Hallo zusammen,
in meinem Kühlwasserbehälter war der Flüssigkeitsstand unter Minimum
kann ich ungestraft mit Wasser auffüllen oder muß ich Kühlmittel an der Tanke
holen ???
Hallo zusammen,
in meinem Kühlwasserbehälter war der Flüssigkeitsstand unter Minimum
kann ich ungestraft mit Wasser auffüllen oder muß ich Kühlmittel an der Tanke
holen ???
ich denke so 1- 1,5 dl kannst du mit wasser ausgleichen. oder wird es bei dir unter -30 grad??
gruss peschä
Na da kennst du George aber schlecht!
Würde mich nicht wundern wenn er noch einen kleinen
Ausritt in die Antarktis macht mit seinem gelben Tmax!
Gruss Promise
Das Arktiswasser ist immerhin Kalkfrei !!!!
Ich bevorzuge destilliertes Wasser oder gleich Kühlerwasser mit Frostschutzmittel aus dem Handel.
Da bleiben im Kühlkreislauf keine Rückstände und kein Kalk, der sich ablagern könnte.
Ab ca. 50 Grad Wassererwärmung fängt der vorhandene Kalk an ,auszufällen.
Gruss Shiwa
Hallo,
Mein TMax ist ein 2006er mit knapp über 8.000 km. Im Handbuch steht, dass die Kühlflüssigkeit nach 3 Jahren zu wechseln ist. Also wärs jetzt so weit.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kühlflüssigkeit nach 3 Jahren und knapp 8.000 km wirklich getauscht werden muss. Eventuell in einem Jahr, also nach 4 Jahren, das entspricht auch dem Intervall, das ich von Pkws kenne. Wie seht ihr das?
Und falls doch tauschen, bitte um Tipps wie das am enfachsten geht!
Danke und lg, TMaxi
Nach 8000 Km Kühlflüssigkeit wechseln?
Schaden kann es nicht.
Ich würde den unteren Schlauch vom Kühler abziehen .
Bei der Laufleistung warte man noch 2 Jahre.
Nach 8000 Km Kühlflüssigkeit wechseln?
Schaden kann es nicht.
Ich würde den unteren Schlauch vom Kühler abziehen .
Bei der Laufleistung warte man noch 2 Jahre.
Dass es nicht schadet, wenn mans richtig macht, will ich ja doch hoffen
Meine Vorstellung von der Durchführung (hab den TMax noch nie so weit zerlegt gehabt, dass der Kühler frei zugänglich war, daher bitte um Nachsicht):
Beim Kühler unten den Schlauch abziehen und die Kühlflüssigkeit ablaufen lassen. Fahrzeug noch nach links und rechts neigen, damit die alte Kühlflüssigkeit auch möglichst vollständig abfließt. Schlauch befestigen. Danach über Kühlerverschluss (gibts den beim TMax?) befüllen, bis nichts mehr reingeht, kurz anstarten, damit die Kühlflüssigkeit über die Wasserpumpe überall hin verteilt wird, abstellen, auf Undichtheiten kontrollieren, Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und über Ausgleichsbehälter auf Maximalstand auffüllen. So in etwa?
Wegen Zeitpunkt: Denk mir auch, dass der Tausch von der Laufleistung abhängen wird. Und wenn ich weiterhin so brav mit dem Rad unterwegs bin und meinen TMax schone, dann habe ich nächstes Jahr um diese Zeit wahrscheinlich erst 11.000 km drauf und in 2 Jahren vielleicht 14-15.000 km. Dann würde ich den Kühlflüssigkeitswechsel durchführen. Spricht doch nichts dagegen, oder?
lg, TMaxi
Der Einfülldeckel ist hinter der schmalen Verkleidung vor der Fußablage rechts.
Kühlflüssigkeit ablaufen lassen,Schlauch wieder befestigen,Kühlflüssigkeit auffüllen und Motor laufen lassen.Wenn das Thermostat geöffnet hat,Kühlflüssigkeit nachfüllen,Ausgleichsbehälter kontrollieren und Deckel wieder fest zudrehen.
Der Einfülldeckel ist hinter der schmalen Verkleidung vor der Fußablage rechts.
Kühlflüssigkeit ablaufen lassen,Schlauch wieder befestigen,Kühlflüssigkeit auffüllen und Motor laufen lassen.Wenn das Thermostat geöffnet hat,Kühlflüssigkeit nachfüllen,Ausgleichsbehälter kontrollieren und Deckel wieder fest zudrehen.
Aha, am Kühler gibt es also keinen eigen Verschluss, weil unter der Fußablage das ist ja eigentlich der Deckel vom Ausgleichsbehälter.
OK, danke! So in etwa hab ichs mir vorgestellt und werde ich es dann in ein, zwei Jahren durchziehen, falls nicht noch ein Einwand gegen einen späteren Kühlflüssigkeitstausch kommt.
LG, TMaxi
Prüfe halt mal das Wasser , wenn es sehr verschmutzt ist oder verschlammt dann raus damit.
Der Kühler hat in Fahrtrichtung links einen Verschlussstopfen , diesen herausschrauben .
Den Deckel am Schlauch rechts unter der Verkleidung beim Tritt öffnen ,
die Schraube mit 10er Seckskant (Schlauchschelle) vorher entfernen.
Dann erst läuft das Wasser gut und restlos heraus.
Mach es einfach , schiess ein paar Bilder und poste das Ergebnis
Wenn du es schon so genau nimmst , auf der gleichen Seite im Handbuch steht auch
man solle alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln .
Das wäre eigentlich noch wichtiger.
Verwandte Themen :
Wasserpumpendeckel ausgewechselt
Kühlungsproblem (Kühler verschmutzt)
Kühlflüssigkeit entweicht?
Gruss Shiwa
Hallo Jungs ,
ich würde das Kühlwasser entleeren wie vorher angegeben .
Danach Kühlflüssigkeit bis "max" Marke auffüllen , Motor laufen lassen ohne Kühlerdeckel bis der
Ventilator anspringt (Kühlflüssigkeit immer kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen , "max" nicht überschreiten).
Danach Motor abkühlen lassen und Level kontrollieren .
Gruss
Georges
Alles anzeigenPrüfe halt mal das Wasser , wenn es sehr verschmutzt ist oder verschlammt dann raus damit.
Der Kühler hat in Fahrtrichtung links einen Verschlussstopfen , diesen herausschrauben .
Den Deckel am Schlauch rechts unter der Verkleidung beim Tritt öffnen ,
die Schraube mit 10er Seckskant (Schlauchschelle) vorher entfernen.
Dann erst läuft das Wasser gut und restlos heraus.
Mach es einfach , schiess ein paar Bilder und poste das Ergebnis
![]()
Wenn du es schon so genau nimmst , auf der gleichen Seite im Handbuch steht auch
man solle alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln .![]()
Das wäre eigentlich noch wichtiger.
![]()
Verwandte Themen :
Wasserpumpendeckel ausgewechselt
Kühlungsproblem (Kühler verschmutzt)
Kühlflüssigkeit entweicht?
Gruss Shiwa
OK, danke für den Tipp mit dem Verschlussstopfen am Kühler!
Die Kühlflüssigkeit schaut noch sehr gut aus. Von daher lass ich mir mit dem Wechseln noch Zeit.
Bremsflüssigkeit wechsle ich tatsächlich alle 2 Jahre, Siedepunkt wird in Ö ja auch beim jährlichen Pickerl geprüft.
lg, TMaxi
Alles anzeigenHallo Jungs ,
ich würde das Kühlwasser entleeren wie vorher angegeben.
Danach Kühlflüssigkeit bis "max" Marke auffüllen , Motor laufen lassen ohne Kühlerdeckel bis der
Ventilator anspringt (Kühlflüssigkeit immer kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen , "max" nicht überschreiten).
Danach Motor abkühlen lassen und Level kontrollieren .
Gruss
Georges
So werd ichs in ein, zwei Jahren machen!
lg, TMaxi
Nach Wartungsplan alle 3 Jahre
Habe es Heute gewechselt ( Schlammig)nach 4Jahren
Am rechten Seitenteil Schlauch gelöst mit 1 Liter Aufgefüllt.Oberhalb des Deckels
Ausgleichbehälter mit 1/2 Liter Aufgefüllt.
Und Ablassschraube am Kühler öffnen (Links)dann Auffüllen
Maximalstand i.O .DER MOTOR SAGT DANKE
bei Polo 10 € 2 Liter Fertig gemischt
Nachdem alle sich mit dem Thema "Kühlflüssigkeit wechseln" beschäftigen, hab ich nach 8 Jahren und 43.000 km Laufleistung ebenfalls die Kühlflüssigkeit gewechselt.
Ergebnis: Ich hätte mir die Arbeit sparen können. Das Clysantin sah aus wie am ersten Tag. Daher werde ich künftig regelmäßig den Wert am Ausgleichsbehälter prüfen und das wars.( Es kommt ja auch niemand auf die Idee, beim Auto das Clysantin zu wechseln)
Ergebnis: Ich hätte mir die Arbeit sparen können. Das Clysantin sah aus wie am ersten Tag. Daher werde ich künftig regelmäßig den Wert am Ausgleichsbehälter prüfen und das wars.( Es kommt ja auch niemand auf die Idee, beim Auto das Clysantin zu wechseln)
stimmt, mache ich auch so,mein Tmax hat die 50000 km überschritten,Kühlflüssigkeit ist noch super klaro....
Habe da mal etwas Nachgeschaut von wegen Kühlflüssigkeitswechsel.
Sollte ich bei meinem 01 Tmax ja auch mal machen.
Die Flüssigkeit sieht im Ausgleichsbehälter immer noch wie neu aus.
Dann habe ich aber auf der Seite von BASF folgendes gelesen.
Sie sind ja der Hersteller des Glysantin Kühl- und Frostschutzmittels.
Aber Urteilt selbst ob man jetzt nach 4- 5 Jahren einen Kühlmittelwechsel machen soll.
Habe ja Geschrieben das meine Schlammrich aus sah, Bilder vergessen zu machen!
Mittlerweile hat mein TMax knapp 12.000 km drauf und ein bißchen mehr als 4 Jahre am Buckel.
Der Wechsel ging wie im Handbuch beschrieben ohne Probleme, ich musste aber auch links die untere Verkleidung entfernen, damit ich zur Ablassschraube des Kühlers kam. Die Kühlflüssigkeit war nicht mehr klar, im Ausgleichsbehälter waren auch nach dem Ausleeren noch schlammartige Reste, die ich mit einem Fetzen entfernt habe. Also wars nach 4 Jahren trotz der geringen Laufleistung schon Zeit.
LG, TMaxi
Schön,prima,ich habe aktuell 63750 km auf dem Tacho,Kühlflüssigkeit immer noch i.o.(dass ist mir
wurscht was im Handbuch steht,beim Auto habe ich dass auch noch nieeeeeeeee gewechselt.... )
wichtiger ist alle 2 jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln,aber jeder wie er will.......
Klar warum nicht wechseln ...
Mein erster '01er hatte mit 84000 km und 3,5 Jahren Lebenszeit noch die Originalfüllung drin. Gruss Volker
Das Clysantin sah aus wie am ersten Tag.
Ich kenne einen KFZ-Meister, der hat mir gesagt, dass er bei keinem seiner Autos je das Kühlwasser wechselt.
Übrigens: Hab das Öl der Antriebswelle kürzlich gewechselt. Sah auch noch aus wie neu.
hi, habe mich mal mit meinem honda händler bez. kühlflüssigkeitswechsel unterhalten. er wird ab und zu sogar von honda nach japan abgerufen um dort an bestimmten sachen mitzuarbeiten, gehe also mal davon aus, dass er weiss, wovon er spricht. er meinte, es sei blödsinn die kühlflüssigkeit zu wechseln, dass sollte man lassen, es könnte sein, dass schmutzpartikel beim austausch mit eingefüllt werden, die die wasserpumpe beschädigen können. es bestehe überhaupt keine notwendigkeit, diese zu wechseln. also lasse ich es. bei meinen autos habe ich die ja auch noch nie gewechselt. gruss, rolli
Rolli der Hondamann hat Recht, habe an meinem gelben die Kühlflüssigket auch nicht gewechselt.
Hallo die Schrauber!
Kurze Frage an die Experten...
Werde mal nach 16Tkm und bereits knapp 5 Jahren der Nutzung ohne groß wesentlich was machen zu müssen mal was am Kühlwasser machen, was ich heute geprüft hab und auch noch super aussieht, keine Verschlammung oder ähnliches und klar bis hellblau ist, ABER nur kältefest bis -12/-15°C. Daher meine Frage, reicht es etwas Glysantin ins Ausgleichbehältnis nachzufüllen, oder muß alles gewechselt werden - Vorschläge!?
Mfg HW
Laut WHB wechseln alle 3 Jahre.
Aber ob das nötig ist weiss ich nicht.
Aber Glysantin in den Ausgleichsbehälter zu füllen?
Kommt darauf an wie gut es sich mit dem Rest durchmischt.
Um das aber fest zu stellen wird schwierig sein.
Jo, weiß halt nicht, daher die Frage, ob es sich genügend durchmischt wenn beigabe über Behälter.... daher die Frage, ob einer Bescheid weiß!?
mfg HW
Ich würde zuerst mal ca. 1 l von dem Kühlwasser ablassen und einen Liter Frostschutz auffüllen.Anschließend nochmal messen.
Mußte neulich kräftig Kühlflüssigkeit nachfüllen (Temperaturanzeige ging hoch, Ausgleichsbehälter war trocken). Nach dem Nachfüllen ist die Temperatur wieder ok.
Sollte ich entlüften, und wenn ja wie?
Hallo JürgenS, entlüften ist nicht notwendig. Ich würde aber dem Kühlwasserverlust nachgehen. Womöglich ist da ein Leck. Hast Du auch Frostschutz nachgefüllt, oder nur Dest. Wasser? VG, BigScooter
Natürlich nur Original Yamaha Kühlflüssigkeit.
Ich hatte den Stand länger nicht kontrolliert, und ich vermute dass durch etwas niedrigeren Stand dann einiges ausgedampft ist, war ja warm genug. Jedenfalls habe ich etwa einen halben Liter nachgefüllt, und der Stand ist bis jetzt konstant. Werde aber ein Auge drauf haben, falls doch irgendwo ein Leck sein sollte.
Hallo zusammen
der Karl-Heinz hat einen gebrauchten Tmax BJ 2003 aus Italien gekauft
(er hat einen 530 ccm Motor verbaut) und nun ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt,
das Kühlwasser hat Luft, kennt jemand den Hersteller?
Ist kein Malossi der Zylinder ist gehohnt mit einer Buchse versehen!
Grüße pinsurfer
Alles anzeigenHallo Pinsurfer
- Kühlwasser hat Luft?? Verstehe ich nicht. Kein Benzin oder Oel im Kühlwasser? Woher nimmst Du an, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist.....?!
Weisser Dampf aus dem Auspuff wenn der Motor warm/heiss ist?
- Betreffend Zylinderhersteller: ist der Motor zerlegt? Gibt es Bilder?
Eine detailliertere Beschreibung wäre sicherlich hilfreich, wie sich die Probleme bemerkbar machen, damit Dir geholfen werden kann.
Liebe Grüße
detto, siehe robomoto ↑
was heisst luft? wenn es abgase sind, müsste das kühlerwasser z.b. schmutzig-grauschwarz sein?!
lg mike
Für Abgase im Kühlwasser gibt es ein Testgerät .
Hallo zusammen,
danke schon mal für die Antworten, Bilder bekomme ich heute, ich kann aktuell nur soviel dazu sagen das der Mechaniker meint das Luft im Kühler ist und dadurch der Motor heiss wird!
Servus pinsurfer
Hallo,
anbei die Fotos wie gewünscht,
ich habe mich vertan es ist sind 590ccm !
Grüße
pinsurfer
Hallo Pinsurfer.
möglicherweise ist es dieser Hersteller.
Moin, nicht uninteressant..... kann auch gerne helfen mit Sprachkenntnissen....
die sitzen in Südfrankreich... und deren englisch ist offensichtlich ne Katastrophe
Habe heute nochmal nachgeschaut,
das ist leider nicht der Hersteller,
wir haben einen Originalblock (steht Yamaha dran) der mit einer Buchse versehen
auf 590ccm gebohrt wurde und dazu benötigen wir eine Dichtung!
Grüße pinsurfer
Hallo pinsurfer,
was hälst du davon,wenn du eine Dichtung vom Malossi Zylinder nimmst und sie mit einem Dremel
etwas auffräst,müste eigentlich funktionieren,macht rundherum 1mm.
Gruß Helmut