[B]K+N Luftfilter :
Nie mehr wechseln , längere Wartungsintervalle .
Etwas höherer Luftdurchsatz als das Orginal.
K+N Luftfilter für den Tmax : ab Bj2001
[B]K+N Luftfilter :
Nie mehr wechseln , längere Wartungsintervalle .
Etwas höherer Luftdurchsatz als das Orginal.
K+N Luftfilter für den Tmax : ab Bj2001
Leider kam SHIWAS -Zubehörbericht für mich zu späht .
Heute kam ich mir vor als seien DDR-Zeiten bei uns angebrochen.
Auf der Suche nach einem K&N -Filter in ein mir bekanntes KFZ -Zubehör -
geschäft .Gibt es nicht .Ich habe die Artikelnummer.Wir haben keine Liste .
Zweiter Anlauf bei ATU in Aschaffenburg ,haben wir nicht,gibt es nicht .
Dritter Anlauf bei POLO in Aschaffenburg ,für TYP SJ03 gibt es noch keinen .
Vierter Anlauf bei Hein Gericke in Aschbg.ja gibt es auf Vorkasse denn er
muss erst bestellt werden .Lieferzeit 2 Wochen .Kostenpunkt 68.50 ?
Fuxi
Hallo,
gestern hab ich den Hauptluftfilter mal gewechselt ,
der alte Papierfilter ist noch gut
den K&N eingeölt und verbaut
und dann auf dem Sonnenstrahl langgefahren
die Motorgeräusche also der 2.te Zylinder war klarer zu hören und
die Ansauggeräusche auch... toll !
Kein Auspuffknallen mehr, vielleicht weil es kalt war ?
Die Verbrennung scheint durch das größere Luftangebot verbessert zu sein.
Gruss
Mac Erik
Mit dem K&N Luftfilter hat man eine sehr alte Technik aus dem Maschinenbau wiederbelebt.
Schon zu Vorkriegszeiten verwendete man als Luftfilter ölgetränkte Baumwollgewebe,
die in einem weitmaschigen Drahtgewebe eingesperrt war.
Die Staubteilchen werden von dem Ölfilm wirksam gebunden.
Die Standzeit von dem K+N wird mit 50.000Km angegeben.
Dann muss man ihn ausblasen ,reinigen mit Kaltreiniger , trocknen und wieder einölen.
Genau da ist das Problem und der Grund für den fast nur noch verwendeten Trockenfilter.
Die Werkstätten haben die Zeit nicht mehr , das Fahrzeug steht rum bis der Filter
getrocknet ist und man kann es nicht fertig machen
So ein Trockenfilter ist ruckzuck gewechselt , der Kunde zahlt.
Die Variofilter sollen laut Yamaha alle 10000 gereinigt , alle 20000 ersetzt werden.
Das macht auch keine Werkstatt mehr , man tauscht.
Es wurden früher auch Filter verbaut bei denen die Luft über einen Ölsee strich !
Der durch die Konvektion entstehende Öldampf hat die Staubteilchen gebunden .
Man musste nur alle 3-5000Km reinigen und etwas Öl nachfüllen
Für die Vielfahrer ist den K+N ein Gewinn , nach 30.000km rechnet er sich
Man muss nicht zwingend so oft reinigen da der Filterwiderstand mit der
zunehmenden Verschmutzung nicht nennenswert zunimmt.
Der angegebene höhere Luftdurchsatz dürfte stimmen , bei den Vergasermotoren
magert das Gemisch etwas ab .
Beim Einspritzer ist das unerheblich ,da diese Maschinen meistens mit
Luftmengenmessern und Lambdasonde ausgestattet sind.
Im Gegensatz dazu derTrockenfilter : da verstopfen mit der Zeit die Poren
man muss ihn in Gegenrichtung ausblasen.
Mac Erik
Das Auspuffpatschen kenn ich nur, wenn der Tmax ziemlich heissgefahren wurde.
Gruss Shiwa
Hat schon jemand mal geguckt, ob der 2008 Tmax den selben Luftfilter hat und er so durch das entsprechende K&N Modell ersetzt werden kann?
Gruß, Uwe D.
Der neue Tmax 2008 hat ein grösseres Luftfilterelement als der alte !
Die Filteroberfläche ist grösser , das Filtermaterial besteht aus Viskose ,
muss nur alle 20.000Km gewechselt werden.
Der K+N vom Vormodell passt nicht.
Gruss
Mercy und schade, das sind die Bastelarbeiten, die ich liebe - ohne großen Aufwand,
Gruß, Uwe D.
Habe zum Abschluß meiner Scheibenbastelei gestern noch einen K+N Luftfilter verbaut. Die Ansauggeräusche sind nun hörbar und eine dumpfe Resonanz bei 4500U/min. Alles recht kernig. Aber den Stunden zuvor erreichten Topspeed nach Tacho von 180 konnte ich nicht mehr erreichen. Die Nadel blieb bei 165 hängen. Hat jemand schon solche Erfahrungen mit dem K+N und einem 2007er Max (Euro3) gemacht?
Hi Tmax48
Das ist eigentlich nicht logisch
Ich kenne das nicht , Rennmiezes und mein Tmax sind Bj2006 Euro 2
und sind mit dem K+N prima gelaufen
Soweit ich weiss hat der Georges einen BlackMax (Euro3) mit K+N , vielleicht sagt er was dazu
Hast du wieder zurückgebaut und war es dann OK ??
Gruss Shiwa
Zurückbauen werde ich morgen. Heute fahre ich erst mal den Tank leer um den Verbrauch festzustellen. Sicher ist das nicht logisch, da der Einspritzer über den Luftmassenmesser es eigentlich richten sollte. Daher ja auch meine Frage. Der K+N hat allerdings aber auch einen ziemlich dicken Dichtungsgummi. Den Deckel vom Luftfilter musste ich recht kräftig anziehen. Sah aber so aus, als würde er dann plan aufliegen.
Hoffe, dass ich dann morgen noch testen kann, bevor ich Donnerstag zum Mai Treffen losfahre.
Hallo Tmax48 ,
ich habe seit ca. 12000km den BMC Luftfilter montiert plus Zündkerzen CR7EXI (iridium).
Mein Black Max 2006 Euro 2 läuft optimal mit dieser Kombination (gasannahme sehr
spontan , kein Beschleunigungsloch und auch weniger Benzinverbrauch .
Du kannst ihn ja mal in eine Yamaha-Werkstatt bringen (computertest)
Mehr kann ich dazu eigentlich auch nicht sagen
Viel Glück und Gruss
Georges
Hi Georges,
hast Du den K&N-ähnlichen BMC oder einen von den alten blauen Racing Schaumfiltern?
Hi Tmax48,
ich bin gespannt auf die Werte der Rückrüstung, lass' mal hören, ich kann es mir zumindest vorstellen
N"Abend BMAX ,
ich habe den K+N-ähnlichen Filter montiert .
Gute Nacht allerseits
Georges
Hallo Georges, das ist ein bild meines T-max....
Hello mad masc ,
kannst Du mir sagen welcher Luftfilter an Deinem 07er Black Max montiert ist .
Bin gespannt wie ein Pfeilbogen
.
Jetzt noch immer das original.
Ik erwarte meinen K&N am Freitag oder Samstag.
Ich bin sehr gespannt was es bringt, der max ist 2007 euro 3
Ich habe K&N drin.
Shöner sound.
Ich hätte das idee das bei 5000upm der motor ein kleines loch in drehmoment hast, aber wenn er richtig warm ist nicht mehr.
Könnte die max geschwindigkeit von 185 auf tacho muhelos erreichen.
Mit 15,62gr rollen... und sportscheibe
Für den Tmax gibt es ja noch eine alternative zum K+N
den BMC Luftfilter
Ist im Grunde dasselbe Konstrukt , Stahlgeflecht aussen und Baumwollgewebe innen ,ölgetränkt.
Tmax BJ 2001-2007 : zum Shop von bmc-sportluftfilter.de : BMC SJ01-05
Tmax BJ 2008 - : zum Shop von bmc-sportluftfilter.de : BMC SJ06
Das ist wirklich interessant!
Ich habe mir den K&N nicht wegen der erhofften Leistungssteigerung gekauft,ich will auf Dauer die Ersparnis.
Bevor der Artikel aus Motorrad online wieder weg ist,hab ich ihn mal kopiert:
Luft-Nummer
Wie so häufig im Leben kommt es auch beim Verbrennungsmotor auf die richtige Mischung an, damit der Funke überspringt. So ermitteln die Motorradhersteller in ausgiebigen Versuchen den optimalen Kompromiss aus einwandfreier Gasannahme und bestmöglicher Leistungsentfaltung ihrer Maschinen unter Einhaltung der gesetzlichen Geräusch- und Abgasbestimmungen. Gleichwohl erhoffen sich viele Biker, mit Eingriffen in die Peripherie des Triebwerks die Leistungsausbeute verbessern zu können. Beispielsweise, indem sie den serienmäßigen Luftfilter gegen ein Zubehörteil mit höherem Luftdurchlass austauschen. Oft zeigt diese Maßnahme jedoch nicht die gewünschte Wirkung. Kein Wunder, spielt doch der sonst eher unbeachtete Luftfilter bei der Gemischzusammensetzung eines Motors eine entscheidende Rolle: Durch den Strömungswiderstand, den er der angesaugten Luft entgegensetzt, nimmt er neben weiteren Parametern Einfluss auf die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt. Luftfilterelemente mit deutlich geringerem Strömungswiderstand senken bei gleicher Drehzahl und Drosselklappen- oder Gasschieberstellung den Saugrohrunterdruck. Beim normalen Schiebervergaser magert dabei das Kraftstoff-/Luftgemisch ab, und selbst der Gleichdruckvergaser kann das Gemisch durch den unterdruckgesteuerten Gasschieber nur zum Teil an die geänderten Bedingungen anpassen. In der Folge kommt es nicht nur zum Leistungsverlust, die Verbrennungstemperaturen können zudem deutlich ansteigen und das Triebwerk stärker belasten. Allein moderne Einspritzanlagen vermögen mit Hilfe der Erfassung verschiedener Parameter, die Gemischzusammensetzung und somit die Leistungsentwicklung konstant zu halten. Dies bestätigt auch der Prüfstands-Vergleich von jeweils drei angeblich leistungssteigernden Tauschfiltern aus dem Zubehör an einer BMW R 1100 S sowie einer Yamaha YZF-R1. Während der Bordrechner der BMW-Einspritzung den rund 40 Prozent höheren Luftdurchsatz (laut K&N und BMC) annähernd kompensiert, reagiert die mit Vergasern bestückte R1 in bestimmten Drehzahlbereichen mit deutlichen Einbußen. Das Versprechen der Leistungssteigerung können die Tauschfilter ohne aufwendige und kostenintensive Anpassungsarbeiten ? die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen ? also weder bei der BMW noch bei der Yamaha einlösen.
Hallo Zusammen,
Tina und ich fahren nun den K&N Filter seit ca. 1000km.
Mich hat das Teil sehr überzeugt, glaube eine deutliche Verbesserung im Durchzug
zu bemerken.
Tina meinte, dass Sie nichts bemerkt habe; jedoch sind unsere beiden Mäxe
von Anfang an unterschiedlich im Antritt gewesen.
Heute habe wir uns bei Louis (19,95?) das Reinigungsset besorgt, schade
das ich erst zu Hause nach einer Onlinesuche bemerkte, dass es auch für 11,95?
zu haben gewesen wäre.
Nach 10tkm Betrieb werde ich mal reinigen.
Schöne Grüße
STEN
Hallo Sten !!
Ich habe mir ja auch jetzt einen K&N besorgt der demnächst reinkommt aber wird von K&N ein Reinigungs Intervall vorgegeben oder empfohlen ??
Ich habe nichts gesehen !!!
Greetings Aus Wien
Ich würde die Yamaha-Intervalle beibehalten:
1) Alle 10tkm ausblasen (bei K&N ausklopfen, lt. Anleitung)
2) Alle 20tkm austauschen (bei K&N naßreinigen und ölen)
Sonst nix
Gruß
STEN
Okay danke dann muß ich mir das K&N Reinigungs Set auch besorgen !!!
Greetings Aus Wien
Hallo ,
da die Luftfilter K&N sowie BMC usw. aus Baumwollenfasern bestehen kann man sie
ganz einfach mit Waschmaschinenflüssigseife reinigen . Danach gut austrocknen lassen .
In Folge mit einem Oelspray (typ wd40 oder anderem Leichtöl einsprühen).
Hab ich immer auf diese Weise gemacht und nie Probleme gehabt .
Grüsse
Georges
Hi,
ich fahre auch seit einiger Zeit den den K&N-Filter,habe aber leider nicht die Beschleunigungswerte vor dem Umbau gemessen um einen genauen Vergleich
zu haben.Rein gefühlsmäßig kein Unterschied.Der Verbrauch ist auch gleichgeblieben. (Vergasermax).
Habe mir mal einen Luftfiltergehäusedeckel mit größerer Öffnung gebaut,um zu sehen ob das leistungsmäßig was bringt.
SCHUSS IN OFEN !
Unruhiger Motorlauf und Aussetzer.Würde man vielleicht mit größeren Hauptdüsen
hinbekommen,aber ob sich der Aufwand für vielleicht 1-2 PS lohnt ?
Außerdem müßte man sich ein Meßgerät für`s Luft - Kraftstoff - Verhältnis besorgen,welches man im Zubehörhandel bekommt.Bin mit Zubehörteilen aber in letzter Zeit schon oft genug auf`s Maul gefallen,daß ich das alles sein lassen werde. - Warte lieber auf den nächsten Max mit 60 PS.
Gruß und viel Spaß beim Treffen
Holli
Hallo,
ich habe ein tolles Angebot für den Luftfilter gefunden!
BMC Sportluftfilter für Yamaha T-MAX 500, 499 ccm, ab 2008, Typ 528/20
Weitere Produkte der Marke BMC
Klicken Sie auf ein Bild für eine vergrößerte Ansicht
€ 50,95
Preis inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten.
Siehe Link:
http://www.tradoria.de/p/bmc-s…b-2008-typ-52820-13568251
Grüße pinsurfer
Zwischen ansaugen und ausblasen gibt es eine kurze Zeit in der beide Ventile geöffnet sind. Durch die schwingende Gassäule wird so erreicht, dass das ausströmende Gas noch etwas Frischgas anzieht, die Ansaugzeit also etwas länger ist. So wars jedenfalls zu Vergaserzeiten Darum hatte eine Änderung in der Frischluftzufuhr ohne Anpassung des Abgasverhaltens nur Nachteile. Die ganze Filterwexelei wegen Leistungszuwachs war meiner Meinung nach mehr Glaube als Wirkung. Jetzt bin ich in der Einspritztechnik nicht so drin, denke mir aber, dass es einen ähnlichen Effekt gibt. Einspritzer mit ihren ganzen Sensoren regeln so was bestimmt aus...aber dass damit mehr Leistung erreicht wird kann ich mir zunächst mal nicht vorstellen.
Wartungsarmut...OK muss man nachrechnen was sich lohnt
Hartmut
Auf k&n website und ebay kan ich das teil nicht finden. Was ist das teilnummer, order wo bekomme ich der K&N?
Vielen dank und Grussen aus Holland.
Na toll , ich warte auch schon länger darauf ...
Nimm halt einen Alternativluftfilter : zb : K&N-Luftfilter und ähnliche Tauschfilter
Gruss Shiwa
DOminic
Schau in Beitrag 19
da findest du den T-Luftfiter
für den Tmax.
Fuxi
Klick mal den Link an Fuxi , der verweist genau auf Beitrag 19
PS: Jeder Beitrag hat eine laufende Nummer, da drauf gehen und den Link kopieren und in einen Betrag einfügen.
Der Link verweist dann genau auf den Text...
Gruss
Ok, da existiert kein K&N fur den 08-09-'10 er max verstehe ich?
Hallo DOminic
Es gibt für die Tmäxe ab Baujahr >08 Tatsächlich noch keine K&N Luftfilter.
Wähle links oben das Baujahr--->Yahama----->Tmax: Dann kommt nur die Anzeige des Ölfilters.
Gruss Promise
Entschuldige DOminic
warum bist du so auf den K&N-Filter fixiert.
Hatte auch den K&N-Filter in meinem -06 er eingebaut.
Jetzt in meinem -09 er fahre ich den BMC.
So einfach ist das.
Fuxi
Mein Mäxchen läuft mit den Orginalen problemlos
Hallo George
Warum soll dein Max ,nicht mit dem originalen, nicht laufen.
Es geht eigentlich nur um das auswaschen oder austauschen des Filters.
Ehrlich gesagt man brauch an dem Tmax nichts zu machen.
Fuxi
Fuxi war doch mit Augenzwinkern......
Ich hatte ja an meinem 01er auch einen K&N Filter.
Nur wieviele Filter muß ich im Tmaxleben tauschen
und was kostet der K&N Filter.