hat jemand genaue Werte für 2023 T-Max ?
530er 2017-19, 85 - 103Hz
560er 2020 > , 74 - 94Hz
hat jemand genaue Werte für 2023 T-Max ?
530er 2017-19, 85 - 103Hz
560er 2020 > , 74 - 94Hz
Habe für meinen 2015er einen Ori. XMax Smartkey 433MHz bestellt (soll Anfang Feb. kommen), mal sehen obs mit der Programmierung klappt.
Falls jemand ein TMax Smartkey der für die Modelle ab 2017 ab Werk war, bestellen will, soll aufpassen, es gibt Ori. von Mitsubishi und No Name, obwohl auch funktioniert.
Ori. Kostet um die 50€, No Name um die 25€
Ori. Mitsu
No Name
Ein Reifen, der mehr Leistung und Vielseitigkeit als ein Standardreifen für diese Art von sportlichen Maxi-Scootern bietet und die Modelle Pilot Road 4SC und Pilot Power 3SC ersetzt, wodurch die Wahl für die Nutzer vereinfacht wird.
https://de.mynetmoto.com/news.…r-eicma-2024-mailand.html
Es wird noch ein Zyl. 500er geben mit 47PS und 53Nm
Nach dem ich meinen ADV 350 im Off Road ausprobiert habe und verdammt viel Spass gemacht hat, höchstwahrscheinlich nach dem ich ihn Live betrachtet habe, wird der Zontes mein nächster sein.
In Ö. wird er ab März 6600€ kosten mit viele Schmankerln die anderen nicht mal als Extras haben.
https://www.mxstore.at/zontes-368-g-scooter-adv.html
https://www.zontesswiss.ch/de/scooter/zontes-368-g
https://www.zontes.com/en/Prod…aspx?Cid=6603D6E1B2A4022B
https://www.motorradonline.de/…bt-maxi-scooter-stauraum/
1. Für Ölwechsel brauchst du nicht, sonst lies das Thema: Montageständer und Hebebühne für Tmax
2. Bedienungsanleitung hast ja bekommen Bedienungsanleitung und Tech. Daten für Tmax, als PDF-Datei, je nach deine km Leistung schaue selber nach https://www.manualslib.de/manu…p560E.html?page=78#manual
3. Eine 22-ste Nuss (kann mich nicht genau erinnern), Ölfilterschlüssel, das wars. Schaue dir die Videos im Spoiler an!
2022-2024
2025 - Reifendruck Kontrolle vll. als Option bzw. Zubehör
und drei neue Hintergründe für`s Tacho: https://www.tmaxclub.it/forum/forum/generale/argomenti-generali/novità-per-il-mondo-tmax/429678-tmax-my-2024-2025?p=437973#post437973
Der SwissT und meine Wenigkeit haben oben alles beschrieben, somit wird das Thema geschlossen.
ich fahre damit nur am WE und wenn's Wetter passt, sonst habe ich noch zwei Honda's für den Alltag.
Batterie für ca 10 min. abklemmen, wenn nicht hilft, obd2 besorgen.
Kurzes Bericht nach knapp vier ( im Dezember ) Jahren.
Habe mal mein Handy mit 22% Akkuleistung (3650mAh) am TMax im Stand bei 15° mit eingeschaltete Zündung, Tacho, Begrenzungslichter (LED) und Rücklicht (LED) aufgeladen. Warum nicht während der Fahrt, weil das Ladekabel sich immer gelöst hat, da das USB-C Port am Handy verschmutzt war und ich erst später drauf gekommen bin.
Die Batterie am Anfang hatte 14.1V, das Handy an USB QC angeschlossen, nach 45 Min. hatte das Handy schon 75% und die Batterie 13.1 Volt. Ich könnte Locker noch bis zu 100% aufladen, aber das mache ich nie beim Handy.
Danach den Tmax gestartet, paar Minuten laufen lassen und schon war die Batterie auf 13.8V.
Mit der vier Jahre alte Blei Batterie wäre es unmöglich.
Der oben genante Pott wurde am 11.04.2023 in Kroatische Anzeigen veröffentlicht und Verkauft, auf den Fotos gleicher Teppichboden, Wände usw., wie auf den Fotos auf willhaben
Ist mühsam mit dir, man investiert zeit und sucht für dich Information aus, gibt alle nötige Links, trotzdem hast fragen, weil unaufmerksam liest.
Link unter der Grafik führt zu ABE.
Y12508000BNC (Euro5) passt auf 530er 2017-19
Nehme ich zurück, laut Termignoni HP passt nur auf 560er.
Für (2017-19) braucht man:
Y11309000ITC Titan
Y11309000ICC Titan mit Karbon
Y11309000BCC Full Black Edition
für alle Zusätzlich Y113CAT
https://www.termignoni.it/wp-c…_YAMAHA_Y113_TMAX_530.pdf
Y12508000BNC (Euro5) passt auf 530er 2017-19 ist aber nur für den 560er zugelassen, du brauchst Y11309000ICC, in Verbindung mit dem Y113CAT ist er für 530er (Euro4) zugelassen.
Noch ein kleiner Hinweis wegen dem Link von d.a.rous:
https://www.scooter-roller-tei…530-530i-2017-2022-4-takt
Hier handelt es sich um die XRP-Variante, die lt. Berichten im Forum ziemlich nicht als alltagstauglich angesehen wird. Ich werde die Pro-Variante verbauen.
Der Unterschied zw. Pro und XRP laut Teile Nummer liegt nur an verschiedene Gewichten und zusätzlichem Bando Riemen beim XRP
Da du eh keine Empfohlene Gewichte für dein Modell vom Costa einbauen sondern mischen willst, kommt auf das gleiche an, egal ob mit Pro od. XRP mit dem neuen Riemen.
Und noch mal, die Gewichte für jeweiliges Modell wurden am Prüfstand ausgewählt und nicht an Popometer einzelne Person.
Schon über zwei Wochen mit dem Setup am WE bis zu 200km längere Strecken unterwegs gewesen, meistens über Landstrassen gefahren und folgendes festgestellt.
Wie immer super Beschleunigung (bereitet Dauer grinsen ), zugiges Überholen auch ab 130Km/h, Verbrauch 4,6L., habe mit einem nicht blinkendem Balken getankt, mit 258 gefahrenen KM seit letzte Tanke und bin mir sicher, mit einem Volltank schaffe ich locker über 300km
Wollte mal max. Speed ausprobieren, könnte bis 180Km/h bei 7700U/min Vollgas gegeben , leider wegen eine Kurve musste ich vom Gas runter gehen, ich glaube über 180 L.T. würde auch gehen, macht aber mit der Kurze Scheibe auch kein Spass.
TPR Rockt
Gar nichts hast du dir gespart, nur mal so auf die schnelle geschaut z.B. IT5307XRP samt Bando Riemen gibts schon um 440€ dazu JC16034016516MB für 33,50€ oder was glaubst wenn du die 16 Stk Gewichte mischst, welche am schnellsten platt werden?! natürlich die 8 schwereren und das schon vll. nach paar tausend km, je nach dem wie du fährst.
Und wie schon hier Wer ist aus Wien hier im Forum? beschrieben wurde, mit 16,5 bzw 16,75 Gr. bist weit entfernt von ideal Drehzahl für deinen 530er, ein Haufen Geld für nichts.
Geil, mit Klappensteuerung
Mein neuer Erfahrungsbericht Wer ist aus Wien hier im Forum?
Nach unsere Diskussion hier, habe ich mich dann auch gefragt, warum ich den Wojo (85kg) mit seinem 2016er Tmax mit Male Overrange, grüner Feder und 14g., Beschleunigt bei ≈ 6900U/min., zuerst nur mit TPR und 15g. bei ≈ 6900, dann TPR,15g., Male Wandler mit der grüne Feder bei 7000, danach gleiches Setup aber mit 14g., bei 7200 U/min. jedes mal um eine knappe Tmax Länge schlage, bis wir dann die Moped tauschen und ich mit meine 74kg auf seinem drauf sitze und wieder um eine Länge vorne bin. Als ich nur TPR und 15g. hatte, haben wir mit dem Tauschen nicht ausprobiert.
Leider durch viel Infos aus Ital. Forum, wo fast jeder 530er Besitzer versucht bei der Beschleunigung auf 7200 Touren zu kommen und verschiedene Videos über Leistung Steigerung durch Sport Varios, habe ich mir eingebildet dass die max.Leistung von der Drehzahl her sich auch nach oben verschiebt.
Vor eine Woche habe ich die 16g. Bando Rollen statt 14g. eingebaut und siehe da, meiner Beschleunigt jetzt genau bei 6800U/min, bin jetzt knapp zwei Längen vorne und wenn ich mit dem Wojo Fzg. tausche, ist er mit meinem um eine Länge vorne!
Was lernen wir daraus, man muss richtiges Rollen Gewicht finden, das knapp vor oder kurz nach max. Leistung Drehzahl des Motors kommt und aus meiner Erfahrung bei 530er, die 6800 und 7000 U/min machen einen grossen Unterschied.
Bin jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis, bei jeder Geschwindigkeit ist die Beschleunigung brutal, 6800 halten konstant bis 140 km/H an, es fühlt sich sehr gut an und das Fahren ist um einiges Leiser geworden, als mit leichteren Rollen. Der Verbrauch liegt zw. 4,5 Land bis 4,7L Stadt.
Habe noch die 16g. TPR Rollen mit Alu Kern, irgend wann mal versuche ich daraus 15,5g. zu machen und probiere die dann auch aus.
Durch eine Sport-Vario erzielt man keine Leistungssteigerung!!
in Anführungszeichen schon Malossi MHR Next Vario Modifizieren
man kann es auch definieren wie :
- Optimierte Übersetzung für bessere Beschleunigung oder höhere Endgeschwindigkeit
- Verbessertes Regelverhalten für effizientere Leistungsentfaltung
- Verschiebung der Leistungsentfaltung in höhere Drehzahlbereiche
aber das wäre dann für manche zu viel Theorie.
bei dem Setup mit 17,5g in J.Costa bei 6500U/min ist kein Wunder, dass du an die "Leistungssteigerung" nicht glaubst.
Wozu kauft man eine Sport Vario mit empfohlenen Gewichten, die für das Model auf dem Prüfstand heraus gefunden sind und baut dann die Schwerere Gewichte ein?
Wie hast gemessen? laut Video was ich gepostet habe, mit Rote spitze auf Minus Kabel dran halten, dann die 3 andere Kabel mit schwarze Spitze messen, müssen Zahlen kommen.
Rote Spitze auf Plus Kabel und die andere 3 Kabeln mit der Schwarze Spitze messen, muss OL zeigen oder nicht pipsen. Wenn piepst oder zahlen anzeigt, dann ist der Regler durch.
Da noch ein Video, wie man´s prüft, ab 3:53min
Es geht hier nicht um Sport Pott alleine sondern in Verbindung mit Sport Vario zusammen.
Erklär mal bitte aus welchem Grund du mit IT6052 von 15g. bei 7000 U/min. auf 14g. umgestiegen bist, nach dem du Termi eingebaut hast?
- wie kommst eigentlich auf 14g? wenn im Set 13,5g für Sport Auspuffe dabei sein sollen und wieder mal, wieso J.Costa empfehlt das?!
- ist die Drehzahl mit 14g. gestiegen?
schön auswendig gelernt dachte mir schon das so was kommt.
Du weisst schon, dass mit dem Sport Pott und Sport Vario die Leistungssteigerung zu erwarten ist und die typischerweise bei höheren Drehzahlen erreicht wird?!
Und egal bei welchem Vario dazu geschrieben wird, welche Gewichte mit Sport Pott empfohlen werden, wie kommen die bloss drauf?!
Probier mal zuerst nur die Schwarz Glänzende linke Verkleidung runter zu nehmen, wenn der Regler nicht zu sehen ist, dann musst du die Schnauze runter nehmen.
https://www.manualslib.com/man…Tmax.html?page=117#manual
https://www.tmaxclub.com/vb_co…smontaggio_carene2008.pdf
wie man widerstand misst
Ich erzähle euch mal eine Geschichte, wie zwei Tmax Besitzer beim Hebart im 20-ten, für ihre Tmäxen, Malossi Overrange bestellt, bezahlt, einbauen liessen und was sie dafür bekommen haben.
1.Fall Tmax 530 2016 Iron Max mit Termignoni Auspuff:
- Malossi Vario MHR Next
- 16Gr. Rollen (Touring)
- Male Wandler ohne Torsion Controller, stattdessen ein Polini EVO Slider, aber ohne Slider (Blau) und Federtellerführung (Silber), nur den Schwarzen Deckel wo die Feder keinen seitlichen Halt hatte
- keine Ventilvar Scheibe
- Weisse Feder +13% statt von Malossi empfohlene und im Set enthaltene Grüne Feder -38%
(weil der selbst ernannte Tuner mit zig Jährige Erfahrung für das beste Setup für den 530er Tmax hielte, laut Besitzer)
Im Endeffekt bekam der Besitzer 6300U/min bei der Beschleunigung (Ori. bei 6000) und hatte immer das Gefühl, dass etwas nicht stimmte.
Mein gleicher Tmax mit TPR Vario und 15Gr. beschleunigte bei 6900 und natürlich habe ich den mit "Overrange" verblasen.
Nach dem der Besitzer ins Vario rein geschaut und die oben genannten Teile gesehen hat, war negativ Überrascht, woraus das Setup bestanden war.
Auf meine Empfehlung verbaute der Besitzer die Grüne Feder und die 14Gr.(Racing, empfohlen mit Sport Auspuff) die eigentlich auch im Set dabei sind.
Zusätzlich baute der Besitzer den Male Torsion Controller (den er noch mal kaufen musste, obwohl im OR Set dabei ist und von Anfang an nicht eingebaut wurde) mit einem Pinasco Feder Slider und kam auf 6900U/min bei der Beschleunigung, war sofort Glücklich und zufrieden, weil er der Unterschied sofort zu erkennen war.
Paar Wochen später, kaufte ich mir auch Male Wandler mit der Grüne Feder, baute ein und kam auf 7000U/min, womit ich den Iron Max Besitzer Verärgerte und als ich die 14Gr. wie bei ihm eingebaut habe, beschleunigt meiner jetzt bei 7200U/min
2.Fall Tmax 560 2021 TechMax Male Auspuff:
- Male MHR Next
-16Gr. obwohl im Overrange Set für den 560er 12 und 13Gr. dabei sein sollten.
- Male Wandler mit Torsion Controller und Polini Feder +15% anstatt der Grüne Feder -39%
- Ventilvar, Achtung mit zwei 0,5mm Distanz Scheiben, obwohl in der Anleitung geschrieben steht:
Falls die Ventilvar in Verbindung mit der MULTIVAR MHR benutzt wird, dürfen KEINESFALLS die im Variator-Kit enthaltenen Distanzscheiben VERWENDET WERDEN, da ansonsten der Keilriemen am Motorgehäuse anstehen kann.
Natürlich hatte der Vario Deckel die Schleifspuren.
Klar ist er schneller als wir beide aber er hatte ständig irgend welche Pfeifgeräusche die gestört haben. Beschleunigt hat er konstant bei 7200 U/min, (Ori etwa bei 6500 und weiter steigend)
Am Sonntag bauten wir eine Grüne Feder und 14Gr ein, bei Probefahrt wurden die Drehzahlen nicht beobachtet aber laut Besitzer -
Zitat: "Endlich ein rein rassiges Geräusch ohne diese Verf**ten Nebengeräusche, Motorbremsung ist auch voll OK, geht geil von unten weg."
Moral von der Geschicht, macht am besten alles selbst und baut das ein, was der Hersteller empfehlt, dann habt ihr sicher Spass