Na,das freut mich doch.
-
-
-
scheint ein tolles forum zu sein, alleine das logo ist schon sehenswert.
hab ein bischen reingeschaut aber ohne anmeldung kommt man nicht weit - wird noch nachgeholt...
kann leider kein russisch, und die übersetzung ist manchmal auch nicht wirklich hilfreich:
"Dummer Pinguin in einer steilen Schubkarre verbirgt sich und ängstlich absurd, Körperfett im Sitz, was zu einem Preis keine große Sache ist"aber im grossen und ganzen ist es sinngemäß zuverstehen.
danke für den link holli !
-
"Fritz" wird in der russischen Umgangssprache ein Deutscher genannt, falls es dich beleidigt hat, entschuldige ich mich dafür.
Dennoch wollen die Russen wissen und ich auch, wie ist deine Erfahrung mit deiner Erfindung?
Der "Fritz" beleidigt mich nicht im Geringsten.
Die Ölschmierung funktioniert einwandfrei.Kein Ölverlust,keine Geräusche und keine Rostbildung.
Im Frühling werde ich die Antriebsrolle mal demontieren und Fotos machen.
Gruß an den Tmax-Club.
-
Holli wie viel km hast du abgespult nach dem Umbau?
Gruß Lisij
-
Ungefähr 5000.
-
Ich schmiere alle 10000km,spätestens, und hab daher keine Probleme.
Was machst genau, womit schmierst du und wie stellst du fest, dass keine Probleme gibt?
Wie gesagt, den Deckel auf zumachen, schmiere rein zustopfen, bringt rein gar nichts.
-
Habe den Russen das Bild aus dem W#B von Antrieb in Vollschnitt hochgeladen, der hat drauf gezeichnet, wo er 2 O Ringe (braun) auf der Welle drauf gesetzt hat. Der Pfeil zeigt die Stelle, wo das Wasser eindringt, da die Semeringe und Rollenlager an dieser Stelle von mindere Qualität sind.
Auf dem Bild 2 sieht man, dass die Stelle wo das Support (lila) sitzt, kein Rost vorhanden ist, der Rest wird von Rost befallen, wie auch schon hier Tmax 530 Geräusche im Antriebsriemen Bereich erwähnt wurde.
Am Sonntag, kommen noch mehrere Bilder, wo einer, anderen Rollenlager und Semeringe eingesetzt hat und wird erklären, warum die besser sind.
Blau = Schwinge
Gelb = Übersetzungsrad
Grün = Welle
-
Grüss euch meine Damen und Herren
die beste Lösung scheint die von Holli zu sein, die Russen waren begeistert von der Idee und einer hat nachgemacht.
Auf einen 2013 Tmax mit 16K Km. der bei jedem Wetter gefahren ist und des öfteren mit Dampfreiniger gewaschen wurde, kammen die Vibrationen nach dem das Gas los gelassen wurde und das Pfeifen bei 20-30 Km/h. Der Antrieb wurde auseinander gebaut und da war schon Rost auf dem Lager vorhanden. Wie schon erwähnt wurde, die 2 Semeringe (1,2) an diese Stelle sind von mindere Qualität vor allem der kleiner wird ausgebrannt, zieht sich zusammen und lässt Feuchtigkeit durch. Die wurden von dem Besitzer durch 2 neue, bessere Semeringe, Corteco 55х70х8 (12013928b) und Corteco (01025674b) oder als Alternative Victor Reinz (81-53224-00) 50х30х7 ersetzt. Da der Tmax von 2013 ist und noch kein zusätzlichen Semering an der äusseren Schwinge hat, wie das Modell ab 2015, hat er zusätzlich ein Semereing (3) mit einige Veränderungen an der kleine Schwinge eingesetzt und die Idee von holli angewendet.
Als Schauglas wurde das Glas von eine Taschenlampe genommen mit Silikon abgedichtet, oben ein Loch gebohrt und ein Ventil installiert, mit Öl nachgefühlt und so sieht es jetzt aus.
Für die Modelle ab 2015 reicht nur ein Loch zum Öl nach befüllen, man kann auch ohne Schauglas auskommen, muss man halt des öfteren nachmessen, ob genug Öl da ist.
-
einfach toll von den russen,
dies nachzubauen. typisch russisch ein glas von einer taschenlampe zu verwenden.
so habe ich sie kennengelernt, aus allem etwas machen. das ist top, ich hoffe das glas hält lange.
gruss peschä und merci für den schönen bericht.
-
die beste Lösung scheint die von Holli zu sein
Du hast mir ja nicht geglaubt dass unser Fritz Meister Holli was drauf hat!
Klasse Arbeit von dem Russen!
Ist der Schwarze Schlauch als Belüftung?
Gruß Lisij
-
@ Lisij
hätte ich Vollschnitt Zeichnung von Antrieb vorher gesehen, würde ich nicht behaupten, dass die Lösung von Holli nicht ganz Ideal wäre.
Anhand der Zeichnung sieht man, dass die Schmierung mit dem Öl, die beste Lösung für das Problem ist und eigentlich ab Modelljahr 2015 inkl. neueres Modell ab 2017, fast alles Vorhanden ist, um auf Ölbad Schmierung umzubauen.
Da das Ventil offen ist um Druck auszugleichen, der Schlauch ist dafür da, um die Schwinge nicht mit Öl zu verschmieren, falls was rausrint.
-
Zur Ergänzung, habe vergessen Foto hinzufügen, wie es ausgesehen hat, als der Deckel abgenommen wurde. Wie man sieht, keine Verfärbungen, die auf Rost hinweissen, aber am anderen Ende, sieht es anders aus.
-
Ist das wirklich Rost oder ein Fett in der braunen Farbe?
Wird an der Stelle auch blaues Fett verwendet,und wird dort bei der Wartung bzw. Kontrolle auch nachgeschaut oder nur vorne wo die Welle(Deckel) ist?
Würde mich Interessieren ob das bei den Modellen ab 2015 auch an der Stelle vor sich gammelt!
Gruß Lisij
-
Hallo ,
heute Hab ich den Deckel mit den 3 Inbus gelöst ,
es ist ein braunes Oel ausgelaufen , es riecht nach Getriebe-Differential-Oel ,
der Motor war betriebswarm . Nun hab ich die Inbus-Schrauben wieder festgezogen
und Probefahrt gemacht (hab jetzt 10500Km auf dem Zähler).
Ist es möglich dass Yamaha jetzt Das "Holli-System" anwendet (Oel-Schmierung) ?
Laut Werkstatt-Handbuch 2017 : alle 20000Km mit Yamaha "J grease" fetten wie bei den
Vorgänger-Modellen , verstehe das nicht so ganz !
Grüssle
Georges
-
Hallo Georges
Wenn das Grease J warm wird, ist es sehr dünnflüssig.
Nachschauen besser im kalten Zustand, wenn überhaubt.
Dachte das Problem gibt es bei den neuen nicht mehr.
Gruß Scooter369
-
Danke Euch Jungs , werde das im kalten Zustand prüfen und dann berichten .
Hab ja ganz vergessen : Bei 20-25Kmh bei Teillast höre ich ein Geräusch das
sehr ähnlich ist wie ein defektes Radlager (Kratzgeräusch) , angefangen bei ca. 3500Km . Gruss
Georges
-
Das Yamaha Grease J entspricht Shell Alvania EP Grease R0®)
Es ist ein Fliessfett
Nachfolger : Shell_Gadus_S2_V220_0_TDS.pdf
http://www.leics-bearings.co.u…07/SHELL_Conversion_Chart
-
Leider konnte in Wien keine schmiere finden, das oben genannte Schmierfett wird nur in grossen mengen verkauft, 50 Kg. Eimer. Da die 0, 00, 000 Konsistenz nach NLGI Klasse fast nur in Industrie gebraucht wird, hat leider keiner die Kartuschen im Angebot. Das hat mich aber trotzdem nicht davon abgehalten, rein zu schauen.
Nach 14597km meiner Meinung nach sieht noch in Ordnung aus. Da ich ein 2015-er Modell habe, wo ein zusätzlicher Semering verbaut ist, habe ich mir überlegt das 10w40 Öl rein zu kippen. Vorher natürlich alles sauber gemacht, beim einbauen ist bissal ÖL raus geronnen, aber es sollte noch genug drinnen sein. Ist schon ein paar Stunden her, bis jetzt kein Öl auf der schwinge oder auf dem Boden zu sehen. Habe 10w40 Teil.S. ÖL genommen, erst später habe ich gesehen dass es graue Farbe hat, ist mit Blei Zusatz, damit besser gleitet. Das was auf den Bildern in Orange erscheint, ist kein Rost! das ist die Farbe von Grease J, wollte mit Sauberkeit nicht übertreiben.
-
Kürzlich bin ich mit meiner Tmax 530 Baujahr 2014 bei Kilometerstand 37000 liegen geblieben.
Die Antriebsrolle war so verschlissen, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden musste.
Zu diesem Schreck kam dann noch eine Rechnung von fast 1200€ für die Reparatur.
Die Verzahnung fehlt komplett, der Motor hat hochgedreht, aber das Fahrzeug hat sich nicht bewegt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
-
Vielleicht hätte man den Riemen mal richtig spannen sollen.
Der muß ja richtig rumgeschlabbert haben.
-
Vielleicht hätte man den Riemen mal richtig spannen sollen.
Der muß ja richtig rumgeschlabbert haben.
Er meint wahrscheinlich eher die Verzahnung der Antriebswelle:
Hier hast du ordentlich was zu dem Thema zu lesen: Tmax 530 Geräusche im Antriebsriemen Bereich
-
Die Antriebsrolle war so verschlissen, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden musste.
Mach mal bitte ein Foto von der Innenverzahnung der Rolle !!
-
-
Danke für Info !
Was wurde denn bei der Reparatur alles getauscht ?
Bitte genau auflisten .
Danach kann ich dir sagen ob du wieder nur 37tkm kommst oder diesmal weiter...
-
Ich habe ein 2013er Modell, bei welchem nächstes Jahr der 20.000 km-Service ansteht.
Meines Wissens wird beim 20.000er die Antriebswelle kontrolliert. Würde es was verbessern, wenn man anlässlich dieser Kontrolle diese Semeringe/O-Ringe austauscht bzw. zusätzlich anbringt?
....Wie schon erwähnt wurde, die 2 Semeringe (1,2) an diese Stelle sind von mindere Qualität vor allem der kleiner wird ausgebrannt, zieht sich zusammen und lässt Feuchtigkeit durch. Die wurden von dem Besitzer durch 2 neue, bessere Semeringe, Corteco 55х70х8 (12013928b) und Corteco (01025674b) oder als Alternative Victor Reinz (81-53224-00) 50х30х7 ersetzt. Da der Tmax von 2013 ist und noch kein zusätzlichen Semering an der äusseren Schwinge hat, wie das Modell ab 2015, hat er zusätzlich ein Semereing (3) mit einige Veränderungen an der kleine Schwinge eingesetzt und die Idee von holli angewendet.
-
Nach der Reparatur war ich noch mehrmals beim Yamaha Händler um zu sagen, dass zwar die Auswirkung aber nicht die Ursache der Panne behoben wurde.
Das Klopfen beim Anfahren kam immer noch vor. Er konnte aber nichts feststellen.
Somit bin ich zu einer freien Werkstatt gegangen.
Dort wurde ein defektes Radlager auf Grund eines zu straff gespannten Zahnriemens entdeckt.
Mit dem neuen Radlager fährt sie wieder einwandfrei.
Außerdem wurde in der freien Werkstatt für das ein- und ausbauen der Antriebsrolle weniger als eine Stunde benötigt.
Die Yamaha Werkstatt hat mir 6 Stunden dafür berechnet.
-
Die Jungs aus Rostow am Don, über die ich hier mal öfters geschrieben habe, haben auf Basis von 4-er, die hintere Schwinge von eine 3-er mit dem Rad von 2-er, weil das Hintere Rad besser vom Design zur vorderem Rad passt und das ganze mit ABS eingebaut. Das hintere Rad musste überarbeitet werden, wegen ABS, weil die ABS Anlage von 2-3er ist nicht mit 4-er kompatibel. Der Motor musste gespalten werden, wegen der Welle.
-
Fasst Fertig, nur der Kabel für den ABS Sensor muss noch verlegt werden. Der Typ hat ori. Schwinge mit abgefahrenen Michelin Reifen und die Schwinge von 3-er mit neuem Metzeler Reifen auf 2-er Felge gewogen, ca.5 Kg. mehr Gewicht.
-
Hut ab vor diesen professionellen Basteleien! Das wäre genau meine Version vom perfektem Tmax.
Ich staune immer woher die Jungs das ganze Material her haben. Der Tmax ist ja hier ein Premium Produkt und das ganze wird ja dort auch nicht zum Schnäppchenpreis verfügbar sein.
-
Zur Zeit wird offiziell in Russland nur DX Version Verkauft, davor und jetzt auch, kaufen meisten von Auktionen in Japan.
-
Kann jemand Französisch? Warum ist die Welle gebrochen?
-
Fertisch, "Heute erste Runde gemacht, fährt sich wie vom Werk aus, ABS funktioniert".
Gesamtkosten für die Gebr. Ori Teile samt sonder Anfertigungen ohne Arbeit, umgerechnet 480€. Gebrauchte 4te Generation, kostet in Russland zwischen 6500 - 7K€, eh wie bei uns.
-
-
Kann jemand Französisch? Warum ist die Welle gebrochen?
Sagt er nicht.... redet nur wieviele Teile das doch sind, und berichtet vom Zusammensetzen....
-
Danke
Der Motor musste gespalten werden, wegen der Welle.
Links auf dem Bild die Welle von 530, rechts von 500
Und da schon etliche 2er und 3er mit der Schwinge von 4er im Umlauf sind, bin ich auf einen Griechen gestossen, der den angepassten Antriebsrad für die Umbau von 530er Schwinge auf den 500er mit Ori. Welle selbst fertigt https://www.picbear.org/user/mixanourgeio.gr
Hier sind einige Bilder, die den Unterschied zeigen https://www.picbear.org/media/BuzMxS3AFWS
-
Sagt mal Leute,
kann es sein, dass das Fett sich mit der Zeit "rausdrückt"? Ich habe 12/2017 das alte Fett rausgemacht, das neue rein und heute mal nachgeschaut.........es war noch ca. 1/3 bis 1/4 der ursprünglichen Menge Fett vorhanden
!
Im vergangenen (heißen) Sommer sind mir schon Fettspritzer auf der Schwinge aufgefallen, aber dem habe nicht große Bedeutung gegeben. Dachte, das liegt wohl an der Hitze.
Ist der Schwund an Fett normal?
-
Das Gefühl habe ich auch. Ich werde morgen neue Reifen aufziehen und in diesem Zusammenhang die ganze Geschichte öffnen. Ich mache Bilder, bin mal gespannt, was ich zu sehen bekomme....
-
-
Ich hatte Glück, die Geräusche kamen vom Antriebsriemen. Nach Radwechsel und korrekter Spannung ist alles gut.
Der Rest sah so aus:
Also alles eingefettet, zusammen gebaut und gefahren.....
Viele Grüße und vielen Dank für die hier erhaltenen Tips und die Hilfe ( danke shiwa
)…
toby