Werkstatt (Mechaniker) Empfehlungen / Erfahrungen

  • für einen " Schraubertag " bin ich immer bereit auch vor dem März haha


    Kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten dürften keine große Herausforderung sein aber : wenn die Kolbenrückholfeder in das Kurbelwellengehäuse reinfällt bin auch Ich Überfordert :Laught_1:

    Auf der Mitgliederseite findest Du meine Adresse und im Telefonbuch meine Nummer . ( Trau dich )


    Man sieht sich

    Gruß Ramon :engel:

  • Vorher mal die Vergaserbeleuchtung auf LED umstellen und schon wird es Licht am Ende des Tunnels, oder so🕯

  • Hallo zusammen,


    mich würde interessieren ob Ihr mir eine Werkstatt in Köln und Umgebung ans Herz legen könnt. Gekauft hab ich den Max Neu Anfang letzten Monats im Yamaha Zentrum Köln. Dort bekommt er am Montag auch seine 1000er Inspektion. Da noch bisschen Zubehör drauf kommt und der Händler das verbauen geschickt auf die erste Inspektion geschoben hat ^^:lampe:


    Ich bin im allgemeinen allerdings bis jetzt auch nicht unzufrieden mit dem Laden gewesen. Mich interessiert einfach was es noch so für alternativen gibt für die nächsten Inspektionen. Zumindest in der Garantie Zeit würde ich diese gerne in der Fachwerkstatt erledigen lassen. Danach werde ich mich selber ran wagen.


    Danke euch im Voraus! :thumbsup:

  • Zunächst einmal weiß ich nicht, ob dieses Thema schon einmal aufgemacht wurde. Finden konnte ich leider nichts.


    Da ich schon zwei Yamaha-Werkstätten in Hamburg und Umland kennengelernt habe und eine ca. 160 km weiter südlich und ich leider nicht immer voll zufrieden war und manchmal auch enttäuscht, bin ich auf der Suche nach (neuen?) einer oder mehreren guten Yamaha-Werkstätten. Sie sollten in Hamburg oder möglichst bis ca. 100 km entfernt von Hamburg liegen.

    Die beste Yamaha-Werkstatt (Melahn) im Norden Hamburgs hat leider schon vor über 20 Jahren dicht gemacht. Die Werkstatt wurde seinerzeit als beste Werkstatt Deutschlands ausgezeichnet. Wenig später musste der Händler schließen, da der Verkaufsraum nicht den Anforderungen von Yamaha Deutschland entsprach. Aufgrund seiner Größe konnten der Händler diesen Anforderungen nicht nachkommen. Seitdem (mal mehr mal weniger) bin ich auf der Suche nach einem vernünftigem Yamaha-Händler. Kein leichtes Unterfangen in und um Hamburg.

    Danke

  • Servus,

    die Yamaha Vertretung wurde danach von MSA in Weiden, Am Forst 17b (Tel. 0961 38850) übernommen. Habe zwar noch keine Erfahrung mit dehnen gemacht, aber einfach mal fragen, sollten aber auch dafür kompetent sein. Ich selber war immer beim Weitensteiner, weil ich da die Brüder persönlich kenne. Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.


    VG

    Thomas

  • Speziell was den tmax anbelangt ist es schwierig eine Werkstatt mit Erfahrung zu finden.

    In Sachen Werkstatt habe ich schon einige schlimme Erfahrungen gemacht seitdem schraube ich komplett alles selber.

    Aber wenn ich eine Werkstatt empfehlen würde dann wäre es diese in Landshut - lieber ein paar Kilometer fahren und dann aber ruhigen Gewissens sein Gefährt in guten Händen wissen. Ist jedenfalls meine Erfahrung von dort.


    https://motorrad-maier.de/startseite

  • .....mmmmh, die Frage drängt sich mir- aus Erfahrung gesprochen - immer mehr auf, warum unbedingt das Ventilspiel geprüft werden sollte....kostet in der Fachwerkstatt ein schw...Geld, bringt technisch nach meiner Erfahrung überhaupt nichts ( ich habe mit meinen 6! Tmaxen über 300000km abgespult, OHNE jemals diese Ventilgeschichte angegangen zu sein.....aber, natürlich muss Jeder für sich entscheiden, diesen Weg nach Ablauf der Werkstatt/Herstellergarantie zu beschreiten.


    Meine Meinung

  • beim tmax und auch auf meiner FJR war es bisher auch nicht nötig Shims zu tauschen da sich die Werte bei der Kontrolle immer im Mittel der Sollwerte bewegt haben.

    Anders war es früher bei meiner FJ - da waren die Werte oft auch schon nach 30 tkm derart verändert das es nötig war das Ventilspiel einzustellen was allerding relativ einfach zu bewerkstelligen war da die Nockenwelle drin bleiben konnte.


    Wer ein lückenloses Scheckheft beim Verkauf voweisen möchte der muss wohl in den sauren Apfel beissen und die Serviceintervalle einhalten.

    Wer selber schrauben kann und auch mag der ist schon daher auf der sicheren Seite weil er bei der Ventilspielkontrolle die Werte auch direkt kennt und selber beurteilen kann inwiefern ein Shimtausch nötig ist. (da kommt die Werkstatt des Vertrauens ins Spiel ... ist aber ein anderes Thema)

  • Servus,

    war bisher auch immer bei den Weitensteiner-Brüdern zum Kundendienst bis sie letztes Jahr leider geschlossen haben.

    Danach wurde, wie thom23 schon geschrieben hat, die Yamaha-Vertretung vom Zweiradcenter Weiden (MSA) übernommen.

    Auch der beim Weitensteiner angestellte Mechaniker wurde übernommen und arbeitet jetzt dort in der Werkstatt.

    Habe mittlerweile bereits zwei Kundendienste (30.000km und 35.000km) machen lassen und bin zufrieden.

    Mein Tmax war auch nicht der einzige, der dort in der Werkstatt zum Service stand.

    Nächstes Jahr steht dann auch bei mir die Ventilspielkontrolle (40.000km) an.


    Grüße aus der Zoiglpfalz

  • .....mmmmh, die Frage drängt sich mir- aus Erfahrung gesprochen - immer mehr auf, warum unbedingt das Ventilspiel geprüft werden sollte....kostet in der Fachwerkstatt ein schw...Geld, bringt technisch nach meiner Erfahrung überhaupt nichts ( ich habe mit meinen 6! Tmaxen über 300000km abgespult, OHNE jemals diese Ventilgeschichte angegangen zu sein.....aber, natürlich muss Jeder für sich entscheiden, diesen Weg nach Ablauf der Werkstatt/Herstellergarantie zu beschreiten.


    Meine Meinung

    Stimme ich voll zu!!!! Geldmacherei.

    Tmax fahren ist wie Sex - Du mußt dem Gummi vertrauen!;)

  • Moin,

    wie schaut es im Münsterland aus, fähige Werkstatt, die sich mit dem Max auch auskennt.

    In Bocholt scheint es einen Yamahahändler zu geben.

    Erfahrungsberichte?

    Gruß Rainer

    Eines Tages wirst du aufwachen und keine Zeit mehr haben für die Dinge,die du immer wolltest.Tue sie jetzt.TMax fahren.<3

  • Servus Tmax-Freunde,


    habe jetzt die 40.000km-Inspektion mit Ventilspielkontrolle beim Zweiradcenter Weiden machen lassen.

    Für die angefallenen Arbeitseinheiten und benötigten Materialien wurden mir € 1101,45 berechnet.

    Ich finde die Summe durchaus fair, da ich kein Selbstschrauber bin und jeden Service machen lasse.

    Es gab laut Auskunft des Mechanikers auch keine Auffälligkeiten beim Ventilspiel.


    Grüße aus der Zoiglpfalz

  • Mein lieber Scholli.........:was:

    Was hätte das wohl gekostet, wenn die hätten einstellen müssen.

    Dafür kannste ja locker einen Ersatzmotor kaufen.


    Bei Kleinanzeigen steht momentan ein 560er Motor mit 1800km für 1200.-€ drin.


    Da fahr ich doch lieber, bis er anfängt zu mucken und spar die Kohle für`n Ersatz-Motor.

    Aber wahrscheinlich wird er wegen der Ventile eh nie mucken.

    Tmax fahren ist wie Sex - Du mußt dem Gummi vertrauen!;)

  • mk2fr hast du die Shims gleich mittauschen lassen, macht ja Sinn, wenn er das Ventilspiel kontrolliert hat. Bei meinem Bronze Max musste bei 80tkm eingestellt werden. Ich kann nur empfehlen die Shims gleich mitzumachen, wenn du ehh schon alles auf hast, relativ schnell gemacht, Shims kosten nichts. Und 1100€ geht klar für ein 40tkm Service, bei dem Ventilspiel müssen sie schon bisschen Verkleidung abbauen. Ich bin aber mega misstrauisch, was Werkstätten angeht, ob die immer alles machen, was die so auf die Rechnung schreiben.


    @lempi ja diese Motoren die immer nur "1800km" haben, man kennt siehahahaha das ist ein Unfall Motor

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von 0743pm ()

  • Lempi 007  

    Ich sehe das ähnlich und teile deine Einschätzung, obwohl deine Darstellung natürlich ein bisserl eine Milchmädchenrechnung ist, insbesondere wenn man (wie ich) nicht selber schrauben möchte.
    Ich habe für's 20er, das quasi ein 40er ohne Ventile ist, ca. 600 Euro bezahlt.

  • Wenn man nicht selber schrauben kann muss man sich auf die fachgerechte Ausführung der Arbeiten einer Werkstatt verlassen können. Hier kann man gute und aber sicherlich auch schlechte Erfahrungen machen.


    Konnte mich beim Zweiradcenter in Weiden bisher nicht beklagen.

    Ich kenne den Mechaniker schon seit ich meinen ersten Tmax 2017 gekauft habe.

    Er hatte vorher bei den Weitensteiner-Brüdern gearbeitet bis sie dann leider geschlossen haben.

    Ich vertraue darauf, dass alle Arbeiten sorgfältig ausgeführt werden und bei Auffälligkeiten wird sowieso zurück gerufen.


    Sicherlich sind € 1100,- für den 40.000er eine Hausnummer aber für den Spaß am Tmax-Fahren gut investiert.


    Grüße aus der Zoiglpfalz

  • Ich habe für's 20er, das quasi ein 40er ohne Ventile ist, ca. 600 Euro bezahlt.

    Ich hab dafür EUR 1200 in HH...;(

    Frische Grüße aus dem Norden


    Uwe


    Meine Website: Treffpunkt Motorroller, Mitglied Alster-Roller

    Treffpunkt für Hamburger und Schleswig-Holsteiner: Coffeetofly, Holtkoppel 100, 22415 Hamburg

    Legende: 1976 - 1978 Zündapp 50/ KTM 50 Leichtkrafträder, 1994 Piaggio TPH 80, 2014 Honda SH 125i, 2018 Yamaha X-Max 300 und 2021 Yamaha TMax 560


    In Hamburg sagt man beim Abschied leise "tschüss!"

  • Uwe Beh

    Ups, das ist heftig.
    Allerdings war das bei mir in einer freien und nicht in einer Yamaha Vertragswerkstätte. Trotzdem wurden sämtliche Arbeiten lt. Wartungsplan inkl. Riementausch durchgeführt.
    Nachdem bei mir die Garantie schon vorbei ist, brauche ich nicht mehr in den sauren Apfel beißen und zu einer überteuerten und noch dazu weit entfernten Vertragswerkstätte fahren. Die Zeiten sind glücklicherweise vorbei.

  • bei 600€ für die 40000, da muss der arme Mechaniker, ja noch Geld mitbringen, naja er hat bestimmt alles für 600€ getauscht und Originalteile verbaut *hust ...alleine die Oriteile kosten ja schon sovielhaha

  • Ein Beispiel was der Service in Frankreich kostet https://preparateurtmax.fr/cout-entretien-tmax/

    Google Übersetzung:

    Service-paket TMAX 500 bis 560 original

    • 1 000 KM : 1. revisionen in der konzession zwingend für die auslösung der garantie des herstellers.
    • 5 000 KM pauschale 99€ : Entleerung des fahrzeugs, change filter öl (10W40 100% synthese), kontrolle der einzelnen punkte.
    • 10 000 KM pauschale 149€ : Entleerung des fahrzeugs, change filter öl (10W40 100% synthese), die reinigung aller filter, kontrolle der einzelnen punkte.
    • 15 000 KM-pauschale 99€ : Entleerung des fahrzeugs, change filter öl (10W40 100% synthese), kontrolle der einzelnen punkte.
    • 20 000 KM-paket 550€ TMAX von 2001 bis 2021 : Entleerung des fahrzeugs, change filter öl (10W40 100% synthese), zündkerzen-wechsel, wechsel, zahnriemen, rollen -, schieberegler -, schmier-korrektor von paar -, öl-übertragung (TMAX 500), zustand und spannung des keilriemens (TMAX 500/530/560), kontrolle der einzelnen punkte.
    • 20 000 KM-pauschale 580€ TMAX 2022 und mehr : Entleerung des fahrzeugs, change filter öl (10W40 100% synthese), zündkerzen-wechsel, wechsel, zahnriemen, rollen -, schieberegler -, schmier-korrektor von paar -, öl-übertragung (TMAX 500), zustand und spannung des keilriemens (TMAX 560), kontrolle der einzelnen punkte.

    # J.Costa IT6052PRO 15,5 Gr. #Bando (273783) # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Shad (SHY0T5329H) # Akrapovic (M-hcr014) # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Hallo


    hab ein malendes Geräusch am Vorderrad bei meiner sj06, vermute das Radlager.

    Geräusch bleibt auch bei gezogener Bremse während der Fahrt.

    Gibt es hier vielleicht einen schrauber im Raum Stuttgart der mir das Radlager tauschen könnte?


    lg Micha

  • Wenn mal jemand im Raum Stuttgart Unterstützung bei Wartung und Service benötigt, einfach PN an mich. Ich mache an meinem TMAX praktisch alles selbst. Mit seinen zwischenzeitlich ca. 50.000Km habe ich dadurch einige Tausend Euro an Kosten sparen können und deshalb ist mir der Spaß am TMAX bisher noch nicht vergangen.