Öltemperatur / Öldruckmesser Nachrüsten

  • hallo gemeinde,
    Ich suche zur anzeige der oeltemperatur ein passendes Anbauinstrument.
    Kann mir jemand helfen???


    Danke im voraus


    Hartmut aus sb

  • hab früher immer so ein Teil drangehabt - war zufrieden damit. oder suchst du mehr ein Zusatzinstrument (mit Geber anstatt der Ablass-Schraube?)
    die Louis - Art.Nr. 10034314 hätte gepasst. ist aber ausverkauft - war auch passend für die Honda 900F Hornet welche auch eine Gewindesteigung von
    20 x 2,5 mm hat.
    dann sollte auch diese (Honda) passen, oder?
    http://www.louis.de/_1051dad7c4df46f6073f48df650c6838b9/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034700&typ_id=WR450F%2F12


    Gruss Felix

    Servus Felix

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tuner ()

  • um die Öltemperatur auch relativ genau messen zu können sollte der Fühler/Geber möglichst im Ölbad laufen. Wenn der Fühler nur aussen angebracht wird zeigt er allenfalls die Gehäusetemperatur an. Auch der sog. Öltemperaturdirektmesser welcher anstelle der Einfüllschraube seinen Zweck erfüllt ist wohl eher ein optisches Highlight.
    Werd mir wohl anstatt der Auslass-Schraube einen Geber einbauen und dann ein Zusatzinstrument anbauen (ist aber eher was für die Optik - wirklich brauchen tut man es eh nicht)
    Gruss Felix

  • In der Bucht gibt es jede Menge Instrumente für Öltemp.. Welche Gewindegröße hat eigentlich die Ablassschraube? Ich überlege ob ich mir auch eine Anzeige Einbaue. In meinen Autos hatte ich früher auch solche Anzeigen nachgerüstet. Kann man eigentlich auch eine Öldruckanzeige nachrüsten im Max.


    Ralf

    Gruß Ralf


    Ich lebe zwar über meine Verhältnisse aber immer noch unter meinem Niveau!

  • Die Intention geht für mich eher zum äusseren Anbau.Es geht mir weniger um absolut exakte
    Temperaturanzeige. Daher reicht eine Aussenanbringung mir persönlich vollkommen aus....

  • Eine Öldruckanzeige am tmax nachrüsten wird wohl deshalb ein Problem werden da dazu irgendwo der Geber eingeschraubt werden muss. Beim Auto normalerweise kein Problem da der Motor nicht so weit unten ist als beim tmax (Gewinde M14 x ?) Wahrscheinlich würde der Geber bedingt durch seine Höhe sehr schnell Bodenberührung bekommen. Ausser man bohrt beherzt ein Loch weiter oben in das Motorgehäuse samt Gewinde für den Öldruckgeber was aber gut überlegt sein sollte.
    Für die Öltemperatur ist es schon einfacher weil der Fühler z.B. anstatt der Öleinfüllschraube eingebaut werden könnte. (evtl. mit Adpaterschraube).
    Ich würde ihn einfach irgendwo innen am Motorgehäuse platzieren da er meist eh nur eine rein optische Aufgabe zu erfüllen hat. Ein Voltmeter würde ich für sinnvoller halten, ist auch leichter anzubauen.
    **hab grad noch was gefunden - auch eine Möglichkeit den "Geber" unterzubringen ohne ein Loch zu bohren, aber wo ist der Druckgeber beim tmax?


    http://www.bikerszene.de/forum/viewtopic.php?f=42&t=11574
    Gruss Felix

  • Macht das blos nicht mit der Ölablassschraube! Original ist spezielle Schraube die das Öl zwischen zwei Systeme trennt(Trockensumpfschmierung),dies macht die neue Schraube nicht und ihr habt immer zu viel Öl drinne schon bei 1Liter ist im Schauglas zu viel Öl.
    Da ist der Motorschaden vorprogrammiert.
    Das hat mich fast den Motorschaden gekostet!
    Hier lesen:mein Beitrag ist Nr.34
    Oelstand im Schauglas

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Wenn ihr schon mal selber Öl gewechselt habt ihr gesehen dass die Schraube sehr lang ist und hat einen O-Ring in der Mitte,dieser hat die Aufgabe dass die Trockensumpfschmierung richtig funktioniert.

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Keine bange......ich setz nen fuehler an die aussenhaut.
    will nur wissen, wenns warm wird ohne mir die flossen
    zu verbennen

  • meine Ablasschraube bleibt auch wo sie ist. Dein link der zum Direkt-Öltemperaturmesser führt ist gut - leider wird aber weder von RR noch von Moto-Detail mehr ein Bauteil für den tmax angeboten. (wie auch schon in meinem Beitrag beschrieben ist das Teil ausverkauft) passen würde noch der "Honda" mit dem Gewinde 20 x 2,5. Vielleicht lässt sich ja im italienischen ebay noch was finden - dort findet man vieles was hierzulande nicht angeboten wird. (z.B. eine Doppelrohrauspuffanlage und Turbo)
    Gruss Felix

  • Hallo liebe Profis,
    habe mir überlegt einen Öldruckschalter nachzurüsten.
    Weiss jemand welches Gewinde hat die Öldruckprüfschraube am Ölfilter?
    Hab an sowas hier gedacht eine Lampe an den geschalteten Plus anschliessen-die Lampe brennt bei Zündung an,nach dem Motor gestartet ist- wird der Öldruckchalter als Schliesser geschaltet und die Lampe geht aus.


    http://www.ebay.de/itm/Oldruckschalter-grau-fur-VW-Bus-T2-T3-Bj-79-92-Neu-/200874657578?pt=DE_Autoteile&



    Grüsse Lisij

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Ich würde die Schraube einfach mal rausdrehen und das Gewinde nachmessen,
    bevor ich mir so einen Adapter bestelle.
    Irgendwie find ichs traurig,dass so ein Öldruckschalter nicht von Haus aus eingebaut wurde.

  • Ich bin auch einwenig enttäuscht von Yamaha dass sowas wichtiges weggelassen wird! :Sauer:
    Dafür aber eine Intervalleuchte die kein Mensch braucht,und viele während dem Fahren erschreckt wenn die angeht und derjenige nicht weiss was die bedeutet und denkt der Motor ist defekt.

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Die Idee das Teil nachzurüsten finde ich auch gut. - leider findet man nirgendwo Angaben zu der Schraubengrösse (noch nicht ..) Hab heute schon nach Alternativen gesucht wohin ich evtl. die Zusatzinstrumente bauen kann. Leider schauts mit Anbringunsgmöglichkeiten gar nicht so gut aus. Soll ja auch optisch dazupassen. hätte z.B. eine Dreierkombi aus Öldruck - u. Temperatur plus Voltmeter welche ich gern verbauen möchte.
    Gruss Felix

  • Hallo Lisij
    Du denkst bestimmt an den Öldruck Messstopfen, M20x8mm dieser ist innen hohl .

    Er sitzt im Kurbelgehäuse 1


    die Gewindelänge im Gehäuse hat 11mm

    länger sollte der Messsensor nicht werden da er ansonsten die Strömungsverhältnisse beeinflusst,

    mit 5er Öl kann der Öldruck auch reduziert werden .

    Vielleicht gibt es ja von einem anderen Yamaha Modell einen Ölkühler der über einen Sensor verfügt ?

    Im allgemeinen Sportzubehör gibt es Adapter zum Anschluss von Temperatur&Drucksensoren

    Zum Ziel gelangen bedeutet Verwirklichung

    TmaxMania

    Giallo Tmax 500 SJ064

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Mac Erik ()

  • Lämpchen sind ganz schön wenn sie brennen - wenn es Kontroll-Lampen sind dann eher nicht ... So lange genug Öl drin ist und hinten keine Rauchwolken rauskommen braucht man sich glaub auch kaum Gedanken wegen dem Öldruck machen, oder?
    bei mir wird aus der Aktion wohl mangels Platzmangel nix werden - keine Möglichkeit ein Zusatzinstrument anzubauen - jedenfalls noch nicht :rolleyes:
    Gruss Felix


  • Du denkst bestimmt an den Öldruck Messstopfen, M20x8mm dieser ist innen hohl .

    Hallo Mac Erik,


    Gewinde M20x8mm gibt es nicht.Mit den 8mm meinst du sicherlich die Inbusschlüsselgröße.
    Es gibt:
    M20x0,5 M20x0,75 M20x1 M20x1,5 M20x2 (alles Feingewinde).
    M20x2,5 (Regelgewinde).



    Gruß holli

  • Mit 8mm meint er wohl die Gewindelänge.
    Es wird kein normales M20 sein.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Ja, es werden größere Gewinde immer mit der Steigung angegeben


    Der Stopfen hat Aussendurchmesser 30mm mit Imbus 10mm ; Gewindelänge 8,5mm und M20 x siehe Foto

    Habe es wirklich nicht besser gesehen


    Mit den Adaptern wird es wegen der vorhandenen Begebenheiten des Kurbelgehäuses,


    es gibt hier Stege & Vertiefungen in der Form,


    wahrscheinlich auf eine Spezialanfertigung hinauslaufen


    Auf den Fotos ist zu sehen dass ein Adapter an bestimmte Vorgaben gebunden ist welche sich aus den Maßen der Begebenheiten und dem verwendeten Schalter kombinieren.

    Möglicherweise ist mit CAD jetzt eine Konstruktionszeichnung möglich ?

    Die Fotos sind mit Makro aufgenommen und Bildausschnitte

  • jetzt warst du schneller -
    war auch grad messen. ein Imbusschlüssel mit 10 mm passt. - der Schraubenkopf hat ca. 29 mm Durchmesser. wie du schon schreibst würde ich auch keinen Serienadapter verwenden.
    wie aber sieht es aus mit der Motoröl-Prüfschaube aus? hat eine Schlüsselweite 10 mm - eignet sich selbige um evtl. dort einen Geber oder Temperaturfühler anzubringen?


    Felix :)

  • Die Gewindegröße ist MF 20X1,5.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Hallo zusammen,


    kann mir jemand die Gewindegröße der Ölablassschraube nennen?
    Wenn es geht keine Schätzungen! ;)
    Will mir einen Öltemperaturfühler von Koso einbauen.


    Gruß Stone

  • Hallo,


    im Tmax- Motor arbeitet nur eine geniale Ölpumpe, sie saugt und füllt den internen Öltank und will den Sumpf trockenlegen,
    sie pumpt das angesaugte Öl zum Ölfilter dann durch den Ölkühler in die Versorgungskanäle der beiden Kurbelwellenlager
    sowie in die Lagerböcke der Nockenwellenlager, von hier läuft das Öl über den Antriebskettenschacht in den Sumpf ab.
    Außerdem wird ein Sprühkanal bedient der die beiden Ketten der Kurbelwelle besprüht.
    Die Bewegungen -der Kurbelwelle nebeln das Öl unter die Kolben -die des Ausgleichskolbens ins Übersetzungsgetriebe,
    von hier läuft das Öl in den Sumpf ab.
    Eine Schmierung der Kupplung konnte ich bei demontiertem Motor keine entdecken -
    Die Trockensumpfschmierung bei unserem Tmax ist also nur bedingt vergleichbar mit den Artikeln im KFZ Tech oder bei Wiki !
    Zusätzlich treibt das Rad der Ölpumpe auch die Wasserpumpe an.


    Das messen der Öltemperatur macht also nur im Sumpf Sinn, da hier die höchste Temperatur vorliegt
    und hier ist das Louis Produkt anstelle des Öleinfüllstopfens angemessen.
    Auch ein Messklebepat auf dem Kurbelwellendeckel 1 von außen direkt am Öltank angeklebt gibt Anhaltswerte,
    Natürlich kann auch ein Messklebe- Pat am Zylinderkopf Anhaltswerte geben,
    jedoch existiert ja hier der Messwert der Wasserkühlung oder die Sensoren für Motortemperatur.
    Wird der Motor zu warm geht er in ein Notprogramm , der Tmax kommt ins schleichen und bleibt alsbald stehen.


    Hab ich im Harz schon bei einem Tmax ab BJ.2008 schon mal erlebt, der Sensor hatte falsch gemessen.


    Gruss

  • Es geht schon wieder los.
    im Tmax- Motor arbeitet nur eine geniale Ölpumpe, sie saugt und füllt den internen Öltank und will den Sumpf trockenlegen,
    sie pumpt das angesaugte Öl zum Ölfilter dann durch den Ölkühler in die Versorgungskanäle der beiden Kurbelwellenlager
    sowie in die Lagerböcke der Nockenwellenlager,
    Wahr ist,es gibt ein Ölpumpengehäuse mit 2 Ölpumpen.


    Eine Schmierung der Kupplung konnte ich bei demontiertem Motor keine entdecken


    Wahr ist,die Kupplung läuft im Motoröl.



    Das messen der Öltemperatur macht also nur im Sumpf Sinn, da hier die höchste Temperatur vorliegt.



    Wie üblich,nix verstanden.
    Wenn das Öl im Ölsumpf angekommen ist,ist es schon wieder abgekühlt.
    Die höchste Temperatur ist im Zylinderkopf und nur da könnte man messen,wann das Öl Temperaturbedingt seine Schmierfähigkeit verliert.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • WOW WOW WOW Leute!!!!!


    Ich möchte lediglich einen Anhaltspunkt wann mein Motoröl auf Betriebstemperatur ist!
    Heiab hat es absolut richtig erkannt! Ich möchte eine Adapterschraube in die ich meinen Temperaturfühler (Sensor) einschrauben kann.
    Ich möchte keinen genauen Temperaturverlauf über div. Bereiche des Ölkreislaufs!


    shiwa warum Motor ruinieren?

  • die einfache alternative. sehr wertig und 100 % made in germany

  • Ist so ja nur ein optisches Schmankerl.
    Wenn das Thermometer Öltemperaturen von über 140° anzeigt,kann man es nicht ablesen.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • so ein Teil habe ich am Moped auch immer anstelle der Einfüllschraube dran - ist wirklich nur was fürs Auge.
    am tmax habe ich ansonsten noch keinen Platz gefunden für Zusatzarmaturen (ein Loch in die Innenverkleidungen wollte ich nicht schneiden)
    Gruss Felix

  • Danke Dir. Kannst Du mir vielleicht auch Angaben zur Größe machen? Über Zubehörseiten bin ich auf M20x2,5 gekommen. Aber wie lang darf der Peilstab sein?

    First on the throttle, last on the brakes.

  • Tmax hat kein Peilstab!

    Gewindegrösse weiß ich nicht werde aber rauskriegen.

    Nimm doch zum Louis die Original-Einfüllschraube mit und zeigst die!

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Hi Freunde des Mäxchen,

    ich würde mir gerne 2 analoge Zusatzrundinstrumente für Wasser- u. Öltemperatur mit Zahlen z.B. 95 Grad anbauen.

    Ja ich weiß ... mir gefällts halt.

    Hat jemand Erfahrung wegen den Temperaturfühlern ... muß ich andere kaufen oder kann ich die vorhandenen verwenden.

    Meine Temp.-Anzeige hat bei Betriebstemp. immer 3 Balken (mittige Anzeige).

    L G aus München

  • Siehst du Öl Temp. Anzeige bei dir?! also, kein Sensor. Ori. Sensor für Wasser würde ich auch an deiner stelle nicht anrühren, wer weiss für was er noch zuständig ist.


    Es gibt ein Jap. Super Multifunkt.-Instrument von Active http://acv.co.jp/01_product_en/ac_meter_top01.html

    mit viel Zubehör für verschieden Anschlüsse, Sensoren usw.

    Für den Öl Temp. vll. auch zusätzlich Öldruck Sensor Anschluss, braucht man ein ÖlfilterAdapter besorgen samt Temp. und Druck Sensor.

    Ein Thema im Forum über Öldruck gibt es auch.


    Oder wie die Japaner, alles selber machen.


    Bezüglich der Anzeige der Wasser Temp., eigentlich unnötig, am 560er öffnet der Thermostat bei 82° statt 71° wie bei 530er und ab 100° schaltet sich der Kühler an, da geht Ruck zuck runter mit der Temp. auf 70°. Zusätzlich hat der 560er verbesserten Kühler, die Kühlleistung wurde um 6% gesteigert von 16.8KW auf 17.8KW, wozu anzeige, über drei Balken steigt nie an.

    # J.Costa IT6052PRO 15,5 Gr. #Bando (273783) # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Shad (SHY0T5329H) # Akrapovic (M-hcr014) # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Hey Jungs, danke für die ausführlichen Tipps,

    aber ich stelle mir so ganz banale Anzeigen für Wassertemp u. Öltemp. vor, diese passen auch optisch zum Originalinstrument. (ja Geschmackssache)


    Auch bin ich nicht fähig sowas durchzuziehen, zumal ich den ganzen Tag an Steuererklärungen arbeite.


    Ist sowas ohne mega Aufwand machbar, dann würde ich meinen Händler fragen, ob er sowas im Rahmen der 1. Inspektion (gegen Entgelt) mit erledigen kann. Ich find einfach die Info von den Instrumenten nett, auch wenn es nicht nötig ist !


    L G Gerhard