Eine Frage an die Spezialisten,
wie ist eigentlich wirklich der Unterschied vom Fahrgefühl
zwischen Original und Nachbau Vario z.B. Malossi.
Beschleunigung, Endgeschwindigkeit, lohnt sich der Aufwand?
lg
Klaus
Eine Frage an die Spezialisten,
wie ist eigentlich wirklich der Unterschied vom Fahrgefühl
zwischen Original und Nachbau Vario z.B. Malossi.
Beschleunigung, Endgeschwindigkeit, lohnt sich der Aufwand?
lg
Klaus
Hallo+ herzlich willkommen in unserem neuen Tmax Forum.
Ich würde beim Originalteil bleiben.
Wenn das Geld locker genug sitzt und wenn du genug übrig hast,kauf dir eine Zubehör Variomatik.
Was du erreichst:
Je nach Gewicht der eingebauten Rollen verbesserst du die Beschleunigung und,wegen der höheren Motordrehzahl, der Benzinverbrauch steigt an.
Alle 6-8000 Km Ausbau und Überprüfung der Rollen.
Daß sich die Höchstgeschwindigkeit signifikant erhöht, halte ich für ein Gerücht,da sich an der Gesamtübersetzung nichts ändert.
Um fast den gleichen Effekt zu erzielen mit minimalem Aufwand,bietet es sich an,Originalrollen durch Ausdrehen auf 17 g zu bringen.Die Originalrollen halten immer wenigstens 20000 Km.
Hi Topolino
Spezialist für Malossi bin ich nicht. Bin aber schon mit T-Mäxen und eingebauter
Malossi-Variomatik gefahren.
Die Endgeschwindigkeit ist nicht höher , warum auch ? Motor hat deswegen nicht mehr Leistung.
Der Motor hat permanent eine höhere Drehzahl,ca. 400-500 U/min
Bei Vollast ist die Drehzahl noch höher ! Ca. 750 -1200 U/min
Je nach Gewicht und Vario.
Siehe : Tempo vs Drehzahl bei verschiedenen Gewichten ABS-MAX
Das schlägt sich in einem Mehrverbrauch nieder von ca. 0,5 Ltr.
(Diese Angabe wurde unisono von mehreren Malossifahrern gemacht.)
Der Verschleiss ist auch höher.
Das Fahrgefühl ist gut , der Max hängt mehr am Gas
Die Beschleunigung ist besser als Orginal , ca. 1 sek schneller auf 100kmh
Eine preiswerte Alternative zur Malossi wären die Rollen vom Majesty400 .
Sind 15 gramm schwer . Die passen in die OrginalVario .
Sten erzählt : " Da zieht es dir beim Beschleunigen die Arme lang "
Fakt ist :
Leichtere Rollen = höhere Drehzahl des Motors = höhere beschleunigung = höherer Verschleiss und Verbrauch
Die Werte steigen mit der Verringerung der Variogewichte.
Gruss Shiwa
Das Glaubensthema
Die Variomatik ist einfach genial oder genial einfach.Der Motor dreht
in seiner optimalen Drehzahl und den Rest erledigt die Variomatik.
Um Abgas und Geräuschemissionen gering zu halten,wählen die Hersteller
eher zu schwere Gewichte.Da kann man natürlich was ändern.
Wer eine bessere Beschleunigung haben will,baut leichtere Gewichte ein
und handelt sich durch die höhere Beschleunigungsdrehzahl natürlich
auch einen höheren Verbrauch ein.Kostet natürlich den Fun-Zuschlag.Wer
Wert darauf legt,der bezahlt das gerne.
Ich persönlich rate jedem,der es mal probieren will,die normalen
Rollen von Yamaha durch auffräsen zu erleichtern.Da weiß ich,daß sie
mindestens 20000 Km halten.Die Yamaha Variomatik ist bewährt und hat
in meinem ersten Max ohne großartigen Verschleiß 70000 Km gehalten und
musste nicht erneuert werden.
Jetzt zur Malossi Multivar.Für all diejenigen unter Euch,die lieber
schrauben als fahren:
Sie funktioniert auch.
Es werden verschieden schwere Gewichte mitgeliefert.Die Steigung der
Rollenbahn in der Malossi ist gegenüber dem Originalteil
geändert.Daraus ergibt sich ein anderes Schaltverhalten.Bei Verwendung
des Originalriemens,würde ich jedem empfehlen,ändert sich am
Übersetzungsverh?ltnis nichts,die Höchstgeschwindigkeit bleibt gleich
da ja der Motor nicht mehr Leistung hat als mit der Original-Vario.Es
wird immer wieder behauptet,der Max läuft mit der Malossi viel
schneller(3Km/h) aber ich nehme eher an,da ist der Wunsch der Vater
des Gedankens.An der Endübersetzung wird nichts geändert.
Bei der Malossi sollte man öfters mal die Rollen kontrollieren.In
mehreren Testberichten wurde von erhöhtem Rollenverschleiß
berichtet.Auch die Multivar selbst scheint dem Verschleiß nicht
abgeneigt zu sein und will öfters mal erneuert werden.
Wenn ihr anderer Meinung seid,so schreibt es bitte ins Forum.
Georg
Da Shiwa und Georoller schon sehr viel über die Variomatik geschrieben haben,
und auch die Funktionsweise schon ausführlich behandelt wurde,
hier noch ein kleiner Film dazu.
Hi @ all
bin jetzt bezüglich eurer Aussagen zur Beschleunigung wieder hin und her gerissen. Hab in meinem Max (Bj. 2002) seit letztem Jahr die 15 gr. vom Majesty drin und war zufrieden. Hab letzte Woche den SC-Project Auspuff dran gemacht und hab jetzt ein kleines Loch zwischen 60 und ca. 80 Km/h. Ab dann gehts aber besser als mit Original Auspuff.
Was bringt mir mehr bzw. könnte das Loch zw. 60 und 80 ausgleichen da mir die Beschleunigung schon wichtig is?
Die 15 gr. Pulleys? Die 12 gr. Pulleys oder die neue Vario von JCosta und mit welchem Gewicht?
Für eure Tipps und Erfahrung wär ich sehr dankbar.
Gruß
Chris
Du kannst diese Problematik nur umgehen mit einer
den Motor sehr früh sehr hochdrehen lassenden Vario !
Dafür ist die J-Costa am besten geeignet.
Gruss
Genaueres könnte man dir sagen,wenn man wüsste,bei welcher Drehzahl das Loch auftritt.
So,auf blauen Dunst,würde ich dir zur Costa Vario raten,da geht die Drehzahl sofort nach oben und bleibt da.
Das Loch ist sehr wahrscheinlich nicht mehr da,es ist nur noch die Umgebung vorhanden!
Ernsthaft,spar dir die teuren Umwege und mach Nägel mit Köpfen
Zwischen 60 und 80 entspricht etwa 4500-5500 U/min (O-Vario , 20gr)
Mit den 14 Gramm Pulleys kommt man auf über 5500 ab 40Kmh (Vollast)
Was teuerer Umweg ist ? Wohl ein Schmarrn...
Mit den Pulleys behältst du die O-Vario , damit eine gute Langlebigkeit
Die Pulleys selber kosten ca.55€ und dürften 100000Km halten
Bis jetzt getestet über 40tkm ohne erkennbare abnützung.
Wenn das dir egal ist , dann nimm die J-Costa , die ist noch etwas schärfer.
Vorallem bei Ampelstarts
Schon gesehen ? Tempo vs Drehzahl bei verschiedenen Gewichten ABS-MAX
also konzentrier ich mich mal auf die neue JCosta Vario. A villmols merci
Btw...(sorry, da off Topic). Hab auch dieses doofe Beschleunigungsloch (Denkpause) nach dem Schiebebetrieb über 80 Km/h. Nach bisher unbestätigten Gerüchten soll dafür ja die Starterkupplung verantwortlich sein. Kann man das mittlerweile bestätigen?
Chris
Wohl ein Schmarrn...
Dann rechne mal!
Pulleys 55 Euro und in einem Jahr die Costa 160 Euros,Summasummarum 215 Euros.
Gleich die Costa mit 20 g Stiften,55 Euros gespart.
Der Auspuff kommt erst bei höheren Drehzahlen, eine normale J.Costa reicht aus, eine Race dreht noch höher, das bringt aber nur etwas in Verbindung mit richtigem Tuning. So dreht er bei Vollgas über 7000, das reicht. Gibts eigentlich 20gramm Zäpfchen zu kaufen ?
Ich hab 16er drin, oder waren es 18g ?
Was möchte ich:
a) max. Beschleunigung
b) min. Benzinverbrauch
c) ausreichende Motorbremse mit Sozibiene
d) steile Spietzkehren mit Sozibiene fahren
d) von Jedem etwas, max. Leistung und Drehmoment am Tmax unverändert.
In der Theorie habe ich mich bemüht, hiermit zwei Möglichkeiten (obere untere Reihe) mittels Diagramme darzustellen.
Eigentlich sollte der Tmax-Produzent die optimale Variomatic dazu herstellen.
a, c und d kann ich bei der Polini Evo II unterstreichen.
Alles ausgiebig in Österreich und Südfrankreich getestet.
Über b will ich lieber nicht sprechen.
Hallo
I buy original Majesty 15g "variorolen" and on saturday I m planning to change it. My friend is hoby mechanic (he works on all ours maxi scooters) and he will work on my Tmax. We are planing to do 20.000 service whit change of "variorolen"?
Must we have to look at anything in particular? Any advice will help
I hope that you anderstend what I wrote.
Thank You for answer and help
Read this here for the work on the engine.
http: // www.tmaxforum.de/wbb/index.php? page=Thread*threadID=678
Have a look at the videos:
http: // www.youtube.com/watch? v=nRI5fhvG9Ac
http: // www.youtube.com/watch? v=tVdQACZ3QQ0*feature=related
http: // www.youtube.com/watch? v=pLX9Of9Hd3Y*feature=related
Moin Moin
es ist Samstag, den 03.07.2010, suuuuper schönes Wetter zum Fahren und
"2 Vollpfosten" haben nicht anderes zu tun um bei 2 Mäxchen die Vario zu wechseln.
Also Frankie brachte nun auf seinem Transporter seine 2 Mäxchen (2001er und 2008er)
mit zu mir. Wechseln der Varios war angesagt.
Vom 2008er die J.Costa II mit 18 gr. Stiften in den Giallo-Max 01 und in den 2008er die
neue Polini Evo II (Gesamtpaket) mit 8 gr. Pulley-Slider.
Als erstes nahmen wir uns den 2008er vor:
Demontage von Plastikteilen und Variodeckel
Ausbauen der J.Costa mit entspechender anschliessender Reinigung
Ausbauen der hinteren Varioeinheit mit der Feder.
Leider hatten wir bei der Wärme keine Lust den Federhalter von Dieter zu bauen und entschlossen
uns die Methode " Manpower" von meinem Yam-Meister zu übernehmen.
Also hintere Einheit in die Hand genommen, 2 längere Schrauben soweit in die Löcher
(für die Spreitzung der Scheiben zum Entlasten des Riemens) eingeschraubt, bis
zum Anschlag, bevor sich die Vario öffnet.
Die Einheit auf den Schraubstock gelegt und die beiden Schrauben in diesem geklemmt.
Frankie hat zur Unterstützung die Einheit mit den Händen noch festgehalten.
Dann Drehmomentschlüssel mit 46er Nuss angesetzt und die Sicherungsschraube um
einige Gewindegänge gelöst. (Achtung !!!- nicht zu weit lösen, sonst fliegt euch das Ding
um die Ohren!!!!)
Nächster Schritt:
Einheit aus dem Schraubstock nehmen und die beiden Schrauben entfernen.
Und jetzt ist ein gutes Auge und Manneskraft gefragt. Schraubstock soweit öffnen,
das die Schraube sich frei drehen kann und der Federteller noch am Schraubstock genug
Auflage hat.
Varioeinheit vor die Brust und nun kräftig gegen den geöffneten Schraubstock drücken.
Wurde meine Aufgabe- Frankie hatte etwas Respekt und ausserdem die kleineren Finger
zum Lösen der Schraube. Ging perfekt.
Neue blaue Feder wieder rein und zur Montage die Prozedur umgekehrt durchführen.
Anzugsmoment haben wir 100 Nm statt der vorgeschriebenen 90 Nm gewählt. (sicherheitshalber)
Sooooo....., dann alles wieder montiert und fertig war der erste Max.
Der 2001er ging dann halt etwas schneller.
Alte Orig-Vario mit Pulley-Slider raus und die J.Costa II mit 18 gr. Stiften wieder rein.
Natürlich haben wir bei beiden Mäxen alles entsprechend kontrolliert (Riemen etc.).
Gegen 15:30 Uhr waren wir dann feddich!
Kurze Probefahrten und die Mäxchen schnurrten perfekt.
Dann war um 16 Uhr Fussball angesagt mit anschliessendem Grillabend.
Was soll ich sagen, zwar keine TMax-Tour gedreht, aber der Tag hat richtig Spass gemacht.
Hallo Jim ,lies mal hier:
Fragwürdiges Tuning an Dubdread's TMAX
und hier:
Shiwa zerlegt Dubdreads Tmax (40tkm Inspektion)
Danke. Werde mir die Riehmenscheibe beim nächsten Riehmenwechsel mal ansehen.
Wenn ich mir die Berichte aber so anschaue, scheint es mir, als wenn bei 80.000 km die TMax am Ende ist, da dann ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
Es sei denn, es handelt sich um ein sehr gepflegtes Schönwetterfahrzeug.
Danke. Werde mir die Riehmenscheibe beim nächsten Riehmenwechsel mal ansehen.
Wenn ich mir die Berichte aber so anschaue, scheint es mir, als wenn bei 80.000 km die TMax am Ende ist, da dann ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
Es sei denn, es handelt sich um ein sehr gepflegtes Schönwetterfahrzeug.
Nein glaube ich nicht man kann mit einen T Max mehr als 100000 km fahren und ist auch dann kein Totalschaden oder am Ende wenn man ihn natürlich ordentlich wartet !!
Greetings Aus Wien
Danke. Werde mir die Riehmenscheibe beim nächsten Riehmenwechsel mal ansehen.
Wenn ich mir die Berichte aber so anschaue, scheint es mir, als wenn bei 80.000 km die TMax am Ende ist, da dann ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
Ich täte die Vario sofort öffnen !
Denn wenn tatsächlich ein Lagerschaden vorliegt , denn wird dieser sehr schnell grösser
man bekommt kräftige Vibrationen und es rumpelt auch bei höheren Drehzahlen
zuletzt kommt es möglicherweise noch zu einem grösseren Schaden.
Die Variohalbscheibe gibt es bei Yamaha mittlerweile nur noch in Kombinaton mit der Laufbüchse
Die O-Vario hält durchschnittlich 60000km bevor das Lagerspiel zu gross wird.
Bedenke, Stadtverkehr belastet Motor und Getriebe mehr als Betrieb über die Landstrasse
Ich habe schon 22000Km alte O-Rollen gesehen , die hatten noch keine Abnützungsspuren
Das liegt an der Fahrweise ! Ein gleichmässiger Fahrbetrieb ist einfach schonend.
Der Motor selber könnte locker 200000Km halten, ich sehe keinen Grund warum er eher kaputtgehen sollte.
Gruss
Servus,
habe mich zwar in nicht ganz so extremen Fahrzuständen bewegt, aber immerhin ein ähnliches Verhalten feststellen können.
Am langen WE mit der sowieso besten Sozia von allen etwas sportlich durch den Schwarzwald gepresst. Gesamtgewicht von Fahrer und Sozia liegen in Summe bei ca. 135kg (nun rechnet mal schön!).
Auffallend war, daß bei Steigungen von ca 12 - 16% der Max nach einer engen Kurve nicht mehr so ganz aus dem Quark kommen wollte. Wollte man nach einer Serpentine (gibt es hier reichlich!) etwa einen Luftschnapper (Synonym für Touristen im Schwarzwald) überholen, ging das schlichtweg nicht. Der Max kam nicht auf Drehzahl, um im besten Leistungsbereich den PKW zu verschnupfen.
Erst ab ca. 5000U/min geht der wieder richtig ab, und das bedeudet dann immerhin Tempo ca. 80km/h. Für die nächste Tornanti ist das dann oftmals zu schnell.
War jetzt nicht dramatisch, aber ernüchternd. Und nicht in Höhen jenseits der 2000er Marke.
Scheue mich jetzt aber doch, hier mit leichteren Gewichten die Langstreckentauglichkeit für die wenigen Momente des Tornanti-Jagens zu opfern.
Habe in Kürze geschätzte 4000km einer Schottland-Reise vor mir, und die ewig langen Verbindungsetappen incl. der An- und Abreise zur Fähre möchte ich mir nicht mit dann eingekauften hohen Drehzahlen vermiesen.
Man muss wohl mit Kompromissen leben, auch wenn im entscheidenden Moment der Spaß evtl. etwas zu kurz kommt. Das Gesamtkonzept passt jedoch, jedenfalls für mich.
Gruß
Joachim
Eine Frage hätte ich an unsere Superschrauber.
Warum soll man vor dem ausbau der Sekundärscheibe
auf der S-Scheibe und an dem Gehäuse eine Makierung anbringen.
Und was für negative Folgen hätte es bei nicht beachten.
Fuxi möchte immer wissen was er macht und was er lassen sollte.
Fuxi
Das Teil ist wohl gewuchtet und soll deshalb in der gleichen Stellung wieder verschraubt werden um Unwucht zu vermeiden.
Hallo Fuxi,
am Gehäuse und auf der Skundärscheibe eine Markierung anzubringen, macht Sinn.
Allerdings nur, wenn du dann nicht an der Welle zum Hinterrad drehst. Sonst stimmt
die Position auf der Welle nicht mehr. Empfehlung: Kleiner Körnerpunkt, bzw. Markierung mit
einem Schleifer, damit die Farbe nicht verwischt werden kann.
Ist mir so gegangen. Nach dem Abwischen von Fett und drehen der Welle war die Markierung weg.
Allerdings konnte ich keinen Unterschied feststellen zu vorher. Ich habe die Einheit nun schon 2X
runter gehabt, jeweils etwas verdreht aufgesetzt, ist jedes Mal das gleiche für mich.
Gruß Gunni.
Hallo zusammen,
ist das eine Malossi oder eine Original Yamaha Vario vom TMAX ?
Falls man die Bezeichnung nicht lesen kann, es steht 5GJ00 in der Vario
Beide Vario sind identisch.
Entweder habe ich also eine Originale anstelle von einer Malossi bekommen,
oder ich hatte schon eine Malossi eingebaut.
Für schnelle hilfe wäre ich sehr Dankbar.
Lieben Gruß aus Gladbeck,
Walter
Auf jeden Fall sind das welche für die Baujahre bis 2004.
Die Bezeichnung weist auf ein Originalteil hin.
In meiner Vario Tmax 2009
ist das Zeichen 5VUO2 einkraviert.
Fuxi
Hallo Gleichgesinnte, nun gehöre ich richtig dazu, habe einen neuen 530er in der Garage und bereits die ersten 450km gefahren und bin auch sehr zufrieden. Allerdings weiß ich, dass ich mehr möchte. Wer von euch kann mir seine Erfahrung, noch besser mit Vergleich über die Varios von Malossi, Pollini oder Costa beim 530er berichten. Wo sind die Unterschiede in der Leistungsentfaltung, Start vom Stand und V-max? Was erreicht man mit Pulleys (welches Gewicht) ? Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Tip, der mir endloses probieren erspart. Vergleichlose Meinung wie " ich bin mit Costa sehr zufrieden" bringt mich leider nicht weiter, aber nachdem ich schon einige Zeit hier mitlese und auch erste Erfahrungen mit Antworten von euch habe, bin ich zuversichtlich, dass ihr mich nicht hängen lasst. Liebe Grüße aus Baden bei Wien
einfach mal die Suchfunktion benutzen , dann findet man beispielsweise
und das Gleiche bei J.Costa
mal die wichtigsten Punkte der Bedienungsanleitung lesen und sich klar werden, ob man alle 5000 km die Vario "reinigen" will
Variomatik von JCosta
und sich über den Kostenfaktor klarwerden:
Pulley ca. EUR 35 - J.Costa ca. EUR 200
aber das Wichtigste die Suchfunktion und die alten threads lesen, da gibts nen Punkt ... Tuning Variomatic
und für Leistungssteigerung gibts doch einen Spezialisten im Großraum Wien ...
murek
Schreib doch lieber ehrlich,was dir passiert ist oder über deine persönlich schlechte Erfahrung mit der Costa und verallgemeiner deine Erfahrung nicht so.
Wer Spass haben will,vom Stand weg,kommt an der Costa nicht vorbei.Da kannst du die Pullies so leicht machen,wie es dir gefällt.Die Beschleunigung aus dem Stand,wie mit der Costa wirst du mit den Keildingern nicht erreichen.
Der nächste Vorteil der Costa ist:Bei gleichmäßiger Geschwindigkeit ist die Drehzahl geringer als mit der Serienvario.Daraus resultiert ein geringerer Verbrauch.Auch bei Höchstgeschwindigkeit,Tachoanzeige über 180,werden auf dem Drehzahlmesser keine 8000 Touren erreicht.Der Verbrauch wird nur dann höher,wenn man ständig stark beschleunigt.
Ich habe jetzt mit der Costa Variomatik schon über 80000 Km gefahren und habe keinen erhöhten Pflegeaufwand feststellen können.
Ich habe diese hier mit oiginal Feder und 10,5Gramm Pulleyrollen bin sehr zufrieden Beschleunigung ist super bis ca.120Km/h.
Wenn du sehr starke Beschleunigung haben willst aber auf die Endgeschwindigkeit verzichten willst dann nimm die Rollen die dabei sind,da sind zwei verschiedene Sätze dabei(Verbrauch und Drehzahl steigt merkbar).Mir ist das auf dauer auf den Sack gegangen und danach habe ich die Schwereren Rollen eingebaut.
Qualität ist sehr gut,bei Evo3 die Gleithülse ist geschmiert mit speziellem Federring,nicht mehr trocken und hat keine Messinghülse mehr drin.
Diese Vario haben schon paar leute hier im Forum und sind sehr zufrieden damit,die ist sehr wartungsarm.
http://www.ebay.de/itm/120722488675?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Ich hoffe ich konnte dir einwenig weiterhelfen.
Grüsse
Schreib doch lieber ehrlich,was dir passiert ist oder über deine persönlich schlechte Erfahrung mit der Costa und verallgemeiner deine Erfahrung nicht so.
das steht in der Bedienungsanleitung : Wartung alle 5000- 6000 km !!!
Da brauchst nicht ärgerlich zu sein - war ja nicht gegen Dich gemünzt - war eigene Erfahrung und den Rest kann jeder, der die Suchfunktion beherrscht nachlesen !
Wer Spass haben will,vom Stand weg,kommt an der Costa nicht vorbei.Da kannst du die Pullies so leicht machen,wie es dir gefällt.Die Beschleunigung aus dem Stand,wie mit der Costa wirst du mit den Keildingern nicht erreichen.
Lieber Geo,dass haben wir vor ein paar Jährchen beim Septembertreff im Steigerwald getestet,du mit Costa,Georges mit Pulley Gleitkeilen
so heißen die Kelidinger beim richtigen Namen, da hasste ziemlich alt ausgesehen,schon vergessen............???
P.s.Ich habe mit den Pulley Gleitkeilen sehr wohl spass,auch aus dem Stand mein lieber und etliche
andere Tmax Fahrer auch,sonst würden ja sehr viel mit der Costa-Vario rumdüsen,so viel ich weis
ist das aber nicht so,warum wohl...............
Wenn du sehr starke Beschleunigung haben willst aber auf die Endgeschwindigkeit verzichten willst dann nimm die Rollen die dabei sind,da sind zwei verschiedene Sätze dabei(Verbrauch und Drehzahl steigt merkbar).Mir ist das auf dauer auf den Sack gegangen und danach habe ich die Schwereren Rollen eingebaut.
Qualität ist sehr gut,bei Evo3 die Gleithülse ist geschmiert mit speziellem Federring,nicht mehr trocken und hat keine Messinghülse mehr drin.
Auch ich bin mit der Polini Evo 3 bestückt mit Pulley 9gr.
mehr als zufrieden.
Jedoch die Drehzahl ,verbunden mit einem AKRA, sind für einen
OPA schon nervend.
Ich überlege mir, nur aus diesem Grund,wieder auf die
originale Vario mit 16gr. zurück zu gehen.
Fuxi
welche Pulleys hast du bei deinem 530er drinnen? welche sind ideal?
Ich habe 13,5 gr drin,aus den 14 gr habe ich mit einem Kegelsenker(90°) die Messingbuchse in den Pulley Gleitkeilen etwas abgesenkt,
so habe ich einen kleinen Kick mehr an durchzug überhaupt ab 100 km/h ist schon Klasse,aber 14 gr sind schon i.o.wie ich finde.
Ich überlege mir, nur aus diesem Grund,wieder auf die
originale Vario mit 16gr. zurück zu gehen.
@Eugen
und die Evo 3 lieber Eugen nehme ich dann..................
Hi ihr !
Ich habe seit kurzem auch ein Mäxchen 500 Bj.2002
Nun meine Frage: Gibt es eine möglichkeit festzustellen welche Vario montiert ist, ohne alles auseinander zu nehmen, evtl. irgendeinen Deckel abschrauben oder so ?
Danke Gruß Randy
Kurz und schmerzlos:
Nein
Hallo zusammen
Werde demnächst 15 gr Pul. verbauen.
Wollt wissen ob auf der Hülse oben drauf auch ein leichter Fett Film kommt oder gar nichts,von innen ist ja klar kommt neues Yamaha Grease rein.Und die Mutter die mit 160 NM angezogen wird,macht ihr da einen Tropfen Schraubensicherung dran,oder nur anziehen.
PS.Konnte nichts genaues finden in der Suchfunktion.
Gruß Nic