wenn ihr alle Frauen so vergrault dann wird das nix mit der Frauenquote.
Aber wenn ich mir das so genau anschau - ihr habts recht
wenn ihr alle Frauen so vergrault dann wird das nix mit der Frauenquote.
Aber wenn ich mir das so genau anschau - ihr habts recht
Bei meinen Ausflügen sehe ich so manchen tmax der mir entgegenkommt. Ist jemand davon auch hier im Forum angemeldet?
noch letzterer Preis, 150 Euro
ich bin einer von denen die kein Geld mehr für teure Navis ausgeben. Gibts schlechte Navis? Ich finde nein. Für mich ist wichtig das ich den eingebenen Zielpunkt erreiche und meine Route suche ich mir selber bzw. plane sie vorher am PC.
Die einzigen "echten" Motorradnavis welche ich nutze sind derzeit Blaupunkt Motopilot 43 EU LMU welche ich sehr günstig gekauft hab und einige zusätzlichen Funktionen haben die ich aber auch so gut wie nie brauche.
danke für den Tipp das Imax B6 mini werd ich mir auch noch holen.
da ich mein Optimate für 30 Euro inkl. Versand bekam hab ich nicht weiter drüber nachgedacht.
Hab mir gestern ein Ladegerät für meine Lipos besorgt - die Wahl ist auf das Optimate TM470 gefallen. Mein Steckernetzteil (welches auch speziell für das laden selbiger konzipiert ist) nutze ich weiterhin.
ich würd mal dort anfragen - gute Preise und toller Service finde ich.
warum macht man das, die Frage ist berechtigt. Bei mir ist es so das ich angefangen hab mein Akkus selber zu bauen zu einer Zeit wo derartige Akkus noch relativ unbekannt waren und die Anschaffung teuer war. Als Modellbauer der gern auch vieles gerne selber fertigt war es klar das auch der Spassfaktor eine Rolle spielt. Mittlerweile sind die Preise für fertige Akkus aber derart gesunken das es sich kaum noch lohnt einen selber zu bauen. Speziell im Pedelecbereich baue ich selber keinen mehr - bei den Preisen die zum Teil aufgerufen werden inkl. langjähriger Garantie (z.B. bei Yosepower) kaufe ich lieber einen fertigen Akku und bin bisher echt gut damit "gefahren". Auch in meinen Zweirädern sind schon lange Jahre LifePo4 drin (JMT und Shido) und ich würde nie mehr einen andern herkömmlichen verbauen.
Mit Akkus kann man Glück haben und sie halten über ein Jahrzehnt oder sie sind schon viel früher kaputt - weiss man halt nie.
Wer sich allerdings entschliesst einen Akku selber zu bauen sollte echt Ahnung haben - bevor ich löten würde dann lieber ein hochwertiges PSG anschaffen, meine Meinung.
es gibt auch Zellen die man mittels verschrauben verbinden kann - sog. Headwayzellen. Hat den Vorteil das man einzelne Zellen direkt tauschen kann (sind aber preislich etwas teuerer) Günstige - brauchbare - Puntschweissgeräte gibt es schon ab 20 Euro.
Wer vorhat sich einen Akku selber zu bauen findet bei Youtube viele Anleitungen. Ohne BMS würde ich keinen Akku bauen.
Ich baue mir viele Akkus selber und die besten und obendrein Gratiszellen findet man in den Akkus von Notebooks. Einfach die Zellen prüfen und i.d.R. sind dort nur einige wenige Zellen nicht mehr brauchbar. BMS gibts obendrein.
beim tmax und auch auf meiner FJR war es bisher auch nicht nötig Shims zu tauschen da sich die Werte bei der Kontrolle immer im Mittel der Sollwerte bewegt haben.
Anders war es früher bei meiner FJ - da waren die Werte oft auch schon nach 30 tkm derart verändert das es nötig war das Ventilspiel einzustellen was allerding relativ einfach zu bewerkstelligen war da die Nockenwelle drin bleiben konnte.
Wer ein lückenloses Scheckheft beim Verkauf voweisen möchte der muss wohl in den sauren Apfel beissen und die Serviceintervalle einhalten.
Wer selber schrauben kann und auch mag der ist schon daher auf der sicheren Seite weil er bei der Ventilspielkontrolle die Werte auch direkt kennt und selber beurteilen kann inwiefern ein Shimtausch nötig ist. (da kommt die Werkstatt des Vertrauens ins Spiel ... ist aber ein anderes Thema)
Speziell was den tmax anbelangt ist es schwierig eine Werkstatt mit Erfahrung zu finden.
In Sachen Werkstatt habe ich schon einige schlimme Erfahrungen gemacht seitdem schraube ich komplett alles selber.
Aber wenn ich eine Werkstatt empfehlen würde dann wäre es diese in Landshut - lieber ein paar Kilometer fahren und dann aber ruhigen Gewissens sein Gefährt in guten Händen wissen. Ist jedenfalls meine Erfahrung von dort.
hätte dir den Tipp mit Zweirad Weitensteiner gegeben, Oskar (einer der Inhaber) war hier mal angemeldet. Leider haben die altersbedingt die Werkstatt für immer geschlossen (steht so im Internet). Ansonsten kenne ich noch eine gute Werkstatt in Schwandorf
aus einem andern Forum kenne ich die sog. "Schraubertage". Dort traf man sich um gemeinsam zu schrauben oder kleiner Kundendienste zu erledigen. Oder einfach nur zum plaudern. Gibt sogar ein Video dazu.
die Preise die zum Teil aufgerufen werden sind echt heftig und ich bin froh das ich doch fast alles selber machen kann und die Kosten daher im Rahmen meiner Möglichkeiten bleiben.
aber das ist ein anderes Thema. über Geld redet man nicht, ausser man hat es
Servus Andi,
die Zeiten wo ich bei Minusgraden unterwegs war und das Eis von der Jacke kratzte sind bei mir auch vorbei. Ich mag gern Touren fahren die auch mal über zwei/drei Tage gehen wenn die Sonne scheint aber kalt und nass plus Salz auf der Strasse ist nicht meins. Tmax ist bei mir auch ganzjährig angemeldet (Jahresbeitrag 31,35 Euro ) lohnt kein SKZ. FJR hat SKZ und ist mein Schönwetterreservezweitfahrzeug
Noch zwei, vielleicht auch drei Monate dann gehts wieder los - so lang kann ich warten.
Dezember 2022, Nikolaustag. Man könnt meinen der Winter fällt heuer aus. 4 Grad Plus und Nieselregen. War nah dran auszubüchsen aber bei dem Wetter machts nicht wirklich Spass. Durchhalten, keine Winter dauert ewig.
sind verkauft.
komplett schwarz ist halt wie vieles ander auch Geschmachssache - dir muss es gefallen sonst niemand. Das schöne an Folie ist man kann sie wieder abmachen (wobei es schon passieren kann das der Klarlack insofern welcher drunter ist stellenweise mit abgeht). Ich hab schon viel foliert - sowohl lackierte alsauch unlackierte Teile. Mit ein bissl Geschick und Übung bekommt man es echt gut hin
hilft es evtl. wenn man die Typ/Teilenummern unter der Sitzbank vergleicht?
Wenn man eine Veranstaltung einstellt und dann gar nix passiert, also weder Zu- noch Absagen kommen ist es schon frustrierend weil man sich evtl. doch ein wenig mehr erhofft hatte. Genau da liegt der Punkt - nix erwarten erspart oft viel Frust. Eigentlich schade weil man immer mehr mitbekommt wie die Leute drauf sind - ist wohl mit ein Grund warum ich fast ausschliesslich allein unterwegs bin. Motorradtreffpunkte wo man dann allerdings mit dem Roller von der Seite angeschaut wird und Diskussionen aufkommen die ich mir auch ersparen kann meide ich eh immer mehr.
Toleranz ist für viele ein Fremdwort und das Miteinander einer Gemeinschaft Gleichgesinnter wohl eher Theorie.
Servus Frank,
herzlich willkommen! wenn du etwas bequemes suchst mit dem man auch mal auf Tour gehen kann dann ist der tmax sicher das richtige.
kleine Hilfe zum lesen von Schaltplänen
letzter Preis 160 Euro.
nur zweimal benutzt, funktioniert einwandfrei, eigentlich wie neu.
Abholpreis (bei Regensburg) 180 Euro
TECHNISCHE DATEN:
- Tragkraft 680 kg
- Höhe min. 140 mm
- Höhe max. 410 mm
- Länge ca. 864 mm
- Breite/Tiefe ca. 396 mm
- Höhe ca. 315 mm
- Gewicht ca. 35 kg
- Lenkrollen mit Feststellbremsen
- Einfach zu bedienender Fußhebel
Ich kipp immer die 0,7l rein - zu viel ist es auf keinen Fall. Dreh das Rad ein paarmal durch und kontrollier nochmal. Weniger als empfohlen würde ich jedenfalls nicht einfüllen, hab jetzt 60 tkm drauf und mache es immer so.
hast du den Messtab beim messen nur reingesteckt (was richtig ist) oder reingeschraubt? Wenn man komplett ablässt und dann 0,7l nachfüllt sollte es passen vorausgesetzt das alte war auch wirklich ganz raus. Ansonsten kann man nix verkehrt machen. So dickflüssig ist es nicht das es dich ausbremst
mach mal ein Soundfile vom seltsamen Geräusch
blau ist ok aber wenn die Felgen gelb oder rot wären fände ich es geiler
dieselbe habe ich auch drin - im Shop gibts noch einiges mehr
Heute wars dann so weit. Meine Shin Yo von 2013 hab ich heute ausgebaut und gegen eine Shido LTZ14S 12V 60 Wh ersetzt welche dieselben Masse hatte und daher problemlos passte.
Meine ShinYo hatte auch nach längerer Standzeit immer noch 12,3V aber die wird jetzt ihren Dienst im Modellbaubereich finden.
kleines update.
meine alte ShinYo habe ich ans CTEK 0.8 gehängt, vollgeladen - nach 4 Stunden waren immer noch 13,2 V Spannung, Aber nochmal einbauen werde ich sie sicher nicht - bin gespannt wie lang die Lipo hält. In meiner FJR ist seit ca. 4 Jahren eine JMT drin und bin mehr als zufieden damit. So gut wie keine Entladung, kein nachladen, kein ausbauen im Winter. Die paar Euro mehr sind es echt wert.
Na hoffentlich kommt es nicht wieder zu den beruehmten absagen!!!
als "Aussenstehender" ist mir aufgefallen das die Absagen immer dann kamen als ein bestimmtes Mitglied seine Teilnahme angekündigt hat - man kann sich ja irren
ich würde eher zum SJ06 tendieren, ausgereift und ausser das bei manchen wenigen die BP getauscht werden musste sind mir keine Probleme bekannt. Beim 530er gabs meines Wissens schon öfter Probleme mit dem Antrieb (Welle usw.) - dann lieber einen wartungsfreien Kettenantrieb wie beim SJ06
Auch finde ich die Optik einfach schöner, die Geschmäcker sind aber verschieden - ist aber auch eine Preisfrage. SJ06 gibts schon rel. günstig.
weil meine etwas lahm geworden sind hab ich nach Ersatz gesucht - bei Aliexpress bin ich fündig geworden. 12,06 Euro inkl. Versand für zwei Dämpfer, war schon etwas skeptisch bei dem Preis - heut sind sie gekommen. Konnte keinen Unterschied zum orginal erkennen ausser das der "Explosionswarnaufkleber" nicht drauf war, schon verbaut und funktionieren perfekt. Bild zeigt original und "Ali" im Vergleich.
das Zubehör ist das kleinere Problem. Wenn die Spritpreise weiter so steigen dann macht das Fahren eh keinen Spass mehr.
an meiner früheren Honda CBX 550 war "Lenkerpendeln" so stark das es bei hoher Geschwindigkeit kaum noch beherrschbar war und man durch nur das reduzieren der Geschwindigkeit noch unter Kontrolle zu bringen war. Der Rahmen der CBX hat einfach nix getaugt was viele Besitzer so auch bestätigten denen es genauso ging.
Flattern wie es hier beschrieben wird würde ich auf Unwucht beim Reifen zurückführen das schon nach ein paar Hundert Kilometern auftreten kann - nachwuchten wäre eine Möglichkeit - wer macht das? I.d.R. ist es auch kaum spürbar aber wenn man die Hände vom Lenker nimmt und dann direkt ein Flattern oder gar pendeln auftritt würde ich es auf jeden Fall machen weil sonst Radlager und Laufleistung auf Dauer drunter leiden.
mittlerweile hab ich was rausgefunden. Die Masse der Scheiben sind 250x180x50 - d.h. die Grössen und sogar das Versandgewicht sind gleich (650g) - nur die Bestellnummern unterscheiden sich. Meiner Meinung nach dieselben ... aber mich fragt ja keiner
Evtl. weiss es aber noch jemand der Spezialisten hier?
das Verschleissmass ist meines Wissens 0,2 mm mehr - hat aber mit Durchrutschen nix zu tun.
ist verkauft
biete neuwertiges Rückenpolster zum anschrauben an Koffer oder Sissybar. Zustand und Grösse bitte dem link entnehmen.
25 Euro plus Versand 3,79 Euro.
Bei der FJR ist das Handschuhfach auch verriegelbar und hab auch noch nie gehört das es Probleme damit gab. Vielleicht sollte Yamaha den altbewährten Mechanismus der an der FJR verbaut ist auch am tmax verwenden - evtl. würds dann klappen?