Sitzbank TMax 2008-16 (Allgemeines)

  • Hallo Zusammen!


    Habe gestern meinen Tmax vom Sattler geholt, der Spaß hat mich 400 Euronen gekostet. Ist wirklich gut geworden!
    Ein ganz anderes Sitzgefühl. Vor allem auch mit der Rückenlehne vermittelt sie ein ganz anderes Gefühl beim Fahren. Habe nicht mehr das Gefühl, oben drüber zu thronen, man sitzt mehr "im" Fahrzeug.
    Komme nun auch etwas besser mit Füßen zum Boden. Aber seht selbst.


    Viele Grüße
    Tina

    Nicht's ist toller als ein Roller!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tina_A ()

  • Hallo Tina_A


    Na der Preis ist ja recht heftig aber gut ist ja reine Handarbeit.
    Warum hast du den Umbau gemacht?
    Sitzkomfort oder zu kurze Beine oder das Spezielle Aussehen?


    Gruss Promise

  • Hallo Promise!


    Die Gründe hast du genau erraten:
    1. Zu kurze Beine
    2. Sitzkomfort und Halt im Fahrzeug (das ist wirklich deutlich verbessert. Halt nach hinten ist super und trotz der geringeren Schaumstoffpolsterung am Sitz, ist sie viel bequemer.)
    3. Aussehen


    Vergleich zum Majesty?
    Nun ja, am deutlichsten ist die bessere Stabilität. Wo die Majestät in langgezogenen schnellen Kurven ab 100 km/h das Eiern anfing, zieht der Max mit selbst 120 km/h immer noch sicher und stabil durch.
    Auch bei langsamer Fahrt (bis 30/40 km/h) ist der Unterschied deutlich spürbar. Hierbei wurde die Majesty durch das ständige Ruckeln instabil. Kein Problem beim Tmax. Abgesehen davon natürlich die bessere Beschleunigung! Ist ja klar!


    Fehlen wird mir natürlich der Stauraum der Majesty. Da hat der Max ja nicht allzu viel zu bieten. Praktisch war auch die geteilte Sitzbank und das Thermometer in der Anzeige.


    Ach ja, habe heute den 1000er KD machen lassen. Bei Lippmann für 150 ?.
    Jetzt kann's dann richtig losgehen. Vor allem am Donnerstag in den Harz. Hoffentlich passt das Wetter.


    Viele Grüße
    Tina

    Nicht's ist toller als ein Roller!
  • Zitat


    Wo die Tina_A ihren Sitz hat umbauen lassen hat sie leider bis heute nicht verraten



    Muss ich wohl vergessen haben, ist ja kein Geheimnis.
    Habe das Ganze bei der Autosattlerei Hartinger machen lassen. Befindet sich im Nürnberger Norden. Herr Hartinger hat übrigens auch die Sitzbank meiner Majesty gemacht.
    Viele Grüße
    Tina


    Nicht's ist toller als ein Roller!
  • Jau Hufi


    Ab jetzt wird es Ernst :was:


    Frau , Kinder , Freunde , Bekannte , Arbeitskollegen alle sind frustriert ....


    Warum ??


    Hufi schnappt sich jede Gelegenheit mit seinem neuen Tmax herumzuzischen :idee:


    Im Job nimmt er nur noch Aussendiensttätigkeiten wahr


    Ist kaum noch zu Hause , der Teich trocknet aus , die Tankstellen werden reich ...


    bin gespannt wie das ausgeht :lol:

  • :hi:
    Zwischenzeitlich wurden die Windabweiser für die Hände und auch für die Beine/Füße angebaut.
    Dazu ein paar Bildchen :dance:


    Die Sitzbank (Rückenstütze ist bereits abgebaut) wird in der kommenden Woche umgebaut bzw. aufgepolstert und neu bezogen.
    Das muss sein, damit der TMax2008 auch bei längeren Beinen bequem zu fahren ist :Klasse:

  • Konnte heute vom Autosattler meinen TMax mit der neuen Sitzbank holen.


    Allerdings, wie ich ihn aus der Halle schob und dann anlassen wollte, gab er kein Lebenszeichen mehr von sich.
    Die Batterie war total leer. :Sauer:
    Grund: Die Beleuchtung (leider nicht direkt abschaltbar) des Helmfaches hat sich sämtlichen Saft der Batterie gemopst, bis diese dann ihren Geist aufgab. Das Steck-Birnchen der Beleuchtung hab ich heute schon entfernt. Damit erledigt.


    Konnte der Sattler auch nicht wissen, dass das Gestänge der Sitzbank nach dem Abbau derselben hätte eingerastet werden müssen, um diese Beleuchtung auszuschalten.


    Also denn, ein Überbrückungskabel (mit kleinen Greifzangen!!) besorgt und frisch und locker ans Werk. :was:


    Denkste :cry:, Yamaha hat das hier überhaupt nicht durchdacht :daumenrunter:


    Dies war alles notwendig, um an die Batterie zum Überbrücken zu kommen:


    Abbau der vorderen mittleren Verkleidung, Abbau der beiden Spiegel, Abbau der schwarzen Sportscheibe und zuletzt noch Teilabbau des schwarzen Gummischutzes.
    Jetzt bin ich halbwegs an die Pole der Batterie gekommen.
    Also überbrücken vom Auto, TMax anlassen - fertig. Allerdings problemloses Anlassen!!
    Jetzt das lustige Spielchen in umgekehrter Reihenfolge bezüglich Zusammenbau.


    Jetzt hängt der TMax heute Nacht am Ladegerät und kann sich erholen (Laden über die im rechten Handschuhfach eingebaute Ladebuchse).

  • WOW Hufi!!


    Das Rot ist ein echter Knaller und Hingucker. Du hast dich getraut......! :daumenhoch:


    Und wie sitzt es sich auf dem neuen Schwung?


    Hat deine Frau auch schon mal probegesessen? ;)

    Wenn der Einzelne sich nicht bewegt, wie soll es dann die Masse.....?

  • Hi, RennMieze


    Zu einem Probesitzen hat es meine Frau bisher leider noch nicht kommen lassen, trotzdem war sie heutige schon gewaltig mit eingebunden in die Abholung des TMax. Ich denke aber, das sind ihre ersten Annäherungsversuche. So abgeneigt scheint sie nicht mehr zu sein :Klasse:


    Aber ihr gefällt jedenfalls der neue Sitzbezug auch gut.


    Übrigens,
    jetzt kann ich mich wirklich ausstrecken und bequem fahren.
    Der leichte Absatz in der Sitzbank ist aber leider trotzdem noch ein bißchen am Hinterteil zu spüren.


    Alles in allem, meine Erwartungen wurden erfüllt (für 244,- Euro :D).


    Kannst ja dann am Freitag mal ausprobieren mit dem Sitzen ohne Rückstütze.


    Gruß auch an Shiwa

  • Da man den werkseitigen Höcker (das Teil für die Rückenstütze) im Gerippe der Sitzbank trotzdem am Pürzel spürt (Rennmieze und Shiwa können es bestätigen), habe ich heute die Sitzbank abgebaut und in meiner Werkstatt auf den Operationstisch gelegt.


    Die Probefahrt wird aber erst morgen gemacht.


    Hier ein paar Details:
    - Herausschneiden des "Höckers"
    - Aufpolstern des entstandenen Hohlraumes mit Verpackungsfolie
    - 3-mm-Kunststoffplatte eingesetzt und verschraubt
    - Konstruktion eines ca. 3, 5 cm hohen Staufaches (weil sich das Bordwerkzeug bei heftigen Zuklappen der Sitzbank immer selbständig machte und ins Helmfach fiel)


    Dazu ein paar Bildchen (für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit dankbar!!)

  • Nach der heutigen längeren Probefahrt bzw- Probesitzen hat sich ergeben, dass die beiden Verschraubungen der Platte für den entfernten "Höcker" in Punkto Stabilität nicht ganz ausreichen und einer Nachbesserung bedürfen.
    Werde mich morgen darum kümmern :idee:

  • Das mit den Plastikteilen in der Sitzbank hat sich beim Probefahren nicht ganz so bewährt. Es hat nämlich nachgegeben. Auch das Aussehen war nicht das Gelbe vom Ei.


    Deshalb habe ich einige Stunden in meiner Werkstatt verbracht. Hier das Ergebnis:

  • nein ,will ihn schnellern machen baue alles überflüssige ab :Klasse:,
    nein komme sonst mit meinem bein nicht hin ,habe stütze schon abmontiert,und kunstoffplatte angebracht,wenn ich nächste woche zeit habe gehe ich zu sattler lass mir das über der platte noch aufpolstern und schaun was er meint zu den löchern ,evt streifen einsetzen,
    habe mich heute dann doch für givi koffer entschieden und bestellt sowie auch sportscheibe und tunneltasche von yamha bestellt :bey:

    -----------------------------------------------------
    denkt dran,immer locker durch die Hose atmen

  • wow


    wie gross bist du den :idee2: und das Mäxchen noch schneller machen


    tztztztztztztz der ist doch schon soooooooooo schnell und der Givikoffer bremst dich ja dann wieder ein :lol:


    Bin mal gespannt wie er aussieht wenn er fertig ist.


    Viele viele viele Bilder machen bin doch so neugierig


    :bey:

  • hab die wegmachen müssen da ich als 17 jährigwer schweren unfall mit 80 er hatte,habe seit dem das linke knie künstlich versteift bekommen,bin 180 gross,muss so aber halt bein grad auf ober bstütze am max stellen,hatte aber am wochenende heisses motorrad neben mir ,der fahrer meinte das das auf menem max total bequem aussieht,ich sagte nur stimmt ist irre bequem und macht sogar spass :idee:

    -----------------------------------------------------
    denkt dran,immer locker durch die Hose atmen

  • hi, roaster



    Alleine das Aufpolstern auf der integrierten Platte in der Sitzbank wird nicht reichen, denn Du spürst dann die Platte nach 10 km Fahrt recht kräftig am Hintern :D


    Schau Dir mal die Bilder von meinem Sitzbankumbau an. Ich hatte ein ähnliches Problem wegen der Körpergröße. :idee:

  • :hi:ja werd mal bei sattler der mir von meinem händler empfohlen wurde erst mal nachfragen,was er für vorschlag macht, :daumenhoch:

    -----------------------------------------------------
    denkt dran,immer locker durch die Hose atmen

  • hier jetzt ein paar fotos von meinem erstmal.... fertigem max .kann zwar nicht die tollen hintergründe wie unser australier bieten,aber ihr seht dort koblenz mit rhein und mosel(deutsches eck,bye)

  • saubere Arbeit hat dein Sattler da hingelegt.
    Könnte mir vorstellen, daß ein TMAX-Schriftzug sich in der eingesetzten Stelle gut machen würde, dann sieht es nach gewolltem Design aus. ;)




    Aber erzähl mal: Wie sitzt es sich nun?

    Wenn der Einzelne sich nicht bewegt, wie soll es dann die Masse.....?

  • na ja das wär aja noch eine top zulage gewesen mit schriftzug,hab aber an das auch nicht gedacht,hatte auch nicht so viel zeit gestern morgen.
    ich sitze jetzt super ,hatte die stütze ja direkt nach erster längerer fahrt abgemacht und den kunstoffhöcker entfernt,danach feste kunstofplatte eingesetzt,die ich aber immer etwas spürte,jetzt sitzt es sich in jeder position super,kann halt jetzt auch auf der autobahn noch etwas weiter zurück,und mich hinter der kurzen scheibe verstecken,ist wirklich klasse so,habe jedoch seit kurzem ich weiss nur nicht ob es seit sportscheibe oder seit topcase ist lenkradflattern muss das jetzt mal in ruhe testen :bey:

    -----------------------------------------------------
    denkt dran,immer locker durch die Hose atmen

  • Du sprichst mir aus der Seele :Congra:


    Ich kann Deine Beschreibung vom neuen Sitzgefühl nur bestätigen. :Klasse:


    Nehme an, dass es in naher Zukunft noch einige mehr TMax-Fahrer geben wird, welche ihre Sitzbank umbauen :idee:

  • Hallo Freunde


    jo, endlich mal wieder im Forum (hatte sau viel zu tun und die Anschaffung einer "fast schrottreifen FZR 600, sowie einer XJ600 Diversion für Paula haben nicht gerade zu einer Freizeit Erhöhung geführt) :Cool3: .


    Hab meine grauen Hirnzellen kräftig durchgeschüttelt und Fuxis Rat befolgt Dau2: Habe eben meine Sitzbank zum Sattler gebracht. Ich werd sie in beigem Naturleder beziehen lassen, dazu gibts noch einen Schonbezug in blau damit auch starker Regen keinen Schaden anrichtet.


    Das ganze für zirka 380.- Euros :breitgrins: , kannst de nicht meckern. Müsste ca. Ende Februar fertig sein, werd dann sofort ein paar Fotos reinstellen.

    Man kann einen Tmax nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Tmax braucht Liebe :brav:
    (Frei nach Walter Röhrl)

  • hi reto,
    schön, mal wieder was von dir zu hören!


    Beiges Leder für die Sitzbank- edel!


    Hast du nicht etwas Sorge wegen Nässe? Ich mein, manchmal kann man halt nicht abdecken, weil man eben noch draufsitzt.
    Saugt sich dann nicht der Sitz gnadenlos voll Wasser?

    Wenn der Einzelne sich nicht bewegt, wie soll es dann die Masse.....?

  • Hallo Reto 6004 !!!


    Unsers Rennmieze hat recht ,denn Leder nimmt Wasser auf.


    Wenn Leder dann vom Australischen Känguru das ist OK.


    Ist aber nicht preiswert.


    Mein Sitz hat mit einbau(nur einbau)eines Geelkissen und K.Leder 150 EU gekostet.


    Fuxi

    Der nur noch im traume Tmax fährt!

  • Regen, genau :thumbup: Die Idee ist, dass man auf dem Überzug im Notfall auch sitzen kann. Obs mein Sattler richtig verstanden hat und ob das in der Praxis dann auch wirklich funzt wird sich zeigen :D


    Leder vom Australischen Känguru (gibt es auch Deutsche :Laught_1: ) im Ernst, warum ist Känguru Leder besser für den Wasserkontakt geeignet? Geo hat sicher eine Erklärung dafür?

    Man kann einen Tmax nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Tmax braucht Liebe :brav:
    (Frei nach Walter Röhrl)

  • Unsere Rennmietze hat es eigentlich schon beschrieben.


    Möchte nur ergänzen. Auf der suche nach Leder für meine


    Sitzbank besuchte ich eine mir bekannte Firma für Maßanfertigung von Motorradkleidung. ( Firma ALNE)


    Der Besitzer erklärte mir die vor und nachteile von Leder für Sitzbänke.


    Känguruleder würde der Quadratmeter 90 EU plus MWST kosten.


    Habe selber ein Regenschutz von YAMAHA kostet ca.20 Euro


    Fuxi

    Der nur noch im traume Tmax fährt!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Fuxi ()

  • Ihr seit einfach spitze Dau2: , danke für die Info's. Befürchte nur, dass es zu spät ist, hab das Leder bereits ausgesucht und vermutlich ist der gute Mann bereits am Zuschneiden. :idee2:


    Wird aber sicher toll, der Mensch arbeitet für BMW/Sauber (F1) (bezieht z.B. die Fahrersitze von Nick Heidfeld & co und macht auch sonst tadellose Arbeiten http://www.jaggi-gmbh.ch/

    Man kann einen Tmax nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Tmax braucht Liebe :brav:
    (Frei nach Walter Röhrl)

  • Deine Sitzbank ist zu hart, zu weich, zu niedrig, zu hoch, verschlissen ? Hier kannst du dir eine neue Sitzbank zusammenstellen:


    BAGSTER


    Konfiguration des Schriftzuges
    Arbeit des Schaumstoffs
    Gel Option
    Die einzelnen Sitzteile können in 14 verschieden Farben angewählt und verglichen werden.
    Die Firma hat ihre Domain in Frankreich.
    Die Seite ist aber in Deutsch.


    Nur der Probesitz sieht nicht nach einem Tmax-Model aus, darum ist auch eine Warnung
    unter dem Konfigurator angebracht.


    Aber zum Spielen und Probieren reichts allemal.

  • Mein Sattel ist fertig, sieht cool aus :Cool4: hier mal die ersten Schnappschüsse

    Man kann einen Tmax nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Tmax braucht Liebe :brav:
    (Frei nach Walter Röhrl)

  • Hallo reto6004 ,
    sieht gut aus der neubezogene Sattel , kannst Du mir verraten aus welchem Material der Ueberzug besteht :fragez:
    In Lugano haben wir auch zwei Spezialisten für solche Arbeiten ;) , habe schon einige Sättel überziehen lassen .
    Preis so zwischen 150-200 sFr. (Kunstleder).
    Gruss
    Georges

  • Hallo Georges


    Material ist Walknappa für Automobilausstattung, d.h. das Leder ist behandelt. Leider sind die Fotos sehr schlecht, hab keinen Blitz an meinem Handy. Ich werde am Wochenende, wenn ich weiter schraube versuchen ein paar bessere reinzustellen.


    Ihr seit aber mächtig preiswert im sonnigen Süden . Mein Sattel hat mich komplett mit Stickerei und wasserdichtem Schonbezug 560.- CHF ca. € 380.- gekostet.

    Man kann einen Tmax nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Tmax braucht Liebe :brav:
    (Frei nach Walter Röhrl)

  • Olala das sieht aber Luxuriös aus :)


    Darauf fühlt man sich wahrscheinlich Pudelwohl.


    Das Walknappa oder einfach Nappaleder ist anscheinend sehr Edel.
    Die Luxuskarossen BMW und Porsche verwenden dieses Leder.
    Ist also ein gewaltiger Unterschied zu Kunstleder und dem entsprechen auch der Preis.


    Darum hat Reto auch gut daran getan noch einen Schonbezug anzuschaffen.

  • :hello: zusammen,


    am Donnerstag war es nach knapp zwei Wochen Werkstattaufenthalt endlich soweit und ich konnte nach dem Dienst meinen TMax vom Sattler abholen.


    Ein erstes Fotos anbei:


    Gruß Martin

    Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegt!



    :Nice_day:

  • Hallo Tmaxler,


    ich habe mir heute den Sitz meiner 2009 Tmax etwas verbessern lassen!


    Ich merke beim Bremsen immer ein leichtes "runterrutschen" von der Sitzbank - also hatte ich die Idee meine Sitzbank etwas zu verändern - und zwar:


    Ich montierte die Sitzbank ab - mehr als einfach, nur vier Schrauben - und machte mich auf den Weg in eine Autosattlerei in meiner Nähe! (Fa. Wechtitsch in Graz - TOPADRESSE für alle Bezugsarbeiten)


    An der Stelle wo mein Hinterteil immer an Sitz klebt wurden vom Autosattler 2 cm des Schaumstoffs abgetragen und im Gegenzug am vorderen Sitzende (Tankverschluß) ein Keil mit 5cm eingelegt.


    Der Fachmann hat sein Sache mehr als gut erledigt den Optisch war sofort ein Verbesserung erkennbar. Er musste nicht mal den Originalsitzbezug verlängern oder annähen - es ging sich alles aus.


    Ich fuhr also nach Hause, montierte die Sitzbank und war geil auf die Sitzprobe inklusive Probefahrt!


    Ich kann euch nur sagen:


    :thumbup: EIN ABSOLUTER TRAUM !!!


    Der Sitzkomfort hat sich wesentlich verbessert - und optisch gibt es auch nichts zu mekern - siehe Fotos im Anhang!


    Und der Preis der Aktion hät sich auch in Grenzen - kein Vergleich zu einer Neutapezierung - EUR 100,00 !!!


    Eine Empfehlung an alle die ihrem Hintern beim Tmax fahren was Gutes tun wollen.


    Vor allem jene die so wie ich gerne die Füße an den hinteren Fußrasten lagern!!!


    Ganz liebe Grüße


    Peter