!
Zur Beachtung: Niemals die Masse am Lenker anklemmen! Sonst schrottet ihr euer Lenkkopflager.