Oxygen Sensor eliminator und Powercommander

  • Hallo an alle TMax Schrauber,


    mein Einspritzer nervt im mittleren Drehzahlbereich mit leichtem Ruckeln bei konstatem Tempo. :Sauer:


    Das kommt wohl daher, weil er das Gemisch für besseres Abgas abmagert (Shiwa kann das sicher genauer erklären !).


    In anderen Mopped-Foren wird behauptet das es hilft wenn man die Lamda-Sonde einfach abkelmmt - was aber ggf. zu einer Fehlermeldung bei der Moppedelektronic führt.
    Deshalb die Frage wer von euch Einspritzern die Lambda-Sonde abgeklemmt hat?


    Als Hilfsmittel gibts in div. Shops die "Oxygen Sensor eliminator kits", die aber nichts anderes machen als dem Steuergerät mit einem 33Ohm Widerstand die Lambdas-Sonden-Heizung vorzugaukeln. Dies verhindert dann die Fehlermeldung in der Moppedelektronic. Die Lambdasonde hat dann Urlaub und regelt das Gemisch nicht mehr runter - das Ruckeln wird vermindert.
    Habe mal die Steckverbindung unter der rechten Verkleidung freigelegt. Der Oxygen Sensor eliminator der eigentlich für Yamaha vertieben wird passt leider nicht weil Stecker und Buchse im Tmax natürlich anders herum verbaut sind. Es gibt aber ein passenden Oxygen Sensor eliminator der für die Honda CBR 1000 RR und ST 1300 (Bild angehängt).
    Jetzt gilt es nur noch zu prüfen welche der 4 Kontakte die beiden Kontakte der Lambdasonden-Heizung sind und ob der Honda-Stecker richtig belegt ist oder eine Bastelstunde erforderlich wird.
    Leider bin ich zu blöd zum Lesen von Schaltplänen :cry:
    Vielleicht kriegt einer von euch da hin - guckst Du in der Wartungsanlaitung auf S. 447 nach der 38 = O2-Sensor.
    Also Ihr Electronic Gurus jetzt seid Ihr drann.


    Grüße Fossibaer

    Bilder

    • O2 eliminartor 2.jpg

    Ich bremse auch bergauf.........

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von fossibaer ()

  • Hallo georoller,
    Danke für den Tipp - habe einen SJ05.
    An der Drosselklappe liegt es nicht - ist wohl eher eine Sache aufgrund der Euro-3 Abgsanorm wo das 2007er Modell im Teillastbereich stärker abmagert. Man spürt es bei konstantem Tempo zwischen 40 und 80km/h - das entspricht mit meinen 15g Rollen zw. 2000 und 4500 u/min.
    Wahrescheinlich wird dieser Effekt auch durch die leichten Rollen mit verursacht, da in diesem Drehzahlbereich jetzt mit geringere Geschwindigkeit und damit auch weniger Last gefahren wird.
    Werde das mit einem Powercommander und einer angepassten Einspritzmenge beheben - Shiwa hatte noch einen in Reserve.
    Grüsse Fossibaer

  • Bei meinem SJ05 habe ich ein periodisch an- und abschwellendes Tickern und zwar im Bereich zwischen 3800 und 4200 U/min bei warmgefahrenen Motor. Ich habe die Originalrollen in der Vario. Der Yamaha Mechaniker konnte nichts ungewöhnliches feststellen. Ein Ruckeln kann ich allerdings nicht feststellen. (Wahrscheinlich durch die Originalrollen)

    Ein ehemaliges TMax-Urgestein
    one of the first TMax drivers

  • Habe bei meinem Blackmax 07 ebenfalls den PC eingebaut (einbauen lassen von Sten. Danke nochmals an dieser Stelle)
    Nach ca 100 Km Fahrt ging dann die Motorwarnlampe an und im Display wird Fehlercode 24 gezeigt. Er meckert also die abgeklemmte Lambdasonde an. Wenn ich das richtig verstanden haben war das beim 2006 Modell nicht der Fall? Also dort ging nicht die Motorkontrolllampe an?


    Grüße Lucky

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lucky ()

  • Moin Folks,
    bei Euch passieren Sachen... nur mal als Hint


    Auch ich habe einen SJ05 (2007) mit PC und abgeklemmter LS, auf den letzten 4500 km nichts Dergleichen, daran kann es also nicht liegen.

  • Danke für die Info Lucky,


    fährts Du jetzt mit dem Fehlercode rum oder hast Du eine O2-Eliminator drauf. Weiß nur nicht welche der 4 Kontakte des Lambdasondensteckers für die Lambdasondenheizung sind und ob der O2 Eliminator dann passt. Laut Bild liegt der 330Ohm Widerstand auf den beiden unteren Kontakten - zwischen diesen beiden Konatkten liegt ein Führungssteg damit man die Steckverbindung nicht verdreht. Gibts z.B. bei Polo Art-Nr: 50050210010 (nicht wundern ist ein falsches Bild bei denen drinn).
    Hatte noch keine Zeit den PC von Siwa bei mir einzubauen.
    Poste dann mein Ergebnis sobald alles funzt.
    Grüsse Fossibaer

  • Im Moment fahre ich noch mit dem Fehlercode rum. Wenn ich keine Lösung für das Problem finde (ich selber bin absoluter Laie) dann rupf ich das Teil eben wieder raus.
    Jetzt muss der Roller eh erst mal zur Inspektion, vielleicht erbarmt sich mein Händeler und hilft (was ich nicht glaube da ich den PC nicht bei ihm gekauft habe)

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

  • Wenn der Händler dir im Rahmen der Wartung den Fehlerspeicher löscht und der Fehlercode 24 auf die abgeklemmte Lambdasonde zurückzuführen ist (BMAX hat anscheinend keine Probleme damit) dann müsste man der Elektronic nur noch vorgauckeln das die Lambdasonde noch angeschlossen ist. Das ist das was der O2-Eliminator mit dem 330 Ohm Widerstand macht, in dem er den Widerstand der Labdasondenheizung simuliert. Ich hatte den O2-Eliminator für Yamaha schon gekauft und wollte Ihn montieren doch erstens hat er nicht gepasst und zweitens läuft laut Shiwas Info der T-max bei abgeklemmter Lambdasonde ohne PC viel zu fett.


    Deshalb wäre es hilfreich wenn du deinem Händler die Info entlocken könntest welche Kontakte der 4-poligen Lambdasonden-Steckverbindung für die Lambdasondenheizung sind.
    Dann können wir immer noch nach einem passenden O2-Elininator suchen oder einen umbasteln.
    Grüsse Fossibaer

  • Sorry Lucky , damit habe ich nicht gerechnet
    Bei mir hat das mit Abklemmen tadellos gefunzt , ohne Fehlermeldung
    wie bei vielen anderen auch.



    Ich hab mal nen Auszug hochgeladen , Nr38 ist die Lambdasonde


    R/L ist Plus 12V kommt von der Einspritzsystemsicherung , wird geschaltet über Relais


    B = minus 12 V


    An R/L und B liegt die Heizwicklung !


    Gy/G ist der Lambdasonden-Ausgang geht ins Motorsteuergerät , (Sensorspannung)


    B/L ist ein vom Motorsteuergerät geschalteter Plus , der versorgt alle Sensoren.


    Die Heizwicklung wird erkennbar nicht überwacht .



    Die Lambdasonde vergleicht den Sauerstoff in der Luft mit dem des Abgases .
    Je nach Höhe variiert die abgegebene Spannung der Sonde.


    Sollgrösse ist 2 % Restsauerstoff.


    Die Einspritzregelung versucht den Sollwert immer zu halten.


    Wenn Überwachung dann mit Sicherheit aber die Lambdasondenspannung ,
    die hat immer einen Grundlevel und je nach Sauerstoffgehalt des Abgas variiert diese .


    Vielleicht kann man die Lambdasondenüberwachung deaktivieren ?


    Man könnte auch eine Lambdasonden-Spannung simulieren durch einen Spannungteiler an
    an Punkt Gy/G , um einen Grundspannung vorzugeben.


    Wahrscheinlich genügt ein Widerstand , da die Lambdasonde mit dem Innenwiderstand
    des Motorsteuergerätes zusammen einen Teiler bildet.


    Gruss Shiwa




  • Kurzer Zwischenbericht.
    Ich bin jetzt noch mal die ein oder andere Tour gefahren ohne etwas unternommen zu haben und muss sagen der Tmax fährt super nur halt mit brennender Motorkontrollampe.


    http://www.dzt-power.com/


    Hier habe ich mal Kontakt aufgenommen und deren Online Kontaktformular benutzT Ist jetzt 8 Tage her. Leider noch keine Antwort.
    Morgen ruf ich an und will mal in Erfahrung bringen ob Sie nicht einen Stecker als O2-Eliminator bauen können oder vielleicht passt ja auch ein vorrätiger.


    Im übrigen finde ich es nach etwas nachdenken normal das die Motorkontrollampe brennt und den Fehler 24 meldet. Mich wundert es eher das Eure Mäxe mit PCIII nicht gemacht haben ;)


    Grüße Lucky
    P.S. Ich melde mich wieder wenn es in der Sache vorrangegangen ist

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

  • Zwischenbericht 15.05.2008


    Heute habe ich mit DZT-Technik telefoniert. Aussage des freundlichen Herren war das wenn beim Powercommander kein O2 Eliminator im Lieferumfang dabei ist kann man nicht so einfach die Lambdasonde abkklemmen. Ich bedauerte das die Firma DZT-Technik so weit von Hannover entfernt ist, sonst wäre ich vorbeigefahren und hätte den Motor abstimmen lassen. Darauhin gab er mir den Tip mich an http://www.fette-mechanik.com/
    zu wenden, die sitzen in Braunschweig. Da werde ich morgen mal anrufen. Mal sehen vielleicht geht es ja doch noch weiter.

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

  • Hallo Lucky,


    habe mal ein paar Bilder geschossen.....
    Die Steckverbindung unter der rechten Seitenverkleidung, dann den Gummischutz öffnen.
    Die Steckverbindung zur Abgassonde ist die schwarze - im Bild die obere.
    Die Steckverbindung ist auf drei Seiten des Steckers/Buchse verzahnt und ist ziemlich fummelig zu öffnen. Am besten hierzu mehrere klein Schlitzschraubenzieher aus einem Uhrmacherset verwenden, aber vorsichtig sonst könnten an der Buchse die Halteösen abbrechen.
    Ach so die Pin Belegung laut Schaltplan gemäß Shiwas Expertise:
    Bild: "O2 Abgassteckverbindung geöffnet.jpg"
    oben rechts: B
    unten rechts: L
    unten links: W
    oben links: B
    Ein entsp. Widerstand müsste - wenn ich Shiwa richtig verstanden habe - zwischen dem Motorsteuergerät geschaltetem Plus (B/L) und dem Lambdasonden-Ausgang (Gy/G) auf der Buchse liegen. Das würde auf dem Steckerbild den beiden unteren Kontakten (Kupferfarbene Kontakte) entsprechen. Jetzt gilt es noch rauszukriegen ob es hierfür den passenden O2-Eliminator gibt.


    Grüße fossibaer

  • Moin Lucky,
    ich verstehe nur Bahnhof. Was heisst bitte 'kann man nicht so einfach die Lambdasonde abkklemmen' - ich fahre seit tausenden von Kilometern so (mit PCIII) und würde es gerne verstehen...

  • Naja eigentlich müßte doch der normalzustand bei abgeklemmter Lambdasonde ohne O2 Eliminator eine leuchtende Motorkontrollampe sein, oder?
    Ich gehe mal davon aus das der Herr von DZT meint, das wenn nichts in der Installationsanleitung vom PCIII steht das man die Lambdasonde abklemmen soll, diese eben nicht einfach so abklemmt. Ich habe das gemacht was Shiwa sagte: Lambasonde weg und Map 501 drauf. In der Anleitung steht aber nichts von Lambdasonde abklemmen, ich dacht nur Shiwa hat doch mehr Ahnung als irgendwelche verwirrten Amis :)

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lucky ()

  • Hi,
    ich habe es doch genau so gemacht wie Shiwa sagte und alles ist gut, darum verstehe ich das Problem auch nicht.


    Übrigens steht bei der 501 (Standrad Map) doch:
    Stock exhaust
    Stock air filter
    O2 sensor disconnected


    Bei meiner momentan eingesetzten Map steht das noch nicht mal und er läuft trotzdem einwandfrei und ohne Störungsanzeige. Ich denke O2 sensor disconnected gilt für nahezu alle Maps...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von BMAX ()

  • Nur weil der Map steht O2 sensor disconnected, heißt das ja noch lange nicht das die Motorelektronik bzw die Sensor/Fühler aufhören zu funktionieren. Das Motorsteuergerät vom Max erkennt eben das die Lambdasonde keine werte mehr liefert und gibt eben den Fehlercode aus. Es ist doch, vom logischen her (jedenfalls für mich) ok, das dem Steuergerät bzw den Sensoren egal ist ob da nun ein PC eingebaut ist. Die Map, ob mit disconnected oder nicht, hat doch keinen Einfluss auf das Steuergerät bzw die Lambdasonde. Sehe ich das jetzt falsch, oder wie oder was :) :)

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lucky ()

  • Hallo Zusammen,


    übrigens, für den 2008er gibts einen neuen Commander:
    PCIII USB


    Habe mal in den verschiedenen Foren gestöbert, und es sieht so aus, als
    würden die O2-Eliminatoren alle gleich aufgebaut sein.


    Alle haben nur 330 Ohm (1/4 Watt) über (bei Yamaha den beiden schwarzen Kabeln) dem
    Heizungsanschluss. Das genügt offensichtlich um den Steuergerät
    eine vorhandene Lampdasonde vorzugauckeln. Damit wäre dann auch
    der Fehlercode 24 beim 2007er Modell passé.


    Soll auch ohne Commander endlich das Konstantfahrruckeln abstellen.


    Gruß
    STEN

    ...mer socht ja nix - mer red ja blos...

  • STEN,
    chapeau, danke fürs Suchen und mich-Schlaumachen.


    Es gibt eben doch für alles eine Erklärung (42) :)

  • Hallo Zusammen,


    habe mir heute bei Fa. Micron Systems, 90765 Fürth, Boxdorfer Str. 13 einen
    O2 Eliminator geholt. Nach kompetenter Beratung wurde der der Honda CBR 1000
    überreicht. Man muß nur den 330 Ohm Widerstand auf die beiden anderen
    Klemmen umstecken. (Dies ist die Position im Lambda-Sondenstecker, welche
    nicht die Goldkontakte hat und der Sondenheizung dienen.)


    Das Teil kostet 17,95? und ist binnen 5 Minuten montiert.


    Leider kann ich gerade nicht fahren, da mein Roller ohne Räder dasteht,
    so hätte ich Euch auch gleich berichten können, ob die Fehlermeldung 24
    (O2-Sensor disconnected) ausbleibt, und ob das Ruckeln weg ist.


    Anbei noch ein paar Bilder:

  • Nach langem hin und her denken/reden/spekulieren mit Sten bei vielen Weizen :) werde ich am kommenden Montag bei einem Yamaha Händler (Voiges in Uetze) mit Prüfstand und PC-Erfahrung eine neue Map für den 2007 erstellen lassen (mit K&N-Filter und Serienauspuff) Ich werde berichten, wenn alles gemacht wurde.

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lucky ()

  • Na denn Lucky . mach ma ...


    Ich drösel mal auf was in der Einspritzung abläuft , um euch zu langweilen ;)


    Drosselklappenstellung und Drehzahl liefern zwei Werte die als Indizes
    auf eine zweidimensionale Tabelle zeigen !


    Der Wert der da geholt wird ist ein Grundwert für die Einspritzmenge (Impulszeit)


    Jetzt kommen noch folgende Parameter dazu die diesen Grundwert modifizieren:


    +/- Offfset Kühlwassertemperatur (Kaltstart)


    +/- Offfset Ansauglufttemperatur (warme Luft ist leichter )


    +/- Offfset Ansaugluftdifferenzdruck (am Meer ist die Luft dichter als auf der Zugspitze)


    +/- Offfset Lambdasondenwert


    der jetzt gebildete Wert ist das Maß für die hoffentlich richtige Benzinmenge.


    Das Spiel wiederholt sich für jeden Ansaugvorgang !


    Der +/- Offfset Lambdasondenwert ist zwangläufig immer der Wert vom vorherigen Verbrennungstakt !


    Ziel ist stöchiometrisches Verhältnis von ca. 14,7:1 (Luft/Benzin (Gewichtsanteile)) Lambdawert = 1
    Es müssen im Abgas ca. 2% Restsauerstoff verbleiben , sonst geht der Kat nicht richtig.


    Ist das Abgas sauerstoffarm , wird der "Offfset Lambdasondenwert " kleiner
    Ist das Abgas sauerstoffreich , wird der "Offfset Lambdasondenwert " grösser


    Mit dem Powercommander wird über die Map mehr Benzin eingespritzt
    da die Leistung des Motors bei fettem Gemisch zunimmt (Verbrauch auch)
    Bei ca. 12,5:1 Luft/Benzin ist die Leistung am grössten. Siehe Bild


    Jetzt liefert Lambdasonde einen Wert der besagt dass das Abgas Sauerstoffarm ist !
    Infolge wird +/- Offfset Lambdasondenwert kleiner und beim nächsten Einspritzvorgang
    mit wieder berücksichtigt . Das geht solange (einige verbrennungsvorgänge) bis die
    14,7:1 (Luft/Benzin) wieder hergestellt sind !

    Man merkt :
    Diese Ist/Sollwertregelung mach jede Änderung des Powercommanders zunichte !!
    Also muss die Lambdasonde abgeklemmt werden.

  • Lieber STEN
    Mich hat das auch interessiert , drum habe ich am 2006er Tmax an der Sonde
    ein paar Messungen gemacht.


    Wenn der Motor läuft liegt die Sensorspannung bei ca. 0,65-0,75 Volt
    siehe Bild 2 ,schwarze Kurve.


    Geht die Spannung gegen null dann bedeutet das : Abgas Sauerstoffreich (mager)
    und der Offfset Lambdasondenwert wird wieder grösser.


    Bei abgesteckter Lambdasonde geht der Eingang am Motorsteuergerät gegen 0V :acht
    Ich hab's gemessen.


    Das bedeutet auch , dass die Regelung jetzt voll gegen Fett geht :acht
    es ist aber eine Begrenzung eingebaut , sonst würde der Motor bald nicht mehr laufen.
    Die liegt mit Sicherheit zwischen 11:1 und 17:1 , in dem Bereich ist das Benzin-Luftgemisch
    zündfähig, drunter und drüber gibt es Aussetzer.


    Siehe Bild 1 unteres Diagramm, blaue Kurve
    das ist die Kurve welche sich ergibt wenn die Motorsteuerung ohne Lambdasensor läuft .


    Die rote ist die gesteuerte durch den Powercommander.
    Mit Lambdasensor würde die Kurve bei 14,7 verlaufen.

  • Das Schaltbild , ab Seite 7.2 zeigt den Lambdasonden Anschluss.


    Element 38 ist die Sonde ,
    Gy/G ist der Mess-Eingang des Motorsteuergerätes
    B/L ist Masse (Fusspunkt) kommt auch vom Motorsteuergerät !


    R/L ist +12V kommt über ein Relaiskontakt direkt von der Sicherung.
    B = Masse


    An R/L und B ist das Heizelement der Sonde angeschlossen
    Habe im kalten Zustand 13 Ohm gemessen , warm ca. 17 Ohm ( ca. 1-0,7A )


    B soll Masse sein , hab geprüft und mit dem Ohmmeter gegen Masse gemessen,
    kein Durchgang (hochohmig) 8o
    Also : Motor an , laufen lassen , nochmal gemessen , siehe da ca. 10 Ohm !!
    der Wert schwankte etwas .


    Das Schaltbild ist leider falsch X( (wie so oft)
    Der Strom der Heizwicklung fliesst über das Motorsteuergerät (Schalttransistor)
    geht wahrscheinlich noch über einen kleinen widerstand , über den dann
    der Strom gemessen werden kann.


    Ist eigentlich plausibel , denn die Werte der Lambdasonde können ja bis 0 Volt herunter gehen,
    Aus den Messwerten will man offensichtlich keine Plausibilitätskontrolle ableiten.


    Dann ist es simpler den Heizwicklungs-Strom zu überwachen , denn ohne Heizung
    liefert die Sonde keine Messwerte.
    Die braucht eine Betriebstemperatur zwischen 500 und 700 Grad



    Ich habe fertig

  • Wenn ich alles richtig verstanden habe wäre es also für die optimale Motorleistung ein abklemmen der Lambdasonde unbedingt nötig! Leuchtet auch ein das wir ja ein Leistungsoptimiertes Benzin/Luftgemisch im Verhältnis von 1:12,5 fahren wollen.


    Wenn ich das weiterhin richtig verstanden habe baue ich den Widerstand auf den Stecker der Lambdasonde ein damit eben die Motorsteuerung glaubt die Sonde ist angeschlossen und alles ist ok aber keine Regelung vornimmt, damit der PC mit seiner Map funktionieren kann.


    Das was ich jetzt bei deinen sehr klaren und verständlichen Ausführungen nicht verstehe ist dein letzter Beitrag. Was willst du damit sagen? (ich bin kein Ing. :-)


    Grüße Lucky

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lucky ()

  • Dein Fazit ist richtig !


    Der letze Beitrag bezog sich auf die Messungen , das Schaltbild (siehe Bild im Posting weiter oben)
    war falsch , es ist so gezeichnet dass die Heizwicklung der Sonde direkt an dem Bordnetz hängt :acht


    Ist aber nicht so , läuft über das Motorsteuergerät und kann deshalb überwacht werden. :lampe:


    Die Frage bleibt warum die Störungsmeldung nur bei deinem Tmax auftritt . Blackmax 2007


    Man müsste die Seriennummer vergleichen , vielleicht ist das ja so bei allen Tmäxen mittlerweile.



    Gruss

  • Ich denke eher die Frage ist warum leuchtet die Kontrollampe bei den 2006 nicht, wenn die Lambdasonde abgestöpselt wurde? Ich habe da so den Verdacht das es da doch einen größeren Unterschied zwischen dem 2006er und dem 2007er Model gibt.
    Dann kommt ja noch da Kuriose dazu das die Kontrollampe erst nach ca 200 Km Fahrt anfing zu leuchten? Das ist mir nun ein absolutes Rätsel. Sten hat mal in anderen Foren gegoogelt und vereinzelt taucht das das Phenomen ebenfalls auf: Lamdasonde ab, eine gewisse Stecke fahte und erst dann leuchtete die Kontrollame. Während bei anderen die Lampe sofort nach dem abklemmen anging.
    Ich Frage mich gerade ob ich das wirklich alles wissen will :)
    Das einzige was ich möchte ich ein gut laufender Motor ohne brennende Kontrollampe. Jetzt hoffe ich ja das am Montag alles gut wird :)

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

  • Das ist doch die gleich Frage :idee:
    2005 , 2006 und 2007 Modelle laufen !
    Man hat es wahrscheinlich nicht programmiert ! (vergessen ?)


    Und in dem BlackMax die Steuerung eines anderen Herstellers verbaut ....


    Daß die Meldung nicht gleich kommt ist auch eine Frage der Programmierung !!


    Das macht man oft , erst nach einer Anzahl von Messzyklen die Störungsmeldung aktivieren,
    wenn die Störung nicht Motorbedrohlich ist.


    Ich hatte bei meinem Auto einen ähnlichen Fall , (Gasumbau)
    da lief die Regelung aus dem Euro3-Fenster , erst nach 100-200 Km kam die Störungslampe :lampe:


    Also nix dabei denken .


    Gruss

  • habe einen 2007er Serien-Nr.: SJ052........
    ich merke nichts von einem Ruckeln ; vielleicht auch wieder nur eine gewisse Serie bei der das auftreten kann ?

  • Einige Tmax mit Einspritzung leiden unter einem Konstantfahrruckeln, wenn deiner das nicht tut sei froh, dann hast du Glück gehabt. Sten und ich fahren den gleichen Blckmax 07 bei Sten's Max ist das Ruckeln etwas ausgeprägter als bei meinem, Mit abgeklemmter Lambdasonde und Powercommander ist es verschwunden. Soweit ich weiß ist das Konstantfahrruckeln keine typische Schwäche vom Tmax, viele BMW-Treiber sind davon betroffen und recht genervt.

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

  • So nun habe ich meine Tmax wieder mit neu erstellter Map.
    Ein O2 Eliminator ist eingebaut. Ich zähle jetzt mal Stichpunktartig meine Eindrücke auf
    ? Konstantfahrruckeln so zwischen 4000 - 5000 U/min noch leicht vorhanden
    ? Gasannahme gut aber nicht so gut wie die 501 Map (mein Problem war das ich direkt vom Leihmotorrad Fazer 600 auf den Max gestiegen bin und vorher mit der Faze gut losgebraten war)
    ? Motorkontrollampe leuchtete nach ca 3 Minuten Vollgas auf der Autobahn wieder auf mit der Fehlermeldung 24 (24= Lambdasonde nicht funktionsbereit)
    ? Endgeschwindigkeit liegt laut GPS bei 165 Km/h kleingeduckt (Ich habe dei Buckelscheibe drauf)


    Jetzt wird erstmal Dynojet Europ durch den händler angefunkt. Vielleicht gibt es dort weiterführende Infos zum 07er Modell. Ich geb noch nicht auf, melde mich wenn es neues zu berichten gibt.

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lucky ()

  • Viele Motorräder regeln durch die von einer Lambdasonde gelieferten Werte die Einspritzmenge gerade in dem Bereich ständig nach, der im Alltagsbetrieb viel genutzt wird. Daraus resultiert ein unstetes, ruckelndes Konstantfahrverhalten und unwillige Gasannahme.
    Beim Montieren von Auspuffanlagen ohne Lambdasensor kommt es häufig zu Fehlermeldungen durch Warnlampen.
    Der O2-Sensor-Eliminator ersetzt die Lambdasonde über den Originalstecker und meldet den erwarteten Optimalwert an die Einspritzanlage. Dadurch wird ein Nachregeln vermieden, die Warnlampen verhalten sich neutral und Abstimmungsarbeiten im unteren Drehzahlbereich werden effektiv umgesetzt.


    Über den Powercommander optimierte Fahrzeuge reagieren ohne Verwendung des O2-Controllers in diesen Drehzahlbereichen nicht wie erwartet, da die Lambdasonde die Änderungen des Powercommander nachregelt. Beim Entfernen der Lambdasonde kommt es zu Fehlermeldungen durch Warnlampen etc.
    Der O2-Sensor-Controller wird über den Originalstecker der Lambdasonde eingesetzt und simuliert eine funktionierende Lambdasonde. Dadurch wird auch im ?Closed loop?-Bereich unterhalb von 33% Drosselklappenöffnung und 4500/min durch den Powercommander eine genaue Abstimmung erreicht. Ohne den O2-Sensor-Controller würde das Motorrad in diesem Bereich zu mager laufen und sich nicht dauerhaft abstimmen lassen.


    Gefunden in einem PDF von Micron_Dynojet_2006

  • Ein Frage wirft sich mir jetzt noch auf. Was macht das Motorsteuerelement wenn es merkt das die Lambda Sonde nicht angeschlossen ist? Gibt es dann eine Art Notlaufprogramm? Oder ändert sich gar nichts?


    Mein "Freundlicher" hat gerade mit dem Menschen gesprochen der den Powercommander für den Tmax entworfen (sagt er). Dieser Fall das die Fehlermeldung nach 2-3 Minuten Vollgas kommt sei bei den Tmaxen (auch in Italien) bisher noch nicht aufgetaucht. Diesen Fall hätten sie nur bei 2-3 R1en und R6 gehabt und da sei das auch nur die absolute Ausnahme gewesen. Normaler weise tritt das nicht auf.
    Mein "Freundlicher" schickt mir jetzt noch mal einen anderen O2 Eliminator zu. Er ist echt bemüht.
    Ich werde weiter berichten

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lucky ()

  • Wäre jedenfalls am Einfachsten wenn es am O2 Eliminator liegt.


    Bin gespannt was passiert wenn du den neuen neuen O2 Eliminator einsteckst.

  • Moin,
    ich finde das superspannend.


    Den Aussagen nach dürfte also bei mir alles im Argen liegen, da ich weder Fehlermeldungen, noch einen O2 Eliminator, noch Ruckeln, noch zu wenig Leistung, noch einen kaputten Motor habe.


    Ich glaube ich fahre mal auf einen Prüfstand, aber irgendwo las ich das könne man des Antriebs wegen vergessen.


    Ergo, ich freue mich schon auf die Auflösung und natürlich auf eine Lösung für Lucky. Die muß es ja für ihn geben, bei dem Namen ;)

  • Also es gibt ein paar Neuigkeiten.
    Ich habe vom Freundlichen einen anderen O2 Eliminator zugeschickt bekommen, montiert, wieder2-4 Minuten Vollgas auf der Autobahn gefahren und.... Motorkontrollampe begann wieder zu brennen.
    Jetzt kam die Frage auf ob die Motorsteuerung, sollte die abgeklemmte Labdasonde bemerkt werden, dann in eine Art Notlaufprogramm oder so etwas ähnliches geht. Laut meinem Freundlichen: Nein nicht bei Yamaha!
    Ich fragte ob den zwischen dem 06er und dem 07 Modell ein Unterschied in der Software des Motorsteuergerätes gibt. Aussage: Yamaha sagt nur das eine neue Software drauf ist, gibt aber keine Details. Man erfährt also nicht in welchem Bereichen die Lambdasonde welche Messzyklen fährt, ab wann eine Störung gemeldet wird etc etc.
    Wenn man jetzt die O2-Eliminatoren betrachten (einer mit 2 Widerständen, der andere mit einem Wiederstand) kommt die Vermutung auf das die Lambdasondenheizung wohl doch eine Rolle spielt. Vielleicht ist das Steuergerät so schlau und merkt das die Heizung nicht korrekt funktioniert und gibt eben dann die Fehlermeldung 24 raus.
    Alles Hypothese und eingentlich auch egal. Die wichtige Aussage für mich ist das es nach der Fehlermeldung keine wie auch immer geartetes Notlaufprogramm gibt. Also werden wir einen AN/AUS Schalter für die Lambdasonde bauen. Damit kann man dann wunderbar ohne großen Aufwand die Motorkontrollampe wieder reseten.
    Ich werde jetzt die Tage noch mal einen Test machen zwischen der 501 Map und der von Freundlichen neu erstellten Map für das 07er Modell
    Ich werde berichten.


    Grüße Lucky

    ? Wer später bremst ist länger schnell ?

  • Hallo Lucky,
    hast Du sonst noch Unterschiede zwischen der 501-Map und deiner maßgefertigten feststellen können - z.B. bei der Dossierung und Ansprechverhalten im Stadtverkehr?
    Wie ist deine T-Max Konfiguration: 2007er, mit Originali Puffi und K&N-Lufi?


    Ich konnte Shiwas ehem. Power Commander noch nicht ausprobieren da bei mir beim aufspielen der 501-Map die Firmware abgestürzt war (wahrscheinlich lag es an der 9V-Batterie). Musste iin deshalb zu Micron einschicken die in mir Resetet haben und die neue Firmware aufgespielt haben.
    Bin schon gespannt ob meine Motorkontrollampe sich meldet.


    Grüsse Fossibaer


  • Ich sehe Lucky , du hast mein Posting vorher nicht verstanden .
    Es wird einem viel erzählt . X( Selbst nachdenken ist besser.


    0 Volt Lamdasensor-Spannung bedeutet : Gemisch zu mager
    Die Regelung ist ja nicht ausgeschaltet , wird jetzt das Gemisch iterativ fetter machen
    um eine Sondenspannung (0,5-0,8V ) zu bekommen.
    Das geht bis zu einem gewissen Punkt , dann bleibt der Wert stehen
    Muss auch denn unter 11 und über 18:1 läuft der Motor nicht mehr sauber (Zündaussetzer)


    Die Grafik habe ich 2005 von Dynojet heruntergeladen und betrifft den Tmax !!!!


    Blaue Kurve : ohne Sensor , das ist der Grenzbereich !!!
    Rote Kurve : ohne Sensor mit PC-abgleich , da liegen die Werte im relevanten Bereich bei 12,5-13:1

  • Hi Lucky !
    Kurzer Nachtrag:


    Letztes Wochenende waren STEN , TINA , Rennmieze und Shiwa unterwegs die Feiertagstour abfahren.
    Ca. 216 Km moderates Tempo .
    In Gerhardshofen vollgetankt .
    Bei Ankunft wieder aufgetankt.
    Die Verbräuche:
    TIN_A 4,3 Ltr.
    Shiwa 4,25 Ltr
    STEN 5,2 Ltr


    Der STEN ist mit abgeklemmter Lambdasonde gefahren :acht


    Wenn du von der Grafik die blaue Kurve nimmst hast du einenen mittleren Wert von 12:1
    Die Lambdasonden geführten Maschinen laufen mit 14,7 : 1


    Die zwei Werte haben ein Verhältnis zueinander von 1,225


    Den Verbrauch von TINA_A (gleiche Maschine,gleiche Rollen) : 4,3 * 1,225 = 5,26 Ltr.


    Das kommt hin :idee: Ist kein Zufall


    Du siehst , die ECU läuft in richtung fettes Gemisch , der Wert bleibt dann bei ca. 12 stehen


    Das ist auch der Grund weshalb man mit dem PC die Kurve dann auch trimmen kann,
    sonst bräuchte jeder Tmax eine eigene Abstimmung.