Beiträge von Statler

    Vorneweg: Ich habe an meinem 2017er 530 DX den Bremsflüssigkeitswechsel schon 2mal gemacht und stets ohne Diagnosetool .... und meine Bremsen funktionieren tadellos.


    Wenn man in das Yamaha Werkstatthandbuch reinschaut, steht auch drin, dass man zum Wechsel der Bremsflüssigkeit auch nicht zwingend ein Diagnosetool benötigt, solange man keine Luft ins System einbringt. Das verhindert man durch einfaches "Durchdrücken" der neuen Bremsflüssigkeit von den Bremsflüssigkeitsbehältern in Richtung Entlüftungsbohrung an den Bremssätteln. Ein Entlüften des "Hydraulisch betätigten Bremssystems" ist hingegen nötig, wenn man die Anlage zerlegt hat und somit extrem viel Luft in das System eingetragen hat.

    Ich muss wirklich zugeben, dass ich den neuen 2025er TMAX auf Anhieb richtig edel und hübsch fand/finde. Das war/ist FÜR MICH bei neuen 2-rädrigen-Fahrzeugen in den letzten 10 Jahren selten der Fall gewesen, inkl. den letzten TMAXen.

    Mal abgesehen von dem zwischenzeitlich vergleichsweise horrenden Neupreis, fehlt mir jedoch ein wesentlicher technischer Fortschritt ggü. meinem 2017er DX, der ja immer noch ziemlich gut ist. Wenn man sie nebeneinander stellt, sieht vieles unter dem Plastikkleid praktisch identisch aus. Nur wegen dem Digitaldisplay und/oder Kurven-ABS und/oder Drehmomentverläufen werde ich mir keinen neuen TMAX kaufen. Klar ist es schwer etwas sehr gutes noch besser zu machen.

    Meine Hoffnung ist, dass Yamaha nun bald einsieht, dass die A2-taugliche Begrenzung der Motorleistung nicht mehr zeitgemäß ist, zumal die direkte Konkurrenz das auch nicht tut und in vielen Bereichen aufgeholt hat. Eine 35KW Drosselung kann man ja auch hier immer noch gesondert anbieten. Ansonsten wird der frühere Hype um den TMAX auch in den traditionellen Märkten zunehmend (ganz) verloren gehen.

    Ich werde meinem TMAX deshalb noch einige weitere Jahre treu bleiben, weil er immer noch sehr viel Spaß bereitet. Über Werkstattkosten brauche ich mich ja glücklicherweise nicht ärgern.

    Wenn mal jemand im Raum Stuttgart Unterstützung bei Wartung und Service benötigt, einfach PN an mich. Ich mache an meinem TMAX praktisch alles selbst. Mit seinen zwischenzeitlich ca. 50.000Km habe ich dadurch einige Tausend Euro an Kosten sparen können und deshalb ist mir der Spaß am TMAX bisher noch nicht vergangen.

    Ich biete ein neuen Original Yamaha Variorimen für den Yamaha TMAX 560 an.

    Ist neu, technisch einwandfrei und in originalverpacktem Zustand.

    Teilenummer: B7M-17641-00


    Preis: 150€ inkl. Versand

    Passend für folgende Fahrzeuge:

    - 2020-2024 TMAX TECH MAX (XP560D-A), TMAX ABS (XP560E-A)


    Kann versendet werden. Versandkosten trägt der Käufer.

    Bei Fragen, einfach melden.

    Ich werde es ja sehen, wenn ich den Zylinderdeckel abgenommen habe, anhand der Nocken Position! Würde es aber gerne vorher wissen wollen, danke.

    Hi 0743pm ,

    hast Du die Ventilspielkontrolle gemacht ? Mein 2017er TMAX hat nun 50TKm und ich überlege ebenfalls die Ventilspielkontrolle zu machen. Andererseits habe ich noch noch nie gelesen/gesehen, dass sich im Nachhinein herausgestellt hat, dass beim TMAX 530/560 ein Einstellen tatsächlich nötig war. Der Motor scheint ja ohnehin ein unempfindlicher Kerl zu sein.

    Wenn ich mir den Aufwand also ersparen kann, hätte ich nichts dagegen.

    Hallo dimatrixx,

    dieser Öldampf ist normal und kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Motoröldämpfe werden in das Luftfiltergehäuse (nach Luftfilter) geleitet und vom Motor angesaugt und verbrannt. Wenn der Motor abgeschaltet wird, dampft es eine Zeit lang weiter in das Luftfiltergehäuse und schlägt sich an den Oberflächen nieder.


    Wie oft man Öl, Filter (es gibt 3 Stück am TMAX), Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit etc. wechselt ist ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben ==> siehe Rubrik "Regelmäßige Wartung und Einstellung". Der Motorluftfilter wird standardmäßig jede 20Tkm ersetzt.


    Dein TMAX hat kein Getriebeöl, weil er ja auch kein Getriebe hat :-). Alles relevante wird mittels dem Motoröl geschmiert das standardmäßig jede 5TKm gewechselt wird. Wenn Dir Dein TMAX lieb ist, halte die Wartungsintervalle ein. Aber die TMAX-Motoren gelten ohnehin eher als "robust".

    Du kannst herausfinden, ob es vom Zahnriemen (= Riemen vom Hinterrad zum Motor) kommt, indem Du ihn nass machst. Ist das Geräusch dann weg, hast Du Gewissheit.

    Sollte es wirklich vom Zahnriemen kommen, vermute ich, dass er zu sehr gespannt ist. Das korrekte Einstellen der Zahnriemenspannung ist ja nicht ganz trivial.

    hast du schon mal die Rollen ausgewechselt?

    Die Italiener schreiben, dass die von TPR nicht lange halten (ca. 2K km) ....

    Das kann ich so nicht bestätigen und kannte diese Aussage auch bisher nicht.

    Ich habe bei mir die Rollen und Gleiter nach 8.959Km ersetzt, weil ich ohnehin den Winterservice gemacht habe und nahe dem mir bisher bekannten Rollentauschintervall von 10.000Km nahe war.

    Selbstverständlich habe ich Abrieb gefunden und manche Rollen habe auch schon erste Abflachungen gezeigt, aber nichts dramatisches und meine Original Yamaha Rollen hatten nach weniger als 10.000 auch schon ein ähnliches Bild gezeigt. Ich habe dann den Intervall für den TPR Rollen- und Gleitertausch auf 15.000Km erhöht, was nach dieser Saison der Fall sein wird.

    Nein, hat bei mir gute 200 Euro gekostet, hochoffiziell in einer Yamaha-Werkstätte. Sollen das jetzt nach der Teuerungswelle 300 sein. Mehr sehe ich da nicht beim 10er Service. Bin diese Zeit, was brutto ca. 2 Stunden gedauert hat, mit einer Leihmaschine spazieren gefahren, war gratis dabei ......


    Wow ! Dann sollten wir da alle zukünftig hin, denn in dieser Werkstatt muss entweder

    Option 1) gezaubert werden oder

    Option 2) positiv formuliert, man sich einfach nur auf das Wesentliche konzentrieren.


    Schon beim Modelljahr 2016 wurden von Yamaha folgende Richtzeiten für Werkstätten definiert und die sind sogar typischerweise stets eher sportlich zu verstehen:

    1.000er Service: 1,1 Stunden (ohne Probefahrt) zzgl. Material

    10.000er Service: 3,7 Stunden (ohne Probefahrt) zzgl. Material

    20.000er Service: 4,3 Stunden (ohne Probefahrt) zzgl. Material

    Jahresinspektion: 2,3 Stunden (ohne Probefahrt) zzgl. Material


    Wenn man sich natürlich nicht an die Checkliste hält und wirklich nur z.B. auf Ölwechsel beschränkt, wird es entsprechend günstiger. Weil viele der prüfenden Positionen kann man tatsächlich auch selbst machen .... oder einfach auch vernachlässigen bis vielleicht doch mal ein Problem auftritt.

    Hallo

    Hatte mein T-Max tech Max Modell 2022 bei der 10000 Inspektion,...... 708 Euro.......Ist das normal,dass das soviel kostet.....

    Von der preislichen Tendenz leider ja. Gibt ja auch unzählige Erfahrungsberichte dazu.

    In der Bedienungsanleitung ist aufgeführt, was alles bei den jeweiligen Inspektionen gemacht wird. Ist einiges, aber nicht schwer, jedoch zeitaufwendig.

    Der TMAX ist durch seine Plastikhülle nun mal nicht sonderlich wartungsfreundlich. Wenn man dann aber mal beim Motor angelangt ist, besteht kein wesentlicher Unterschied mehr zu anderen Motorrädern. In anderen Foren wird auch über die horrenden Werkstattstunden- und Ersatzteilpreise gejammert. Das Motorradgewerbe ist nun mal ein stark saisonales Geschäft und während dieser Zeit muss das Geld für den Rest des Jahres mitverdient werden. Ist im Gastronomiebereich auf Mallorca ja auch nicht anders.

    Am Standort Deutschland haben wir nun mal verhältnismäßig hohe Stundenlöhne, was für uns selbst gleichzeitig Fluch und Segen ist.


    Wesentliche Abhilfe schafft nur: SELBER MACHEN ! Viele der Arbeiten sind sehr einfach. Einfach mal bei Youtube oder hier im Forum schauen. Schon nach dem ersten Ölwechsel haben sich evtl. nötige Werkzeuge bereits amortisiert. Und Filter, Öl, Riemen, Reifen, Bremsbeläge, ... muss man auch nicht zwingend bei Yamaha kaufen. Vielleicht beim 1. Mal sich von einem erfahrenen Freund helfen lassen, dann ist zumindest die "Berührungsangst" weg.

    Man kann sich ja auch einen "erfahrenen Freund" mittels Angabe der PLZ hier einfach suchen.

    Spätestens wenn die Garantie abgelaufen ist, sollte man mal darüber nachdenken.

    0743pm hat sicher auch mal klein angefangen und zwischenzeitlich schreckt er vor gar nichts mehr zurück. Dau2:

    Als ich die TPR Vario in meinen 2017er 530 DX in 2018 eingebaut habe, gab es die 9937600 noch nicht (kam erst als die 560er Motoren herauskamen). Deshalb habe ich seit über 30TKm die 9927130 mit 15g Rollen drin.

    Wie ich ja auch bereits neulich bei einem anderen Thema erwähnt hatte, bin ich sehr zufrieden damit und habe keinerlei Absicht das in irgendeiner Weise zu ändern.

    Übrigens:

    1) Ich musste das Riemengehäuse auch durch leichtes Fräsen und Schleifen anpassen.

    2) die TPR 9927130 gibt es zu einem recht guten Preis auch bei Amazon.

    @d.a.rous

    ich empfehle Dir genau zu lesen, was ich - oder auch andere Leute - so schreiben, bevor Du Deine Meinung kundtust.

    Du wirst nämlich erkennen, dass ich lediglich geäußert habe

    1) was ICH gemacht habe

    2) warum ICH es so gemacht habe.

    Weder MEINE noch DEINE Meinung oder des Tuners ist hochwissenschaftlich belegt und gilt als das Maß der Dinge. Somit können unsere Meinungen auch nicht als richtig oder falsch eingestuft werden. Das versuchst Du aber mit Deinem Kommentar zu bewirken.

    Was auch immer der von Dir zitierte Tuner für die Kupplung(en) gemeint hat, ist gleichzusetzen mit der Empfehlung eines Reifens oder Öls. So, welcher Reifen ist nun der Beste ? Oder welches Öl ist das Beste ? ;)


    Da ich der italienischen Sprache mächtig bin und das italienische TMAX Forum um ein Vielfaches tiefgründiger und professioneller organisiert ist, tendiere ich persönlich mir Expertenmeinungen dort heraus zu holen. Das dortige Forum hat nur TMAX Fahrer, eine sehr hohe Mitgliederanzahl, geprägt vom klassischen südeuropäischen Enthusiasmus bei der "Fahrzeugoptimierung". Einer der Administratoren (selbst 2-Rad-Werkstattbesitzer) schraubt und tuned TMAX vermutlich seit es diese überhaupt gibt. Deshalb werden dort auch viel Erfahrungen ausgetauscht, anstatt nur Meinungen.

    Da ist es FÜR MICH rein rational nicht schwer eher den mehrfachen Empfehlungen einer "Masse" an TMAX Besitzern zu folgen, als nur von wenigen Einzelpersonen - im schlimmsten Fall - aus einem nicht-typischen TMAX-Land.

    Bei der Malossi-Kupplung haben beispielsweise einige Leute berichtet, dass diese sehr "unsanft" ein- und auskuppelt (egal mit welchen Federn). Deswegen haben einige davon diese auch frühzeitig wieder ausgebaut und doch wieder die Yamaha Kupplung verwendet, weil dies als der beste Kompromiss scheint.

    Von dort habe ich übrigens auch die Empfehlung entnommen die Variomatik von TopPerformances zu nehmen, anstatt Malossi, Polini, J.Costa, etc.

    Was sollen ich sagen, außer dass ICH seit über 30TKm sehr glücklich damit bin. Die anderen Varios haben aber genauso ihre Daseinsberechtigung.

    Hi,

    die Kupplung solltest Du erst tauschen, wenn sie fällig ist. Das wirst Du dann schon merken, weil du keinen ordentlichen Vortrieb mehr hast. Mit 21.000km ist sie normalerweise noch lange nicht fällig, sofern kein Materialfehler vorliegt. Hängt von Fahrweise und Tuning ab, wie lange sie hält. Es gibt Leute, die mit 80-90TKm immer noch die Originalkupplung drin haben. Und wenn Du siehst, was der TMAX-Kupplungstausch in einer Werkstatt kostet, wirst Du auf jeden Fall keinen vorzeitigen Wechsel vornehmen wollen. Ist eine ordentliche Portion Arbeit. Da gibt es auch Youtube Videos davon.

    Ich habe meine Kupplung bei 42TKm selbst getauscht, weil ich sie nachvollziehbar überdurchschnittlich beansprucht habe und ich zum Schluss beim Anfahren kaum noch vom Fleck gekommen bin.

    Von den ersten Anzeichen bis zur völligen Unfahrbarkeit lagen gerade mal ca. 500Km.


    Diverse Meinungen im italienischen TMAX Forum haben bei mir dazu geführt wieder das Original Yamaha Kupplungskit (inkl. Yamaha Originalfedern) zu verbauen, anstatt von Malossi, Polini, etc., weil es wohl zu der langlebigsten Option gehört und gleichzeitig den besten Kompromiss beim Ein-/Auskuppeln bietet.

    Beim Yamaha Händler wurde mir eine Tracer 9 GT angeboten. Die GT+ mit dem Multimedia hatte ich selbstverständlich sofort abgelehnt. Nie wieder Yamaha Connectivity. Ich durfte die sogar gleich Probe fahren. Angenehme Sitzposition, echt viel Power, verbraucht weniger als meine T-Max und Top Speed über 220km/h.

    Bei mir ist vor kurzem zum Fuhrpark eine Tracer 9 GT+ hinzu gekommen, weil ich von dem Gesamtpaket so begeistert war/bin. Und für mehrtägige/-wöchige Ausfahrten mit meinem Sozius (= Sohn, der zwischenzeitlich eine Erwachsenen-Körpergröße erreicht hat) sieht es auf einem "Motorrad" einfach etwas stimmiger aus, als auf dem TMAX. Meinen TMAX 530 (2017) aber dafür aufzugeben kam nie in Frage. Den TMAX fahre ich immer noch sehr gerne und sehr sportlich, aber allein. Und dabei Pseudo-Knieschleifer mit dem TMAX einzuschüchtern macht ungemein viel Spaß.


    Meine bisherige Erfahrung ist, dass das Fahren + Reisen erheblich entspannter mit dem TMAX ist als mit der Tracer, weil es in Summe einfach weniger "Arbeit" ist. Kein Kuppeln, kein Gänge schalten, keine Fußbremse, erheblich besserer Wind- und Wetterschutz, bissigere Bremsen, komfortablerer Sitz, mehr Freiheit bei der Wahl der Sitz-/Beinposition, bessere Scheinwerfer, uvm ....


    Meinen TMAX werde ich so schnell nicht hergeben, dafür kennen wir beide uns einfach zu gut. Die Tracer 9 GT+ ist auf eine andere Art begehrenswert, aber mit höherem Potential eines Tages wieder ausgetauscht zu werden, wenn meine Sturm-und-Drang-Zeit endgültig beendet ist.

    In jedem Forum ist die Frage nach

    - welcher Spritverbrauch ist richtig ?

    - welches Motoröl verwenden ?

    - wie oft sollte man den Ölwechsel machen ?

    - .....

    der absolute Klassiker für endlosen Meinungsaustausch ohne wirkliche Lösung. ;)


    Zum Thema Spritverbrauch kann man aber auf recht gute Plattformen zurückgreifen, die immer wieder aufzeigen, dass die Spritverbräuche - wie von Hfs schon angemerkt - grundsätzlich sehr streuen und deshalb von einer Vielzahl von Faktoren abhängen (Fahrergewicht, Fahrergröße, Topografie, Fahrprofil, Emissionsgesetzgebung, aktuelle Windverhältnisse, Lufttemperatur, uvm..........)

    https://www.spritmonitor.de/de…/53-Yamaha/1703-TMAX.html

    Das war ja auch nicht meine Aussage. Sondern "zum Zeitpunkt des Kupplungsschließens stehen mehr PS an", habe ich geschrieben.

    PS (bzw. kW) ist eine Funktion aus Drehzahl und Drehmoment. Deswegen sind Diskussionen über "mein Motorrad hat soviel PS" ja auch immer nur relativ zu betrachten, weil man die genannte PS-Zahl ja nur bei Nenndrehzahl zur Verfügung hat und man nur relativ selten mit Nenndrehzahl herumfährt. Bei einer (Aftermarket-)Variomatik ist das anders, weil sie beim Vollgasgeben fast unverzüglich sich auf die Drehzahl mit max. Drehmoment bzw. Leistung einpendelt. Deswegen kann man ja mit einem TMAX (und entsprechendem Fahrkönnen) auf kurvigen Straßen einem eingefleischtem Knieschleifer mit "erheblich mehr PS" das Leben ganz schön schwer machen.

    ...Das mit dem Verbrauch ist Quatsch, ich hatte mit der Ori Vario 5L und mit der Polini 5L, du bist 0-100 in ca 5 sek (80Kg Gewicht) Ori sind es ca.7 sek! Der Verschleiß erhöht sich auch nicht, ...

    Na ja, für eine Stammtischdiskussion kann man solche Aussagen schon mal gelten lassen.

    Aber wer im Physik- und Technikunterricht gut aufgepasst hat, weiß, dass dies physikalischen Gesetzen widerspricht. Und ein Direktvergleich (350km identische Fahrstrecke/-profil mit zwei TMAX 530 DX) hat den Verbrauchsunterschied bestätigt.

    Der Motor hält aber tatsächlich sehr viel aus, aber eine Kupplung verschleißt mit Aftermarket-Vario schneller, weil beim Kupplungsschließen bereits mehr PS anliegen.

    Statler


    ..... dass die Kupplung bei mir etwas halten könnte. Meinst du mit "wieder original Yamaha eingebaut" die Kupplung oder Vario?


    .....

    Das mit dem Verbrauch ist auch sehr hilfreich. Ich werde das bei mir ebenfalls beobachten. aktuell fahre ich mit Ø4,5l. Somit wäre ich vermutlich bei 5,2l. Wird sich zeigen, wie es mir gefällt. Meine X-Max 300 wollte ich damals nicht mehr ohne die Malossi Vario fahren. Da hat die X-Max statt 2,8l dann 3,1l verbraucht.

    ....

    Ich meinte die Original Yamaha Kupplung.


    Hinsichtlich Verbrauch bin ich bei ca. 4,5L-4,75L/100km. Der Freund von mir fuhr seinen unter 4L/100km.

    Jiver82

    die größte Veränderung wirst Du natürlich erst mal mit dem Einbau der Variomatik bemerken. Das Overrange-Kit ist dann noch der Feinschliff, was ich persönlich für unnötig ansehe.

    Zur Malossi kann ich nicht viel sagen, dennoch möchte ich meine Erfahrungen mit einer Aftermarket-Vario teilen.

    Ich selbst bin an meinem 2017 530 DX erst mal sogar bei der Originalvario auf leichtere Rollen (15g) umgestiegen und schon das hat den TMAX zum Leben erweckt. Die Drehzahlen/-verlauf hat mir dann doch irgendwann nicht mehr so zugesagt und bin - nach ausführlicher Recherche in italienischen TMAX-Foren - auf den Variator von Top Performances (9927130) mit 15g Rollen übergegangen. Und ich finde es immer noch der Hammer. Ein Freund von mir hat ebenfalls einen TMAX 530 DX (aber komplett Serie) den ich neulich gefahren bin und da habe ich erst wieder den enormen Unterschied in der Fahrbar- und Sportlichkeit realisiert. Fahre mit der TP Variomatik seit 20Tkm und macht mir immer noch riesig Spaß.

    Stichwort Verbrauch:

    Bei einer neulich durchgeführten gemeinsamen Ausfahrt mit o.g. Freund hat meiner ca. 0,75L mehr auf 100km verbraucht.

    Stichwort Verschleiß:

    - Habe nach 10TKm die Variorollen ersetzt, obwohl sie echt noch richtig gut aussahen. Hatte sie aber schon gekauft und hatte den Deckel ohnehin schon abgenommen. Das nächste Mal werde ich sie frühestens nach 15Tkm wechseln.

    - Man sagt mir nach, dass ich meinen TMAX erheblich überdurchschnittlich sportlich fahre. Nach in Summe 43TkM (wovon in 2023 knapp 5TKm in den Alpen/Dolomiten-Regionen waren) hat dieses Jahr meine Kupplung den Geist aufgegeben. Bei meinem Fahrstil hat es mich gewundert, dass sie überhaupt so lange gehalten hat. Habe deswegen auch wieder die Original-Yamaha verbaut.

    - Mein Hinterreifen verschleißt auch schneller, was ich aber auch daran merke, dass meine Schlupfregelung bei starkem Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten öfters mal eingreifen muss

    - ansonsten keine Auffälligkeiten, die in Zusammenhang mit der Variomatik zu sehen sind.

    Stichwort Einbau:

    - mit dem richtigen Werkzeug, den relevanten Informationen zu Anzugsmomenten, den richtigen Schmiermitteln ist der Einbau einer Variomatik nicht wirklich schwer, aber etwas Geduld sollte man schon mitbringen

    - Beim Einbau der Malossi Variomatik empfielt es sich den Kurbelgehäusedeckel im Bereich des hinteren Wandlers etwas abzuschleifen, denn der Varioriemen kann sonst am Gehäuse schleifen und den Riemen beschädigen. Das Abschleifen musste ich bei mir auch machen und sogar ein zweites Mal, weil es vorher nicht ausreichend war.


    Hoffe die Infos helfen weiter.

    Die mit denen du mithalten konntest, sind halt spazieren gefahren oder haben das Gas gesucht. (Bei den meisten ist rechts das Gas)

    Genau diese Motorradfahrer sind mir am liebsten :breitgrins: und spiegelt die Einstellung in unseren Breitengraden wieder :baa:. In anderen Ländern herrscht da eine etwas andere Meinung über Sportscooter wie dem TMAX. Deswegen verkauft sich der TMAX dort auch besser.


    Ich denke aber, dass wir langsam off-topic geraten.

    Keine Leistungssteigerung!!!


    Wenn man sich auf die Nenndrehzahl bezieht, stimmt das schon, aber sowohl beim Auto, wie beim Motorrad fahren wir wirklich selten mit Nenndrehzahl. Der größte Teil der Zeit fährt man mit einem Bruchteil der Maximalleistung (= Funktion aus Drehmoment und Drehzahl bei Nenndrehzahl) und deshalb können nicht viele Motorradfahrer mit dicken Motoren bei den sportlichen Rollern und ambitionierten Fahrern wie ich :breitgrins: in kurvigen Straßen mithalten. Was wirklich zählt ist, welche Leistung man zu einem gewissen Zeitpunkt bzw. Geschwindigkeit am Hinterrad hat.

    Beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven hat ein TMAX in den ersten 1-2 Sekunden oft viel mehr PS am Hinterrad als manch dickes Ding und das kann man mit leichteren Rollen eben noch verbessern. Ich habe schon einige Motorradfahrer mit Vollledermontur und Knieschleifer auf den Straßen des Schwarzwalds zur Verzweiflung getrieben:colerisch:.Weil während die noch den passenden Gang suchten, war ich schon lange wieder auf dem Gas (Vorteil Variomatik) :aetsch:

    Tja, am TMAX ist eben mehr als nur ein Motor dran. Aufgrund eines Software-Fehlers an der Vodafone-Box musste meine von Zuhause abgeholt werden, weil die Wegfahrsperre aktiviert wurde und von mir selbst nicht mehr deaktiviert werden konnte. Und die Rückrufaktionen bezogen sich auf Software, Antriebsriemen, Hauptständer und Bremslichtschalter.

    Ich finde das Teil echt „scharf“. Yamaha hat nach meiner Ansicht einen super Job gemacht :Bravo_2:. Sieht erheblich moderner aus, als meine 2017er 530 (ja, meine ist ein Mädchen) :Herz:


    Und die Yamaha-Marketingexperten scheinen hier sehr viel richtig gemacht zu haben, denn jede Yamaha muss ja auch zum Familiengesicht passen. Gleichzeitig darf man bei einem sehr erfolgreichen Produkt keine komplette Revolution riskieren, sondern gezielt evolutionieren. Hat ja bisher auch funktioniert.

    Wir dürfen vor allem nicht vergessen, dass wir in Deutschland und Österreich nicht wirklich zu den wichtigen Märkten für den TMAX gehören, weil Rollerfahrer als uncool gelten :baa: . Da sind die traditionellen Rollermärkte Italien, Frankreich, Spanien und vielen Länder Asiens erheblich wichtiger. Dort ist bereits die TMAX-Zielgruppe i.d.R. teilweise erheblich jünger als bei uns, deshalb wird die Motorleistung auch nicht mehr weiter gesteigert, damit bereits mit 18 Jahren so ein „Geschoss“ gefahren werden darf.

    Mal abgesehen, ob so ein Getriebe überhaupt vernünftig da unten reinpassen würde ohne die Fahrdynamik zu opfern, würde der Einzug eines Doppelkupplungsgetriebes vermutlich weltweit mehr Kunden kosten als gewinnen. Denn was den TMAX, AK550, Maxsym, ... für viele so begehrenswert macht ist, dass bereits mit 50€ (= leichtere Rollen) ein beeindruckendes „Tuning“ möglich ist, was bei keinem anderen Antrieb der Fall ist und zudem nicht einmal beim TÜV auffällt.


    Da ich bereits mit meiner 2017er die Erfahrung gemacht habe, dass man von den ersten 2 Produktionsjahren eher die Finger lassen sollte (Kinderkrankheiten), versuche ich meine will-haben-Emotionen noch vorübergehend zu unterdrücken und werde gezielt keine Probefahrt machen. Außerdem habe ich meine zwischenzeitlich optisch und antriebsseitig so angepasst, dass ich noch eine Weile damit aushalte. :daumenhoch:

    Ich hoffe Du bist Dir bewusst, dass Du an Deinem TechMax das hintere Federbein verstellen kannst. Das solltest Du auf jeden Fall mal ausprobieren, denn das hilft auch im Soziusbetrieb (z.B. man setzt nicht so schnell mit dem Hauptständer in den Kurven auf).

    Servus Denis,

    ja, ich habe die Sitzbank selbst montiert. Da ich einen DX habe, war der elektrische Anschluss natürlich sehr einfach.

    Die zur Sitzbank beigefügten rechteckigen Teile sind Relais (1 zur Steuerung + 1 zur Powerversorgung) der Sitzbank. An keinem dieser Relais wird die Sitzbank direkt angeschlossen, sondern beim DX und SX ist der Kabelbaum bereits so vorbereitet, dass ein gesondertes Kabel für den Sitzbankanschluss vorbereitet ist. (Beim SX müssen jedoch noch die beiden Relais erst angebracht werden, jedoch ohne Veränderung des Kabelbaums).


    Ich habe Dir auch mal einen Auszug aus dem Kabeldiagramm des DX beigefügt:

    Nr. 100 = Sitzbank-Heizungs-Relais (Power)

    Nr. 101 = Sitzbank-Heizungs-Relais (Steuerung)

    Nr. 102 = Sitzbank-Steckeranschluss


    Hoffe das hilft.

    Hier ein paar Fotos, auch mit direktem Vergleich zur Original DX Sitzbank.


    Ich habe heute für mich die Mopedsaison 2021 eröffnet und auch zum ersten Mal meine neue Komfortsitzbank ausprobieren können. Beim ersten Draufsitzen habe ich erst mal gedacht, dass es da keinen Unterschied gibt zu der bisherigen Sitzbank. Je mehr ich jedoch gefahren bin, desto eher ist mir aufgefallen, dass die Komfortsitzbank tiefer eintauchen kann, als die Originalsitzbank. Das entlastet wohl die Pobacken mehr, wenn es holprig wird.

    Bin aber schon auf die Langzeiterfahrung gespannt. :mt:

    Der Mehrwert der Komfortsitzbank zeigt sich wohl erst auf längeren Strecken. Das haben diverse Leute in verschiedenen TMAX Foren auch anderer Länder bestätigt. Klar werden auch mit der Komfortsitzbank zu einem gewissen Zeitpunkt die Ermüdungserscheinungen am Hintern auftreten, aber eben später als bisher.

    Zum Thema "weicher" ist zu bedenken, dass man die Sitzbank nicht beliebig weich machen kann, weil

    1) mehr Futter auch eine höhere Sitzhöhe bedeutet, wobei schon jetzt für manche Leute der TMAX problematisch ist, dass man nicht mit beiden Füßen auf den Boden kommt

    2) der TMAX ja auch sportlich gefahren werden kann und der Fahrer aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Sitz herumschaukeln darf.


    Aber ich teile die Meinung, dass die Komfortsitzbank schon etwas übertrieben teuer ist. Aber das lässt sich für die meisten Original Komfort- und Ersatzteile bei Yamaha und vieler anderer Motorradmarken sagen. Da scheint einfach nicht genügend Wettbewerb zu herrschen.

    Der Motor wird sicher nicht deswegen gleich kaputt gehen. Der TMAX Motor gilt ohnehin prinzipiell als recht robust, zumal er von Yamaha auch für die ganzen potentiellen Tuningmaßnahmen (inkl. Turbo) der südeuropäischen TMAX-Freaks ausgelegt ist.

    In der Bedienungsanleitung wird trotzdem ein langsames Einfahren empfohlen:

    Ich geb Dir diesbezüglich Recht, dass man PS am Motor auch nur über motorische Maßnahmen (inkl. Steuergerät) gewinnt. Aber im Endeffekt zählen stets die PS am Hinterrad. Und da PS eine Funktion aus Drehmoment und Drehzahl ist, erreicht man mit der geänderten Übersetzung genau dass mehr PS am Hinterrad anzutreffen sind, weil der Motor zu einer gegebenen Geschwindigkeit nun höher dreht als vorher.

    Und der Huuuiiii-Effekt ist tatsächlich in den geringeren Geschwindigkeiten viel stärker bemerkbar, als theoretisch maximale 5PS (zu Drehzahl x) mehr bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn man auf kurvigen Straßen, z.B. Schwarzwald, fährt, sind die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeitsbereiche unter 80km/h ohnehin viel dominanter als die hohen Geschwindigkeiten. Mittels App (z.B. Scenic) lässt sich das gut nachverfolgen. Und geradeaus schnell fahren, macht bekanntlich weniger Spaß bzw. mit hohen Geschwindigkeiten Kurven zu fahren erfordert eher ein gutes fahrerisches Können als im Bestfall 5 PS mehr (für 500€ :was:) unter dem Hintern zu haben.


    Ich bin nun 1 Jahr mit leichteren Rollen (15g, anstatt 18g) im Serien-Variator gefahren. Hat gerade mal 50€ Material gekostet, aber der TMAX war viel "wacher". Ein Beschleunigungsvergleich mit einem anderen 100% Serie TMAX hat die bessere Dynamik bestätigt, auch bei einem rollenden Start von ~50km/h.


    Ein Grund tatsächlich (nur) das Steuergerät für 500€ flashen zu lassen, sehe ich bei Leuten, die sich an den höheren Drehzahlen durch die Tuning-Varios stören. Ich habe aber ohnehin Ohrstöpsel drin.

    Hängt auch damit zusammen, dass man "bessere Fahrleistungen" an einem TMAX erheblich einfacher und preisgünstiger mit dem Einbau einer Aftermarket Variomatik (Malossi, Polini, Top Performances, J.Costa, ...) erhält. Da gibt es Konfigurationen, bei denen so viel Kraft auf das Hinterrad geleitet wird, dass die Schlupfregelung dies wieder abbremsen muss.

    Ein ECU Flash oder eine Tuning Box empfiehlt sich erst, wenn man alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft hat und immer noch nicht satt ist. :evil:

    Es gibt Reifen, die für den Winter "geeigneter" sind, als andere. Beispielsweise beim Metzeler FeelFree Wintec wird damit geworben.

    Ansonsten unterscheiden die Reifenhersteller ja eher zwischen reinen Schönwetter-Reifen :sun2:(z.B. Bridgestone Battlax SC2) und Allwettereifen :th_rain: (z.B. Bridgestone Battlax SC2 Rain), weil man davon ausgeht, dass bei sehr kalten Temperaturen und/oder Schnee man sein Moped lieber stehen lässt.