Beiträge von d.a.rous

    https://impresapiu.subito.it/s…r&q=tmax#show_all_details


    kann sehr Empfehlen, habe etwas für meine Honda gekauft, Günstig, grosser Auswahl für Tmax, reagiert schnell auf Anfragen, Versendet am selben Tag, nach der Überweisung.

    Kommuniziert habe ich auf Deutsch, geantwortet wurde kurz und ohne unnötiges Gelaber auf Italienisch, dank online Übersetzer war alles schnell erledigt.


    Meine nächste Bestellung wird auf jeden Fall:

    Ori. Bando Keilriemen für 89€

    https://www.subito.it/accessor…2016-milano-328893540.htm

    und vll. noch Bremsscheiben Set von BRAKING samt Beläge für 299€

    https://www.subito.it/accessor…-560-milano-150856051.htm


    Tucano Urbano fürs Winter sind auch Preiswert https://impresapiu.subito.it/s…x+tucano#show_all_details

    Ist es eigentlich okay, wenn man z.B. die original Rollen und die Techpulleys gleichmäßig mischt (4x18g + 4+22g)?

    Auf keinen Fall!

    Wenn du es dir nicht sicher bist, dreh mal deine mit dem Bohrer auf 18g. aus oder kaufe ori. Rollen zB. von 530er Modellen 2012-2019 (25x15/18g.), die sind Günstiger als die TP bzw. DP und Probier es aus.

    Vll. hat jemand im Forum herum Liegen und wird es dir verkaufen, mach mal ne Anfrage im Flohmarkt.

    Tmax 560 ab 2022-

    Leistung

    35,0 kW @ 7500 U/min

    Drehmoment

    55,7 Nm @ 5250 U/min


    würde mal auf 17-18g. schätzen. Um die ganzen Abgas normen zu bestehen, hauen die Hersteller schwehrere Gewichte eine, darum hat der 560er ab Werk 22g.

    Japanische Qualität, Made in Italien ?(


    Wollte Leerlauf einstellen, ist bei mir um die 1800 U/min., sollte 1500 U/min +/-100 sein, läuft etwas Unruhig beim stehen und das Rad dreht ganz leicht mit.

    Baue das Helmfach aus, finde keine Einstellschraube, ist halt ein Elektrisches Leerlauf-Luftsteuerung Teil.

    Und was sehe ich da, Rost an der Masse :X(


    zusätzlich kleiner Flugrost fast an jeder Schweissnaht :sch:
    Alles Roststellen mit Rostumwandler abgetupft, mit der Farbe versiegelt und am ende die Hohlräume vom Rahmen mit Seilfett besprüht, sonst glaube in paar Jahren kann man ihn entsorgen, aber bin noch immer zufrieden mit dem Roller :)

    Der ADV ist voll Geil, die Beschleunigung überraschte mich sehr im Positiven, vor allem wenn man TC ausschaltet. Bis jetzt habe ich kein Verlangen nach noch mehr Beschleunigung gehabt, also die Dr.Pulleys oder Sport Vario kann man sich sparen.

    Vor allem einer von den wenigen Midsize Scooter mit USD Gabel, fährt sich sehr stabil und sicher. Die Federung ist Komfortabel, sogar zu Zweit.

    Habe Vollgetankt etwas über 11L, die Reichweite wurde von 315KM angezeigt, mal sehen wie viel er schafft. Mit TMax musste ich fast jede Woche tanken, mehr als 190KM habe ich nicht geschafft.


    Das Öl Service Intervall hat mich Überrascht, jede 12000 KM, finde ich übertrieben. Ich wechsle max. bei 5K aus, die 1,5L Öl und Filter kosten nicht die Welt.


    Leider fehlt die Parkbremse, vermisse die an Steilen Strassen und der Windschutz für die Oberschenkel ist gering, ohne Beinschutzdecke im Winter wird sehr Kalt.


    Bin im grossen und ganzen sehr zufrieden, kann weiter Empfehlen. Das Beste ist auch, dass das Pickerl (HU) für Neu FZg. ist für 3 Jahre gültig, also bis 09.2025 keine HU mehr :thumbsup:

    Habe mir gestern ein gebrauchten ADV gekauft, heute angemeldet und ca. 150 km damit gefahren. Natürlich kann man 350er (330ccm) nicht mit 530er vergleichen, aber zu meiner Überraschung beschleunigt der ADV schnell genug um andere 280-350er abzuhängen.

    Sehr viel Stauraum, Traktion Kontrolle 2 stufig dazu noch abschaltbar, 5 stufige Griffheizung, Kommunikation zw den Roller und Smartphone über BT und eine App namens Honda RoadSync aufbauen, man kann über Tasten auf dem Lenker die Lautstärke ändern, Musik abspielen, Anruf annehmen, Nachrichten vorlesen lassen und Navi G Maps bedienen auf dem Smartphone, für all das braucht man auch BT Kopfhörer. In grossen und ganzen bin ich sehr zufrieden.

    Aber die Qualität von Honda hat extrem nachgelassen. Der Roller wurde am 09.2022 zum ersten mal zugelassen, ist 3570km gefahren und nie eine Überdachte Garage gesehen. Viel Rost am Auspuff, Bremsscheiben, Hauptständer und sogar Federn (hi. Stossdämpfer), die Farbe blättert ab an der Gabel Unten, wo das die Achse befestigt ist. Laut Honda Forum, viele haben gleiches Problem, nach dem der Auspuff ausgetauscht wird, nach paar Monaten bei feuchtem Wetter rostet er wieder, vll. lasse ich auch austauschen.


    So wies aussieht, der TMax und PCX wird Verkauft, der ADV ist für mich die goldene Mitte für Stadtleben.

    PS. TapCase ist schon ab, die Felgen werden in Gold Lackiert :sun2:


    enno56

    Als erstes schaue dir dieses PDF Abschnitt 8-117 an, Seite 5 von 13 (TRANSPONDERSCHLÜSSELSYSTEM-SELBSTDIAGNOSE)

    Smartkey 2015-202x



    Man hat im Franz. Forum gleiches Problem gehabt, lese dich mit Hilfe von Übersetzer durch, dort wird gezeigt, welches Teil für Entriegelung des Lenkradschlosses zuständig ist und wie man ihn auseinanderbaut bzw. was drinnen steckt.

    https://www.tmax-mania.com/for…oque-direction-tmax-2015/

    zweite Seite https://www.tmax-mania.com/for…=comments#comment-1896578

    Headway Zellen habe ich nicht in Betracht gezogen wegen der Länge, ca. mit 155 mm samt Kunststoffzellen- /Kabelverbinder und der Schraube muss man Rechnen. Die Ori. Akku hat die Grösse von 150x87x110 und da ich eine Batt. in zwei Mopeds benützen wollte, musste ich noch eine Grösse von 113x70x130 beachten.

    Falls man sich doch für HW Zellen entscheidet, nimmt besser die Roten 8Ah statt die Blauen 10Ah, die roten haben Puls-Entladestrom von 200A, die blauen 150A.


    Kenne einen, der auch eine Batt. für Tmax bauen wollte und sich ein günstiges PSG gekauft hat, das keine 0.30mm Lötstreifen Punktschweissen könnte, übrigens der Typ der auch bereit war mir meine Zellen zu verbinden, sein PSG hat auch die 0.30mm Nickel Lötstreifen nicht ganz geschafft, musste dann manche Verbindungen durch seine 0,20mm Streifen ersetzen, was eigentlich nicht optimal wäre, am Ende habe ich dann die 0,30mm gelötet, weil seine Streifen irgend wie zu Schmal geschnitten waren für eine Starter Batterie.


    Bezüglich der Li-Ion 3.7V und LiPo 3,6V Zellen die man von Notebooks einbaut, erstens die haben keine Höhe Impuls Entladung, je nach Zelle holt man vll. bei einer 4p3s Batt. höchstens 90-180A, zweitens ohne BMS geht bei Li-Ion bzw LiPo Zellen gar nichts, denn die sind viel Anfälliger für Überhitzen wegen Überladung und können sich Entflammen und explodieren gegenüber der LiFePo4 3.2V Zellen.

    Und BMS ist auch nur ein Elektronisches Teil, das jede Zeit Kaputt gehen kann, reicht eine gebrochene Lötstelle und BMS geht in Notausschaltung und dann geht gar nichts mehr.


    Habe sehr viele Beiträge in verschiedene Forums gelesen, bevor ich meine Selbst gebaut habe. LiFePo4 ist die einzige Richtige Wahl und ohne BMS ist man auf sicherer Seite, wenn der Laderegler nicht wie bei PCX über 15V Ladestrom liefert, wenn man unter 14,6V bleibt, wird die Batt auch lange leben, paar mal im Jahr nur ausbalancieren und gut ist.

    Für eine Batterie zahlt sich nicht aus ein PSG zu kaufen, es gibt viele Möglichkeiten eins selber zu bauen, google mal.

    Schaue mal am besten in der Umgebung nach einen RC Modell Verein, einer von denen hat bestimmt eins, lass für paar Euronen Punktschweissen.

    Aber wenn das Löten für dich nicht fremd ist, löte es einfach, der Zelle wird schon nichts passieren, wenn du nicht lange mit dem Lötkolben drauf bleibst und des öfteren abkühlen lässt.

    Mann muss halt richtige Lötpaste bzw. Lötflussmittel finden um den Lötstreifen mit der Zelle zu verbinden und am besten einen Lötkolben mindesten mit 80W oder am besten mit 100W nehmen, damit es schneller die Oberfläche aufheizt und die Zelle nicht unnötig ständig lange Überhitzt.


    Paar Videos die mir geholfen und Angst genommen haben, die Zelle wegen der Hitze zu beschädigen.



    Die besten auf dem Markt sind die A123 Zellen (die habe ich auch in meiner Batt.), die starten Problemlos eine 4L Maschine mit 6 Zyl.


    Falls du noch welche suchst, kann dir ein Shop empfehlen, dort habe ich die Zellen am günstigsten (leider ist der Preis etwas gestiegen) gekauft https://www.nkon.nl/de/a123-sy…33kgTAEAQYASABEgK4R_D_BwE


    Hier habe ich beschrieben, was man alles mitbestellen kann LiFePo4 Starterbatterie (DIY, Erfahrung, Tips)

    Benutze die Batt. schon einige Zeit in der PCX, fahre meistens mit Griffheizung (Oxford auf 50-75%) und die Batt. wird nie leer, am Ende bleibt der Ladezustand mindestens zu 98% voll (14,37V).

    Leider ladet das vierte paar (+ Pole) über, habe einen piepser bei 3.66V eingestellt und der meldet sich jetzt öfters. Der niedrigster Ladezustand ist bei erstem Paar (- Pole), lag z.B. Heute bei 3.55V, das macht ca. 107mV unterschied, beim 2 und 3 Paar liegen die Werte nicht weit von erstem Paar entfernt. Mache mir aber keine Sorgen, denn die LFP hält locker bis zu 4.2V aus, wobei 3.8 wäre schon nicht mehr empfehlenswert. Ausbalancieren hilft, muss vll. 2 mal im Jahr machen.

    Mit Hilfe der GH bringe ich ab und zu den Ladezustand vor Abfahrt innerhalb von 1 Minute auf 3.3V x 4 (13.2V) und fahre los. Übrigens, der Wert beim Verbrauch, liegt bei allen Zellen fast gleich, der unterschied ist Max. 2mV.

    Habe erst jetzt die Ursache für Überladen der Batt. gefunden, weil ja im Winter wieder mit PCX fahre, beim PCX beträgt die Ladespannung bei 5000 U/m laut Kochbuch <15,5V, das wäre 3,875V pro Zelle, was eigentlich noch für die Zelle verträglich aber auf Dauer nicht zu Empfehlen wäre.

    Der TMax hat die Ladespannung laut Kochbuch von > 14V bei 5000 U/m, die Batt wird max. bis 14,38V (3,595V p. Zelle, OPTIMAL) geladen.

    Ohne BMS ist die Batt. für PCX nicht geeignet :( es sei denn ich drehe die Griffheizung vor Abfahrt auf volle Kanne.

    Zitat

    Ich habe mir auch eine Garagentor-Fernbedienung in meine 1200GS TÜ integriert, die etwas weniger aufwändig und auch für nicht Vollblut-Elektroniker zu realisieren ist.


    Bei einer zusätzlich gekauften FB, passend zu meinem Garagentor habe ich den Betätigungstaster mechanisch blockiert, so dass er immer betätigt ist. Die 12 Volt Batterie habe ich ausgebaut und stattdessen zwei Strippen an die Batteriekontakte gelötet. Für die Plus 12V Versorgung habe ich die Leitung zum Bremslicht angezapft, für die Masse die Leitung vom Blinkerrücksteller zum Steuergerät.


    Wenn ich jetzt Bremse und Blinkerrücksteller gleichzeitig betätige, öffnet oder schließt sich mein Tor.


    Funktioniert seit mehreren Jahren ohne Mängel.

    Wichtig! falls Belags-Stücken fehlen unbedingt diese im Ölbad suchen!

    sonst muss man mit Öldruckabfall rechnen, man empfehlt ca. ab 15K den Öldruck zu Prüfen, denn ab dieser Laufleistung, je nach Fahrweise, könnten sich die Kupplungsbeläge ablösen und den Sieb von der Ölpumpe verstopfen.

    Auf dem Video stellte man Rechtzeitig den Öldruckabfall fest und zeigt, wie man den Sieb mit Öl durchspült.


    Anderes Video zeigt, wo eigentlich schon zu spät ist. Der Besitzer hörte komische Geräusche, dachte liegt am Vario, der Öldruck zeigte "0" an.


    und das ist das Ergebnis nach dem die Kupplung Belags-Stückchen sich abgelöst und den Sieb verstopft haben, kein Öldruck!!!

    Nach fast 2 Jahren, funzt meine selbst gebaute Batterie einwandfrei. Heute musste ich sie aus dem TMax ausbauen, weil die 8 J. Alte YTZ8V (PCX 125) Batterie den Geist aufgegeben hat. Nach 10 Std. Aufladung zeigte die Batt. 12.8V an, bei der Zündung leuchtete der Tacho und die Begrenzungslichter sehr schwach und man hörte ein ganz schwaches zoomen von der Pumpe, der Rest wie Abblendlicht, Hupe, Blinker liessen sich überhaupt nicht mehr einschalten.

    Dann die LiFePo4 angeschlossen, sofort angesprungen.


    Einmal im Jahr balanaciere ich die Zellen mit Ladeger. und gut ist.


    Die Daten von der Batt.:

    5Ah / EN 240A / 66Wh / 655g. / ca. 104х52х67

    (YTZ8V/ 7,4Ah / EN 120A / 2,7Kg / 113x70x130) PCX 125

    (YTZ14S/ 11.8Ah / EN 210A / 3,9Kg / 150x87x110) TMax 530


    Am besten zuerst die "Suche" benützen, bevor man ein neues Thema startet!

    Da in deinem Beitrag um die Antriebsschmierung ging, wurde es in ein Thema mit zig mal beschriebene und ausführlich getestete, Schmierstoff Auswahl verschoben.

    Und wenn du schon mal ein Thread eröffnest, versuch bitte bei einem Thema zu bleiben und nicht alles vermischen. Wenn man ein Thema über Antriebs Schmierung erstellt, hat die Frage über Kerzen Wechsel Intervall im Thema nicht zu suchen, dafür gibt es schon Zündkerzen (Allgemeines)