Spannungsregler/ Gleichrichter / Laderegler

  • hallo, bin neu hier, hab eine xp-500 bj 2004 und leider keinen ladestrom, messe bei leerlauf oder höheren touren immer nur 11,6 oder so volt, glaub mal zu wenig um alles betreiben zu können.. hab schon mal ein bisschen zerlegt, finde leider keine lichtmaschine, anscheinend links unten, oder obs der lichtmaschinenregler is???

  • Hallo siegfried


    Schaue dir zuerst den Laderegler genauer an.
    Sitzt hinten Rechts unter der Verkleidung.


    Die genau gleichen Symptome hate ich bei meinem 2001er auch.


    Gruss Promise

  • Hallo bin vor 3 Wochen mit meinem T max BJ 2001 km 67000 normal gestartet. Nach ca 1 Km plötzlich keine Tachoanzeige und Kilometeranzeige bin dann 50 Km weiter gefahren War beurteilen Luis wollte zurückfahren nichts ging mehr. Der ADAC meinte entweder Batterie oder Lichtmachine.
    Bin dann nach Hause gefahren neue Batterie eingebaut alles okay.
    Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit Tachoanzeige und Kilometeranzeige ausgefallen Leuchten von Ölwechsel und V Belt und dann stehen geblieben.
    Mit Starthilfe ein Paar Meter weitergekommen und dann wieder Ausfall.So steht er jetzt in einer Seitenstraße und wartet auf mich.

  • Ist mir auch passiert letztes Jahr, die selben Sympthome. Ich hatte einen Motorschaden/Kurbelwellenlager fest. Ursache war zu wenig Öl und zudem Benzin im Öl. Lichtmaschiene kommt auch in Frage. Hoffe Du hast mehr Glück als ich.


    Gruss
    Stefan

  • Moin Moin Stefan 1 Hat sich der Kurbelwellenlagerschaden vorher durch irgendwelche Geräusche angekündigt :?: Ich hatte meine J Costa bei der ersten Montage viel zu fest angezogen und nach einer Vollgasfahrt zum testen habe ich immer so "klöternde" Geräusche . Hab jetzt alles richtig mit Drehmomentschlüssel montiert aber die Geräusche sind noch da so ist meine Vermutung bzw. Befürchtung das Kurbelwellenlager ! ? War das Auswechseln überingens schwierig ? Gruß moorroller13 P.S. Oder weiß jemand anderer was das Geräusch verursachen könnte :?: Danke im vorraus !

    Es sind die Phantasten, die die Welt verändern, und nicht die Erbsenzähler !


    T MAX FAHREN IST BESSER ALS JEDE MEDIZIN ;-) :rolleyes:

  • Bei korrekten Zusamenbau übt durch das Anziehen der Variomutter keinen Druck auf das Kurbelwellenlager aus. Die Hintere Varioscheibe wird ja durch eine Verzahnung gegen Verderehen gehindert und liegt an einem Bund an. Die Zugkraft was ensteht beim anziehen wirkt sich also nur auf den Kurbelwellenzapfen (Bund bis Gewinde Variomutter) aus.

  • nein, keinerlei Geräusche beim Betrieb, der Roller ging bei 12o km/h aus und noch ein paar mal an. Dann ging nix mehr und der Motor/Kurbelwelle fest. Ich hab einen Ersatzmotor eingebaut und nehm den alten als Ersatzteillager.....was ich hoffentlich nie brauchen werde :D

  • Okay + Danke für die Antworten :!: Muß ich weiter suchen . Vielleicht Oelpumpe oder Wasserpumpe :?: Ich weiß auch nicht aber Kurbelwelle wäre schlimm gewesen . Na schauen wir mal dann sehen wir das ! ? Möchte am 19. im Harz aufschlagen . Mal sehen ob es klappt ? Leistung hat mein MÄXLE eigentlich auch gut :!: Ne :lampe: Idee was da so " klöttert " hat auch keiner ODER :?: Na denn Tschüß erst mal moorroller13 Reinhard

    Es sind die Phantasten, die die Welt verändern, und nicht die Erbsenzähler !


    T MAX FAHREN IST BESSER ALS JEDE MEDIZIN ;-) :rolleyes:

  • Generator und Lichtmaschinenregler kann man mit einem "Haushals-Multimeter" relativ leicht selber checken:
    Steckverbindung zwischen Generator und Limaregler (ein Steuergerät mit dickem Guß-Kühlkörper, irgendwo hinterm hinteren Seitenteil) trennen.
    Es kommen insgesamt 5 Kabel bzw. Kontakte im Stecker zum Vorschein:
    Ausgang:
    3 kommen vom Generator
    Eingang:
    2 gehen zur Batterie


    Test:
    Multimeter auf Widerstand stellen.


    Reglertest:
    Eine Meßelektrode an Ausgangsleitung Minus (Masse),
    die andere Meßelektrode nacheinander an alle 3 Eingangsleitungen.
    Widerstand sollte maximal sein (Anzeige wie wenn man Elektroden an etwas nicht leitendes hält.)


    Generatortest:
    Immer je 2 der 3 Eingangsleitungen gegeneinander durchmessen:
    Der Widerstand sollte möglichst* Null Ohm betragen.
    *(Oder einen möglichst geringen Wert bis max. 3 Ohm, und der sollte in allen 3 möglichen Kombinationen möglichst ähnlich sein.)


    (Im Bild die Anordnung vom Burman 650. Beim TMax ist es vom Prinzip her genauso, Anordnung der Kontakte wird wohl anders sein.)

  • Hallo vielen Dank für die Infos.


    Ich hatte heute nachmittag meinen T max mit dem Überbrückungskabel wieder zum laufen bekommen.
    Nach 2 bis 3 Minuten hab ich das Überbrückungskabel wieder entfernt und mich auf den Heimweg gemacht.
    Die 15 Km habe ich ohne Probleme geschafft.
    Zu Hause ist er dann nicht mehr angesprungen.
    Nachdem er 1 Stunde am Ladegerät hing ist er auch wieder angesprungen.
    Ich werde ihn jetzt am Ladegerät lassen bis die Batterie voll ist.
    Dann will ich eine Runde drehen und die Spannung der Batterie messen.


    Gruß Klaus

  • Okay + Danke für die Antworten :!: Muß ich weiter suchen . Vielleicht Oelpumpe oder Wasserpumpe :?: Ich weiß auch nicht aber Kurbelwelle wäre schlimm gewesen . Na schauen wir mal dann sehen wir das ! ? Möchte am 19. im Harz aufschlagen . Mal sehen ob es klappt ? Leistung hat mein MÄXLE eigentlich auch gut :!: Ne :lampe: Idee was da so " klöttert " hat auch keiner ODER :?: Na denn Tschüß erst mal moorroller13
    Reinhard

    Bei meinem war es Steuerkettenspanner so zwischen 3000-5000U/min am klöttern...
    Preis ca.110euro




    gruss

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Hallo Romiam


    wir haben festgestellt daß die Batterie nur ab und an geladen wird.
    Hab ihn jetzt zum Freundlichen gebracht.
    Die wollten Durchmesser aber der Chef meinte es wäre eher die Lichtmachine.
    Warten wirs ab.


    Gruß Klaus

  • Hallo,


    habe gerade von meinem Freundlichen erfahren dass mein Max wieder ok ist.
    Der Reglergleichrichter war kaputt.
    Die Lichtmachine hätte noch eine Leistung zwischen 60 und 80 % .
    Morgen hol ich ihn wieder und am Wochenende habe ich frei da machen wir eine schöne Tour.


    Gruß Klaus

  • Hallo Lisij T Max ! Steuerkettenspanner ist niegel - nagelneu :!: Beim Freundlichen jetzt 139 , Tacken ;;( Gruß moorroller13

    Es sind die Phantasten, die die Welt verändern, und nicht die Erbsenzähler !


    T MAX FAHREN IST BESSER ALS JEDE MEDIZIN ;-) :rolleyes:

  • bonas dias forum
    ich habe seit letzter Woche ein problem mit meiner T-max Baujahr 2005
    es wahr die Batterie leer ich eine neue gekauft 100euro
    heute fahre ich nach porto Christo und dann ging das gelbe Warnlicht an, leichte Fehlzündung und dann ging alles aus batterie wieder tot
    ich habe jetzt erstmal die Batterie an Lader angeschlossen
    jetzt meine frage an das forum
    habt ihr so etwas schon mal gehabt???
    könnte es die Lichtmaschine sein die eventuell kaputt ist???
    oder gibt es wie beim auto ein externen Regler der eventuell den geist aufgibt
    wie muss ich jetzt vorgehen kann ich dar was selber messen?? und wo ???
    könnte ich so etwas selber in angriff nehmen?? bin technisch gut ausgestattet und auch nicht so begriffstutzig
    bitte um eure Hilfe
    danke gracias :lampe:

  • Such mal hier im Forum nach "Laderegler".
    Die Dinger gegen am TMax gerne mal hopps. (Am Burgman 650 übrigens auch.)
    Wenn Du erstmal messen willst, als erstes die Ladespannung messen. (Motor laufen lassen, Multimeter auf Spannung (V, DC).
    Direkt an den Anschlüssen der (eingebauten, angeschlossenen) Batterie messen.
    Sollte mindestens 13,5V haben. Beim Gas geben bis zu 14,5V. Nicht drüber oder drunter.

  • Bonas Dias
    habe gestern die batterie gemessen, nach zweimaligen Absturz meiner Elektrik !!und tatsächlich beim gas geben passiert nix keine Voltanhebung
    jetzt die Hauptfrage !!!WO SITZT DIESER LADEREGLER UND IST DAS SELBER ZU MACHEN?????

  • Hallo Playa


    Nr. 10 ist der Laderegler.


    Kannst du selber Austauschen da nur der Anschlussstecker um gesteckt werden muss.




    Gruss Promise

  • Hallo ich habe seid kurzem einen alten Yamaha Tmax 500 , Bj. 2001 . Der möchte etwas Pflege .


    mein Hauptproblem ist er lädt die Batterie nicht .

    Nun wollte ich mit dem Gleichrichter Tausch anfangen.
    nur wo sitzt der ? Bevor ich den ganzen Roller zerlegen muss.


    Hoffe nicht das es die Lichtmaschine ist .



    Danke schon mal für eure Hilfe .

  • Aufblendlicht brennt durch


    https://www.manualslib.com/man…2001.html?page=325#manual


    Hier ist noch ein Test auf Temp. von 3 Regler die auf Tmax passen, aber brauchst dann entsprechenden Stecker und musst Richtig verkabeln.

    Kurz gesagt, der Originale wird schnell heiss bis zu 66,5°, die anderen zwei zw. 47-48°

    Durchschnittsspannung von 13.75V Ori, bis zu 14,16/14.30V andere zwei.

    https://forum.jorsindo.com/thread-2411169-1-1.html

    # Top Performance (9927130) #Bando (273783) #Bando 16Gr. # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Akrapovic M-hcr014 # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Ich habe meinen bei Amazon bestellt. Und auch schon eingebaut.

    Nur leider habe ich das Multimeter vergessen.


    Der Roller steht nicht bei mir Zuhause .


    Prfüfe morgen mal und melde mich . Ob Hop oder Flop .

  • Moin , habe heute an der Batterie gemessen .


    Nach dem ich den dpsnnungsregler gewechselt habe . Liegt die Spannung bei 12.5 v und die Batterie wird nicht leer gesaugt . Hoffe das ist so in Ordnung?


    Grüße Jörg

  • Hallo,

    ich bräuchte mal Eure Hilfe!


    Letzte Woche bin ich mit meinem TMax morgens ins Geschäft gefahren, abgestellt, keine Probleme.

    Nachmittags wollte ich dann heimfahren, starte den TMax fahre los, plötzlich geht ABS-Leuchte und Motorstörungsleuchte, Tacho zeigt plötzlich keine Geschwindigkeit mehr an und Tageskilometerzähler bleibt stehen.

    Habe angehalten und gemerkt das auch mein Abblendlicht tot ist, Kontrolle ergab beide Birnen H4 und H7 Nightbreaker (über Relais gesteuert) durchgebrannt.

    Habe TMax 2x neu gestartet und danach ging erst Motorstörungsleuchte und ABS-Leuchte nach einander aus, Tacho etc....funktioniert auch wieder.


    Daheim dann beide Birnen getauscht, kurze Probefahrt, alles in Ordnung.

    Am nächsten Morgen TMax Zündung an, Needleswipe, Kontrolleuchten an/aus, Motor gestartet, aus Hof rausgefahren dann plötzlich Lichtflimmern und beide Birnen wieder durchgebrannt. Fernlicht auch.

    ABS-Leuchte und Motorstörungsleuchte auch wieder an. TMax abgestellt, mit Cygnus X 125 ins Geschäft gefahren.


    Nachmittags dann mal die Batterie durchgemessen...

    Motor aus....ca. 12,5V

    Motor im Leerlauf an...Spannung ging kurz runter hat sich dann bei 13.3V eingependelt.

    Gas gegeben ca. 3000 U/min Spannung geht auf ca. 14,4V hoch und bleibt so.

    Das alles mit den kaputten Birnen, also keine Verbraucher bis auf Stand- und Rücklicht und warmer Motor.

    Batterie ist ne neue drin, hat auch keine Probleme, TMax startet einwandfrei und so wie´s aussieht wird sie auch geladen.


    Habe dann nochmal die Birnen getauscht und alles nochmal so durchgemessen und habe gemerkt, beim Motor anlassen (kalter Zustand) und langsam Drehzahl erhöhen das ich dann Spannungsspitzen habe.

    Schaut euch die Videos mal an, musste sie wegen Datenmenge in 3 Teile mache, habe aber den Test 3 x am Stück gestartet.

    Bei den ersten beiden Versuchen hatte ich die Spannungsspitzen, beim 3 Versuch ist alles wieder "normal" gelaufen.

    Die Birnen haben den Test trotz der kurzen Spannungsspitzen durch das Motor abstellen überlebt und auch die beiden Kontrollleuchten (ABS, Motor) gingen nicht an!

    Mit den neuen Birnen habe ich dann auch nur noch 13,8 -14,0V auf dem Messgerät.


    Was meint ihr, ist das der Spannungsregler?


    Gruß Berni

    Dateien

    • Tmax cut 1-.mp4

      (1,64 MB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Tmax cut 2.mp4

      (562,73 kB, 45 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Tmax cut 3.mp4

      (1,8 MB, 45 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Neee Leute, ....ich bleibe so wie ich bin, allein schon weil´s andere nervt....! :bae:

  • Ok danke d.a.rous,

    wo genau sitzt denn der Gleichrichter beim SJ06, auch unter der Verkleidung bei der Sitzbank wie bei den Vorgängermodellen?

    Gruß Berni

    Neee Leute, ....ich bleibe so wie ich bin, allein schon weil´s andere nervt....! :bae:

  • Aha...danke!

    Also hinter der Frontverkleidung, dann werde ich heute Nachmittag mal den Schraubenzieher schwingen.

    Bin mal gespannt was ich alles abbauen muss um an den Regler ranzukommen....:thumbup:

    Gruß Berni

    Neee Leute, ....ich bleibe so wie ich bin, allein schon weil´s andere nervt....! :bae:

  • Probier mal zuerst nur die Schwarz Glänzende linke Verkleidung runter zu nehmen, wenn der Regler nicht zu sehen ist, dann musst du die Schnauze runter nehmen.

    https://www.manualslib.com/man…Tmax.html?page=117#manual

    https://www.tmaxclub.com/vb_co…smontaggio_carene2008.pdf


    wie man widerstand misst

    # Top Performance (9927130) #Bando (273783) #Bando 16Gr. # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Akrapovic M-hcr014 # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Ja bin so einigermaßen dran gekommen ohne das ich den ganzen Max zerlegen musste.

    Bissle Verkleidung ziehen hier und bissle da (unglaublich wie die Karre verbaut ist) und dann mit der Rätsche den Regler weggemacht!

    Habe nur grad gesehen das mein Multimeter keine Diodenmessung hat, also gleich neuen bestellt, kommt morgen.

    Bin gespannt welche Werte rauskommen.

    Gruß

    Neee Leute, ....ich bleibe so wie ich bin, allein schon weil´s andere nervt....! :bae:

  • Servus zusammen,

    habe jetzt mal den Regler durchgemessen und folgende Werte ermittelt.


    Positiv 0.503 0.499 0.504

    Negativ 0.498 0.496 0.501


    Ist der Regler jetzt kaputt oder nicht, bin mir da nicht sicher.

    Andererseits, was könnte die Spannungsspitzen sonst auslösen?


    Aber jetzt erstmal gute Nacht....


    P.S. Habe im Netz auch noch rumgesucht und diesen Test gefunden.


    Neee Leute, ....ich bleibe so wie ich bin, allein schon weil´s andere nervt....! :bae:

  • Wie hast gemessen? laut Video was ich gepostet habe, mit Rote spitze auf Minus Kabel dran halten, dann die 3 andere Kabel mit schwarze Spitze messen, müssen Zahlen kommen.

    Rote Spitze auf Plus Kabel und die andere 3 Kabeln mit der Schwarze Spitze messen, muss OL zeigen oder nicht pipsen. Wenn piepst oder zahlen anzeigt, dann ist der Regler durch.


    Da noch ein Video, wie man´s prüft, ab 3:53min

    # Top Performance (9927130) #Bando (273783) #Bando 16Gr. # Malossi Torque Driver (6115289)

    # Akrapovic M-hcr014 # Pirelli Diablo Rosso Scooter

    25419-img-20240421-133254b-jpg

  • Guten Morgen,

    ja im Prinzip genau so durchgemessen wie in deinem ersten Video.

    Und wie in dem Video das ich eingestellt habe.

    Rote Spitze auf Plus und mit schwarze Spitze hat OL angezeigt, nicht gepiepst und keine Zahlen.

    Und genau so auch andersrum mit schwarze Spitze auf Plus...etc.

    Neee Leute, ....ich bleibe so wie ich bin, allein schon weil´s andere nervt....! :bae:

  • Hallo,


    ich will kurz durchgeben wie ich jetzt vorgegangen bin.


    Nachdem ich den alten Regler durchgemessen habe und eigentlich die Werte (meiner Meinung nach) nicht so schlecht waren. habe ich mir trotzdem diesen Regler ( https://www.easyparts-rollerte…x-500-2008-2011-p27769284 ) bei EasyParts bestellt.

    Die ganze Symptomatik, Tacho ausfall, Abs- und Motorstörungsleuchte an, beide Abblend- und Fernlicht 2 x komplett durchgebrannt und die Spannungsspitzen haben dafür gesprochen, trotz der Messwerte.


    Habe dann den neuen Regler durchgemessen,

    Pos.: 0.500 0.502 0.502,

    Neg.: 0.513 0.507 0.516, das sind eigentlich die "schlechteren" Werte.


    Ok, am Mittwoch habe ich den Regler eingebaut und die Spannung an der Batterie gemessen.

    Alles komplett in Ordnung, keine Spannungsspitzen mehr, max 14.1V bei Vollgas.


    Bin dann 2 Tage insgesamt ca. 250km gefahren ohne Probleme, keine Birne mehr durchgebrannt.


    Fakt ist, der Regler den ich ausgetauscht habe muß irgend einen Defekt gehabt haben, allein das Durchmessen hat aber nicht darauf hingewiesen, eher die beschriebenen Symptome.


    Nun, da mein TMax jetzt wieder läuft bin ich natürlich sehr froh, werde das ganze aber weiter beobachten und hier dann entsprechend Rückmeldung geben.


    Euch allen ein schönes Wochenende


    Gruß Berni

    Neee Leute, ....ich bleibe so wie ich bin, allein schon weil´s andere nervt....! :bae: