Ist nur eine Vermutung von mir wel deiner zu schnell hochschaltet.

JCosta Vario
-
-
Alpenroller
Meines Wissens nach dient die Feder in erster Linie zur Spannung des Riemens. Ich hatte Probleme mit einem flatternden Riemen bei ca. 100Km/h. Nachdem ich eine weichere Feder (5%) genommen habe war es fast weg. Einen Unterschied in den Drehzahlen hab ich kaum bemerkt. Vielleicht wäre eine härtere Feder auch gut gewesen, aber ich hatten nur eine weichere zur Hand und der Fehler war letztendlich behoben.
Natürlich hat die Feder auch Einfluss auf das Schaltverhalten und die Konstantdrehzahlen, aber da muss der Unterschied schon grösser sein, mindestens 15-20% denke ich.
Das kannst Du nur ausprobieren, kommt auch auf deine Körpergröße, Scheibenhöhe (Luftwiederstand) Körpergewicht, und die Rollen an. Das kannst Du nur empirisch erforschen und kostet nicht die Welt, bei Malossi €18,50. Ein Anhaltspunkt ist z.B. dieses Diagramm von Malossi.
Unter Umständen musst Du dann auch andere Rollen nehmen, aber wie gesagt: "try and error" ist die einzige Methode.
Um eine Vario opimal abzustimmen muss man leidensfähig sein. Jedes auf Anhieb gelungene Variotuning ist eher ein Glücksfall.
weiki
das Quietschen beim Beschleunigen ist entweder ein rutschender Riemen (alles entfetten) oder wenn es beim Beschleunigen bei niedriger Geschwindigkeit ist, kann es sein das der Riemen hinten am Gehäuse streift weil er in der Vario zu tief und daher im Wandler zu hoch läuft. Ich hatte das auch und habe dann die Buchse der Vario mit Nasschleifpapier auf einer Glasplatte etwas gekürzt (glaube es waren 1-2 Zehntel Milimeter) damit es den Riemen vorne nicht so weit hineinzieht und es war gut.
Die Verfärbungen sind normal, hatte ich sogar auch auf der Kurbelwelle..LG Mike
PS.: Ich kann den nächsten Eigentümer meiner Tmax nur gratulieren, weil soviel Zeit, Geld und Nerven wie mich die perfekte Abstimmung der Vario gekostet hat kann mir niemand bezahlen.
Noch etwas: Nach meinen neuesten Erfahrungen ist ein elektronisch geschaltetes DCT-Getriebe jeder Vario haushoch überlegen - sorry aber das musste jetzt sein -
Ok, dh härtere Feder '=> späteres Hochschalten '= höhere Beschleunigungsdrehzahlen?
Übrigens habe Ich hartnäckig dreimal Costa Spanien per email kontaktiert. Antwort: Die IT6042pro passt für Tmax ab 2017 und der "washer"-Ring muss unbedingt montiert werden und das "Beste, getestete Stiftgewicht sei 15 g". Bei mir drehte der Tmax damit aber auch nur 6100 U/min und hatte damit aber bereits zu hohe (+400-500 U/min) Konstantfahrt Drehzahlen.
Jetzt mit 16,5 g habe ich , wenn ich von 20 kmh wegbeschleunige 6100 U/min, bei allen anderen Bedingungen nur 5700 U/min. Selten hatte ich aber 6300 und zweimal 6500 U/min, da hat es mich fast vom Roller geworfen. Wenn ich nicht wüsste, dass bei höheren Beschleunigungsdrehzahlen die Fahrleistung so eklatant besser ist, wäre es mir egal. Außerdem merke ich, wie der Tmax ab 130 kmh richtig stark beschleunigt, weil er dann in den Bereich 6300 bis 6500 upm kommt.
-
das Quietschen beim Beschleunigen ist entweder ein rutschender Riemen (alles entfetten) oder wenn es beim Beschleunigen bei niedriger Geschwindigkeit ist, kann es sein das der Riemen hinten am Gehäuse streift weil er in der Vario zu tief und daher im Wandler zu hoch läuft.
Der Riemen ist komplett fettfrei, das quietschen kam von der Buchse.
Bei der Costa steht der Riemen eh nur minmal an der hinteren Einheit über. Falls es da zu hoch steht, würde es nur im Stand Geräusche machen. Bei mir war es aber immer beim Fahren und spontanen Beschleunigen.
der "washer"-Ring muss unbedingt montiert werden
der ändert nur die Anfangsübersetzung indem der Riemen vorn weiter eintauchen kann und hinten höher steigt.
Das Ändern der Federkraft wird dein Problem nicht lösen. Das sind alles nur Nuancen.
Sicher sind beim 530 'er Drehzahlen zwischen 6500 und 6800 optimal für volles Drehmoment und auch anzustreben.
-
der ändert nur die Anfangsübersetzung
Weil die Stärke des Rings und die Hülse zusammen genau so lang sind wie die original Hülse,wird sich an der Anfangsübersetzung nichts ändern.
-
Der Riemen ist komplett fettfrei, das quietschen kam von der Buchse.
Bei der Costa steht der Riemen eh nur minmal an der hinteren Einheit über. Falls es da zu hoch steht, würde es nur im Stand Geräusche machen. Bei mir war es aber immer beim Fahren und spontanen Beschleunigen.
Thema DCT: sicher ist ein DCT zeitgemäßer und hat viele Vorteile, aber ein Nachteil hat es gegenüber einer Sportvario: Wenn ich beim Fahren spontan am Gashahn dreh
habe ich sofort Drehzahl und Leistung da und bin schon weg eh das DCT zwei Gänge (oder mehr) runtergeschaltet hat.
Der Riemen ist komplett fettfrei, das quietschen kam von der Buchse.
Freut mich das Du die Ursache des Quietschens identifiziern konntest, das ist manchmal nicht so leicht.
Falls es da zu hoch steht, würde es nur im Stand Geräusche machen.
Muss nicht sein. In der untersten Stellung des Riemens in der Vario wird er durch die erhöhte Spannung beim Gasgeben noch etwas tiefer reingezogen und läuft daher hinten noch etwas höher.
Bei mir war es beim Ampelstart wenn ich Motorräder ärgern wollte so: Leerlauf und die ersten Sekunden alles OK, wenn der Motor Kraft entwickelt schleift der Riemen kurz am Gehäuse, im Soziusbetrieb war der Effekt sogar noch stärker, da dabei der Riemen noch mehr gespannt wird. Wenn ich beim Wegfahren nur Halbgas gab, war alles OK.
Ist leicht zu erkennen durch die Schleifspuren im Bereich des Wandlers im Getriebedeckel.LG Mike
-
Zitat
Der Riemen ist komplett fettfrei, das quietschen kam von der Buchse.
Genau deshalb mache ich bei der Montage etwas zusätzliches Graphitpulver in die Vario und habe bisher noch kein quietschen gehört.
Bin über 150000 Km mit der Costa gefahren und noch nie ein Quietschen vernommen.
-
Bin über 150000 Km mit der Costa gefahren
und wie oft schon die Buchse getauscht?
-
Nur bei Evo 2.Ab Evo 3 gab es keine Probleme mehr.
Die entscheidende Änderung bestand aus der mit Keramik beschichteten Hülse auf der Kurbelwelle.Ob Messing oder Stahlbuchse machte dann kaum Unterschied. Seit der Keramikbeschichtung gibt es kaum noch Probleme mit der Haltbarkeit.
-
So, hallo an alle Costa Fahrer!
Habe nun auch seit ca. 3 Wochen die J.Costa Pro in meinem SJ06 verbaut (lassen
), hatte davor die Malossi drin!
Die Originalvario kenn ich gar nicht, beim kauf meines TMax war die Malossi schon verbaut!
Kurz zu den Komponenten die ich jetzt fahre.
Also die Costa ist klar, dann habe ich den Torque Drive von Malossi, die Polini Stifte und die gelbe Feder zur Wandlereinheit verbaut!
Zusätzlich ist ein neuer original Yamaha Riemen drin!
Dazu, da es grad nirgends die 16gr. Stifte gibt, haben wir 8 x 15,2 gr. und 8 x 17,4 gr. Stifte verbaut (hey Robomoto, habe bei dir mitgelesen
) und kommen somit komplett auf ca. 16,35 gr. in der Costa!
Die Costa läuft klasse, total ruhig, mit der Malossi hatte ich immer ein ruckeln/rubbeln beim anfahren, dachte das kommt von der Kupplung, ist aber jetzt weg...bin begeistert....!
Also die Malossi ist sicher nicht schlechter, die Fahrleistungen sind recht ähnlich...aber wie soll ich sagen, die Costa ist nicht so ruppig wie die Malossi...vielleicht kann man es so beschreiben!
Hier nun mal ein paar Daten zu den Fahrleistungen mit der Costa!
30km/h ca. 3250 U/min
50km/h ca. 3750 U/min
80km/h ca. 4750 U/min
100km/h ca. 5250 U/min
160km/h ca. 7000 U/min und geht noch etwas mehr, bin ich aber auf der Landstrasse nicht ausgefahren!
Aus der Fahrt ab 30km/h dann mit Vollgas stehen ca. 6750 U/min an, geht dann mit zunehmender Geschwindigkeit ein wenig zurück bis ca. 140 km/h und steigt dann bis 160 km/h auf ca. 7000 U/min!
Dabei sitzt ich aber voll im Wind, hab nur ne kleine MRA Scheibe mit nem kleinen Spoilerchen drauf (Bild), find ich von der Optik her klasse und ich mag´s wenn ich im Wind sitz und voll dagegenhalten muß
!
Das hab ich alles mal vom Tacho abgelesen, was ich während der Fahrt halt so erkennen und merken konnte ;o)
Hab jetzt ca. 360km mit der Costa, davon einen kompletten Tank verballert...Spritverbrauch so was ich sagen kann ist von ca. 5,2l auf ca. 4,9l runtergegangen.
Lässt sich gut an mit der Costa...
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Berni
P.S.: Spezielle Grüße gehen an Andi und Georg
-
Aus der Fahrt ab 30km/h dann mit Vollgas stehen ca. 6750 U/min an
So soll das sein....passt genau,läuft Traumhaft dein Tmax....
-
Hallo
Ich habe jetzt lange genug mit gelesen und habe mir jetzt auch eine Jcosta evo4 gekauft.
Es kann ja nur noch besser werden!! 😀😀
Aber ich habe noch eine Frage. Es sind 2 Glocken dabei,welche muss ich nehmen?
Sie haben ja unterschiedliche Höhen. Und ich werde 17,5 Gewichte nehmen.
Ich gehe davon aus das mir die Spezis weiter helfen können.
Gruß Klaus
-
Normal ist das nicht!
Miss mal die Höhe der beiden Glocken.Wie groß ist der Unterschied?
-
Hallo Georoller
Ich habe mal nachgemessen. Eine Glocke 27,55 und die andere hat 29,22 mm. Habe die Glocken auf einen Tisch gelegt (Öffnung nach unten) .
Gruß Klaus
-
Die 27,5 ist für die XRP,im Straßenverkehr fast nicht fahrbar.Nimm die 29,22.Ist wahrscheinlich die normale Pro Ausführung.
-
Hallo,
habe jetzt auch mal ein Problem mit meiner EVO 3.
Ich habe sie mir im Herbst eingebaut, und war begeistert. Ich fahre sie mit 18g Gewichten. Nach kurzer Zeit waren beim beschleunigen nur noch Drehzahlen von unter 6300U/min möglich. ich hatte Geo gefragt und er meinte es läge an der Feder.
Im Winter machte ich die 40000er Inspektion, erneuerte Riemen, Feder und baute den Polini Friktionsteller ein. Bei ersten Fahrten lagen ungefähr 6500U/min an.
Heute nach etwas über 4000km kam das Phänomen, bei plötzlichem beschleunigen lagen auf einmal nur noch knapp 6000U/min an. Endgeschwindigkeit ca. 175 bei ca 6800U/min. und er lief etwas rauer. Kann es sein das die Hülse Probleme macht, an der neuen Feder kann es ja wohl nicht liegen.
Gruß Roland
Habe heute doch mal 2 Std. Zeit gehabt und die Neugierde hat gewonnen.
Also kaputt war nichts. Alles ausgebaut ( Variomatik und Wandler), nichts ausergewöhnliches gesehen. An fünf Gewichten waren kleine Abplattungen, aber wirklich unbedeutend. Alles saubergemacht, Wandler abgefettet, wieder alles montiert.
Probefahrt war positiv. Drehzahl beim plötzlichen Gasgeben wieder 6300U/min und wieder absolut ruhiger Lauf. Für höhere Drehzahlen bei der Beschleunigung müsste ich vieleicht mal 16 oder 17g Gewichte einbauen.
In Moment wieder alles gut, ich hoffe nicht das sich das alle 6000 km wiederholt.
Gruß Roland
-
Grüß Euch - Thema "JCosta zu geringe Beschleunigerdrehzahl" => Problemlösung durch Härtere Feder u. Antifriktionsring.
Zur Erinnerung:
Mein T-max DX drehte mit JCosta-Vario IT6052IT trotz 15,1g Stiften bei Beschleunigung von 0 auf 100 kmh nur mit 5750 U/min (Anfangs noch 6100 U/min, aber nach 5000 km nur mehr 5750), und über 100 kmh gab es nur konstant mit der Fahr-Geschwindigkeit ansteigende Drehzahlen, aber keinen zusätzlichen Beschleunigungs-Drehzahlanstieg beim Gasgriff-Öffnen.
Sämtliche Verbesserungsarbeiten brachten keine Verbesserungen: Tests mit 16,5g und 18g Stiften, Original-Vario (drehte 0...100 km/h 3500...5500 U/min), Entfettung von Vario +Riemen + Wandler, Ein- u. Ausbau K&N-Filter, Iridium-Kerzen, Super-Premium-Leichtlauföl (-11%Reibung, natürlich für T-max zugelassenen), mit u. ohne Grafitpulver etc.
LÖSUNG:
Einbau der Gelben +7% Mallosi-Gegendruckfeder und eines Antifriktions-Federtellers. Jetzt nach Einbau habe ich erstmals bei Beschleunigung von 0...100 kmh Beschleunigerdrehzahlen von 6500 U/min, die auch nicht während der Beschleunigung um 300-500 U/min abfallen. Zusätzlich habe ich erstmals auch bis ca. +500 Beschleunigerdrehzahl-Anstieg wenn ich über 100 kmh wegbeschleunige. Die Konstantfahrt Drehzahlen haben sich mit der leicht härteren Feder nicht verschlechtert, liegen auf Serien-Vario-Niveau. Positiverweise haben sich die Schaltzeiten deutlich verbessert, dh das Übersetzen auf kurze (Beschleunigung) und lange Übersetzung nach Ende des Beschleunigungsvorganges geht beinahe schlagartig (Ich nehme an, dass dies der Antifriktion-Federteller bewirkt).
Ich bin sowas von glücklich, nach 3 Monaten das Problem endlich gelöst zu haben.
Demnächst muss ich die Anfahr-Übersetzung verlängern, mein Hinterrad rutscht ständig beim Wegbeschleunigen, die minimalste Gasgriffverstellung bewirkt sofortige Auslösung der Traktionskontrolle, aber der Anzug ist gewaltig.
LG
Ergänzung JCosta mit Mallosi-Gegendruckfeder +7% mit Antifriktionsring bei T-max DX.
Nach 400 km jetzt Drehzahlabfall während der Beschleunigung von 6500 auf 6300 bis sogar auf 6100 U/min. Normal, oder ist neue Feder noch immer zu schwach? Leider bleibt nach der Beschleunigung die Konstantfahrt-Drehzahl zu hoch hängen, erst durch etwas Gas zurücknehmen geht dann auch die Konstantfahrt-Drehzahl zurück. Ist schon ein sehr mechanisch fragiles Gleichgewichtssystem. Da ist ein DSC schon viel besser, immer exakt gleicher Schaltpunkt (aber +10,7 kg Mehrgewicht bei Honda Afrika Twin).
Zieht mit 15,1g Stiften sehr gut bis 120 km/h, aber auf 150 kmh schwächer als mit 16,4g Stiften. Mit 15,1g Stifte ab 150 kmh zähe auf 160 kmh , obwohl ideale Drehzahl von 6700 U/min vorliegt. Vmax nur max 165 kmh bei 6900m U/min. Baue morgen wieder auf 16,4g zurück, dann wird Beschleunigungsdrehzahl zwar nur 6300 statt 6500 upm betragen (-1,7 PS) aber ab 120 km/h zieht sie einfach besser und zusätzlich beträgt die Höchstgeschwindigkeit bis 180 kmh (flott bis 160, etwas zäher auf 170 und sehr zähe auf 180 km/h bei 7000 U/min).
Und noch ein Geheimnis: meine DX bekommt ein Brüderchen (KTM 790 Adventure: Ich brauche was Unanständiges, Frivoles, Ruppiges, Brachiales).
Grüße (Muss jetzt Hände von Schmiere Abwaschen).
-
Was erwartest du als Vmax? Angegeben ist der TMax doch mit 160. O.k., 170 oder 180 hatte ich auch schon auf dem Tacho, das sind dann laut GPS gute 165. Da zieht ein TMax halt nicht mehr ab wie ein Superbike mit der drei- oder vierfachen Leistung. Für die Leistung geht er doch gut. Mein SJ06 geht in 6 Sekunden auf hundert. Da kommt bei Ampelstart kein PKW mit. Was will man mehr? Da spielt doch jede weitere Optimierung nur noch eine marginale Rolle, die man vielleicht messen aber nicht mehr spüren kann.
P.S.: Wohnst du nicht in Österreich? Da darf man doch sowieso nicht so schnell fahren. Da wäre doch der Durchzug wichtiger als Vmax.
-
Hallo Rollernaf,
natürlich hast Du Recht.
Bastel-/Optimierungen machen halt Spaß und wenn man sich die große Mühe antut, kann man schließlich auch noch Verbesserungen herausholen. Es ist ja nur Hobby und verblüffend, was eine Vario-Veränderung/Optimierung beim Fahren bewirkt. Jetzt zb mit 16,5g Stiften ist alles wieder anders aufgrund der 7%-Malossi-Feder. Dieses System läuft bislang mit Abstand am ausgewogensten. Leider ist die Beschleunigungs-Drehzahl unerwartet von 6500 upm mit 15,1g Stiften auf nur 6000 upm zurückgefallen, aber die bislang extrem niedertourige Drehzahl beim Konstant-Fahren ist auch sehr angenehm, zb. ca. 50 kmh/3000upm; 80kmh/4000upm; 100kmh/4800upm; 130kmh/5500; 160kmh/6000upm, 170kmh/6900upm bei Beschleunigungsdrehzahl-Sprung auf 6000 upm, wenn man zw. 0...110 kmh beschleunigt. Wie bereits erwähnt , ist das Feder/Vario-System ein äußerst fragiles Gleichgewichtssystem, zb mit 16,5g Stiften schaltet die Vario nach Ende der Beschleunigung sofort auf lange Übersetzung, bei 15,1g Stiften schaltet sie dagegen sehr widerwillig auf längere Übersetzung zurück.
Da ich allerdings bei 110..140 kmh einen Durchzugshänger mit 16,5g Stiften habe (Grund nur 6000 upm bei 110 kmh, und erst über 130 kmh liegen 6300 upm an, wo mein T-max zu ziehen beginnt. Bester Schub ab 6500 upm, die aber erst bei 150 kmh anliegen. Dagegen hätte Ich mit 15,1g Stiften bereits 6700 upm bei ca 150kmh, und das war der Grund dass mein T-max nur zähe 160 kmh lief (über 6700 upm lässt die Kraft wieder nach). Daher werde ich nochmals abändern, und zwar auf 15,8g, damit habe ich sehr gute Beschleunigung bis 110 kmh und idealen Durchzug ab 110 bis 170 kmh.
LG Grüße
-
Weiss jemand, ob eine J COSTA EVO3 Pro (Genaue Bezeichnung von der Costa bekomme ich erst am WE), die auf eine sj06 nur 300km gefahren wurde, auf eine sj09 2015 passen würde?
-
Die ist im Durchmesser ca. 1 cm kleiner als die vom 530-er, passt nicht.
Das gleiche gilt für die Kupplungseinheit.Der Riemen ist außerdem schmaler für den 530-er.
-
Ursprünglich war bei den Costas für die 530-er die Keramikhülse etwas länger und der Satz wurde ohne diese Scheibe geliefert.
Seit ca. einem Jahr ist die Hülse kürzer und dafür die Unterlegscheibe dabei.
Heißt seitdem Pro und nicht mehr Evo 3.
Bei mir ragt der Riemen auch verdächtig weit über die Kante. (Jcosta war eingebaut)
Paar Schleifspuren sind auch zu erkennen.
Den Washer-Ring konnte ich nicht erkennen.
Wie sieht das Ding denn aus. Konnte leider keine Bilder finden.
Vielleicht weis ja sogar einer die Maße von dem Teil.
Würde mir dann bei Gelegenheit einen drehen. Das wäre Prima!!!!!
-
Die Gesamtlänge ist die gleiche.
Die ältere Hülse zusammen mit der dicken Unterlegscheibe wird nicht funktionieren.
Bei Gelegenheit messe ich mal die Hülsen.
-
Hallo zusammen
hab heute meine von einem Forumsmitglied neuwertige ( 300km) Costa Pro eingebaut in meinem SJ06.
Was soll ich sagen....wie alle absolut begeistert. Vom Stand weg mit einer min. Gedenksekunde gleich auf 6300 Umdrehungen.
Später fällt er auf ca. 6000 ab. ( soweit man das beim ungenauen SJ06 Drehzahlmesser ablesen kann). Geht echt super.
übertrifft meine Erwartungen. Hab die 15,5 g Stifte drin, und muss sagen bin froh dass ich ich nicht die viel beschworenen 18 g drin hab. Also zum 500er passt diese Auslegung perfekt. Nicht zu nervös. Vielleicht ist es beim 530er etwas anders, da hier die 18 besser passen. Auch die Konstantdrehzahlen sind etwas weniger als mit den 16g Pulleys. Bei 100km so ca. 5000, vorher so 5300 Umdrehungen. Auch das Dröhnen bei knapp 4000 ist weg, insgesamt läuft viel weicher.
Kann jedem empfehlen, auch wenn der Verschleiß Reimen, Stifte höher sein wird ist als mit der Serienvario.
Also deutlich schneller bis 80/90, danach etwas gleich wie mit 16 g Pulley. So soll es sein.
-
Moin, bei mir ist der Verschleiss nicht höher als mit der Serienvario. ALLE 20.000 neuer Riemen und Stifte. Passt. Die Vario läuft seit 60.000 Km,
1 x eine neue Buchse. Der Fanfaktor überwiegt die Kosten.
-
ja du muss dir recht zu 100% geben.
Selbst wenn der Verschleiß höher wäre, überwiegen einfach die Vorteile im Funfaktor und Technik
hätte es selber nie geglaubt, wie Vorteilhaft sich fahrtechnisch dies auswirkt.
-
Welchen Varioriemen benutzt ihr mit der Costa? Ich fahre seit je her auch schon vor dem TMax den Dayco Power Plus. Der ist ja mit Kevlar oder Aramid verstärkt. Habe nie Probleme damit gehabt.
Jetzt ist mir folgendes passiert. Auf der Rückfahrt von einem Treffen ist mir nach 450 Kilometer flotter Autobahnfahrt der Riemen gerissen. Da passiert erst mal nichts. Das Ding rollt aus, ADAC-Plus angerufen und die restliche 200 Kilometer huckepack nach Hause. Alles gut soweit.
Der Riemen hatte gerade knapp 6000 Kilometer runter und war noch kein Jahr alt. Gibt es hier Erfahrungswerte mit Dayco? Wenn hier bei jemanden der Antiebsriemen gerissen ist, welche Marke war es dann? Der Originalriemen wird ja auch nicht von Yamaha selbst hergestellt. Malossi wird manchmal für getunte Motoren empfohlen, könnte also auch eine gute Wahl sein. Ist irgendwem auch schon mal der Originalriemen von Yamaha gerissen?
Was mir jetzt nachträglich noch auffällt ist folgendes: Den Riemen hatte ich ganz normal über Ebay gekauft. Normalerweise ist der Riemen ja in der Mitte von einer Pappe zusammengehalten. Dieser Riemen war aber zusätzlich nochmal zusammen gebogen und wieder in diese Pappe gesteckt, so dass er in einen kleineren Umschlag gepasst hat. Habe mir nicht wirklich etwas dabei gedacht. Möglicherweise ist er bereits da schon irgendwo überdehnt und beschädigt worden
Was sagen die Experten?
Gruß Peter
Ich habe hier nochmal einen alten Beitrag von mir als Zitat eingeblendet. Es ist der Beitrag 690 und liegt einige Zeit zurück. Damals ging es um die Haltbarkeit des Varioriemens Dayco Power Plus. Das Ding hat es mir seinerzeit auf der Autobahn zerfetzt.
Ich bin jetzt in einem anderen Forum über einen interessanten Bericht gestolpert: http://www.rollerfreundebuedin…-dayco-power-plus-riemen/
Das deckt sich zu 100% mit meiner Erfahrung. Nach einigen tausend Kilometern gibt der Dayco Power Plus den Geist auf. Aus Schaden wird man klug
- ich hab es ja so gewollt. Nie wieder Dayco. Bei mir kommt nur noch das Original zum Einsatz, auch wenn er drei mal so teuer ist.
-
So Jungs, nun auch ein kleines Feadbackl von mir zur J.Costa EVO im Tmax 530- 2015. Hab Sie von georoller bekommen und auch die Stiftempfehlung von 18,5 Gramm.
Das ist der absolute Hammer!!! Es ist einfach ein anderer Roller! Es lohnt sich defenitiv! Vielen Dank für die ganzen Infos!
-
Wie hoch ist die Kilometerleistung mit einem Satz Stifte?
-
Moin,
sie halten 20000 Km und mehr.
-
hab jetzt die erste längere Tour auf der schwäb. Alb gemacht mit meinem Freund Motorrad GS.
Mit meiner Costa 15,5g 370km gefahren.
Wie gesagt , echt geil, man holt jetzt wirklich die Leistung aus dem Roller raus.
Aus der Kurve am Berg, wirklich geil.
So jetzt kommt es noch dicker. Verbrauch geringer als vorher mit Pulley 16g.
durch niedrigere Drehzahlen bei Konstantgeschwindigkeit, so um die 300-400 Umdrehungen weniger-kommt der Verbrauchsvorteil zustande.
Verbrauch bei mir, bei flotter Fahrweise 4,5l, bei ruhigerer Fahr 4 l, bei nahezu immer Vollgas-5l.
Verbrauchsvorteil 0,2-0,3 lmit der Costa.
Also für alle die unschlüssig sind-es gibt nur Vorteile, keine Nachteile ( eventuell Stiffte wahrscheinlich etwas früher verschlissen)
-
Die Stifte halten wenigstens 20000 km.
-
Bringt denn die Jcosta nun auch wirklich spürbar besseren Anzug bei den Modellen ab '17? Und ist denn sonst noch was nötig zu verändern? Hatte mal etwas über den Torque Driver gehört. Und wie ich auch gelesen habe, sei die XRP Version nicht besonders alltagstauglich. Hat die XRP Version nur andere gewichte oder ist da sonst noch was anders? Habe bisher nur bei der XRP gesehen, das diese für das 17er Modell passend ist, alle anderen nicht. Oder ist das Model von 2015 in der Variomatik gleich ? Tut mir leid für die vielen Fragen aber. Ich habe mir schon alle Seiten hier durchgelesen und bin immer noch nicht so ganz schlau daraus geworden ob das denn nun was ist.
-
Wenn du alles gelesen hast,weißt du die Antwort.
Mein SX beschleunigt aus dem Stand deutlich besser.
Ein nicht zu unterschätzender weiterer Vorteil ist die Drehzahlreduzierung bei Vollgas.
-
Naja, die Erfahrungen die ich gelesen haben waren eher:
Georoller; das 17er Modell geht schon original ganz gut
Alpenroller; eigentlich fast nur Probleme beim neuen Modell
Und bei soviel Informationen vergisst man eben auch Mal wieder das ein oder andere was man gelesen hat. Und das die XRP nicht alltagstauglich ist, war ja auch eine Aussage von dir, aber wie gesagt, selbst bei Easyparts ist für die 17er Modelle nur die XRP gelistet
-
Es ist ein 530-er,da passt die vom Vorgänger.
Ich habe beide hier,fahre in meinem aber die normale vom Vorgänger.
Klick mal auf die Sprechblase oben rechts in der Ecke neben der Glocke.
-
wer kann Italienisch, was redet er?
-
auch ohne italienisch zu können würde ich sagen, er demonstriert uns hier das er beim ersten zusammenbauen schei.. gebaut hat weil er den riemen in der vario beim zusammenschrauben eingeklemmt hat und dann hat es ihm beim starten ein stück herausgerissen
-
Was verwendet der denn da für einen Riemen? Original ist das nicht. Es fällt auch auf, dass der noch eingebaute Riemen auf der Rückseite feiner gezahnt ist als die beiden Ersatzriemen. Man sieht bei diesem noch eingebauten Riemen auch leider keine Beschriftung, also weiß man da gar nichts. Auf den beiden Ersatzriemen steht BANDO drauf, also auch kein Original. Da liegt die Vermutung nahe, dass auch der eingebaute Riemen kein Original ist.
Vielleicht hat er auch noch einen Fehler bei der Montage gemacht. Wenn jemand dabei pfuscht kann man ihm sowieso nicht helfen.
Ich will jetzt nicht die Diskussion von anderer Stelle wieder anheizen, dass der Bando ja identisch mit dem Original sein könnte. Es ist kein Original !!! Aufrund eigener schlechter Erfahrung lasse ich mich auf solche "Sparmaßnahmen" mit Riemen von Fremdherstellern nicht mehr ein.
-
Er sagt, dass er die J.Costa vor 13.000 km eingebaut hat. Aufgrund von komischen Geräuschen in letzter Zeit hat er mal nachgeschaut, was es sein könnte. Dabei hat er den besagten Bando-Riemen so verschlissen vorgefunden.
Er wird ab jetzt nur noch einen Original-Yamaha-Riemen nehmen.
Die J.Costa zeigt keinerlei Verschleißerscheinungen, funktioniert einwandfrei.