Benzinpumpendefekt Modell 2005/09 (Gelöst)

  • Bei Yamaha in Japan rückt anscheinend langsam das Problem mit den fehlerhaften Benzin Pumpen in den Vordergrund.


    Wenn ich das von Japanisch in Deutsch übersetzte richtig Interpretiere,
    liegt der Defekt im nicht geeigneten Kunststoff der das Pumpenrad umgibt.
    Das Pumpenrad soll sich im Betrieb überhitzen und so den Kunstoffmantel,
    der den Metallpumpenkörper umschliesst, zerstören.
    So dass die Pumpe klemmt.


    In einem weiteren Dokument ist die Rede von einer Rückruf Aktion.
    Allerdings zur Zeit nur in Japan selber.
    Wenn man die Liste der Fahrzeuge näher Betrachtet, sieht man dass
    viele Fahrzeugtypen von diesem Problem betroffen sind.


    18 Typen; wovon 29 Modelle; macht Total 291,065 Fahrzeuge!


    Von Yamaha ins Englisch übersetzt


    Und hier das Original: Yamaha Original Dokument


    Wer in Zukunft bei einem Defekt die Benzinpumpe selber wechseln will,
    kann hier bei Daddys Factory nachschauen in den guten Bildern,
    wie das ganze Prozedere gemacht werden muss.


    Hier noch etwas genauere Fotos der neuen Benzinpumpe Pumpe Detalierte Ansicht



    Gruss Promise

  • tja, bei meinem 05er war der benzinpumpen wechsel kein aufwand. sitzbank öffnen, abdeckung über dem tank nach hinten legen und schon konnte ich die pumpe mit 6 schrauben lösen und die neue pumpe vorsichtig einsetzen. keine 15 minuten!! super... :thumbup:


    gruss peschä

    No Drive No Fun!:Cool1:
    Jeder soll den Weg gehen, der der seine ist.:thumbup:

  • Auch hier nochmal die Frage ...
    Warum wird die gesamte Pumpeneinheit ausgetauscht, nicht nur die Pumpe?
    Der schadhafte Kunststoff liegt ja innerhalb des Pumpenmetallgehäuses und hat mit dem Rest der Mechanik nichts zu tun.




    Gruss Volker

    Ich bin auch gegen Rasen auf der Autobahn, ich bin für Asphalt.

  • Deshalb möchte ich ja liebend gerne mal eine ganze Pumpeneinheit in den Händen halten.


    Weil auf Fotos kann man nicht erahnen wie viel Arbeit es gibt um den Metallpumpensatz selber aus zu Tauschen.


    Das in Italienischen Online Verkaufsseiten angepriesene Stück hinterlässt jedoch beim Konsumenten keinen guten Eindruck.
    Warum auch immer, dort findet man leider viel BlaBla und das wesentlich bleibt aussen vor.



    Gruss Promise

  • Warum wird die gesamte Pumpeneinheit ausgetauscht, nicht nur die Pumpe?

    Wegen dem Mehrwert ! Die Pumpeneinheit kostet als Ersatzteil komplett 295 Euro :acht
    Ich nenn das Unzucht mit mit Abhängigen ;;(


    Deshalb möchte ich ja liebend gerne mal eine ganze Pumpeneinheit in den Händen halten.


    Hilfe ist nah :rolleyes: Bitte sehr:


    Ich war heute beim freundlichen Yamhändler und wollte die Pumpe abholen und sie daheim in Ruhe fotographieren
    Im Geplauder stellt sich heraus dass er an dem Einbau der Pumpe nichts verdient !
    Ich meinte: warum sagst du das nicht gleich , ich wollte dir die Arbeit zukommen lassen , kannst sie ja mit Yamaha abrechnen
    Er: Nee , wenn es dumm kommt , dann bekommt er auf die Kulanz von Yamaha nur 70% , dann ist der Erlös weg. :(
    Das weiss er aber erst sicher nach dem die Arbeit getan ist und er die alte Pumpeneinheit komplett eingeschickt hat :evil2:
    Er bekommt von Yamaha 0,7 Arbeitstunden vergütet !
    Gut , meinte ich , dann nehm ich das Ding mit und bau es selber ein ....



    Die Pumpenheinheit komlett ,mit Schwimmer für den Benzinstandgeber
    Das Kissen rechts bildet das Ansaugsieb:


    In dem dickeren Teil rechts sitzt die Pumpe


    Hier der Benzin-Elektro-Anschluss ausserhalb des Tanks



    Der Pfeil zeigt auf die Kunststoffklammern mit denen das Ende (Saugrohr mit Filter)
    befestigt ist . Es sind Umlaufend drei Stück , sie halten auch die Pumpe in dem Kunstoffkäfig


    Ruckzuck ist das Ende demontiert, man nehme ein stumpfes Messer und lupfe die Kunstoffklammrn an
    und ziehe es ab. Vorher die Anschlusskabel der Pumpe abziehen :!:



    Hier ist der O-Ring gut zu sehen der die Leitung nach oben abdichtet und in dem der Zapfen der Pumpe steckt.

  • Auf der neuen Pumpe ist folgende Nummer eingeprägt :


    1100-01092-1
    11021315-D1
    Made in China


    Die Nummer auf der Pumpe des Händlers ist nicht die gleiche
    obwohl der Preis interessant ist : US $ 13 - 17.8 / Piece


  • Hallo robomoto ,
    habe recherchiert , die Benzinpumpen-Nummer Yamaha
    endet mit den Nummern "00" , ob jetzt >pom< oben auf der
    Pumpe in Farbe blau oder braun markiert ist .
    Gruss
    Georges


    Ps: >pom< ist die Definizion des Kunststoffs aus der die Pumpe besteht .

  • So sieht die neue Pumpe von oben aus , der Schriftzug POM in rot
    ein seltsames Indiz...
    Eine Nummer ist auch eingeprägt:
    1D120D
    4B5


    Für die Pumpe gibt es bei Yamaha nur eine Nummer ,
    ich folgere daraus , dass YAM sie vom Zulieferer komplett geliefert bekommt.




    Für die Techniker unter euch:
    Jede Pumpe für eine Benzineinspritzung muss ja einen konstanten Druck liefern .
    Zb. 1,5bar . Ich habe mich immer gefragt wie man das in der eigentlichen Pumpe gelöst hat
    Ich habe es gefunden, nämlich garnicht :D
    Die Pumpe selber ist eine einfache Kreiselpumpe , (vom Aussehen her könnte sie aus dem Modellbau kommen) ::D
    Sie muss nur genug fördern und dabei genügend Druck machen.
    Laut WHB muss ein Druck von 2,5bar anstehen.
    Gelöst wird das durch einen Bypass der in dem Kunststoff-träger verbaut wird und an dessen Ende
    ein mechanischer Druckregler sitzt , welche bei genügend hohen Druck aufmacht und das Benzin zurück
    in den Tank fliessen lässt. Auf dem Foto habe im mit blauer Markierung den Benzinverlaufsweg eingezeichnet

  • Habe am 6. Sept. 2011 Yamaha Schweiz Vertreten durch die Firma Hostettler in Sursee
    mal per Mail auf das Problem der fehlerhaften Benzinpumpe angesprochen.


    Das Problem mit dem plötzlichen Versagen der Benzinpumpe in den Modellen 2005 bis 2011, beschäftigt uns seit geraumer Zeit in unserem Forum.
    Ein uns vorliegendes Dokument von Yamaha Japan, bestätigt unsere Vermutungen, einer Fehlerbehafteten Benzin Pumpe.
    http://www.yamaha-motor.co.jp/…mpaign/2010-12/fuel-pump/

    Es ist etwas Ärgerlich, an so einem sonst technisch Einwandfreien Tmax, der uns allen sehr viel Freude bereitet, mit so einer Schwachstelle, ohne Informationen da zu stehen.
    Es wäre für uns sehr Aufschlussreich, ein Statement von Yamaha Schweiz zu diesem leidigen Thema zu erhalten. Gibt es in Zukunft z.B. eine Rückrufaktion?
    Haben die Händler irgend ein Schreiben zu diesem Problem erhalten?

    Für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar.

    Mit freundlichen Grüssen



    Und ich bekam am 12. Sept. sogar eine Antwort zurück. :thumbup:



    Guten Tag Herr Meier

    Leider haben wir Ihnen auch nicht mehr Infos zum Thema.
    Rückrufaktionen koordiniert grundsätzlich Yamaha-Japan (oder Yamaha-Europe in unserem Fall).
    Wenn es denn Rückrufaktionen zu einem relevanten Problem gibt, erfahren wir darüber jeweils nicht viel früher als die allenfalls betroffenen Händler und Kunden.
    Es gibt keine andere Möglichkeit als die Pumpe bei Ausfall zu ersetzen.

    Grundsätzlich aber: Wenn Informationen zum einem Thema erhältlich sind, werden diese an die offiziellen Vertretungen weitergegeben.

    Freundliche Grüsse

    hostettler ag



    Mein Händler hat mir in einem Gespräch bestätigt dass sie kein solches Schreiben erhalten haben.



    Gruss Promise

  • Das Problem mit dem plötzlichen Versagen der Benzinpumpe in den Modellen 2005 bis 2011, beschäftigt uns seit geraumer Zeit in unserem Forum.""


    Hi allerseits,


    betroffene Jahrgänge 2005 bis 2011???
    Habe ich da was verpasst, oder den Fred bisher falsch gelesen?
    Auch shiwa´s endoskopische Bemühungen drehten sich doch um den Pechvogel-Jahrgang 2008??!


    Ist hier etwas durcheinander geraten?


    Bin im vergangenen Jahr mit einer meiner motorisierten italienischen Liebeleien Opfer von Mehrfachattentaten durch die (verschiedentlich ersetzte) Benzinpumpe geworden.
    Kann das jetzt mit Yamaha nicht mehr wirklich brauchen.
    Allerdings gehen die Italiener mit dem allfälligen Problem etwas gelassener um.
    Würde mich mal ferner am Rande interessieren, ob das der gleiche Hersteller der Benzinpumpe war, der bei den Azzuris das "made in china" verbaut hat, wie auch im TMax?!


    Houston, bitte um Aufklärung!


    Gruß
    Joachim

  • Hier Houston


    Nun der Peschä hat einen 05er Tmax und bei ihm wurde die Benzin Pumpe schon das
    zweite mal gewechselt.
    Darum 2005 bis 2011.
    Das erste mal wurde ihm die mit blauer Schrift "POM" wieder eingebaut.
    Die zweite ist dann die Modifizierte Pumpe mit roter Schrift "POM".
    Jetzt sollte er Ruhe haben mit der Pumpe.
    Ich habe im 10er Modell die alte mit blauer Schrift verbaut.
    Ja der Hersteller ist der gleiche so viel ich weiss.
    Der Hersteller Produziert glaube ich, über 100 Verschiedene Modelle für sehr viele Motorräder und PKW.



    Gruss Houston

  • Grumpf :grumpf:


    Eine Mords Schrauberei um die Benzinpumpe zu tauschen !
    Laut Motorrad lippmann , bezahlt Yamaha dem Händler eine dreiviertel Stunde Arbeit.
    Das langt aber nicht ! Kein Wunder wenn die sich keine Mühe geben wollen die Sache auf Kulanz abzuwickeln
    legt man dem Kunden die Rechnung vor , bekommt man mehr ...


    Den Kladderadatsch muss man ausbauen :

    Links im Bild den Plastikbottich ::D
    Es sind ne Menge Schräubchen , der Tank muss auch lose geschraubt werden ,
    sonst bekommt man den Kofferraum nicht heraus. Dazu auch die Schrauben für die
    Rücklichteinheit lösen , damit die Abdeckung hinter dem Plastikbottich mit heraus geht.



    Die Pumpe selber zu tauschen ist einfach

    8 Schräubchen raus , neue GummiDichtung untergelegt , der Benzinanschluss ist steckbar
    mit Sicherungsclip , dann alles wieder rückwärts ...


    Die neue macht ein anderes Geräusch , es ist hässlicher , bekam das Gefühl : Das Teil ist defekt...
    So klingt es in meinen Ohren ;;(


    Jetzt rennt er wieder :mt: habe den Eindruck der Motor läuft jetzt runder weicher ... seltsam ,
    ob wohl mit der alten Pumpe der Benzindruck nicht stabil war ???


    Nun gut , ich hatte am Ende ein paar Schräubchen übrig , macht nix
    die kann ich bei einer anderen Reparatur sicher wieder verwenden :D



    Gruss Shiwa

  • Hallo ,
    soeben gelesen im Italienischen T-Max-Forum
    dass einige mit defekter Benzinpumpe stehen geblieben sind .
    Der "CLOU" : Modelle 2011 ,
    <pom> blau markiert
    ;;( .
    Gruss aus dem sonnigen und warmen Süden :sun:
    Georges

  • Wie kommt man denn auf die Idee , einen "blauen Farbtupfer mit Permanentmarker" als Kennzeichnungsindiz zu sehen ?


    Auf dem eigendlichen Pumpenmotor ist eine Nummer eingeprägt...

  • Mein mäxchen , das dritte mal nicht mehr angesprungen,hatte das bei der inspektion reklamiert ,mein freundlicher hatte jedoch keine Ahnung von dem Problem,habe hier nachgelesen .Ist immer bei warmen Motor nicht mehr angesprungen,habe gestern nach abkühlen was nichts brachte sie ca 1,5 km bis zur nächsten Tankstelle geschoben,,,,,super fitnesstraining,,,, vollgetankt und sprang direkt wieder an.Mein freundlicher hat jetzt nachgehakt bei yamaha,werden nächste Woche auf Kulanz die Dichtungen wechseln.Ist ein 2008er ca14000km

    -----------------------------------------------------
    denkt dran,immer locker durch die Hose atmen

  • händler will teile bestellen,die werden wohl nächste woche da sein,werde ihn dann nochmal drauf hinweisen

    -----------------------------------------------------
    denkt dran,immer locker durch die Hose atmen

  • Die Pumpe hat nen Schuss. sofort auswechseln :colerisch:


    Wenn der Benzindruck nicht hochgenug ist , kann es auch sein dass die Leistung fällt
    Die Pumpe muss ja einen Konstantdruck von ca.0,7bar liefern ,wenn der schwankt läuft der Motor nicht rund
    Ausserdem ist das viel zu laut.Denn die Pumpe läuft während des Betriebes immer


    gruss

  • Ich habe mir Ende Mai 2012 einen gebrauchten TMax Bj 2011 gekauft mit dem ich am Feiertag 07.06. meine erste längere Fahrt unternahm. Nach ca. 80 km Fahrtstrecke mal zügig mal gemütlich eine Pause gemacht. Danach ging nichts mehr.
    Das summen der Benzinpumpe nach Zündung ein war nicht zu hören. ADAC angerufen und abgeschleppt zu Motorrad Mayer Schorndorf. Heimgefahrren mit Auto und ins Forum: und ich wurde erschlagen von Pumpendefekten.
    Freitagmorgen vor der Arbeit bei Mayer vorbei und siehe da das surren ist wieder da und er springt sofort an. Abend nach der Arbeit mit Auto vorbei und das Problem geschildert. Herr Mayer war super freundlich obwohl ich den T Max nicht bei Ihm gekauft habe. Er hat sofort auf Garantie eine neue Pumpe bestellt die ich dann am Dienstag bekomme und selber einbaue da ich am Mittwochmorgen mit 9 Motorradkumpels nach Südtirol aufbreche. Ich bin dann am Freitag mit meinem T Max problemlos nach Hause gefahren.
    Also heute den T-Max entkleidet wofür ich ca.1,5 Std. gebraucht habe. bei mir ist eine Pumpe mit Blauer Schrift verbaut. Nun bin ich gespannt ob das mit der neuen Pumpe bis Dienstag klappt und ich dann meine Motorradtour antreten kann.


    Anmerkung: bei dem Ausfall war im Tank noch ca. 4-5 Liter Sprit und ich weiß nicht was der Vorbesitzer getankt hatte. Jetzt habe ich auf jedenfall 102 Oktan getankt.

  • Vorab danke für die ganzen Infos zum Thema Benzinpumpendefekt.
    Bei meinem 2010er trat das Problem zweimal im letzen Herbst auf.
    Beim Jahresservice im September wurde natürlich nichts gefunden.
    Anfang Mai hatte ich 2 mal Probleme .Einmal dachte ich ich hätte trockengefahren , 200 m zur Tanke , Sprit rein und alles war wieder gut.
    Ende Juni dann noch 3 mal an einem Tag .Bei ca.7.650 km
    Da hab ich dann mal recherchiert und den Thread gefunden.
    Pumpe war nicht zu hören !!
    Montags früh zum Händler , stehengelassen und zum Glück war das selbe Problem bei ihm aufgetreten.
    Neue Pumpe auf Garantie und hoffentlich auch neues Glück mit neuer Pumpe.
    Die macht irgendwie ein unschönes Geräusch , aber das ist für den Händler normal.
    Bin nun wieder mit Freude unterwegs , am Wochenende Sachsenring und zurück , ca 800km und alles okay.
    Mal sehen was da sonst noch so kommt.
    Auf alle Fälle denke ich über eine Garantieverlängerung nach .
    Ist doch wohl sinnig :?:
    Vorsorglich bin ich schon mal die in Frage kommenden Alternativen gefahren,doch dazu bestimmt ein anderesmal mehr. :thumbup:


    Allerseits gute Fahrt ::)
    BBB

  • An den zwei warmen Tagen Anfang Juli hat meine Benzinpumpe (Bj. 2011) nun auch gestreikt. Durch die Informationen hier im Forum wusste ich was zu tun ist und habe gewartet bis der T-Max kalt war. Dann ordentlich warm gefahren und zum Händler mit der Hoffnung das das Problem dort zum vorführen erneut auftritt. Zum Glück sprang er dann beim Händler auch nicht an, denn der Händler wusste nichts von einem Benzinpumpenproblem beim T-Max. Wartezeit auf die neue Benzinpumpe dann 4 Tage. Alles in allem war das Fahrzeug nun eine Woche in der Werktsatt. Die neue Benzinpumpe hat nun eine blaue und eine grüne Markierung. Auf Grund der oberen Beiträge frage ich mich nun ob ich mir Sorgen machen muss, das das Problem irgendwann erneut auftritt.

  • Guten Morgen @ ,


    die Benzinpumpe vom SJ09 ist identisch mit der SJ06 ,


    =pom= ist jedoch nicht mehr mit einer Farbe (blau oder braun-rot)


    markiert (also neutral) . In Italien wurden schon einige SJ09er auf


    dem SJ06er montiert (man sagt : Produkt 100% Yamaha) :rolleyes: .


    Gruss


    Georges

  • Hallo zusammen ,nun hat es meinen 2010 Max auch erwischt ....am Lago di Tenno,oberhalb vom Gardasee


    ging nix mehr .....ne Stunde gewartet ...dann war der Spuk vorbei ...eigenartig,war dort nicht heiss,max. 25Grad.


    Garantie vor 4 wochen abgelaufen.... Kmstand 7000....


    Werde mich schlau machen wie es weiter geht..und berichten ...


    LG aus dem wilden Süden

  • Bist wahrscheinlich vorher gefahren , die Motorabwärme erwärmt das Benzin ebenfalls.
    Bei meinem 08er trat der Fehler nach drei Jahren und 30t km auf , bekam eine neue Pumpe auf Kulanz.
    Das wir auch bei dir so laufen..
    gruss

  • ...lass mich überraschen ! Heute mit dem freundlichen felefoniert...ist nicht begeistert ,da Fahrzeug nicht bei ihm gekauft....


    schau mir mal....weiss jemand den angesetzten Zeitaufwand zum Wechseln der Pumpe ?


    hoffe es gibt ne modifizierte ....sonst ist das Prob ja nur ne Frage der Zeit....


    LG

  • Laut Lippmann wird eine dreiviertelstunde angesetzt !!
    Das ist zu wenig , der verdienst zu gering , drum hat er keine Lust.


    Aber egal , du wirst ihn unter Druck setzen mit dem Verweis auf diesen Thread und auf Yamaha Deutschland ...


    Zunächst muss der Händler ja einen Kulanzantrag bei Yamaha stellen.

  • Hallöchen zusammen !


    So, jetzt wurde die Pumpe auf Kulanz getauscht....ca. 2 Stunden Arbeitszeit ! Laut Werkstatt, ein überarbeitetes Modell
    verbaut! Ich warte mal ab bis es wieder heiss wird ob jetzt wirklich Ruhe ist....
    Laut Motocorner GP ..." Benzinpumpenprobleme bei Suzuki ein noch viel grösseres Problem .....riessen Rückrufaktion !


    ...wie gut dass wir Yamaha fahren ....


    Bis denne


    Grüsse aus dem wilden Süden !


    PS: Der Mechaniker hatte ne riessen Freude bei der Probefahrt dank der Costa ,bzw. des soundoptimierten Pots....THX an Georoller!!!!!

  • Ich warte mal ab bis es wieder heiss wird ob jetzt wirklich Ruhe ist

    Die Erfahrung hat gezeigt dass der Fehlerfall erst nach einen Laufzeit von 20000-30000km auftaucht


    Gruss

  • Hallo Gemeinde
    auch mich hats erwischt...Benzinpumpe ist im Eimer beim 2010er Max mit 12000Km, musste 2 Stunden warten bis er sich wieder Starten lies,hatte gleich ne neue bestellt die in 2 Tagen beim Freundlichen abholbereit war...306 Euros ;;( ...Einbau dauerte ca.3,5 Stunden..i hob glaubt i kriag Junge bei der Arbeit...aber jetzt schnurrt er wieder :D
    Grüsse ausn Ösiland vom Fredl

  • Guten Abend @ ,
    gestern Abend hat 10Km von zu Hause entfernt die Benzin-Pumpe meines Mäxle
    (die Zweite) ihren Geist aufgegeben (die Erste mit 54000Km und nun
    die Zweite mit 90000Km) .
    Morgen werde ich mit dem Importeur und Verantwortlichen (Garantie-Abteilung)
    telefonieren und hoffe dass die Pumpe auf Kulanz ersetzt wird , lass dann von mir hören ,
    Grüsse aus dem Süden ,
    Georges

  • hi Georges,
    konntest du den tmax dann später nochmal starten oder geht dann gar nix mehr? Yamaha sieht das Problem wohl dadurch beseitigt die defekten Benzinpumpen gegen eine baugleiche auszutauschen welche dann dassselbe Risiko birgt.
    bin am überlegen ob ich nicht einfach eine zweite Benzinpumpe parallel verbaue welche beim Ausfall der einen dann mittels Schalter aktiviert werden kann. Oder gleich die "originale" gegen eine leistungsgleiche Benzinpumpe von einem andern Modell in Eigenregie verbauen. Garantie habe ich auch - aber was hilft die mir wenn ich erstmal in der Pampa stehe.
    Felix ;)

  • Hallo, Gruß erstmal an alle.



    Ja ich hab auch lange nicht mehr im Forum gelesen/geschrieben, was sicher darauf zurückzuführen ist, dass ich (wie man gleich im folgenden nachvollziehen kann) nicht wirklich viel zum fahren gekommen bin.



    Ich bin heute bei KM 8080 mit meinem 2007 er Max ca 60 KM von zu Hause hängen geblieben, nachdem ich zu einer kurzen Pinkelpause anhielt. Als ich 10 Min später weiter wollte, ging nichts mehr bei meinem Mäxli. Da ich das Benzinpumpenproblem genau vor zwei Jahren schon einmal hatte, und die Pumpe im April 2011 bei KM 5155 auf Kulanz (nur Material) getauscht wurde, wusste ich sofort bescheid.


    Damals war die Garantie meines Max genau einen Monat abgelaufen, und der Freundliche meinte, das bekäme er nicht mehr auf Kulanz hin. Nur wegen meines erheblichen Argumentationsnachdrucks ging es dann doch. Allerdings nur Material, was ich bei der Laufleistung von 5155 und des Garantieablaufs von gerade mal einem (!) Monat nicht wirklich kulant finde. Schließlich handelt es sich bei dem Max um den teuersten aller Roller.



    Zurück zu heute:


    Schlüssel nach Ppause rumgedreht, und kein surren der BP, somit wusste ich gleich was los ist.


    Als ich das Problem 2011 hatte, hatte der Max -Professor- Shiwa mich beim sofort aufgenommenen Telefonat in zutreffender Weise auf das BP Problem hingewiesen.


    Nun bleibe ich heute nach nicht einmal 3000 KM seit dem BP Wechsel schon wieder stehen. Und ich muss euch echt bewundern für eure Geduld. Ich hab mich heute tierisch aufgeregt, da ja wohl offensichtlich ist, dass mir wiederum eine der defektanfälligen Pumpen eingebaut wurde. Ich finde das ist eine mörder- Unverschämtheit. Nicht das nur mein ganzer Tag versaut war, (ich hatte drei Stunden in der Hoffnung gewartet, dass der Max nach abkühlen wieder anspringt. Die BP Sicherung hatte ich durchgemessen, die ist OK). -Nein es musste auch ein Freund von mir seinen wohlverdienten Sonntagnachmittag opfern, um mich abzuholen.


    Max steht jetzt erst mal in 60 KM Entfernung im Freien, und ich kann morgen erst mal den Rücktransport organisieren, und mir das Gelaber des Freundlichen anhören, das das jetzt wohl wirklich nichts mehr wird, die BP nochmals auf Kulanz zu tauschen.


    DAS FINDE ICH ALLES ANDERE ALS LUSTIG. ;;( ;;(


    Hinzu kommt, dass wohl bei jeder zukünftigen Ausfahrt die Angst wieder liegen zu bleiben mitfährt. Am besten fahre ich in Zukunft nur Runden um den Block, da kann ich die Mühle dann heimschieben....


    Ich beneide euch im eure Geduld, echt. Für mich grenzt das an Betrug, wenn ich ein bekanntermaßen defektanfälliges Teil verbaut bekomme. Letztlich liegt es, für Yamaha erkennbar auf der Hand, dass einem von einem Defekt betroffenen jeweils Aufwendungen für heimkommen und Rückholung des Fzg. entstehen, die proportional mit der Entfernung zum Heimatort steigen, was man wohl billigend in Kauf nimmt.



    @ Shiwa: Hallo alter Schwede, ich hoffe es geht dir und Miezchen gut !? Grüße! +


    Bis bald mal vllt.

  • Guten Abend @ ,
    habe Heute die neue Benzin-Pumpe 59C-13907-00 (2012) eingebaut .
    (40min. , auf Garantie & eine Gutschrift von Yamaha für die Arbeit) .
    Mäxle surrt wieder :thumbup: .
    schöne Grüsse aus dem Süden ,
    Georges

  • Hallo zusammen,


    kurze Frage: Hat jemand mal schon so eine Pumpe aufgeschliffen, oder sonstwie geöffnet?


    Wäre mal interessant, wie die aufgebaut ist.


    Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu haben und Druck aufzubauen müssen möglichst geringe


    Spaltmaße realisiert werden. Je nach Kunststoff, Größe des Bauteils und Temperaturunterschied


    (Erwärmung) dehnt sich da ein Teil aus - die Pumpe sitzt fest. Da spielt sich dann im Bereich


    von ca. 0,01 - 0,02mm etwas ab.



    Ich habe jetzt fast 34.000km drauf, ohne Probleme. (Tanke allerdings auch nie E10) ;)



    Gruß Gunni.

  • Heute beim schöne Wetter bin ich ca.30km gefahren, danach kurze pause bei Polo einkaufen. Nach 30 minuten zum Tmax, er springt nicht an. Dank Forum weiss ich sofort das war Benzinpumpe. Mein Max ist Bj2010 und 16000km.
    Zum Glück ist nur 1km entfernt von Yamaha Werkstatt, hin geschoben, unterwegs fragte immer Leute: schöne Roller warum nicht fahren?
    In werkstatt weiss der Meister sofort Bescheid, und sagt er werde beim Yamaha Kulanzantragt stellen, es dauert mindesten 10 Tage, er erzählt: Yamaha hat sogar 8 Wochen Wartezeit gegeben. Ich frage ihn ob neue besser BP typ einbauen sagte er nein das gleiche typ wird eingebaut.
    Ich habe bis jetzt immer Honda gehabt, zwar nicht schön und teuer wie Tmax aber immer zuverlässig, hat mich noch nie in Stich gelassen. Sogar Baumarkt Roller wenn immer gut gewartet kann man sich immer drauf verlassen. Selbs wenn der neu BP da ist habe ich immer gedanken im Kopf: irgend wann irgend wo werde ich wieder liegen bleiben, hoffendlich nur nicht ins Ausland und am Wochenende.
    Ich habe zum Glück mein SH 300 nicht verkauft, mit ihm fahre ich im Winter und Sommer kein Problem gehabt. Wenn ich Tmax weiter fahre werde ich ADAC Schutzbrief kaufen oder Resever Benzinpumpe und Werkzeug kaufen.

  • Hallo Zusammen,


    leider habe ich schon länger nicht mehr hier im Forum nachgelesen, sonst hätte ich mir mehrfach Liegenbleiben mit meinem 2009er TMax sparen können ...


    Im Sommer 2012 (einen Monat nach Ablauf der erweiterten Garantie!) das erste Mal liegen geblieben - einfach an der Ampel ausgegangen. Im Herbst dann wieder und jetzt im April 2013 (warm wars da nicht!) wieder ...


    War zuletzt am Donnerstag 9.5.13 bei herrlichem Wetter hier im Voralpenland unterwegs - und nach einer 3/4 h Pause dann: kein Surren der Pumpe! Leider hatte ich die Erfahrung schon mehrfach gemacht und wusste - da hilft nur warten und ein bisschen wacklen (auf Hauptständer rauf und runter ...). Hat leider nicht geholfen - nach über 1,5 h entnervt den ADAC angerufen. Als der dann ne 3/4 h später kam, sprang der Max einfach wieder an! Wohlgemerkt: Ich habs dazwischen immer wieder probiert, zuletzt 10 min vor Ankunft des ADAC.


    Da es jetzt immer wieder sporadisch auftrat, macht das Fahren gar keinen Spaß mehr: Wenn immer die Angst mitfährt, dass man liegenbleibt! ;;(


    Naja, da ich nun ca. 19 tkm drauf habe, werde ich den 20.000er machen und das Ding gleich mittauschen lassen - mal sehen, ob es auf Kulanz geht - der Freundliche sagt, dass er das mit Yamaha klären muss und es wohl mindestens ne Woche dauert.


    Da hoffe ich sehr, dass ich mich zukünftig wieder auf meinen TMax verlassen kann, wie es die ersten drei Jahre der Fall war! Denn eigentlich haben wir den Max doch alle, damit er Spaß und nicht Stress macht!


    Allzeit gute Fahrt!
    Hardy

  • hallo Hardy,
    19 tkm - genausoviel hab ich auch grad drauf. das gemeine daran ist tatsächlich das man zuhause ohne Probleme starten kann und wenn man unterwegs eine Pause macht möglicherweise dann nix mehr geht. während der Fahrt ist meiner noch nicht ausgegangen. auf längeren Touren mache ich meist nur zum nachtanken Pause (und nach dem Tanken springt er immer wieder an) Hab auch schon überlegt ob ich einen Reservekanister - gut gekühlt - mitführen sollte. Ist aber auch keine dauerhafte Lösung.
    Viel Erfolg beim "Freundlichen" und das dein tmax bald wieder fit ist!
    Gruss Felix