JCosta Vario

  • Er sagt, dass er die J.Costa vor 13.000 km eingebaut hat. Aufgrund von komischen Geräuschen in letzter Zeit hat er mal nachgeschaut, was es sein könnte. Dabei hat er den besagten Bando-Riemen so verschlissen vorgefunden.


    Er wird ab jetzt nur noch einen Original-Yamaha-Riemen nehmen.

    Die J.Costa zeigt keinerlei Verschleißerscheinungen, funktioniert einwandfrei.

    Danke, aber da passt was nicht, gleich am Anfang sagt er dass der Riemen von Costa ist, dann sagt er dass, die Vario von Costa ist und wenn man den Ori. Riemen (1), Bando (2) mit Costa (3) vergleicht (alle abgebildete Riemen sind für 530 2012-16), sieht man dass die Feinere Verzahnung beim Costa ist.
    Später zeigt er Riemen von Yam. Bando und ohne Yam. Bando, dass die gleich wären und sagt noch die Preise dazu. Der beschädigte Riemen kann nicht Ori. oder von Bando sein, den die haben breitere Verzahnung.

    Nur warum erwähnt er auch Malossi Scheibe?

    Dass er mit Costa zufrieden ist, konnte man sofort hören, J Costa TOP :D

  • Ein weiterer (vorläufiger) Erfahrungsbericht:

    Habe nun also auch die Jcosta Pro vom georoller im Tmax 2017. Eingebaut sind die mitgelieferten 15g Stifte. Der Einbau hat mich ca 4h gekostet, vor allem wegen der Verkleidung (habe versucht zu dokumentieren,welche schrauben wohin gehören) und dem Variodeckel. Und nicht zuletzt wegen dem beschi***n Lambdasondenstecker der zwangsläufig abgesteckt werden muss, aber gut, das nächste Mal geht's sicher schneller. Bin aber noch dabei die Costa einzufahren. Momentan scheint der Roller in nahezu allen Lebenslagen beim beschleunigen auf 7000u/min hochzudrehen, da geht natürlich was. Der Preis dafür sind gestiegene Konstantfahrdrehzahlen um ca 500u/min, je schneller ich fahre, desto weniger Abweichung gibt es zur originalen, bei 100kmh fast gleich. Die Alltagstauglichkeit leidet etwas darunter, weil er doch höhere Drehzahlen braucht um in der Stadt zu beschleunigen (bzw. Höhere Drehzahlen zum schalten braucht). Aber ich bin begeistert vom Anzug. Werde wohl über kurz oder lang auch auf die viel gelobten 18g Stifte umrüsten, aber jetzt wird erst Mal eingefahren und ich werde dann weiter berichten. :thumbup:

    By the way: der Variofilter war ziemlich dreckig, die 10000km Inspektion ist kaum 2000km her, ich glaube da hat die "Fachwerkstatt" wohl etwas vergessen.. nur beim Preis nicht, aber das ist vermutlich nichts neueshaha

  • 18g kann ich nicht bestellen.

    An deiner Stelle würde ich es mit 8X15g und 8X18,5g versuchen.Dann hast du alltagstaugliche 16,75g mit Fahrspass.


    An dem Lambdasondenstecker bin ich auch fast verzweifelt. Jetzt weiß ich aber, wie es geht.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Hallo, seit paar Monaten habe ich einen 2017 Dx.

    Habe mir jetzt die j costa von georoller besorgt. 16,5gr sind jetzt verbaut und ich bin total begeistert.

    Spürbar mehr Anzug in jeder Geschwindigkeit. Das tcs regelt nun auch beim beschleunigen aus Kurven oder aus dem Stand schonmal, wenn man voll das gibt.

    Ich bin wie andere hier auch schon geschrieben haben, total glücklich damit.


    😍😍😁👏🛵💥

  • an alle Experten

    besonders Georg

    mein SJ06 hat bei der Costa die 15,5 Stifte drin.

    Dreht so gut 6000 bei Vollgas.

    War schon immer so seit Einbau vor 2000km.

    Ich meine er müsste noch etwas höher drehen mit den leichten Stiften.

    Was meint ihr, gelbe Feder einbauen, oder noch etwas leichtere Stifte?

    Ideal wären gut 6500 Umdrehungen.

    Sonst top zufrieden.

  • Ich habe auch den SJ06 mit Costa und 15,5 Gramm Stiften. Zusätzlich habe ich die gelbe Feder mit dem passenden Federteller eingebaut. So bis 6500 Umdrehungen oder knapp darüber geht es beim Beschleunigen hoch. Mehr aber nicht. Der Wert hat sich im Laufe der Zeit auch nicht verändert, war von Anfang an so. Die hier manchmal genannten 7000 und mehr halte ich für unrealistisch.

  • Das entspricht exact meinen Erfahrungen mit der costa im SJ 09 2012,ich habe nach ca. 13.000km die leicht mitgenomenen gemischten ( identische Mischung wie robomoto) Gewichte erneuert, fahre jetzt 16gr....


    Was soll ich sagen, ich finde es noch ein wenig geiler als vorher, ähnliches Drehzahlniveau, aber schnellerer Drehzahlanstieg.....ich denke, dabei bleibe ich....

  • bin jetzt auch kurz davor für meinen 2018er sx die j.costa Pro zu kaufen. Wie send denn da eure Erfahrungen mit den mitgelieferten Stiften. Und wieviel Gramm haben die denn jetzt? In einem Shop stehen 12 g in einem anderen, 15 g und 13,5 g.


    Ich möchte einfach maximale Beschleunigung vom Stand Weg an der Ampel wie auch zwischensprints ab 60 km/h. Vmax sollte aber bitte nicht weniger werden, mehr natürlich gerne 😉.


    Kann ich mein Vorhaben mit der Serien j.costa im Auslieferungszustand realisieren? Brauch ich nich was dazu?

    Keiner hier der Erfahrung mit der j costa IT6052-PRO den mitgelieferten 12g Gewichten in nem tmax 530 SX ab 2017?


    12g sind Auslieferungszustand und davon hab ich bisher nirgends was gelesen. Hat sich costa da nicht schon was bei gedacht die mit diesen Gewichte Setup auszuliefern?


    Danke und viele Grüße

    Boni

  • Wollte diese hier nehmen


    https://www.ebay.de/itm/Variom…49e3074ffffb356%7Ciid%3A1


    und da sind lt. Händler 12g. dabei.


    Mein Profil ist ab und zu kurze Autobahnetappen, bist Stadt aber der überwiegende Teil Landstraße :)


    Weiß einer warum die IT6052-PRO mit unterschiedlichen Gewichten ausgeliefert wird? Gibts da neue und alte Modelle?


    Ich habe den kompletten Thread mehrmals gelesen, aber gerade wenn es um den BJ 17-19 geht sind die Erfahrungen doch relativ dünn.

  • Secator

    Variomatik von JCosta

    Das was du gefunden hast ist ProRacer


    Lies mal die Beiträge von Alpenroller ab hier Variomatik von JCosta bevor du was kaufst, der hat einen von 2017.


    und von georoller

    Variomatik von JCosta

    Variomatik von JCosta

    Variomatik von JCosta

    # J.Costa IT6052PRO 15,5 Gr. #Bando (273783) # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Shad (SHY0T5329H) # Akrapovic (M-hcr014) # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Habe gerade ein Telefonat mit einem Yamaha Werkstattmeister geführt und wurde jetzt 15 min. lang belehrt das ich die Finger von der J.Costa lassen soll das wäre eine tickende Zeitbombe. Wenn es denn unbedingt sein müsse solle ich eine Maslossi oder Polini nehmen aber von Costa rät er generell ab und wird in seiner Werkstatt nicht mehr verbaut. Er hat mir von gerissenen Antriebsriemen usw. erzählt. Das er mir was anderes aufschwatzen wollte glaube ich nicht da er mir generell dazu geraten hat den Tmax original zu lassen.


    Bin jetzt völlig verunsichert was ich machen soll. Eigentlich sollte es ja die Costa werden, Werkzeug habe ich schon gekauft und wollte jetzt eigentlich die Vario ordern... hmmm...Ihr seit doch eigentlich alle top zufrieden oder?

  • Ich habe den kompletten Thread mehrmals gelesen, aber gerade wenn es um den BJ 17-19 geht sind die Erfahrungen doch relativ dünn.

    und? was schätzt du, ist die Mehrheit zufrieden oder nicht?

    Betreffend SJ14 habe ich dir auch paar Mitglieder genannt, die ausführlich ihre Tests berichtet haben, lies noch mal ihre Erfahrungen und entscheide ob du auch auf JCosta umsteigst.

    Ja es gab früher Probleme mit JCosta, aber die haben auch aus ihre Fehlern gelernt und ab Evo 3 waren es Einzelfälle, die bei jede Vario vorkommen können.

    # J.Costa IT6052PRO 15,5 Gr. #Bando (273783) # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Shad (SHY0T5329H) # Akrapovic (M-hcr014) # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Aufschwatzen......tja, das mag vielleicht doch sein...

    Soweit mir bekannt ist, gab es mit der Jcosta noch nie Probleme......gerissener Antriebsriemen...das ist total neu.


    Malossi......läuft recht laut

    Polini.......hab ich die 12Rollen Racing, etwas leiser als M


    JCosta........nothing but....also ich kann aus 500er und 530iger Iron nur Gutes berichten


    Schau halt hier nochmal alles durch...

  • danke dir Hartmut. Vielleicht melden sich ja noch ein paar SJ14 Reiter mit verbauter j.costa und neueren Erfahrungen


    Ich glaube er sagte noch sowas in der Art das die costa nur für Racing wäre. Und das die costa wohl nur zusammengeschoben und nicht gepresst wird soll wohl auch nicht so toll sein, hab das aber nicht richtig verstanden.


    Das bei Tuning immer was in die Hose gehen kann ist mir klar. Lustigerweise raten die Italiener im IT Forum auch von der spanischen costa ab und empfehlen natürlich Polini und Malossi. Bei den Spaniern ist costa die Nr. 1 dann Malossi....

  • Mmmmhhh... Jcosta hat stifte.. Da wirken keine direkten fliehkraefte... Die anderen wandern wegen der Rollen oder pulleykaeseecken physikalisch bedingt nach aussen.. Vl hat dein händler das ausdrücken wollen


  • Soweit mir bekannt ist, gab es mit der Jcosta noch nie Probleme......gerissener Antriebsriemen...das ist total neu.

    :D trinkt ruhig einen, bevor ihr rein schauts.


    Während der Fahrt (SJ06) ist ein Stift rausgeflogen und der Besitzer hat nicht gehört, weil er einen Sport Auspuff ohne DB Killer drauf hatte, nur später hat er bemerkt dass es Öl Flecken gab, klar Vario Semmering war zerstört.


    Ein 530er nach 50000Km, ein Stift ist raus geflogen, Vario blockiert.


    aber wie gesagt, sind nur Einzelfälle, natürlich wenn jemand so etwas erlebt, ratet von JCosta ab, hier im Forum bis jetzt gab so etwas nicht.

    # J.Costa IT6052PRO 15,5 Gr. #Bando (273783) # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Shad (SHY0T5329H) # Akrapovic (M-hcr014) # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • ......gerissener Antriebsriemen...das ist total neu.

    gabs auch und wieder ein Stift war Schuld https://www.majestyusa.com/for…ic.php?f=27&t=9250#p69129

    Es gibt viele Gründe dafür, meistens aber liegt es an dilettantische Vario Einbau, der Wandler wird nicht mit Schrauben auseinander gepresst, der Riemen liegt knapp an der Welle (Vario Seite), somit können die V. Scheiben nicht richtig festgezogen werden und beim fahren bekommt das Ganze irgendwann mal Spiel, die Buchse und Hülse werden in Mitleidenschaft gezogen und alles Fliegt auseinander.

    # J.Costa IT6052PRO 15,5 Gr. #Bando (273783) # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Shad (SHY0T5329H) # Akrapovic (M-hcr014) # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Habe gerade ein Telefonat mit einem Yamaha Werkstattmeister geführt und wurde jetzt 15 min. lang belehrt das ich die Finger von der J.Costa lassen soll das wäre eine tickende Zeitbombe. Wenn es denn unbedingt sein müsse solle ich eine Maslossi oder Polini nehmen aber von Costa rät er generell ab und wird in seiner Werkstatt nicht mehr verbaut. Er hat mir von gerissenen Antriebsriemen usw. erzählt. Das er mir was anderes aufschwatzen wollte glaube ich nicht da er mir generell dazu geraten hat den Tmax original zu lassen.


    Bin jetzt völlig verunsichert was ich machen soll. Eigentlich sollte es ja die Costa werden, Werkzeug habe ich schon gekauft und wollte jetzt eigentlich die Vario ordern... hmmm...Ihr seit doch eigentlich alle top zufrieden oder?

    Servus,


    ich kann dir nur sagen das ich die Costa seit 25.000km und knapp 2 Jahren in meinem 530er fahre. Ich fahre weder wenig noch langsam. Ich habe genau 0 Probleme. Regelmäßige Wartung und turnusmäßiges Ersetzen des Varioriemens ( durch einen Originalriemen) vorrausgesetzt wirst du mit höchster Wahrscheinlichkeit ausser Spaß nix haben.

  • Gerissene Riemen gibt es, aber nur wenn man nicht das Original vom Yamaha genommen hat. Von einem gerissenen Originalriemen hat noch niemand berichtet. Wer sich die Costa leistet hat dann auch noch das Geld für einen Riemen von Yamaha.

  • Hallo Zusammen,


    den Einbau meiner J.Costa habe ich jetzt nach knapp 3 Stunden erledigt und bereits eine Probefahrt gemacht :D. Also ich bin echt begeistert, die Beschleunigung ist der absolute Wahnsinn. Er zieht komplett von 0 - 180 km/h durch ohne Probleme und rasend schnell :mt:


    Das nervigste am ganzen Umbau war eigentlich nur die Verkleidungsteile ab- und dranmontieren. Der eigentliche Variowechsel war ein Kindespiel. Am Ende habe ich jetzt eine silberne Verkleidungsschraube übrig wo ich nicht mehr weiß wo sie hingehört haha


    Aber ein Problem gibt es natürlich trotzdem noch. Eben bei der Probefahrt habe ich aus dem Stand Vollgas gegeben und es hat sich so angefühlt als ob a) irgendwas durschrutsch und mit der Leistung nicht zurechtkommt oder b) er sich verschluckt beim anfahren und kurz die Drezahl wegbricht bevor er dann losschießt. Kann da an der original Kupplungsfeder liegen? Habe jetzt die 13,5 g Gewichte verbaut da die laut Coast für Sportauspuff empfohlen werden. Die 15 g habe ich nicht getestet. Fahre ich mit dreiviertel Gas los und drehe dann ab 10-15 km/h voll auf macht er keine zicken.

    Weiß jemand was das sein könnte?

  • Hallo,


    hier kommt die Frage nach dem Öl.

    Hat das Öl den Zusatz Jaso MA oder 2


    Gruß Horny1

    Homda Sh 125, 2013, 4000Km, jetzt 10000Km,3,2 Ltr.
    Honda SW-T 600 2013, 21000Km, jetzt 74000Km, 4,50 Ltr.
    T-Max 500 ABS 2008, 19000Km, jetzt 72000Km, 4,50 Ltr

  • Hi Horny1,


    mein Max hat 3000 KM und die 1. Inspektion hinter sich. Alles bei Yamaha und Standard. Welches da jetzt von Yamaha eingefüllt wird weiß ich leider nicht. Lt. Google 10W40?!? Wie gesagt alles original Yamaha Öl was auch immer die da benutzen bei dem 2018er Modell.


    Ich denke jetzt einfach noch mal laut, kann es evtl. die TCS sein die eingreift weil evtl. Der Reifen durchdreht bei Vollgas? Aber einen durch drehenden Reifen hätte ich wohl bemerkt. Hmm 🤔 könnte sich auch auch gefühlt haben als ob etwas regelt und Leistung wegnimmt, aber wohl eher unwahrscheinlich.


    Am plausibelsten ist für mich das irgendwas durchrutscht. Aber ich bin kein MEchaniker und daher auch nicht so geübt in der Fehlerbeschreibung.


    DAnke schon mal für Eure Ideen und Ratschläge! Denn so hat die costa schon meine Erwartungen definitiv übertroffen! Mit so einem spürbaren Druckzuwachs hätte ich jetzt nicht gerechnet :thumbsup:

  • In dem Fall,aus dem Stand Vollgas,wird wohl die Kupplung überfordert sein.

    Ich überspiele den Augenblick mit dem Gas,voll auf erst,wenn komplett eingekuppelt.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Hi Georg,


    Genau so habe ich es am Ende auch gemacht :thumbup: Wie lässt sich das Problem den technisch lösen? Ob ich mal die 15g testen soll? Verbrauch ist mit den 13.5 g gesunken! Genauso die Drehzahlen bei 80 oder 100 km/h. Werde morgen nochmal mal ausführlicher fahren.

  • 13,5 ist schon grenzwertig vielleicht

    geeignet für Rennstrecke.

    Versuche mal mit 16-18g,fährt sich komfortabler und nicht so ruppig.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • 1. alles Fettfrei? denn JCosta mag keine schmiere.

    2. bezüglich TCS, bei Italiener und Franzosen ist es ein grosses Thema, da viele Sport Varios fahren und Probleme haben, dass die TCS früher greift und abriegelt. Damit man nicht jedes mal beim Starten TCS ausschalten muss, hat ein Turbo Fachmann (Magistrati) ein Schalter erfunden und bietet zum Verkauf an, gib einfach in google Magistrati Racing TCS ein.

    Noch paar links zu dem Thema Variomatik (Allgemeines)

    Variomatik (Allgemeines)

    # J.Costa IT6052PRO 15,5 Gr. #Bando (273783) # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Shad (SHY0T5329H) # Akrapovic (M-hcr014) # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • 13,5 ist schon grenzwertig vielleicht

    geeignet für Rennstrecke.

    Versuche mal mit 16-18g,fährt sich komfortabler und nicht so ruppig.

    hab noch 15 g hier die werde ich vielleicht noch mal probieren.
    Feder dürfte es aber eigentlich auch nicht sein weil costa in der Anleitung schreibt das ihre varios immer auf Serienteile abgestimmt sind.

    1. alles Fettfrei? denn JCosta mag keine schmiere.


    alles absolut fettfrei mit Alkohol gesäubert und Graphite benutzt


    ich teste morgen mal mit ausgeschaltetem tcs und berichte dann :mt:


    Hallo Jungs,


    sorry für die verspätete Antwort aber ich kam gestern nicht mehr zum testen. Heute bin ich gefahren und TCS kann ich ausschließen denn da müsste ja die gelbe TCS Leuchte blinken wenn er regelt.

    Bei Vollgas (also Hahn wirklich aus dem Stand sofort bis Anschlag gespannt - Ampel/Kavaliersstart) passiert folgendes:


    1. Er zieht sofort los bis ca. 20 km/h und hat dabei eine Drezahl von 7.500 Umdrehungen

    2. Bei gehalten Vollgas bricht dann die Leistung komplett ein und die Drehzahl sinkt für 1 Sekunde auf irgendwas zwischen 3.500 und 4500 Umdrehungen zurück. In dieser Sekunde ist praktisch keine Leistung vorhanden.

    3. Danach schießt die Drehzahl sofort wieder blitzartig auf 7.500 Umdrehungen und dann geht er ab wie Schmitz Katze bis Tacho Anschlag 180. Leider habe ich mir da nicht die Drehzahl ansehen können weil es schon ziemlich wild windig war.


    Jetzt werde ich mit meinem Sohn in die Garage gehen und wir öffnen die Costa und werden als erste Maßnahme die 13.5 g Gewichte gegen die 15g tauschen. Vielleicht sind die 13.5 einfach zu heftig.


    Melde mich später wieder! Ideen wie immer gerne gesehen, DANKE EUCH :thumbup:


    Gruß

    Boni


    So Leute ich hab das Problem gelöst. Beim Wechsel der Gewichte von 13.5g auf 15g ist mir aufgefallen das die J.Costa noch ziemlich warm/fast heiß war als ich sie ausgebaut habe. Dabei war der Rest des Systems schon abgekühlt. Als ich die Costa dann in der Hand hatte ist mir aufgefallen das sich der Slider nur so schwergängig drehen lässt. Das war mit Sicherheit schonmal ein kleiner Fehler Nr. 1 den ich mir selbst eingebaut hatte. Ich habe beim Einbau vorgestern nämlich auch Graphitpulver auf den Slider und in die Messinghülse. Dadurch muss sich das irgendwie durch Reibung erhitzt haben und etwas die Kermikbeschichtung mit einem Film „verklebt“ haben.


    Vorhin hab ich dann noch durch Zufall in der spanglischen Anleitung gelesen das die grauen Punkte in der Messinghülse selbstschmierend Graphit ist. Also alles abgewischt und abkühlen lassen und nun die Hülse ohne extra Graphit Zugabe wieder eingebaut. Läuft schon viel besser!


    Aber die erste Probefahrt war ernüchternd. Auch mit 15g gleiches Problem, bis 20 km/h volle Leistung, 1 Sekunde alles weg, und dann wieder volle Lotte Vorwärts. Dann !.....als ich schon fast aufgeben wollte ......habe ich mich mal versucht das TCS auszuschalten. Und was soll ich sagen, es ist tatsächlich die TCS die eingreift. Ich dachte immer es ist wie bei Autos das die blinkt wenn sie regelt. Aber das ist beim Max wohl nicht Sicht- sondern nur spürbar. Mit ausgeschalteten TCS zieht er jetzt auch bei komplett Vollgas aus dem Stand los wie von der Tarantel gestochen und das ohne Leistungseinbruch und Regeln :thumbsup:. Ob ich noch mal auf 13.5 g zurückbaue glaube ich nicht, da mit den 15.g bei Vollgas ganz minimal das Hinterrad durchdreht wenn tcs ausgeschaltet. Daher denke ich sind 15g das max. Ohne Traktionsprobleme zu bekommen. Und Traktion ist nunmal alles an der Ampel :D.


    Danke nochmal an alle und falls jemand fragen zum Einbau hat oder Bilder brauch. Ein paar hab ich gemacht beim Einbau.


    Ich geh jetzt noch mal meine Max in der Abendsonne sauber machen, das hab ich mir jetzt mit nem kühlen Malzbier verdient 8)


    Beste Grüße

    Boni:sun2:

  • Hallo Secator,


    ich denke mit der Torque Drive von Polini, die richtig Feder und den Stiften von Malossi wird deinem Problem abgeholfen.

    Vorne ist ja gemacht aber hinten ist halt auch eine Baustelle.

    Wenn schon denn schon meine Meinung.


    Gruß

    Heri

    Zweirad Historie :mt:

    (1978-1981) Zündapp ZD20 --- (1981-1988) Honda CY50 --- (1988-1989) Peugeot SV50 --- (1989-1994) VESPA COSA 200 --- (1994-1999) PIAGGIO HEXAGON 150 --- (1999-2010) SUZUKI BURGMAN AN400 --- (2010-2012) BMW R1150RT --- (2012-2023) YAMAHA TMAX 500 SJ06 --- (2023- ??) YAMAHA TMAX 560 D TECHMAX SJ18

  • Wenn du die Costa einbaust,lass die Figer von der hinteren Einheit.Vario tauschen und den Rest unverändert übernehmen.

    Mach in die Variohülse etwas Graphitpulver,wirklich Pulver,kein Spray oder Paste.

    Die ganze Geschichte muß absolut fettfrei sein,sonst bildet sich auf der Hülse auf der Kurbelwelle ein Zementartiger Belag und die Vario schaltet nicht mehr.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Hi,


    wie gesagt jetzt läuft ja alles so wie gewünscht :).


    Georg ich habe aktuell nicht vor an meiner Kombi jetzt was zu ändern, die ist perfekt 👌.

    Ich muss ehrlich sagen bis jetzt hat mich die Costa überzeugt, alles mein Verschulden beim Einbau bzw. TEchnik Troubleshooting mit dem TCS :thumbsup: Ich bin 100%ig Happy :thumbup:. Graphit hatte ich exakt auf die Hülse drauf, und ja Pulver das ganz feine für Schließzylinder und das hat schon diesen komischen zementartige graue Schicht auf de Keramikhülse. Hab jetzt nach Anleitung gar nichts rein und es funktioniert wunderbar. Sollte ich mir noch mal extra ein neues Graphitpulver kaufen?:huh:


    Heri

    Mein Problem ist gelöst, es lag an dem TCS, ist es einschaltet regelt es die Leistung runter damit der Hinterreifen bei Vollgas nicht durchdreht. Schalte ich das TCS aus, habe ich keinen Leistungsverlust und es gibt nur Attacke nach vorne ;):D.


    2. bezüglich TCS, bei Italiener und Franzosen ist es ein grosses Thema, da viele Sport Varios fahren und Probleme haben, dass die TCS früher greift und abriegelt. Damit man nicht jedes mal beim Starten TCS ausschalten muss, hat ein Turbo Fachmann (Magistrati) ein Schalter erfunden und bietet zum Verkauf an, gib einfach in google Magistrati Racing TCS ein.

    Noch paar links zu dem Thema Variomatik (Allgemeines)

    Variomatik (Allgemeines)

    Dein Hinweis hatte ich im Kopf nochmal Danke:thumbsup:. Hab mir den Magistrati mal angeschaut, für mich dann doch keine Option, ist mir dann doch zu viel gebastelt an der Elektronik. Außerdem stört mich das manuelle TCS ausschalten vor der Fahrt nicht. Ist ja in Sekunden erledigt :thumbup:

  • Das trockene Graphitpulver macht keine Probleme.

    Die gehen los in Verbindung mit der kleinsten Menge Fett.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Hallo an alle Vario Wissenden,


    warum kann die Costa nicht mit der Torque?

    Gibt es hier bekannte Probleme?

    Ich hatte mich jetzt entschlossen die allseits so gelobte Costa auch mal in meinen SJ06 einzubauen.

    Aber wenn die Costa mit der Malossi Torque nicht kann lasse ich lieber die Finger von der Costa und fahre weiter mit der Originalen Vario und den 15g Pulleys. Denn die Mallossi Torque möchte ich nicht mehr missen.


    Gruß

    Heri

    Zweirad Historie :mt:

    (1978-1981) Zündapp ZD20 --- (1981-1988) Honda CY50 --- (1988-1989) Peugeot SV50 --- (1989-1994) VESPA COSA 200 --- (1994-1999) PIAGGIO HEXAGON 150 --- (1999-2010) SUZUKI BURGMAN AN400 --- (2010-2012) BMW R1150RT --- (2012-2023) YAMAHA TMAX 500 SJ06 --- (2023- ??) YAMAHA TMAX 560 D TECHMAX SJ18

  • Du kannst sie beruhigt einbauen,nur nötig ist das nicht.

    Wenn du die Costa anschaffst,ist es nicht nötig,den Torqe Driver anzuschaffen.Wenn du ihn aber schon hast, die Costa kommt damit zurecht.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Sj06... Hab ich wie bekannt auch..

    Vario jcosta

    Torque Drive malossi, Polini stifte, gelbe feder


    Probleme?... Never ever


    Das ganze mag ja bei den elektronischen tmaxen ganz anders aussehen... Sollen die Profis sich dazu aeussern..

  • Hallo zusammen

    habe bei meinem SJ06 Costa drin mit 15,5g.

    Dreht 6000 Umdrehungen beim vollen beschleunigen.

    Denke könnte von der Drehzahl noch etwas mehr sein.

    Die 13,8 g Stifte von Costa einbauen?

    oder lieber die gelbe Feder?

    was meint ihr?

    wenn jemand noch leichtere Stifte wie 15,5 g hat, würde ich diese abkaufen und mal probieren.

  • 31 oder 34 mm lang?

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.