Benzinpumpendefekt Modell 2005/09 (Gelöst)

  • Hallo zusammen :hello:


    War heute beim Händler wegen meinem Kulanzantrag !!!
    Kulanz naja :-)


    Laut Yamaha bekomme ich die Modifizierte Benzinpumpe anstatt 450,- € für 90,-€ + Montage wenn ich es will ( ca. 100,-€)



    Habe sie bestellt,da ich sie ja brauche aber montieren werde ich sie selber :zwinker: hoffe ich bekomme das hin.


    Aber ist ja das ganze Teil das ich Tausche.Also altes irgendwie raus und neue rein....fertig :idee:


    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -post74352


    Gruß Goldie

  • Guten Abend @ ,
    habe Heute die neue Benzin-Pumpe 59C-13907-00 (2012) eingebaut .
    (40min. , auf Garantie & eine Gutschrift von Yamaha für die Arbeit) .
    Mäxle surrt wieder :thumbup: .
    schöne Grüsse aus dem Süden ,
    Georges



    Hallo Georges, :hello:
    kannst du mir verraten wie du es in nur 40min. geschafft hast deine Pumpe zu tauschen ?
    Der Händler hat mir gesagt 2,5 Std bräuchte er :S:
    Da ich meine jetzt auch tauschen muß,aber gelesen habe das ich den halben Roller zerlegen muß um an die Pumpe ran zu kommen.Wäre es super von dir wenn du mir eine Art Anleitung zu kommen lassen könntest,das ich auch wirklich nur das weg schraube was auch muß. Denn später muß ich das Ding auch wieder zusammen kriegen !!!!



    Gruß Goldie :bey:



    Gruß Goldie

  • Könnt Ihr mir sagen mit welcher Sicherung (wie viel Amper) die Pumpe abgesichert ist?


    PS. Ist das direkter Stromkreis oder geht es über Stromrelaise?




    Edit: Habe ich gefunden- 530- er abgesichert mit 7.5 Ampere...


    Also bleibt nur die Frage: Über Relaise oder nicht?



    Oder anderes: wie viel Ampere mißt Nennstrom von so einer Spritpumpe?

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von dr.big ()

  • Beim SJ06 wird die Benzinpumpe über ein Relais angesteuert. Wie es beim 530er ist, weiß ich nicht - doch weil ich nicht davon ausgehe, daß Yamaha an diesem Prinzip etwas ändert, gehe ich stark davon aus, daß es dort ebenfalls so ist. Letztendlich hilft da nur ein Blick in den Schaltplan - den ich aber nicht zur Hand habe.


    Auch wenn ich die Pumpe bis jetzt nur außerhalb des Fahrzeugs vermessen habe: Rechne mit etwa 3A bei 12V.


    Gruß,
    Andreas

  • Ich hab ja wirklich versucht durch positives Denken fest daran zu glauben das es mich nie betreffen wird, aber - ich hätte es der Benzinpumpe auch mitteilen sollen das Sie unkaputtbar ist, weil anscheinend wusste Sie nichts davon und hat gestern das erste mal gestreikt. Mit Hilfe einer guten Freundin mit Auto und einem Benzinkanister mit kaltem Sprit war es kein grosses Problem, aber jetzt bin ich sauer auf das Ding und werde es tauschen X(


    Nachdem ich sowieso ein paar Teile für mein Frühjahrsservice brauche, werde ich bei easyparts zuschlagen. Die Originaleinheit von Yamaha kommt sowieso nicht in Frage, weil die kostet inzwischen € 400.- ;(
    Also stellt sich die Frage: Welche von den Beiden soll ich nehmen (mal abgesehen vom Preis) - die RMS oder die TNT ? -> http://www.easyparts.nl/catego…08-2011/Benzinpumpen.html
    Warscheinlich ist es egal aber ich hab mir gedacht ich frag mal ob jemand dazu eine Erfahrung/Meinung hat.


    lG Mike




    PS: Für die Statistik - SJ064, Bj.09, 31150km

  • So bei mir ist es auch wieder soweit da tut sich nichts bei mir der T Max springt nicht an das klopfen nützt auch nichts mehr die Pumpe macht keinen Muckser !!!
    Habe mir schon das Teil bestellt und selber machen das wird auch nichts !!!
    Aber mit Hilfe meines Mechanikers wird es gehen !!!


    Greetings Aus Wien

  • Hallo


    Nimm einfach die Pumpe welche für den Tmax ausgelobt ist,
    eine neue Dichtung brauchst Du auch.
    Schraube nicht alleine - es gibt so viele Schrauben,
    da kann sich kein Mensch merken welche wo drin war.
    Das Hutfach muß auch raus,
    alles abschrauben es sieht dann so aus
    Hab es mal in 7,5 Std. geschafft wir hatten jedoch 40°.
    Für den Umbau der Benzinpumpe gibt es mehrere Beschreibungen
    auch youtube hat ein Video bitte genau studieren
    Gruss

    Zum Ziel gelangen bedeutet Verwirklichung

    TmaxMania

    Giallo Tmax 500 SJ064

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Mac Erik ()

  • Hallo,


    Da es mich auch erwischt hat,und ich die Pumpe selber wechsel ( habe ich schon da liegen) möchte,bräuchte ich einen TIP :)



    wer kann mir ( T-max Neuling) eine Anleitung zu kommen lassen,wie ich meine Benzinpumpe am schnellsten wechseln kann ohne unnötige Teile weg zu bauen :-)
    Ich denke der eine oder andere von euch hat Erfahrung und weiß genau wie es am besten gemacht wird.
    Weil ich mir nicht vorstellen kann,das ich den halben Roller ( Hinterteil) demontieren muß!?!


    Im vorraus besten Dank


    Gruß

  • hi!
    dachte ich auch erst - aber das Hinterteil muss ab. Ausser du schneidest das Loch oben so gross aus das es auch ohne Demontage geht.
    mit der Zeit wirst du aber sicher schneller und schaffst es unter zwei Stunden :D

  • Liebe Leute,


    vor zwei Jahren tauschte ich die Benzinpumpe meines Tmax. Hier ist die Geschichte: "Meine Pumpe und ich". Damals habe ich die Pumpe auf konventionelle Weise freigelegt, was die Demontage des Hecks und Ausbau des Helmfachs bedeutete. Im letzten Jahr mußte ich nochmal ran, weil eine Undichtigkeit zwischen Pumpe und Filter dazu führte, daß bei starker Beschleunigung mit fast leerem Tank, Luft angesaugt wurde. Aber dafür schon wieder das halbe Fahrzeug zerlegen? Niemals. Ich erinnerte mich an volker-max' Beitrag "Öffnung Benzinpumpenumbau" und ließ mich davon inspirieren. Ergebnis: Eine verschließbare Wartungsöffnung mußte her. Habe das dann so gelöst:





    Den Sägeschnitt habe ich mit einem biegsamen Stahllineal angezeichnet. Der gerade Teil des Schnittes läßt sich mit einer Bügelsäge einbringen. Für den gekrümmten Teil verwendete ich einen Handfeilkloben und ein Stichsägeblatt. Ging viel besser als erwartet, da sich das Material gut spanend bearbeiten läßt. Auf die Leitungen und Schläuche achten! Verschließen mit Hilfe von Schrauben M5x12, großen Scheiben und selbstsichernden Muttern mit Flansch. Durch den Flansch lassen sich die Muttern mit einem Ringschlüssel relativ bequem positionieren.


    Gruß,
    Andreas

  • Das Ausschneiden läßt sich grob in zwei Arbeitschritte gliedern: Der fast senkrechte, gerade Schnitt mit der Bügelsäge und der gekrümmte Schnitt mit dem Stichsägeblatt im Handfeilkloben. Eine Stichsäge würde ich wegen der Schläuche und Leitungen in diesem Bereich nicht verwenden. Beide Schnitte treffen sich im Winkel von etwa 90° an den Flanken des "Doms" in Entlastungsbohrungen (orangener Pfeil). Diese Bohrungen habe ich als erstes eingebracht. Sie verhindern von der Ecke ausgehende Rißbildung (hier nicht sooo wichtig), fungieren als Peilhilfe für die Sägeschnitte und kaschieren -äh- unerklärliche Abweichungen im Pfad des Sägeblattes. Der Ausschnitt sieht ziemlich ausladend aus, trotzdem war ich froh, daß er nicht kleiner ausgefallen ist - der Pumpenaufbau ist so unförmig, daß er dennoch durch Drehung und Neigung aus dem Tank hinauskomplimentiert werden muß.





    Die entlang des gekrümmten Sägeschnitts angeordneten Bohrungen für die späteren Verschlußschrauben (grüner Pfeil) habe ich nach dem Sägen gebohrt, aber wenn ich die Arbeit nochmal machen müßte, würde ich sie vor dem Sägen bohren. Das ist einfacher, als nachträglich mit dem bereits ausgeschnittenen und daher losen Verkleidungsteil hantieren zu müssen.


    [...] Aber wie hältst du beim Anziehen der Muttern dagegen? Durch die kleine Öffnung mit der Klappe?[...]


    Exakt. Den leicht gekröpften Ringschlüssel mit der eingelegten Flanschmutter durch die Öffnung unter dem Gummideckel einfädeln. Der Gummideckel läßt sich sehr leicht entfernen - und zum Sägen muß er ja sowieso ab. Damit die Mutter sicher im Schlüssel hält, kann man in den Ring beispielsweise ein Stückchen Klebeband einlegen. Die Mutter am geraden Sägeschnitt einzufädeln (blauer Pfeil), erforderte etwas mehr Geschick. Kann man vielleicht auch weglassen. Ich wollte nur, daß das ausgesägte Bauteil weiterhin möglichst viel Kraft übertragen kann, schließlich stützt sich die Sitzbank teilweise auf ihm ab. Habe an dieser Stelle (blauer Pfeil) eine Schraube mit Flansch eingesetzt, weil eine große Scheibe nicht flächig aufliegen würde. Auf jeden Fall sollte man sich für diese Fummelarbeit Zeit nehmen.


    Gruß,
    Andreas

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Andie ()

  • Was bisher nicht so richtig zu sehen war: Der fast senkrechte Schnitt folgt einfach der Neigung des Sockels, welcher den Gummideckel an seiner Position hält.



    Gruß,
    Andreas

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Andie ()

  • hab meine heute auch getauscht. war nicht uninteressant weil jetzt kenn ich alle teile vom heck, aber ich mach es sicher auch kein 2. mal mit komplett zerlegen. der ganze vorgang ist reinstes werkstattsponsoring wenn man es nicht selbst kann. nächstes mal kommt auch der "einschnitt".


    danke andie !

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Mike ()

  • Ich hätte zwischen den zwei Schrauben beim Helmfach ein Scharnier befestigt, damit man es in Richtung Helmfach aufklappen kann. Die großen Schrauben mit Beilagscheibe könnte man auch weglassen. Ich hätte an den Stellen, wo die Schrauben sind, auf der Innenseite ein entsprechend der Form angepasstes rechteckiges Stück aus hochwertigen Kunstoff eingeklebt. Die eine Hälfte ragt ins Loch mit einem eingeschnittenen Gewinde. Der Deckel liegt auf diesen Nasen auf und wird mit den Kunstoffschrauben, die vorne beim getönten Teil der Scheibe verwendet werden, fixiert. Könnte man natürlich auch aus Metall machen, aber ich glaube nicht, dass da viel Druck ausgeübt wird. Dann noch eine T-förmige Dichtung am Deckel befestigen und der hässliche Spalt stört auch nicht mehr. Ausschneiden würde ich die Öffnung mit einem heißen, dünnen Draht, dann ist der Spalt auch minimal.


    Das wäre dann die Luxusvariante für den anspruchsvollen Heimwerker. Schaut dann aus, wie ab Werk. :thumbsup:


    Naja, vielleicht bestell ich mir das Ersatzteil bei Yamaha, bau es professionell um und verkauf das dann weiter. Könnte einen Markt dafür geben. :D

    Bei einem Sturz aus 30m Höhe, sind nur die letzten 10cm kritisch. :D

  • Aber es könnte Feuchtigkeit eindringen. Das ist normal absolut dicht, wie ich beim Zerlegen meiner TMAX bemerkt habe. Deswegen ist auch die Gummilasche übern Loch. Ob das Probleme welcher Art auch immer zur Folge haben könnte, kann ich nicht sagen, aber ich bevorzuge es, dass Feuchtigkeit möglichst draußen bleibt. Wie ich beim zerlegen feststellen konnte, schützt die Verkleidung besser vor Feuchtigkeit, als ich gedacht hatte.


    Ich schätze, da unten strömt die Luft während der Fahrt eher horizontal durch. Aber an der Ampel könnte die Sitzheizung wirksam werden. :D

    Bei einem Sturz aus 30m Höhe, sind nur die letzten 10cm kritisch. :D

  • Feuchtigkeit ist ein Argument,
    es gibt auch noch eine komplette Verkleidung obendrüber,
    den Sitz.
    Die Abdeckung des Schlitzes könnte auch
    über eine schön zugeschnittene Folie angefönt werden.

  • Feuchtigkeit ist nach meinem Empfinden kein echtes Problem. Bin monatelang mit einem Lappen in der ausgesägten und unverschlossenen Öffnung herumgefahren und feucht war der Lappen nie. Auch nicht bei Wetterbedingungen, bei denen Autofahrer auf der Autobahn ganz langsam und mit Warnblinker fahren (so wie kürzlich in Berlin). :th_rain:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Andie ()

  • Ausschneiden würde ich die Öffnung mit einem heißen, dünnen Draht, dann ist der Spalt auch minimal.


    Genauso würde ich es machen,ich mache es immer mit dem Tapetenmesser welches ich mit Gasbrenner heiß mache.
    Und wegen Feuchtigkeit würde ich einfach Silikon verwenden welches man leicht später mit Messer wieder aufmachen kann.
    Vielen Dank Andie für die super Anleitung :thumbup:


    Gruß Lisij

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Danke Andie,
    das Du das Thema wieder aktuell gemacht hast.
    Super Arbeit von Dir, die mich dazu inspiriert hat, auch
    eine Öffnung für die BP Reparatur in Angriff zu nehmen.


    Habe das ausgesägt Stück mit 2 Laschen und Senkkopfschrauben befestigt
    (das hält hervorragen, so das weitere Befestigungen überflüssig wurde)
    mit Coroplast abgedichtet, fertig.

  • Hallo Forumskollegen!


    Der Vollständigkeit halber hier auch noch meine Lösung:


    Ich hab 3 Plastikteile daruntergeklebt und mit Nieten gesichert



    dann hält das mit 3 kleinen Schrauben zufriedenstellend:



    Ich glaube man sieht dass das Sägeblatt immer woanders hinwollte als ich, aber die Schönheit war kein Kriterium.


    LG Mike

  • War jetzt mit meinem SJ06 auch von einem Benzinpumpenstreik betroffen. Ist ja alles schon ausführlich beschrieben worden.
    Nur: Meine Werkstatt hat für meinen Max Bj. 09 nur auf meinen Anruf und die Schilderung des Ausfalls hin sofort eine neue Pumpe bestellt und drei Tage später wurde sie auf Kulanz eingebaut.


    Ist schon erstaunlich. Kulanzanträge habe ich eigentlich als deutlich mühsamer und zäher in Erinnerung. :thumbup:

  • Mein Schwacger und ich haben beide Bj 2011. Bei mir trat das Problem erstmals 2013 vor der Auffahrt auf die Fähre in Rijeka auf - sehr spannend! (km ca 11 000), eine Stunde später ok. Beim Schwager dann eine Saison später, dafür mehrmals, danach Garantiewechsel. Bei mir letztmals im Frühjahr 2016 nach einer Stadtdurchquerung mit Stau. Kurze Pause - Ende! Mein Glück - 300m entfernt, leicht bergab eine Tankstelle. 6 l getankt und Abfahrt! Das hat die Hitze-Klemmung Theorie bestätigt. Sicher keine Lösung an sich!


    Ich denke jetz auch an eine Vergrößerung der "Serviceöffnung"


    Gruß aus Simmering Peter

  • Hallo Papillon,


    Liebe Forumsgemeinde


    Kannst Du mir Bitte behilflich sein und mich informieren ?


    Am Wochende hat meine Benzinpumpe ( TMAX Bj. 2009 ) am Gardasse Ihren Dienst aufgegeben.
    Wie ich im Forum gelesen hatte , nach abkühlen des Motors nach ca. 1 Stunde war das vertaute surren der Pumpe wieder da und ich konnte wieder weiter fahren.


    Nun meine Frage, da ich etwas verunsichert bin welche Pumpe ich verwenden kann.
    Bei Yamaha in Österreich hab ich telefonisch die Auskunft erhalten die originale kostet EUR 500,00 irgendwas.


    Im Internet habe ich gesehen das dies:


    http://www.ebay.de/itm/Yamaha-…a6baf9:g:m6oAAOSwq5pXQVI5


    auch das angebotern wird,


    https://www.amazon.de/Benzinpumpe-Husqvarna-Husaberg-Skycruiser-Cityliner/dp/B00EEBZ7DG/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1466434560&sr=8-3&keywords=yamaha+tmax+benzinpumpe


    Kannst Du mir Bitte mitteilen welche von beiden ich bestellen sollte.


    Vielen Dank für Deine/Eure Hilfe im Voraus und schöne Grüße aus Innsbruck
    Robert

    Ich habe wenig Ahnung, deshalb bin ich hier.

  • hi Robert,


    Evtl. hast du auch Glück das sich ein freundlicher Händler bereit erklärt und für dich einen Kulanzantrag stellt (war z.B. bei mir so - es wurde nicht nach Serviceheft etc. gefragt sondern unproblematisch geholfen)
    Sollte dem nicht so sein gibt es immer noch Plan B.
    Die von dir im link beschriebene "komplett" - BP ist preislich tatsächlich sehr günstig.
    aber -
    warum mehr als das doppelte bezahlen wenn die Pumpe allein auch ausreicht - setzt halt voraus das du sie einbaun kannst.
    meine Reserve habe ich z.B. von hier (dürfte zur selbigen von amazon kein Unterschied sein)
    http://www.ebay.de/itm/Yamaha-…08758b:g:VdsAAOSwrhlXTzgY - Versand nach Österreich 14 Euro.


    viel Erfolg :thumbup:

  • Wenn ich Dich richtig verstanden habe , weist Du nicht welche Du bestellen sollst -
    Das teure Angebot ist das komplette Pumpensystem im Tank.
    Das günstige Angebot ist die Pumpe solo,
    sie sitzt in diesem Pumpensystem und ist dort nicht zu erkennen
    da sie dort eingebaut ist.
    Was ich jedoch auf alle Fälle bestellen würde ist eine neue Schaumdichtung
    zwischen Tank und Pumpe vom Händler !!!
    sonst darfst Du möglicherweise nach 14 Tagen mit der Arbeit von vorne anfangen
    da die Pumpe keinen Druck mehr aufbauen kann !!!

    Zum Ziel gelangen bedeutet Verwirklichung

    TmaxMania

    Giallo Tmax 500 SJ064

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Mac Erik ()

  • hi robert,


    weil ich aktuell auch betroffen war, dazu kurz meine erkenntnisse:


    mögliche ersatzpumpen sind: http://www.easyparts.nl/category/0-4019-1682-2008/Benzin-Zubehöre.html
    beim angebot auf ebay um 119.- wäre ich vorsichtig, das ist möglicherweise entweder eine alte noch nicht modifizierte originalpumpe oder der einsatz mit einer neuen ersatzpumpe.


    ich hatte auch zuerst eine ersatzpumpe eingebaut, der einbau der pumpe selbst ist einfach, aber zum ab- und aufbauen der gesamten kaosserie des hecks brauchte ich aber ca. 4 stunden.
    nach 2 wochen hat die ersatzpumpe leider auch gestreikt, daher hab ich mich für die originale entschieden, listenpreis €469.- beim österr. yamaha händler da nur die gesamte einheit erhältlich. glücklicherweise hatte ich die modifizierte serviceöffnung bereits beim letzten zusammenbau vorgenommen, daher nur eine arbeitszeit von einer 1/2 stunde. die neue originalpumpe ist übrigens laut händler modifiziert (an der teilenummer erkennbar).
    das lösen der kraftstoffleitung ist übrigens ein bischen tricky da doppelt gesichert - zuerst den weissen plastikteil abziehen und dann die haken des schwarzen teils vorsichtig lösen.


    hoffe das hilft dir bei deinem weiteren vorgehen.
    lg mike

  • Hallo an alle Ihr habt mir sehr geholfen, und Danke auch für die guten Tips


    Noch 3 Fragen habe ich dazu ,



    Wenn ich richtig verstanden habe ersetzt ich nur die Pumpe
    und diese wird einfach im Tank versenkt oder am jetzigem System befestigt :?:


    Sind die elektrischen Anschlüsse auch kompatibel :?:


    Die Originale Dichtung werde ich mir bei Yamaha besorgen und den Reparatur Auschnitt im Kunstoff anfertigen, wird noch was benötigt :?:


    Von Yamaha bekomme ich Heute noch Auskunft ob Sie in Kulanz was machen
    Beim hiesigen Händler ( Firma Ginzinger) bekamm ich die Auskunft das ich das letzte Service nicht gemacht habe ( meiner hat 13.000km drauf ) macht es schwierig :acht


    Danke nochmals,
    Liebe Grüße Aus Tirol
    Robert

    Ich habe wenig Ahnung, deshalb bin ich hier.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von robertox ()

  • hast du richtig verstanden - es wird nur die Pumpe ersetzt, die Anschlüsse etc. bleiben gleich. dazu musst du nur die alte rausziehen (wenn du das ganze Teil ausgebaut hast siehst du mehr) - .. mit "Gefühl" öffnen ...
    dann sollte alles passen.
    bei mir war kein einziger KD vom Händler gemacht worden - klar sind die Händler dann nicht begeistert wenn sie einen Kulanzantrag stellen sollen ... letztendlich entscheidet aber YAMAHA darüber ob Kulanz in Sachen BP gewährt wird.


    Erst vor kurzem habe ich selber wieder Erfahrung in Sachen Kulanz gesammelt.
    Mein Autokühler war undicht. Auf Anfrage beim hiesigen Händler hat sich selbiger schon im Vorfeld negativ geäussert und total ablehnend gezeigt und war erst gar nicht bereit einen KA zu stellen (als ob der es entscheiden könnte ...)
    Hab dann selber per mail freundlich bem Hersteller angefragt und bekam dann auch direkt eine positive Rückmeldung (Serviceheft etc. wurde erst gar nicht erwähnt). war keine dt. Automarke :D :thumbup:
    mittlerweile habe ich mir auch eine andere Werkstatt gesucht ;)

  • Hallo robertox


    Zu deinen Fragen schaue dir diesen Beitrag mal an Benzinpumpenaufbau


    Shiwa hat das im Beitrag schön Dokumentiert.


    Und schön wäre es, wenn jeder der eine Ersatzpumpe einbaut, auch ein Foto der neuen Benzinpumpe hier einstellen würde.
    So können die Spezialisten unter uns eher nachvollziehen,
    ob es sich um eine alte oder Modifizierte Benzinpumpe handelt.


    Gruss Promise

  • Hallo Liebe Forumskollegen,


    Neuigkeiten von Yamaha Österreich


    Soeben hat mich der Händler in Innbruck informiert das die Pumpe kostenlos in Kulanz geliefert , jedoch ich für den Austausch über EUR 200,00 aufkommen muss.
    Die Pumpe wird von Yamaha jedoch nur gestellt wenn der Händler für den Einbau die Rechnung an mich nachweisen kann.


    Nur auf den ersten Blick ein gutes Angebot
    Erstens steht der Tmax in Italien/Gardasee am Campingplatz und eine Fahrt mit defekter Benzinpumpe von knapp 300km sind sehr riskant, wer weiß ob ich jemals ans Ziel komme :th_rain:
    zweitens die Austausch Pumpe welche ich gestern in Italien über EBay bestellt habe kostet mich inkl. Versand
    nur EUR 28,00.


    Liebe Grüße
    Robert


    :sun2: Hallo Leute, Hallo Felix,



    Yamaha Österreich stellt mir nun die Pumpe und Dichtung für eine Bearbeitungsgebühr von EUR 45,00
    (was immer das ist )
    zu Verfügung


    Eingebaut wird sie von mir , hab schon wilder Sachen zerlegt :thumbsup:


    Bin ich Happy jetzt habe ich ein Reserve am Lago liegen


    Schöne Grüße aus Peschiera / Lago di Garda
    Robert


    Hallo Leute Liebe Forumsmitglieder,


    so, die Benzinpumpe ist getauscht , nach 2 Stunden bei 33 Crad , ich bin richtig Stolz auf mich ,seht selbst die Fotos anbei
    Liebe Grüße und buona sera da Lago di garda
    Robert

  • Heute hat es meine Benzinpumpe auch erwischt.
    Kein surren und kein anspringen mehr,zum Glück in der Nähe.
    morgen zu Händler und fragen,ob Kulanz mäßig noch was geht ( 2008 )
    und wenn er schonmal dran ist soll er mir gleich den Max mit 16gr.Pulley Rollen bestücken.
    Obs geklappt hat,werde ich mitteilen
    Gruß :mt:


    Max zurück von Werkstadt,Benzinpumpe mit den ganzen drumherum plus Einbau,alles auf Kulanz :thumbsup:
    Die 16gr Pulleys sind mit verbaut worden,gigantisch :mt:

  • Moin zusammen,

    ich habe meinen Tmax 05 verkauft und einen Tmax 2011 gekauft. Ich bin ja die meiste Zeit in Spanien, den Roller hat mir eine Spedition gebracht (EUR 390 von Bayern nach Valencia, falls das mal jemand ins Auge fassen will) Die Tmaxe sind hier etwas teurer und haben in solchen Baujahren gerne 50-60 TKM.

    Mein Anliegen: Ich bin bisher ca. 4 km gefahren, aufgeteilt auf drei Fahren im Stadtverkehr. Nach meiner letzten Fahrt sprang der Motor nicht mehr an und nach den Beschreibungen hier fällt mir natürlich zuerst die Benzinpumpe ein. Mein Verkäufer beteuert niemals damit Probleme gehabt zu haben, der Roller hat erst 3000km runter. Wir haben hier zur Zeit nicht wirklich hohe Temparaturen, also vielleicht 25 Grad, der Roller stand zwar in der Sonne, aber da es später Nachmittag war, war nicht mal die Sitzbank aufgeheizt. Nachdem ich hier im Forum immer mal wieder zu diesem Thema nachgelesen habe, war meine erste Maßnahme: in den Schatten mit dem Ding und Kaffee trinken. (Klopfen hat nicht geholfen, Benzin nachfüllen geht, nicht da der Tank voll ist). Ich bin dann nach ca.15 Minuten das erste mal raus - der Roller sprang einfach an. Ohne zuckeln oder wackeln, einfach normal.

    Ich bin mir jetzt unsicher. Ich glaube nicht, dass sich die Temperatur des Benzins nach 15 Minuten im Schatten bei vollem Tank wirklich signifikant verändert.

    Da ich das Fahrzeug auf einer lauten Strasse abgestellt hatte, war mir auch nicht möglich das Geräusch der Benzinpumpe zu überprüfen. Danach funktionierte es wieder normal.

    Ich werde jetzt die Flüssigkeiten wechseln, also Öle, Bremsflüssigkeit etc. Dannach werde ich eine längere Ausfahrt machen.

    Also ich möchte jetzt ungern die Punpe wechseln ohne hinreichende Anhaltspunkte. Was kann ich sonst noch machen, ohne es draufankommen zu lassen?

    Kann es am Benzin liegen, der ist sicher schon einige Zeit in diesem Tank? Oder ein Kraftstoff-Filter? Aber würde der Roller dann einfach wieder angehen ohne Mucks?

    Vielleicht habt ihr ja eine Idee.

    LG Martin

  • hallo, vielleicht bist du am killschalter angekommen,(rroter Knopf) schon vorgekommen. machen kannst du nicht's ausser beobachten wie es weiter geht. kaufe dir eine ersatz pumpe, dann bist du sicherunterwegs.


    gruss, peschä

    No Drive No Fun!:Cool1:
    Jeder soll den Weg gehen, der der seine ist.:thumbup:

  • Guter Vorschlag, du beziehst dich nicht zufällig auf einen Beitrag, den ich vor ein paar Monaten eingestellt habe? Damals ging ich so weit, dass ich eine neue Batterie eingebaut habe.........Peinlich.


    Aber dieses mal kann ich ein Motorgeräusch hören und damit ist der elektrische Grund schon mal vom Tisch.


    Vielen Dank


    Martin

  • Wenn Du den Zündschlüssel auf On stellst muss es Brummen bevor Du den Startschalter drückst.

    Dann hat die Benzinpumpe Druck aufgebaut, brummt es nicht arbeitet die Pumpe nicht.

    Das kommt mal vor und wieder nicht:pfeilr: das ist jedoch ein Grund die zu wechseln.

    Du gehst zu Yamaha dort kann anhand der Fahrgestellnummer

    über Yamaha Deutschland/Europa eine neue Pumpe gratis angefordert werden

    die neue Dichtung brauchst Du auch. Über den Einbau solltest Du verhandeln

    vielleicht wird sie auch auf Kulanz eingebaut.



    Zum Test kannst Du auch mit beiden Fingern auf den Select und Reset Knopf drücken

    dann den Schlüssel auf ON drehen

    die Finger bleiben auf den Knöpfen bis das Diagnose Programm erscheint

    dann testest Du mit Select das Programm zur Nummer der Benzinpumpe durch

    und wenn die dann nicht brummt siehst Du im Display das sie nicht funktioniert.


    Gruss Mac

  • Vielen Dank. Das sind gut Hinweise und denen werde ich jetzt nachgehen.


    Hardiedie : mit dem Motorgeräusch meine ich das Geräusch eines startenden Motors. Hört sich so an, wie wenn sie jeden Moment anspringen würde.


    Ich bin gestern damit gefahren, ganz normale Funktion, alles gut.

    Yamaha Deutschland habe ich gerade angerufen, die sagen ich soll in Spanien zum Händler gehen und der erledigt den Rest. Naja, ich werde erstmal die Flüssigkeiten wechseln und dann fahren und dann schauen und dann warten und dann werden wir schon sehen.


    Gruss Martin

  • Mach doch mal das Diagnoseprogramm, da kannst Du alles checken

    :pfeilr:alle Relais, Einspritzmagnetventile , Licht , alle wichtigen Punkte halt mal testen.


    Da steht wie es geht :

    tmaxforum.de/500/index.php?attachment/21586/


    Das Problem mit der Benzinpumpe hat was mit einer Inneren Dichtung zu tun

    die quilt auf und die Pumpe dreht sich nicht mehr.

    ein kleiner Tip:pfeilr:dieses kleine Ding steckt in der Halterung oberhalb der Pumpe

    Du tauscht das Vorhandene einfach aus,

    es erhöht den Druck im Benzintank um ein Bar

    dann arbeiten die Einspritzmagnetventile wesentlich besser.

    9928130 REGOLATORE DI PRESSIONE 3.5 BAR TOP PER YAMAHA TMAX T MAX 500/530 POLINI


    Als erstes würde ich allerdings mal den Tank leerfahren und dann SuperPlus rein

    mit Injektion Cleaner und damit wieder den kompletten Tank leerfahren

    danach nur Super Plus weiterfahren.

    Hast Du noch die Reifen von 2011 drauf ?


    Gruss Mac

  • Ok, das mit der Pumpe 3,5 bar - du meinst es ist besser gleich diese Pumpe zu nehmen und nicht die von Yamaha?


    Reifen sind noch die 2011er drauf.

    6 Jahre sind schon nicht wenig, guter Hinweis.

    Dann bin ich schon neugierig wie es weiter geht.


    Vielen Dank Martin

  • Lass dich nicht irre machen.

    Fahr das Ding und freu dich über das schöne Wetter.


    Du musst nicht immer alles glauben,was der Märchenonkel schreibt.Man weiß nie,was er genommen hat.

    Es wäre hier im Forum der 1. 2011-er ,der den Benzinpumpendefekt hat.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • @ Geo:pfeilr: wie immer aber knapp daneben ist eben daneben


    Das Teil aus dem Ebayangebot ist ein Druckerhöher ,

    dieser kann gegen den in der Benzinpumpe enthaltenen getauscht werden,

    erliefert ein Bar mehr Druck wie der Originale.

    tmaxforum.de/500/index.php?attachment/21591/steckt von oben im Tank

    Neuteil kommt so vom Händler ohne Schaumdichtung

    tmaxforum.de/500/index.php?attachment/21592/so sieht die Pumpe aus die innen steckt


    tmaxforum.de/500/index.php?attachment/21589/ es ist eine PDF



    Viel Spass