Wenn Yamaha erst mal mit dem Tmax 750 kontert,braucht ihr das nicht mehr zu lesen.
GILERA GP 800 ie
Ein Zweizylinder-Motor mit 8 Ventilen, 850 cm? Hubraum und 75 PS Leis-
tung. Scooter sind auf keinen Fall mehr das, was sie einmal waren.
Erstaunlich! ? So in etwa könnte man das Aussehen des Gilera GP 800 ie beschreiben. Ein-
drucksvolle, dynamische, minimalistische Formen, deren Ursprünge auf die italienische Mo-
torradtradition verweisen. Das Fahrwerk besteht aus einem robusten Stahlrohrrahmen, in dem
ein neuer flüssigkeitsgekühlter 90° V-Twin mit 8 Ventilen untergebracht ist. Dieser Motor, der 75
PS und ein Drehmoment von über 76 Nm auf die Kurbelwelle bringt, macht mit seiner Leistung
einen Vergleich des Gilera GP 800 ie mit anderen auf dem Markt erhältlichen Scootern schier ein
Ding der Unmöglichkeit.
Technologie
Die Konstruktion, Entwicklung und Fertigung jedes einzelnen Details des Gilera GP 800 ie krönen
diesen Scooter zum unangefochtenen König der Strasse. Jedes Designelement und sämtliche
technischen Details zeugen von einem revolutionären Projekt, das rund um den allerersten V-
Twin Scootermotor ins Leben gerufen wurde, der seine Klasse dominieren wird: die Endüber-
tragung erfolgt über einen Riemen; die grosse hintere Aluminiumgabel ist auf einem hydrau-
lischen Einzelstossdämpfer befestigt, der horizontal in Längsrichtung montiert wurde und eine
siebenfach verstellbare Federvorspannung besitzt; die vordere Aluminiumgabel verfügt über Hol-
me mit einem Durchmesser von 41 mm. Die Räder (16 Zoll vorne mit 120/70-Bereifung und 15 Zoll
hinten mit 160/60-Bereifung) garantieren eine Strassenhaftung und eine Lenkpräzision, die je-
nen eines Motorrads ebenbürtig sind.
Für die erforderliche Bremskraft sorgen vorne zwei 300mm-Stahlscheiben mit zwei doppelkolbi-
gen, schwimmend gelagerten Brembo Bremssätteln sowie eine 280mm-Scheibe hinten.
Styling
Die für einen Scooter absolut innovative Oberflächengestaltung wechselt zwischen konkaven und
konvexen Elementen; die Spiegelungen auf den Flächen hinterlassen beim Betrachter einen
einzigartigen dynamischen Gesamteindruck. Ein Vorderteil, das den Eindruck erweckt, als
würde es die Luft bei seinem Angriff auf die Strasse nur so durchschneiden; als Kontrast dazu ein
elegantes, schlankes Heck, das die Wendigkeit des Fahrzeugs unterstreicht. Das rundum ver-
kleidete Fahrgestell umschliesst und schützt den Fahrer.
Die Exklusivität des Stylings des GP 800 ie lässt sich auch an ihren Einzelheiten erkennen. Vom
Aluminiumlenker und der Sitzbankpolsterung bis hin zu den Aluminiumfelgen mit den konkav
gewölbten Speichen und der Gabel aus Leichtaluminiumlegierung. Das verrät ein Auge fürs De-
tail in bester italienischer Tradition.

Wir wollen ja nicht blöd sterben:Gilera 800
-
-
Neue Horizonte
Der Gilera GP 800 ie ist für Menschen gedacht, die jene Leistung und das volle Fahrerlebnis
suchen, die bisher nur Motorräder bieten konnten ? ohne dabei auf die praktischen Vorzüge eines
Scooters verzichten zu müssen.
Die tägliche Fahrt zur Arbeit wird mit dem Gilera GP 800 ie zu einem neuen, aufregenden und un-
getrübten Erlebnis. Wie jeder Scooter eignet er sich aufgrund seiner Wendigkeit, seines "Twist-
and-Go"-Getriebes mit dem zusätzlichen Motorbremseffekt und seinem vollkommenen ergonomi-
schen Gestaltung perfekt für den Alltagseinsatz. In diesem Zusammenhang ist auch noch der gro-
sse Komfort zu erwähnen, für den ein extragrosses Schutzschild vorne und ein geräumiger Stau-
raum (mit genügend Platz für einen Integralhelm) unter der Sitzbank sorgen.
Entscheidend für die verblüffende Vielseitigkeit des Gilera GP 800 ie ist jedoch seine einzigartige
Leistung. Das Ausmass an Kraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung ist im Vergleich zu an-
deren Fahrzeugen mit automatischem Getriebe unerreicht, was ganz natürlich zu Ausflügen weit
über die Stadtgrenzen hinaus verleitet. Der Motor und das Fahrwerk des Gilera GP 800 ie eröffnen
bei Überlandfahrten neue Horizonte und machen Touren über mittlere und längere Distanzen
zu einem Hochgenuss.
Ganz gleich, ob es über die Autobahn, zum Meer, über steile Steigungen oder über eine Strasse
im hügeligen Gelände gehen soll ? steigen Sie auf den Gilera 800 ie und dringen Sie zu Horizon-
ten vor, die nie ein Mensch zuvor auf einem Scooter gesehen hat... zumindest bis jetzt nicht! -
GILERA GP 800 ie: Technische Daten
Motor In Längsrichtung angeordneter 90° V-Twin, Viertaktmotor
Hubraum 839,3 cm?
Bohrung 88 mm
Hub 69 mm
Kraftstoff RON 95 Normal bleifrei
Kompressionsverhältnis 10,5: 1
Max. Leistung auf Kurbelwelle 75 PS (55,16 kW) bei 7?250 U/minMax. Drehmoment 76,4 Nm bei 5?750 U/min
Geschlossener Kreislauf mit Lambda-Sonde und Dreiwegkatalysator
Auspuff im Auspuffrohr
Ventilsteuerung (SOHC) 4 Ventile, elektronische Einspritzung
Elektronisch-induktive Entladung sowie variable Frühzündung in Elekt-
ronikeinheit mit elektronischem Immobilizer, Transponder-LED sowie
Zündung
Abschaltung der Benzinpumpe beim Umkippen des Motorrads. Zwei
Zündkerzen.
Starter elektrisch
Kühlung Flüssigkeit mit Dreiweg-Thermostat
Primärgetriebe mit Riemenantrieb, Getriebe mit variabler und stufen-
Getriebe loser Übersetzung (CVT = continuously variable transmission) mit Mo-
torbremswirkung.
Kupplung Zentrifugenkupplung
Rahmen Doppeltes Gittergestell aus hochfesten Stahlrohren
Hydraulische Aluminium-Teleskopgabel mit Holmen mit ? 41 mm; 135
Vorderradaufhängung
mm Federweg
Grosse Gabel mit hydraulischem Einzelstossdämpfer horizontal in
Hinterradaufhängung Längsrichtung montiert, mit siebenfach verstellbarer Federvorspan-
nung; 135 mm Weg
Bremssystem Traditionell: getrennte Bremsen auf Vorder- und Hinterrad wirkend.
Halbschwimmend gelagerte Edelstahl-Doppelscheibe, ? 300 mm, mit
Vorderbremse zwei doppelkolbigen, schwimmend gelagerten Brembo Sätteln. Um-
flochtene Metallrohrleitung.
Edelstahlscheibe, ? 280 mm, schwimmender Sattel mit zwei gegenläu-
Hinterbremse
figen Kolben.
Druckguss-Aluminiumlegierung, 3.50x16?
Vorderradfelgen
Druckguss-Aluminiumlegierung, 4.50x15?
Hinterradfelge
Schlauchlos 120/70-16?
Reifen vorne
Schlauchlos 160/60-15?
Reifen hinten
Länge 2?240 mm
Breite 800 mm
1?593 mm
Radstand
790 mm
Sitzhöhe
235 kg
Leergewicht
16 Liter (davon 2 Liter Reserve)
Tankinhalt
188 km/h
Höchstgeschwindigkeit
Emissionen Euro3 -
Na dann wollen wir doch noch ein Foto dazu veröffentlichen.
Wenn uns georoller so ausführliche Details bringt.Sieht aber wie ein moderner TMax aus.
Vorallem der mittlere Teil und das Heck.Chruzifix.....wie macht man das mit den Bildern richtig?
-
hi,
na da bin ich aber gespannt ob die japaner da mal aufholen was "ccm" und
"ps" angeht,ganz zu schweigen vom preis!!!..........oh ...oh...
-
Jetzt funzt es ! Ich habe das Bild in JPG umgewandelt . Mein Browser konnte es nicht darstellen.
Gruss Shiwa -
So hab grad noch was gefunden.
Achtet mal auf den Antrieb hinten!
Sieht nach einem Zahnriemen aus. -
Der Preis in der Schweiz:13990 Sfr.
Umgerechnet 8644 Euro.Ich glaube aber nicht,daß er zu diesem Preis hier angeboten wird.
-
gefällt mir optisch überhaupt nicht, und ein V - Motor ist auch nicht mein Ding.
Thomas -
Da kann ich nur zustimmen ! An den edlen Parallel-Twin mit Boxermotor-rundlauf vom Tmax
kommt so schnell nix ran.V-Twins gibts bei Beate Uhse und bei den Harleys
Auf der Gilera-Homepage ist der GP800 bis jetzt nicht zu sehen !!!!
Alle Infos darüber sind aus zweiter Hand , Verkaufsstart ab Sept. 2007 !!
Ich wäre vorsichtig mit den Preisangaben , wer weiss ob das Fahrzeug auch so gebaut wird...
Hat auch kein ABS, bis jetzt...In der PC-Welt nennt man diese Art von Ankündigung "VAPOR-WARE"
man macht mögliche Kunden heiss , solange kaufen diese dann hoffentlich
kein anderes Fahrzeug. 'Ziel erreicht' (Hinhaltetaktik)Zudem schreckt mich der ZahnriemenAntrieb zum Hinterrad, ist wie bei den
Harley's , wenn da ein Steinchen dazwischen kommt ,
dann kostet es gleich einen neuen Riemen.
Da lob ich mir doch den End-Antrieb vom Max .Ich will ja damit herumfahren,
und nicht angeben.
Fahrgewicht = Trockengewicht + Flüssigkeiten = 235+16,5Ltr. Sprit+3Ltr.Motoröl+Kühlwasser+Bremsflüssigkeit = ca. 257kg!Das Teil ist mit verlaub gesagt den ForumsPlatz im Moment nicht Wert !!!
Viel heisse LUFT !!Gruss Shiwa der schreckliche
-
Dem will ich mal folgen:
Mit einem Vibrator in guter Schräglage um eine enge Kurve - sorry, aber da geht mir die Pumpe! (ich glaub, ich werd langsam zu alt für'n Beta-Tester!)
Ich schau mir das Teil mal versuchsweise objektiv an:
Ein Scheinwerfer, sag da nochmal jemand was von schlechtem Licht am Max!
Die Blinker könnten für meinen Geschmack weiter außen sitzen, dann hat der Querverkehr auch was von!
Der Durchstieg ist nix mehr für Rentner, Unfallgeschädigte und Bandsscheiben-Vorfälle! -Roller???
Den Eisenrahmen kenn ich von der Aprilia - sieht aus wie'n Baukran ( sorry, das war jetzt nicht objektiv)
So hoch, wie der Durchstieg ist, haben die auch den Motor entsprechend hochgezogen-
das gibt einen viel höheren Schwerpunkt als beim Max! In den Kurven bedeutet das richtig Arbeit!
Damit ist der Tank auch mit Sicherheit nach hinten gerutscht - von wegen großes Helmfach!
Der Doppel-Auspuff im Carbon-Look sieht sehr sportlich aus! Den Geldbeutel wird's freuen, wenn er fällig wird!!!
Und soweit ich es erkennen kann, hat das Teil Dunlop-Bereifung! Herzlichen Dank!
135mm Federweg, 7fache Verstellmöglichkeit der Federvorspannung hinten - Majesty 250 läßt grüssen!PS:@ "Wir wollen ja nicht blöd sterben:Gilera 800"
Georg, danke für den Bericht, aber wer TMax fährt, hat ein Ableben als Idiot ja schon verhindert! -
Nun ist es ja gut.
Ihr sollt euch das Ding doch nicht kaufen.Ich bin allerdings von eurer Informationsresistenz überrascht!
-
Yamaha hat eingentlich genau den richtigen Motor im Programm nämlich den TDM Motor, mit 900ccm und knapp 80Ps dieser Motor wäre genau das richtige!!!
ich habe den Vorgänger mit 850 ccm jahrelang in der TDM gefahren, verkauft habe ich das Motorrad mit ca 115.000KM mit ersten Motor und keinem messbaren Ölverbrauch, einfach unkaputtbar!!! -
Das scheint mir überhaupt ein Qualitätsmerkmal von Yamaha zu sein:
teuer aber robust!Ich kenne etliche Yam-motorrad-Fahrer, die zwar über die Verschleißteil-Preise jammern,
die niedrige Fehlerquote ihrer Maschinen aber hoch loben."Es war schon immer etwas teurer, einen (qualitativ) guten Geschmack zu haben"
Außerdem sagt man bei uns: "Arm kauft teuer"
(Billiger Schrott muß halt nachgebessert oder ersetzt werden.)
-
-
Von vorne und bis zur Mitte ist das Styling eigendlich ganz ansprechend, aber dahinter ist dem Designer wohl nichts mehr eingefallen oder er hatte sein ganzes Pulver verschossen. Diese billigen Motorradblinker am Heck passen nicht so recht zum Rest.
Bin letztes Jahr die BMW F800 ST probegefahren, sie hat nämlich auch Riemenantrieb. Vom Antrieb konnte man nichts hören, dafür war das Getriebe viel zu laut. Scheint so der Trend im Hinterradantrieb zu werden. -
Zitat
Original von TMax48
Bin letztes Jahr die BMW F800 ST probegefahren, sie hat nämlich auch Riemenantrieb. Vom Antrieb konnte man nichts hören, dafür war das Getriebe viel zu laut. Scheint so der Trend im Hinterradantrieb zu werden.EIn Trend der dem Hersteller nicht soviel kostet , dafür dem Kosumenten beim Unterhalt.
Weil der Riemen zyklisch gewechselt werden muss.Gruss
-
aber super aussehen tut er halt scho,
und ob der Riemen jetzt aussen....oder wie beim Max innen (Antriebsriemen) liegt, des ist doch Jacke wie Hose :Nice_day: -
Die gute Kette,
wie zu Urgroßvaters Zeiten!
http://www.youtube.com/watch?v=5ILmqrsyc9o -
Moinsen,
ist nicht ganz Jack wie Büx, ein Steinchen kann das Leben Deines Riemens beenden... je besser geschützt oder zumindest platziert er ist, desto länger hält er auch -
wie lange er hält?
bei mir hält die kiste(gilera800) keine 5 sekunden,
denn dieses teil ist eifach nur zusammengeklebte irgendwas.
überzeugt überhaupt nicht und sieht billig aus. sitzbank ohne hydraulik, handbremshebel vom LKW, beleuchtung gleich wie beim 2 gang sachs helmfachgrösse wie das hantäschchen von meiner oma, ein antrieb der dir optik versaut, etc. ect
nein nein, nur der TMAX bietet wirklich was er verspricht.
klar mehr ps und bessere motorisierung (750ccm) ist sehr erwünscht aber nicht auf kosten der qualität und sicherheit.
da gibt es nur eines: TMAX TMAX TMAX und dannnnnnnnnnnnn
TMAX.
-
Tach,
machen wir uns doch nix vor, in echt wollen wir doch gar nichts anders und schielen nur nach links und rechts, um Bestätigung zu finden.Ok, uns gelüstet nach einem größerer Motor, da versucht man schon mal positive Sachen an den anderen Kisten zu finden, aber was nützt ein fetter Motor, wenn man die Leistung - dank schlechtem Fahrwerk - einfach nicht umsetzen kann?
Genau - genau gar nichts!
Und daher: Yamaha! Mach' einfach den R1-Block in einen Tmax und gut is' - wir geben dann auch Ruhe, versprochen!
-
Homepage:
http://www.it.gilera.com/it_IT/default.aspxTechnische Daten (italienisch)
http://www.it.gilera.com/it_IT…/gp800_scheda_tecnica.pdfLeergewicht : 245 Kg
plus
Benzin 18,5 Ltr
Öl 3 Ltr.
Wasser usw ..Fahrfertig ca. 270 Kg
Beschleunigung ca. 5,7 sek /100Kmh
Hat Kettenantrieb
Kein ABS
In Österreich wird er derzeit zwischen 10450-10990 angeboten.
-
-
Man 8te auf die Rollergabel.
Saubere Linie fahren wird zum Glücksspiel! -
5,7 sek auf 100?
klasse
ma hoffen das 2008 uns t-max auch so ein prachtstück liefert -
So, habe ein ganz neues Foto gefunden!
Die Techniker haben am Roller etwas abgeändert!
Wer findet heraus was???Lösung: Hat jetzt Kettenantrieb wie ein Motorrad!
Viele haben nach dem Preis des neuen Spitzengefährts auf dem Rollermarkt gefragt. Nun liegt die entsprechende Information vor.
Der Gilera GP 800 kommt zu einem Preis von 9400 Euro inkl. Nebenkosten in den Laden. -
Die Farbe!
-
Hi Hi Witzbold....
Schau nochmal...... Hab die Lösung reingeschrieben!
-
Haben die denn die Kette geändert?
Seltsam,auf allen Bildern und Filmen,die ich in den letzten 4 Wochen von dem Teil gesehen hab,ist er mit Kette abgebildet.
Eigentlich hab ich ja was gegen Vorurteileaber in diesem (deinem) Fall, scheint es sich zu bestätigen!
-
War auch überrascht!
In einem Burgman-Forum wurde darüber Diskutiert.
Wollte dort niemand so recht glauben bis einer ein
Foto als Beweis reinstellte. -
Hier ein Testbericht , mit 200 in der Rollerhimmel :
Es wird zu recht gefragt was ein Motorrad ist !!!???
-
Aus den darunter stehenden Kommentaren:
Die Konstrukteure von Piaggio sollten weniger gepanschten Chianti trinken. Der 200kmh- Roller ist ebenso putzig wie der Scooter mit zwei Vorderrädern... -
Hier ein ganz neuer Bericht zur Gilera GP 800!
Tja georoller hats wieder mal gepackt....Das mit der Rollergabel.
-
Moinsen,
den haben die abgekupfert, den habe ich genau so schon vor einiger Zeit gelesen - ich weiß nur nicht mehr wo, was aber auch egal ist.Danke, ich kaufe den ganz sicher nicht, den ich nehme entweder einen 1050er von Triumph (der nie kommen wird) oder neuen BigTmax mit 750 oder 900 ccm
-
ich brauche einen 1600ccm bigtmax mit rollsplitt verschalung!!!
-
FAHRBEREIT 275 KG ? HARLEY LÄSST GRÜSSEN !
Ganz ehrlich, die sollten heutzutage einmal an das Gewicht denken!
Golf GTI 1983 - 112 PS - 850 kg
Golf GTI 2007 - 200 PS 1355 kg!!! OK, mit dem ganzen Klimbim drin aber trotzdem!
und vom Preis reden wir erst garnicht.
Der erste GTI 13.850 Märker rund 7000 ? GTI 2007 = 24200 ? rund 48400 D-Mark!!!!!
Das nenne ich Gewinn und Gewichtsmaximierung.Der T-Max sollte so um die 150 kg naß haben dann wäre das die reine Freude mit 44 PS, klar mehr Leistung kann auch nicht schaden.
Bei den Motorräder hingegen ist das Gewicht im Verhältniss zur Leistung relativ gleich geblieben:
R1 1998 = 192 Kg Naß - 150 PS
R1 2008 = 190 Kg Naß - 189 PSWarum werden eigentlich immer die Trockengewichte genannt? Fährt man denn in der Regel ohne Öl, Kühlflüssigkeit und Benzin rum? eher nicht!
Grüsse aus Taiwan, hier müssen jetzt die Bikes über 550 ccm ein Nummernschild vorne tragen.
T-Max wieder ein Schritt voraus 500 ccm ist genau richtig! -
Jaja,
aber Hubraum ist durch genau nichts zu ersetzen, in Deutschland, zu zweit, sportlich unterwegs - er dürfte gern etwas mehr Druck haben; muss aber nicht. So rum wird mein Schuh draus -
Hallo BMAX,
für das Problem sportlich unterwegs zu sein, habe ich ein praktikable Lösung gefunden. Meine Sozia hat den Schein gemacht und fährt jetzt selbst TMAX.
Ansonsten - ich kaufe keinen Scooter mit 275kg fahrbereitem Gewicht. Bei der Masse bekomme ich auch beispielsweise eine FJR1300 mit 143 PS, und wenn man die gebraucht kauft, zahlt man für ein gutes Exemplar auch nicht mehr als für den Scooter.
Trotzdem habe ich mich wieder für den MAX entschieden, denn Qualität zählt mehr als Leistung. Ausserdem stört mich das: kuppeln, Gang einlegen, auskuppeln etc....
Gruß
Thomas -
Zitat
Original von Estelord
Hallo BMAX,für das Problem sportlich unterwegs zu sein, habe ich ein praktikable Lösung gefunden. Meine Sozia hat den Schein gemacht und fährt jetzt selbst TMAX.
Ansonsten - ich kaufe keinen Scooter mit 275kg fahrbereitem Gewicht. Bei der Masse bekomme ich auch beispielsweise eine FJR1300 mit 143 PS, und wenn man die gebraucht kauft, zahlt man für ein gutes Exemplar auch nicht mehr als für den Scooter.
Trotzdem habe ich mich wieder für den MAX entschieden, denn Qualität zählt mehr als Leistung. Ausserdem stört mich das: kuppeln, Gang einlegen, auskuppeln etc....
Gruß
ThomasMoin Thomas,
meine Frau hat den Einser, sie liebt es aber eigener Aussage nach von mir gefahren zu werden.Bevor ich eine FJR fahre, fahre ich lieber meinen Tmax oder sogar einen Burgi. Übrigens, kuppeln brauchst Du bei der FJR auch nicht...