Schönes Wetter war ja heute und ich wäre lieber gefahren.
Aber ich wollte ja unbedingt die leichteren Rollen einbauen.
Wenn ihr das auch selber machen wollt,nehmt euch Zeit,einen Sixpack und,wichtig,das passende Wekzeug.
Ich hatte mir Rollen vom Vergasermax auf 18 g erleichtern lassen.Die sollten jetzt rein.Hab also angefangen,den Max soweit zu strippen,wie es dafür nötig ist.Das kleine Verkleidungsteil vor dem rechten Fuß muß als erstes weg.Dafür braucht ihr eine Kreuz Gr.2 und einen Inbusschlüssel 4mm.Der Bananenbügel rechts muß ab,die Trittfläche und die untere Verkleidung ebenso.Ein kleiner Knarrenkasten mit 10,12 und 14mm ist bis jetzt sehr hilfreich.
Jetzt kommen die beiden Kappen über dem runden Variofilter und über der Variomatik runter,Kreuz Gr2,wenn ihr habt,eine Schraubenlöser benutzen.
Filtereinsatz entfernen und ausblasen.
Den Variogehäusedeckel abschrauben mit 1/4" Knarre und 8 und 10 mm Einsätzen.Den Gehäusedeckel bekommt ihr nur abgenommen,wenn ihr die Hutmutter oberhalb des Auspufftopfes abschraubt,SW 14 ,und den Auspuff vorsichtig zur Seite drückt.Jetzt liegt die Vario offen vor euch und damit das Problem:
Die große Variomutter.SW 30 ist zu groß,wird wohl eine SW 29 sein.
Mit einem großen Schlagschrauber und der 29-er Nuß geht die Mutter dann ab.Nicht vergessen,die Mutter zur Welle zu markieren.
Ohne Schlagschrauber braucht man entweder den Spezialschlüssel zum Gegenhalten oder ein anderes Werkzeug,das der Kraft standhält.Ich habe eine entsprechende Ölfilterkette benutzt,ging problemlos.
Und dann kam die Enttäuschung:die Rollen kann ich nicht nehmen da sie aus der Vergaservario stammen und in Fett laufen müssen.In der neuen Variomatik laufen die Rollen ohne Fett,trocken.
Ich hab dann alles wieder zusammengeschraubt und hatte einen schönen Schraubernachmittag.
Das Anzugsmoment der Variomutter mit 160 Nm,ist nicht von schlechten Eltern aber mit der Ölfilterkette und einem 2.Mann ,stellte es keine Schwierigkeit mehr dar.

Auswechseln der Variomatikrollen, Variomatikriemen
-
-
Beim Auswechseln der Rollen ist Folgendes zu beachten:
Die Verkleidungen müssen abgebaut werden:
Die schmale vorne rechts vor der Fußablage.
Die Gummimatte rechts.
Die untere Verkleidung unter dem Trittbrett.
Die Banane rechts.
Die Auspuffhalterung unterhalb der Sitzbank lösen.
Die silberne Platte über dem Variofilter abnehmen.Filter entfernen und ausblasen.
Die Varioabdeckung abschrauben.
Die kann ziemlich festsitzen.Ich hab zu dem Zweck mein Taschenmesser vergewaltigt.
Um das Variogehäuse abzunehmen,muß ein 2. Mann den Auspuff etwas nach rechts drücken.
Jetzt braucht man ein geeignetes Gegenhaltewerkzeug,um die Variomutter lösen zu können.Ich habe dafür eine Filterkette verwendet.Der Spannbereich der Filterkette muß bis 220mm Durchmesser gehen.
Wenn die Variomutter gelöst ist,kann man die Variomatik rausnehmen.
Jetzt kann man bequem die Rollen entnehmen und die Variomatik säubern.Die neuen Rollen einsetzenund die Variomatik wieder auf den Kurbelwellenstumpf aufsetzen.
Damit die Variomatik sich wieder auf die Verzahnung drücken läßt,ist es ratsam,2 längere Schrauben M6 in das hintere Riemenscheibenrad einzudrehen, damit der Riemen weiter in die hintere Riemenscheibe einsackt.Das ist deswegen notwendig,damit man beim Festziehen der Variomutter nicht den Riemen in der Variomatik mit 160 Nm einklemmt.
Jetzt ,zur Kontrolle die Variomatik mit der Kurbelwelle drehen und nocheinmal mit Gegenhalter und Drehmomentschlüssel 160 Nm anziehen.
Jtzt die beiden Schrauben M6 wieder aus der Riemenscheibe entfernen.
Jetzt einfach wieder den Gehäusedeckel wieder vorsetzen und alles wieder anschrauben.
Das wars.
Ich wünsche euch eine erfolgreiche Schrauberei. :hi:Benötigte Werkzeuge für Varioarbeiten:
2 * M6-Schrauben mit mindestens 45mm Gewinde oder entsprechende Gewindestangen mit zwei Muttern am Ende, gekontert
1 * NUß 29mm für vordere Varioscheibe
1 * NUß 27mm ,lang , für hintere Varioscheibe
1 * Gegenhalter
1 * Drehmomentschüssel min 160NM
Nüsse 8,10,13 für Gehäuse
-
Im Prinzip ist die Arbeit die gleiche,wie Auswechseln der Variomatikrollen
beschrieben.
Zusätzlich muß aber noch die hintere Riemenscheibe abgeschraubt werden,da man sonst den Riemen nicht heil aus der Riemenscheibe bekommt.
Die Mutter,die abgeschraubt werden muß,ist SW 27.Um die Mutter wieder mit dem korrekten Drehmoment anzuziehen,braucht man einen 1/2" Steckschlüssel,lange Ausführung,SW 27. -
Absolut richtig beschrieben - als hätte er es selbst schon gemacht.
Habe die Tortur nun auch schon 3-mal hinter mich gebracht.
Inzwischen brauche ich nur noch ca. 80 Minuten dafür.(Die erhöhen sich aber jeweils um 10 Minuten / Flasche Bier die
dazu konsumiere um die Qual ertragen zu können.)Schöne Grüße
STEN -
Sten,bis jetzt 2X!
Das erste Mal war ich dem Wahn verfallen,die Rollen vom Vergasermax könnten passen.
Die brauchen aber Fett!
Als ich die richtigen Rollen hatte,mussten die ,gegen meinen bewussten Willen,eingebaut werden. -
Variogewichte Wechseln ist wirklich nicht lustig.
Da gehe ich noch lieber zum Zahnarzt.Wie beschrieben ertrage ich das nur unter gleichzeitiger Einnahme
von Narkotika.Gruß
STENPS.: Die nächste Aktion steht erst wieder an, wenn nun endlich die
richtigen Dr. Pully Gewichte geliefert werden. Warte nun seit
schon seit 6 Wochen drauf. (wollte nicht die 15Gr Pullys einbauen.) -
Ich warte auch auf die Dr. Pulley Gewichte !! (18Gr.)
Diese werde ich auch selbst einbauen .
Bin gespannt ........gruss Shiwa
-
Zitat
Original von STEN
Variogewichte Wechseln ist wirklich nicht lustig.
Da gehe ich noch lieber zum Zahnarzt.Wie beschrieben ertrage ich das nur unter gleichzeitiger Einnahme
von Narkotika.Unter gleichzeitiger Einnahme von Narkotika wirds wahrscheinlich bei mir lustich, aber nix gewechselt! Oder doch?
Das Ende ist dann nicht so unbedingt absehbar. -
Dann können wir ja mal vergleichen, da ich die 20Gr. bestellt habe.
Wurde nach den Erfahrungen mit Tinas 400er Majesty etwas feige.
Die 15Gr. Pulley Gewichte haben sich dort wie 12 Gr. Malossi verhalten.
Wollte dann plötzlich nicht mehr die 15 Gr. Dinger in den Max hängen.Gruß
STEN -
...hier schon mal die Bilder; Beschreibungen dazu mit bepfeilten Bildern folgt die Tage!!!
-
...die letzten zwei Bilder!
-
Mein Mäxchen ist Bj. 07/2003 (Vergasermodell)
Bin gerade dabei, die Vario-Gewichte zu checken (Malossi mit leichteren Rollen, 16.000 km), Schraube geht nicht auf. Habe einen Schlagschrauber, der bis 360NM gehen soll. Extra einen großen Kompressor gekauft Güde 400/10/50C.
Geht nicht. Was könnte das sein? Schlagschrauber ggf. defekt? Linksgewinde? Irgendeine Schraubensicherung, die ich übersehen habe?
-
Prüf mal den Schlauch zu deinem Schlagschrauber !
Jede Verengung schwächt den Impuls und mache die Zuleitung ganz kurz.Gruss Shiwa
-
Kein Linksgewinde
Schraube sitzt richtig fest.
Beim anschließenden Festziehen auf den richtigen Drehmoment achten.
In der Tuningabteilung findest Du Beiträge dazu -
Der Schlagschrauber schafft das.
Es darf nur nicht die Kupplung direkt am Schlagschrauber sein,besser 2m Schlauch dazwischen.
Und verwende auf keinen Fall Schraubensicherung,der Drehmomentschlüssel ist Pflicht. -
Schraube ist auf. Muss die Variomatic denn nicht noch zerlegt werden. Da sind ca. 8-10 Schrauben mit Inbus. Habe alle aufbekommen .... bis auf eine Inbusschlüssel abgebrochen Schraube innen rund. Shit.
-
.... mit dem Körner ging auch die auf.
Rollen (ca. 15.000 km) sehen leicht unrund aus. Habe die 15g jetzt durch noch vorhandene 18g ersetzt. Mal gucken, ob der Unterschied groß ist. Ansonten muss ich neue kaufen oder kann ich die alten weiter verwenden?
Habe mir übrigens extra so einen Kettenölfilterschlüssel gekauft. Damit kann ich nirgends ansetzen. Habe die Schraube wieder mit dem Schlagschrauber zugedreht. Denke, das wird schon passen. 20NM mehr oder weniger dürften bei der Schraubengröße nicht viel ausmachen.
-
Wenn die Rollen recht abgeplattet sind kommst du möglicherweise nicht mehr in den höchsten Gang.
Bei der Laufleistung (Malossi) würde ich sie tauschen.:achtWenn du mit der gleichen Druckeinstellung am Schlagschrauber wieder zudrehst,mit der du geöffnet hast ,
kann es passieren dass du die Mutter mit dem Schrauber nicht mehr aufbringstDrehmomentschlüssel ist eigentlich angebracht.
Gruss Shiwa
-
Kontrolliere auf jeden Fall mit Drehmomentschlüssel den korrekten Sitz der Mutter.
Du wärst nicht der 1.,der mit gelöster Mutter liegenbleibt.
Wenn nur die Mutter losgeht,ist es ja noch harmlos.Im schlimmsten Fall himmelst du das Gewinde auf der Kurbelwelle. -
Mit dem Drehmomentschlüssel solltest Du auf jeden Fall die Schraube festziehen.
Hättest Dir aber vorher auch eine Markierung Schraube - Kurbelwelle machen können.Dann wieder bis zur Übereinstimmung anziehen.Aber Drehmoment ist besser.
Zum Festhalten gibt es eine wunderbar funktionierende Alternative von Angststreifen in der Tuningabteilung. -
Hättest Dir aber vorher auch eine Markierung Schraube - Kurbelwelle machen können.Dann wieder bis zur Übereinstimmung anziehen.Aber Drehmoment ist besser.
Das ist aber bei dem Drehmoment ein riskanter Vorschlag.
Wenn du die Mutter ohne Drehmoment festziehst und du kontrollierst nochmal mit Drehmomentschlüssel,kann es passieren,daß die Markierung auf der Mutter einen Drehwurm bekommt,weil sie noch X mal an der Markierung vorbeikommt.Auf dem Kurbelwellenstumpf ist Feingewinde. -
Vor dem Abbau ist natürlich mit der Messlehre der genaue Abstand Schraube - Kurbelwelle genommen worden.Die Kurbelwelle schließt fast Plan mit der Mutter ab.
-
Mein Gott ...
kauf Dir lieber einen Drehmomentschlüssel:
z.B. bei LouisIst allemal sicherer als das Motorgehäuse durch eine darin umherfliegende
Variomatik zu atomisieren.Gruß
STEN -
Die Mutter ist natürlich mit einem Drehmomentschlüssel angezogen worden.
Ein bischen denken wir schon mit,was alles passieren kann.
Haben natürlich keine Lust auf größere Schäden durch Dummheit .
Das mit der Schiebelehre und Markierung haben wir nur zur Kontrolle gemacht. -
Na dann ist gut.
Beim Schrauben gilt nämlich nicht:
No risk - no fun.Gruß
STEN -
Bin kein Depp.
Weiß was dranhängt.Sind eher übervorsichtig und sichern uns mehrfach ab(Schiebelehre + Markierung).
Kurbelwelle-Gewindeschaden,alles vorbei.
Obwohl, Feingewinde kann viel ab.
Gefühl sollte man für die Sachen,die man macht schon haben. -
:hi: Hallo zusammen:
Hab am Samstag einen Schraubertag eingelegt
und gleich nach Georg's anleitungdie Rollen gegen 15g. Majesty getauscht .
Das Ergebnis:
3 Punkte fuer Georoller fuer die supertollen Anweisungen , kein Handgriff zuviel oder zuwenig .
2 Punkte fuer Sten der , glaube ich, als erster die 15 gramm Majesty Rollen im Tmax probiert hat .
95 Punkte fuer mein Maexchen , das jetzt endlich geht wie die Feuerwehr , Durchzug , Beschleunigung alles erste Sahne egal ob allein oder mit Frau , bergauf bergab .
Ein ueberaus gluecklicher : Martin
-
@ Sten : Als ich meine 15 g. Majesty Rollen geholt habe , hat der (schlaue) Mann vom Ersatzteillager gemeint es gibt noch 12 g. Rollen vom Majesty 250 . Vielleicht waere das die richtige Loesung fuer die Tina ?
Martin (der jetzt auch mit 15g. fliegt )
-
Hallo Martin,
hat sich inzwischen erledigt, da Tina nun einen Tmax fährt.
Gruß
STEN -
Hallo aus Franken,
gestern war es soweit. Habe mich auf den Weg gemacht zu Shiwa nach Gerhardhofen.
An meinem Vergasermax (25000 km) war es Zeit die Rollen und den Zahnriemen zu wechseln.
Nachdem Shiwa mir sein Know How angeboten hat habe sein Angebot gerne angenommen.
Mein Riemen war nach 25000 km noch wirklich OK 0,8 mm über der Verschleißgrenze. (31,3mm Breite)
Bin wahrscheinlich doch ein sanfter Fahrer. Meine Rollen hatten aber doch schon eine deutliche
Abflachung. War Zeit für den Wechsel. Wie ihr euch ja denken könnt habe ich keine Orginal
Rollen reingeschraubt. Shiwa hatte noch einen Satz Dr.Pulley (14g) im Regal. Den Riemen
habe ich von Yamaha. Meinen alten Riemen habe ich auf alle Fälle aufgehoben. Der hätte auch
noch 5000 km drinnen bleiben können. Die ganze Schrauberei hat 2 1/4 Stunden gedauert.
Jetzt war es an der Zeit zu sehen was die Dr.Pulley Rollen so bringen. Und ich kann nur sagen
es war fantastisch wie der Max jetzt von unten raus abzieht. Er dreht ruckzug hoch und es gibt
kein Anfahrloch. Bin begeistert. Auch beim überholen merkt man das der Max jetzt schon
agressiver ans Werk geht. Will sagen das überholen geht schneller. Ich werde nach gegebener
Zeit mal einen kurzen Bericht über die Eigenschaften abgeben. Ich denke wenn man viel
Stadtverkehr fährt macht das schon noch viel mehr Spaß. Mit der Einschränkung das der Spaß
sich an der Zapfsäule vermutlich negativ wiederspiegelt.
Nochmal vielen Dank an Shiwaohne sein wissen und nicht zu vergessen sein
Spezialwerkzeug hätte ich die arbeiten gar nicht machen können.Gruß Peter
-
Hallo georoller, ich habe den folgende frage, muss mann die M27 mutter erst losen? oder kann mann die 2 längere Schrauben M6 in das hintere Riemenscheibenrad einzudrehen ohne die mutter zu losen?
vielen dank
mfgr
Richard(Stress)(Holland)
-
Die 27-er Mutter hat damit nix zu tun.
Mit den beiden Schrauben drückst du die Riemenscheibe auseinander und der Riemen kann weiter reinrutschen.
Ist ja nur dafür,daß du mit den Varioscheiben nicht den Riemen mit dem hohen Drehmoment einklemmst.
Also:
Variomatik mit Drehmoment anziehen
anschließend die Kurbelwelle einmal durchdrehen,muß sich drehen lassen,ohne daß der Riemen mitläuft
anschließend nochmal mit Drehmoment kontrollieren und dann die beiden Schrauben wieder rausdrehen und wieder die Kurbelwelle drehen,bis der Riemen wieder richtig gespannt ist.
Motor kurz starten und etwas Gas geben.
Dabei auf unangenehme Geräusche 8ten. -
Guten Morgen georoller, vielen dank fuer die information, werde heute abend mal versuchen, aber wass ich noch nicht 100% verstehe, ist wass halt dann die 2 scheibe bei einander wenn mann nur 2 M6 mutter eischrauben kann?
(verzeihung fuer die schreibfehler)
MFGR
Richard(Stress)
-
Die hinteren zwei (sekundäre) Riemens-halbscheiben werden durch eine Feder zusammengedrückt.
du benötigst zwei Schrauben M6 mit mindestens 45mm Gewinde um die beiden
Riemens-halbscheiben auseinanderzudrücken.
Muss sein , sonst kannst du die vorderen Scheiben nicht sicher zusamensetzen.Die beiden M6-Schrauben möglichst synchron hineindrehen
Gruss Shiwa
-
hab gerade noch mal die Anleitng durchgelesen, wirklich klasse
Bei meinem Mäxchen brauchte ich jedoch keinen 2. Mann/Frau um den Puff wegzudrücken. Liegt das daran, dass ich die Fussrastenhalterung vorgängig entfernthatte oder sin die neueren Mäxe anderst gebaut?
Unsere Profis wissen das bestimmt
-
Hallo T-Max-Fahrer,
hab seit 2004 mir zu meinem Majesty einen T-Max zugelegt. Beim wechseln des Riemens hab ich den fatalen Fehler gemacht und die Variatorschraube nur mit den Schlagschrauber statt mit einem Drehmomentschlüssel zugedreht. Was ist passiert:
Bereits bei der Probefahrt hat sich die Mutter gelöst und das Geläuse durchbrochen. Glück im Unglück - Kurbelwelle und Gewinde blieben unbeschädigt.
Deshalb die Warnung an alle Schrauber - immer Drehmomentschlüssel verwenden.Mein Frage an die Experten: Wo bekomme ich so einen Schlüssel wie im Beitrag von samoht abgebildet. Mit der Ölfilterkette als Haltewerkzeug bin ich nicht richtig glücklich.
-
Hi :hi:
Willkommen hier im Forumlies mal hier: Vario Festhalter bestellen !
Was hat denn das Gehäuse gekostet ??
Gruss Shiwa
-
Hi Shiwa,
da hab ich ja bereits den Oberprofi erwischt! Deine Beiträge sind wirklich klasse!
Beim Gehäuse ist genau eine Scheibe in der Größe der Mutter kreisrund herausgebrochen. Sah aus wie herausgefräst. Ich hab beidseitig ein hochwertiges Gewebeband eingeklebt. Hält bis heute wunderbar.
Danke für die schnelle Info.
-
hi.. ich weiss nicht ob ich die beiden pdf hier richtig sind aber sie zeigen einige bilder wie man das eisen (XP500 T max) zerlegt um zur vario zu kommen.
leider und mit grossen bedauern ist alles auf italenisch und kommt von der italenischen t max fraktion. gefunden habe ich diesen artikel deshalb weil ich auf der suche nach dem original Werkzeug von yahmaha (riemenscheiben-halter 90890-01481) war. was mir noch aufgefallen ist bei diesen artikel, daß die varioscheibe mit der bohrmaschine aufgemacht wurde. vielleicht kann ein jemand ein wenig italenisch und hier licht ins dunkle bringen.ciao aus viennanese byrron
-
Hallo Byron
Lies doch bitte diesen Fred hier !
und die beiden : Festhalten der Vario
Variorollen Tausch am Tmax2008
Zum lösen der Variomutter wird gerne ein Schlagschrauber verwendet
Das OrginalVarioWerkzug von Yamaha dürftest du bei jedem Yam-Händler bekommen
Teil uns doch bitte mit was das edle Teil kostet.
Gruss Shiwa