TWI Marke ??? abgefahrene Reifen ?

  • Hallo Fachleute, :hi:


    wer kann mal für jedermax verständlich die Geschichte mit der TWA Marke erklären? Was heißt TWA, wo find ich diese am Reifen, was hat es damit auf sich?


    Wenn dann noch aktuelle Reifentipps für den Vergasermax vorrätig wären, gäb es eine runde Sache. Meine sind demnächst fällig (waren Heidenau und nicht so der Superhit).


    Danke, Rossi

    Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von rossi ()

  • Welche Heidenau,K63,64 oder 66?
    Wikipedia:
    Über die Reifenverschleißanzeige (Tread Wear Indicator, TWI) erkennt man, dass der Reifen abgefahren ist. Wenn der Reifen bis zu diesem Grad verschlissen ist, und der Indikator mit dem Profil eine Ebene bildet (kleine Stege im Hauptprofil), wird sie ausgelöst. Die Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Hallo Georoller,


    grad mal nachgesehen, habe Heidenau K66 drauf!?


    Gibt es das mit der TWA-Marke auch in Deutsch zum kapieren? Vielleicht steh ich auch auf der Leitung?


    - der Indikator mit dem Profil eine Ebene bildet (kleine Stege im Hauptprofil), wird sie ausgelöst - ?( :idee2: ?(


    welcher Indikator?, kleine Stege?, wer löst wen aus?


    Gruß Rossi

    Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.

  • Also:TWA heißt TWI!
    An der Reifenseite (Flanke) steht entweder TWI oder es ist ein kleines Dreieck im Gummi zu erkennen.
    Wenn du das gefunden hast,gehst du von der Markierung im rechten Winkel über den Reifen.In einer Profilrille findest du dann eine Erhöhung.Diese Erhöhung ist die TWI Markierung.
    Wenn diese Erhöhung mit dem umgebenden positiven Profil mitläuft,ist die Verschleißgrenze erreicht.
    Ich hoffe,mich einigermaßen klar ausgedrückt zu haben.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Das hier habe ich gerade noch gefunden:
    Nach § 36 StVZO beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Motorradreifen mindestens 1,6 mm, für Kleinkrafträder und Mofas genügen 1,0 mm.


    Die Profiltiefe ist in den mittleren 75 % der Laufflächenbreite über den gesamten Umfang in den Hauptprofilrillen einzuhalten und auch dort zu messen. Als Hauptprofilrillen gelten die Profilrillen in denen die so genannte TWI-Markierung angebracht wird.
    TWI-Markierungen sind an kleinen Stegen in den Hauptprofilrillen erkennbar und seitlich an der Reifenflanke mit Dreiecken oder den Buchstaben ?TWI? markiert.


    Bei der Verschleißprüfung ist allerdings eine Kleinigkeit zu beachten:
    Die TWI-Markierung ist keine Verschleißmarkierung hinsichtlich der Mindestprofiltiefe!
    Da bei Motorradreifen, im Gegensatz zum PKW-Reifen die TWI-Markierungen nicht verbindlich vorgeschrieben sind, entscheiden die Reifenhersteller selbst über die Höhe dieses Steges.


    Bei den meisten Reifen sind daher die Stege nur etwa 0,7 bis 0,9 mm hoch. Die TWI-Markierung ist aus Sicht der Reifenhersteller auch eine technische Verschleißmarkierung des Reifens. Sobald diese Markierung mit dem Rest des Profiles bündig würde, verliert der Reifen seine zugesicherten Eigenschaften hinsichtlich zulässiger Geschwindigkeit und Tragfähigkeit.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Zitat

    Original von georoller
    Also:TWA heißt TWI!
    An der Reifenseite (Flanke) steht entweder TWI oder es ist ein kleines Dreieck im Gummi zu erkennen.
    Wenn du das gefunden hast,gehst du von der Markierung im rechten Winkel über den Reifen.In einer Profilrille findest du dann eine Erhöhung.Diese Erhöhung ist die TWI Markierung.
    Wenn diese Erhöhung mit dem umgebenden positiven Profil mitläuft,ist die Verschleißgrenze erreicht.
    Ich hoffe,mich einigermaßen klar ausgedrückt zu haben.


    :idee:


    Das schau ich mir mal in der Praxis bei Tageslicht an, hört sich aber ganz plausibel an. In der Praxis könnte es dann ja sein, daß ein Reifenbereich, z.B. Mittelteil weniger als 1,6mm hat und der Reifen trotzdem noch i.O. wäre?


    Und was hat es nun mit den verschiedenen Heidenaus auf sich? ?(

    Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.

  • Mir hat jemand von der Rennleitung gesagt,solange die Markierung nicht mitläuft,fahr weiter.Da war aber in der Mitte schon Glatze.
    K66 ist ein sehr gutes Winterprofil mit guter Nässehaftung.
    K63/64 ist ein sportlicheres Profil.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Reifen: Motorradreifen sind in ihrer Gesamtheit als das Sicherheitsinstrument Nummer eins des Motorrades zu betrachten. Neben dem, was der Fachmann als Grip bezeichnet, haben Motorradreifen auch andere Aufgaben zu erfüllen. Dobler: "Reifen werden von den Konstrukteuren im Federmassesystem Motorrad ganz bewusst als Dämpfungsglied eingesetzt. Damit sind sie entscheidend dafür verantwortlich, wie komfortabel ein Cruiser oder wie hart ein Supersportler reagiert." Wichtig ist deshalb, dass die in den Fahrzeugscheinen vorgeschriebenen Reifengrößen und vor allen auch die festgeschriebenen Reifen-Bauarten tatsächlich am Fahrzeug montiert sind. Über die Bedeutung der Buchstabenkürzel und Zahlenschlüssel der Reifen informieren entsprechende Broschüren beim Reifenhändler oder die Internetseiten der Marken.


    Weil nicht jeder Motorradfahrer mit einem Profiltiefenmesser ausgerüstet ist ? die bei DEKRA erhältlichen Profiltiefenmesser haben bei den 1,6 mm als gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe eine besondere Markierung ? haben die Reifenhersteller den sogenannten TWI (Kürzel fürs englische Wort Tread Ware Indicator) eingeführt. Dieser besteht aus einer im Profilgrund einvulkanisierten Erhöhung und soll eigentlich 1,6 mm betragen. Hat der Reifen Profiltiefen von 1,6 oder weniger, bildet der TWI eine Ebene mit dem Profilblock: Es sieht aus, als ob die Profilrille unterbrochen wäre.
    Manche Reifenhersteller schreiben auf die Seitenwände ihrer Produkte explizit TWI: Von hier aus eine Verlängerung auf den Large des Reifens gedacht und die Markierung ist gefunden. Andere Reifenhersteller benutzen ein Dreiecksymbol oder wie Michelin das berühmte Michelin-Männchen.


    Quelle Dekra



    STVO§36


    TBNr. 212 BussgeldKatalog


  • Ich denke, dass ich einfach mal auf deine Erfahrung baue und den Bridgestone für mich teste. Sieht so aus, dass es noch mehr zufriedene User gibt. Jeder hat ja ein bisschen andere Anforderungen an einen Pneu. Merci erscht a mol vom Wasserbüffel.

    Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.

  • Habe mal am Michelin Reifen die TWIs vermessen und war sehr verwundert:
    Die Laufen nicht bei 1,6mm mit, sondern erst bei 1,2mm-0.8mm !!


    Meßt mal nach: Wenn diese mitläuft ist es also schon ZU SPÄT !


    Nur gut, dass die "Grünen" das wohl noch nicht bemerkt haben.


    Gruß
    STEN

    ...mer socht ja nix - mer red ja blos...

  • Hallo STEN


    Zitat von georoller

    Zitat

    Bei der Verschleißprüfung ist allerdings eine Kleinigkeit zu beachten:
    Die TWI-Markierung ist keine Verschleißmarkierung hinsichtlich der Mindestprofiltiefe!
    Da bei Motorradreifen, im Gegensatz zum PKW-Reifen die TWI-Markierungen nicht verbindlich vorgeschrieben sind, entscheiden die Reifenhersteller selbst über die Höhe dieses Steges.


    Bei den meisten Reifen sind daher die Stege nur etwa 0,7 bis 0,9 mm hoch. Die TWI-Markierung ist aus Sicht der Reifenhersteller auch eine technische Verschleißmarkierung des Reifens.


    Je nach Hersteller in Europa oder Amerika unterscheidet sich die TWI nochmals!


    Gruss Promise

  • Danke für den Hinweis - somit lohnt sich ein Profiltiefen-Meßgerät
    doch - oder?


    Bevor es einem von einem Polizisten vorgemessen wird !


    Gruß
    STEN

    ...mer socht ja nix - mer red ja blos...

  • Ja so ein Messgerät ....bei mir die alte gute Schieblehre
    benütze ich seit Jahren!
    Es lohnt sich einfach nicht mit abgefahrenen Reifen in eine
    Kontrolle zu geraten.
    Zumal die Sicherheit auch noch zu Berücksichtigen ist.


    Gruss Promise