Der TMAX im warmen Zustand ab etwa 80 km/h kein Gas annimmt und stottert, kann auf mehrere typische Ursachen zurückgeführt werden:
1. Zündkerzen und Zündanlage
-
Verrußte oder verschlissene Zündkerzen können bei höheren Geschwindigkeiten und warmem Motor zu Zündaussetzern und Stottern führen. Der Austausch der Kerzen auf neue (z.B. NGK/CR7E) hat in ähnlichen Fällen das Problem behoben.
-
Auch eine defekte Zündspule oder Kabel, die im warmen Zustand aussetzen, können solche Symptome verursachen. Die Funktion der Zündspule sollte im kalten und warmen Zustand durchgemessen werden.
2. Kraftstoffversorgung
-
Eine Benzinpumpe, die zeitweise aussetzt, kann zu mangelnder Kraftstoffversorgung führen, was sich besonders bei höheren Geschwindigkeiten und unter Last bemerkbar macht. In Forenberichten wurde das Problem durch den Austausch der Benzinpumpe zumindest zeitweise gelöst.
-
Ebenso können verschmutzte oder zugesetzte Kraftstofffilter und Düsen im Vergaser/Einspritzsystem zu ähnlichen Symptomen führen.
3. Luftfilter und Ansaugtrakt
-
Ein nasser, verschmutzter oder zugesetzter Luftfilter kann die Luftzufuhr einschränken, was zu einem zu fetten Gemisch und Stottern führt. Das Problem wurde in einem Forum durch den Austausch bzw. das Trocknen des Luftfilters behoben.
-
Auch ein verschmutztes Filtergehäuse oder angesammelte Flüssigkeit im Luftfilterkasten kann die Ursache sein.
4. Temperaturfühler/Kaltstartautomatik
-
Ein defekter Temperaturfühler oder eine fehlerhafte Kaltstartautomatik kann dazu führen, dass das Gemisch im warmen Zustand nicht korrekt angepasst wird, was zu Stottern und schlechter Gasannahme führen kann.
Empfohlene Vorgehensweise zur Fehlersuche
-
Zündkerzen prüfen und ggf. ersetzen.
-
Zündspule und Kabel auf Funktion im warmen Zustand testen.
-
Luftfilter ausbauen, reinigen oder ersetzen und das Filtergehäuse auf Feuchtigkeit oder Verschmutzung kontrollieren.
-
Kraftstoffpumpe und Kraftstofffilter auf Durchsatz und Funktion prüfen.
-
Temperaturfühler/Kaltstartautomatik auf korrekte Funktion prüfen.
Fazit:
Das Stottern und die fehlende Gasannahme deines TMAX im warmen Zustand und bei höheren Geschwindigkeiten deuten meist auf Probleme im Bereich Zündung, Kraftstoffversorgung oder Ansaugtrakt hin. Die genannten Punkte sind bewährte Ansatzpunkte aus der Praxis und sollten systematisch überprüft werden.
Temperaturfühler und Kaltstartautomatik beim Yamaha TMAX:
Temperaturfühler (Kühlmitteltemperatursensor):
Der Temperaturfühler misst die Motortemperatur und liefert diese Information an das Steuergerät. Auf Basis dieser Werte steuert das Steuergerät unter anderem das Kraftstoff-Luft-Gemisch und den Lüfter für die Motorkühlung.
Beim TMAX 530 öffnet das Thermostat beispielsweise bei 69–73 °C und ist bei 85 °C vollständig geöffnet. Der Lüfter schaltet sich meist zwischen 98 °C und 105 °C ein, je nach Modell und Messpunkt.
Ein defekter Temperaturfühler kann dazu führen, dass das Steuergerät falsche Werte erhält und das Gemisch nicht korrekt anpasst – das kann zu schlechtem Motorlauf, Startproblemen oder Stottern im warmen Zustand führen.
Kaltstartautomatik (E-Choke/Kaltstartventil):
Die Kaltstartautomatik sorgt dafür, dass beim Kaltstart ein fetteres Gemisch bereitgestellt wird, damit der Motor leichter anspringt und rund läuft.
Bei älteren TMAX-Modellen mit Vergaser gibt es ein elektrisch gesteuertes Kaltstartventil (E-Choke), das über einen Thermoschalter mit Spannung versorgt wird. Wird der Motor warm, zieht sich der E-Choke zurück und das Gemisch wird wieder magerer.
Funktionstest: Der E-Choke fährt im kalten Zustand aus und zieht sich bei Erwärmung zurück. Eine Fehlfunktion (z.B. bleibt ausgefahren oder eingefahren) kann zu Startproblemen oder schlechtem Motorlauf führen.
Bei Einspritzmodellen übernimmt das Steuergerät die Kaltstartanreicherung, gesteuert über die Sensorwerte.
Typische Fehlerbilder:
Defekter Temperaturfühler: Motor läuft zu fett oder zu mager, Lüfter schaltet nicht korrekt, Startprobleme im warmen oder kalten Zustand.
Defekte Kaltstartautomatik: Motor springt kalt schlecht an oder läuft nach kurzer Zeit zu fett/mager, nimmt schlecht Gas an, insbesondere im Übergang von kalt zu warm.
Prüfung und Wartung:
Temperaturfühler auf korrekten Widerstand prüfen (Werte im Werkstatthandbuch).
Kaltstartventil/E-Choke auf Funktion testen (mechanische Bewegung bei Erwärmung, elektrische Versorgung prüfen).
Bei Problemen mit Start oder Gasannahme im warmen Zustand sind Temperaturfühler und Kaltstartautomatik häufige Verdächtige.
Fazit:
Der Temperaturfühler und die Kaltstartautomatik sind zentrale Komponenten für das Start- und Laufverhalten des TMAX. Fehler an diesen Bauteilen führen oft zu den von dir beschriebenen Symptomen wie schlechtem Anspringen, Stottern oder schlechter Gasannahme, besonders im warmen Zustand