Beiträge von stephanz

    So, liebe T-Max-Freunde,

    jetzt hab ich doch keine Fotos reingestellt.

    Habe meinen T-Max bei Ebay Kleinanzeigen inseriert und in Nullkommanix einen Käufer gehabt.

    Ich habe ihn gerade in der Nähe von Magdeburg abgeliefert.

    Damit verabschiede ich mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge von meinem Roller, der bis auf die Startschwierigkeiten, die das Vergasermodell nun mal hat, ein zuverlässiger, bequemer Begleiter war.

    Andererseits habe ich ihn, verglichen mit Rallimax, der mit ihm 2000-km-Ausfahrten gemacht hat, mit meinen 1200km Jahresfahrleistung wirklich unterfordert...

    Über 2 Jahre bin ich jetzt "zweigleisig" gefahren: Von meinem Bruder bekam ich eine XV535 "Virago", und ich war hin und weg. In den 2 Jahren bin ich mit dem T-Max nur noch ca. 800km gefahren. Und so habe ich mich nun von ihm verabschiedet.

    Das möchte ich hiermit auch von euch tun. Vielen Dank für alle Hilfe und guten Ratschläge!

    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der T-Max der beste Maxi-Roller ist, vor allem der am sportlichsten zu fahrende.

    Machts gut! Lasst es euch gut gehen!

    Liebe T-Max-Gemeinde,

    ich habe vor, meinen SJ01, Farbe Silber, zu verkaufen. Kilometerstand 78000.

    Hat J Costa Vario, weiße Blinker vorn, längere Scheibe, Bordsteckdose im Cockpit, verlängerte Laufzeit der Kraftstoffpumpe (trotzdem das übliche schlechte Kaltstartverhalten der Vergaser-Version nach längerer Standzeit), Topcase.

    Habe aber noch einiges dran zu machen: Ein Telegabelholm leckt. Beim anderen ist die Staubschutzkappe eingerissen, den werd ich auch gleich noch mit komplett machen.

    Dann noch Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel.

    Ansonsten habe ich alle anfallenden Wartungen bereits gemacht (erledige quasi alles selber anhand Yamaha Servicehandbuch).

    In 2000km wäre dann Ventilspielkontrolle dran, und sicher kommt irgendwann demnächst die Wechselanzeige für den Treibriemen.

    Er läuft noch richtig gut. Reifen sind noch gut, Bremsbeläge haben noch einige Reserve. Der Käufer kann also dann gleich losfahren.

    HU würde ich zeitnah machen lassen, die ist im März sowieso dran.

    Warum will ich ihn verkaufen? Ich hab von meinem Bruder eine Virago bekommen und fahre seitdem fast nur noch damit. Der Klang dieses Motors ist einfach traumhaft, und die Straßenlage ebenfalls. Der Klang vom T-Max ist einfach quäkig dagegen, wogegen ich von der Straßenlage auch sehr begeistert bin. Mit dem Roller bin ich das letzte Mal im Sommer zu meinem Bruder gefahren (350km entfernt), für Kurzstrecken nehme ich eigentlich nur noch die Virago. Totstehen muss er sich ja nun wirklich nicht.

    Also, wer hat Interesse? Der T-Max steht im Vogtland, PLZ 08491.

    Ich denke, dass er spätestens im Januar fertig ist, er kann aber auch gerne noch ein Stück bei mir stehen bleiben, bis er abgeholt wird.

    Ich stelle später noch paar Bilder rein.

    Wer genau hinsieht, findet auf dem nächsten Foto einen "toten Maschinist" (Falter). Das ist zwischen den Vergaser-Lufteinlässen.

    An den Stutzen gehört doch bestimmt ein Schlauch nach unten raus, oder? Der muss abgegammelt sein. Ist leider im Reparaturhandbuch nicht so im Detail gezeichnet.

    Das war bei den äußeren Ablaufschläuchen auch schon. Waren spröde und haben nicht mehr gehalten. Die hatte ich schon erneuert.

    Vielen Dank!

    Wie schon geschrieben, hab ich auch eher auf eine Vergasersache getippt.

    Dass durch Probleme mit der Zündung ein Zylinder regelmäßig mitarbeitet, aber weniger Leistung bringt, habe ich eben auch für unwahrscheinlich gehalten.

    Wenn ich dazu komme, schau ich mir das mal an.

    Allerdings hab ich für Kurzstrecken noch ne Virago, so dass der Zeitdruck nicht soo groß ist :rolleyes:

    Ich gebe Rückmeldung.

    Nochmal vielen Dank! :thumbup:

    Hallo liebe T-Max-Fahrer,

    bei meinem 2001er hatte ich vorige Saison und am letzten Samstag folgenden Effekt:

    Läuft erstmal ganz normal.

    Irgendwann während der Fahrt setzt ein Zylinder ganz aus (voriges Jahr, ich war nicht weit von zu Hause weg und kam noch mit max. 50km/h heim) bzw. zieht nur bei wenig Gas mit, bei mehr Gas nur wenig Beitrag zur Gesamtleistung (letzen Samstag, mitten in ner Motorradkolonne, konnte gerade so noch mithalten).

    Nach kurzer Standzeit (letzten Samstag: 2 Stunden) funzt alles wieder.

    Ich vermute, dass das Schwimmerventil eines Vergasers manchmal hängt.

    Aber wieso geht das dann nach kurzer Zeit wieder?

    Als das voriges Jahr auftrat, war ich erst ca. 3km unterwegs. Dieses Jahr war der Motor ordentlich warmgefahren.

    Blöder Fehler, wenn er nur selten auftritt. Man fährt immer mit nem komischen Gefühl durch die Gegend...

    Was meint ihr?

    Gibt´s da vor ner Kurve irgend einen Weck-Mechanichtsnutz? Bei so viel "Geradlinigkeit" schläft man ja ein.

    Erinnert mich an die Straßen in Brandenburg (nur viel schlimmer). da kommt vor jeder noch so flachen Kurve das Schild "Scharfe Kurve", damit man nicht vergisst, das Lenkrad loszubinden :D

    So, nach der ersten Saison mit dem T-Max möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mir mit gutem Rat, herzlichem Willkommen und ganz viel Nachsicht mit meinem Unwissen hier im Forum entgegen gekommen sind.

    Das Mäxchen ist im Winterschlaf, nachdem ich diverse Körperflüssigkeiten getauscht habe.

    Ich denke, er hat´s gut bei mir. Selbstverständlich fahre ich den "alten Mann" erst warm, bevor ich das Gas mal aufreiße, und Kavalierstarts aus dem Stand verkneife ich mir, um die Kupplung zu schonen. Aber gefordert wird er durchaus immer wieder. Die Costa-Vario hat zwar einmal gehangen, sodass ich sie wieder gängig machen musste, aber seitdem funzt sie sehr gut.

    Was mich im Sommer immer wieder aufgeregt hat, war das Startverhalten. Scheinbar verdampft der Hitzestau im Stand das Benzin in den Vergasern komplett (das ist dann auch zu riechen...). Dann muss die Benzinpumpe die Beiden erst einmal wieder auffüllen. Also Zündung ein, die paar Sekunden warten, bis die Pumpe abschaltet, dann wieder aus und ein, bis sie nicht mehr klackert. Und dann springt er trotzdem nicht gleich an. In solchen Momenten ärgere ich mich schon, dass ich keinen Einspritzer gekauft hab. Aber die Angebote waren zu weit weg, und zwischen den Fingern hat´s auch gefehlt... Aber ich hab da schon ne Idee, wie ich zumindestens die Benzinpumpe nach dem Zündung-Einschalten länger am Laufen halte.

    Für lange Reisen benutze ich ihn nicht. Normalerweise fahre ich Touren so um die 50km. Das ist vor allem meiner Frau geschuldet, die mit ihrer CBF500 nicht so lange durchhält.

    Andererseits denke ich gerne an meine Berlin-Fahrt im August zurück, wo ich an 2 Tagen ca. 630km abgespult habe. Sowas geht halt nur mit so einem bequemen Roller. Wenn´s klappt, wiederhole ich das nächstes Jahr.

    Also vielen Dank euch allen! Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit!

    Euer Stephan

    So, bin wieder daheim. 638km an zwei Tagen gefahren. Hinterteil ist etwas plattgesessen, aber ansonsten alles gut.

    Auf der Hinfahrt ging mitten in der Pampa die Motoröl-Warnlampe an. Erstmal einen Schreck bekommen, dann war mir klar: Ölwechsel steht an. Puh!

    Der Weg war bei dieser Fahrt zwar nicht das Ziel, aber er war ein Genuss!

    Sonntagfrüh hatte ich die Straße quasi nur für mich. Die Landstraßenfahrt hab ich echt genossen. Bin kein Autobahnfan. Die 38km Autobahn, die ich nicht umgehen wollte (weil es quer durch Leipzig gegangen wäre), hab ich mit Schnitt 120 absolviert. Dann wieder Landstraße bis Potsdam und dann halt doch in die Großstadt Berlin rein. Das Navi (Tomtom Auto-Navi) hatte mit Kontaktproblemen zu kämpfen und ist immer mal ausgegangen. Klasse, wenn du mitten in der Großstadt fährst. Aber ich bin angekommen. Am Abend ging es dann noch nach Hohen Neuendorf nördlich von Berlin zum Übernachten.

    Heute gegen 10 stand die Heimfahrt an. Da war natürlich deutlich mehr Verkehr. Westlich von Berlin fuhren wir wieder nach Potsdam und von dort auf der gleichen Strecke zurück wie auf der Hinfahrt. An einigen Stellen konnte das Mäxchen an Lkws vorbeisprinten. Meistens ging es aber gechillt zu. Auf der Autobahn bin ich auch mal bis 150 beim Überholen gefahren.

    Verbrauch: Bei meinem Zuhause-Rumgurgeln nimmt sich der Max etwa 5,5l/100km. Auf dieser längeren gemütlichen Fahrt waren es nur 4,7l im Schnitt.

    Stephan ist glücklich und zufrieden mit seinem Mäxchen. Der nächste sollte allerdings Einspritzung haben (die üblichen Probleme mit dem Anspringen).

    So, und jetzt die Danksagungen:

    georoller : Hatte die Auspuff-Dichtringe übersehen. Waren natürlich welche drin. Die hatten sich nur Dank Zwielicht versteckt. Etwas künstliche :sun2:, und ich hatte sie gefunden (und erneuert). Danke, dass du mir die Zwqeifel wegen der Geräusche genommen hast. Hängt evtl. auch mit meinem billigen Helm zusammen, den ich ursprünglich mal fürs Fahren mit nem 50er Roller gekauft hatte. Da waren Windgeräusche noch kein Thema. Jetzt schon...

    Lisij TMAX : Du hast natürlich Recht, das Teil heißt Steuerketten-Spanner. Ist keine Rolle. Das hat sich wohl aus meinem früheren Autobastel-Hintergrund eingeschlichen.

    Und nicht zuletzt: Rallimax : Danke, dass du das Mäxchen so lange so gut hast pflegen lassen. Das kommt mir jetzt zugute.

    Also sind Dichtringe drin. Wusst ichs doch! Ich hab auch schon welche da. Hat mich nur gewundert, dass jetzt keine eingebaut waren. Ist schon komisch.


    5 Zentimeter Luft sinds, Georoller, nicht Millimeter. Ist DAS jetzt schlimm??(


    Ansonsten bin ich erstmal beruhigt. Will demnächst meine erste richtige Fahrt mit dem Mäxchen unternehmen. Bis jetzt nur Aufwärmrunden von max. 50km. Jetzt mal eine Strecke über 300km, vom Vogtland nach Hohen Neuendorf nördlich von Berlin. Ich bin allerdings kein Fan vom Autobahnrollern, deswegen fahre ich nur um Leipzig rum, ca. 30km, Autobahn. Der Rest ist Landstraße. Der Weg ist für mich zwar in diesem Fall nicht das Ziel, gehört aber zum Gesamtpaket dazu.:thumbup:

    Hallo,

    habe meinen SJ01 seit März. Eine J Costa Vario ist verbaut. Im April hat sie etwas gehangen. Dank Forum und besonders Georoller (Danke!) hab ich sie wieder gängig gekriegt.

    Jetzt sind so nach und nach die Geräusche von Motor / Getriebe etwas lauter geworden. Es zwischert, ich habe auch den Eindruck, es rasselt etwas. Die Geräusche sind aber nur da, wenn die Kupplung eingekuppelt hat, und das Gezwitscher kommt wohl vom Vario-Riemen.

    Jedenfalls hab ich mich ans Auseinanderbauen gemacht, um der Sache auf den Grund zu gehen, und erst einmal mit der Vario-Seite angefangen.

    Die Steuerketten-Spannrolle wurde gewechselt, trotzdem kann es ja nach knapp 72000km sein, dass die Kette über Maß geweitet ist. Deswegen wollte ich den Motor mal alleine laufen lassen. Der Motor ohne den Rest läuft ohne Beanstandungen (Vario auf Motorwelle komplett demontiert).

    Die Vario ist OK, nichts klappert oder so. Riemen ist von Yamaha und hat Maß 31,2mm. Also auch noch i.O. Probelauf auf Hauptständer soweit ohne ersichtliche Probleme. Die Geräusche sind allerdings auch erst nach einer gewissen Fahrstrecke lauter. Aus überlebenstechnischen Gründen kann ich das Mäxchen aber in der Garage nicht so lange laufen lassen. Und im Freien haben die Nachbarn was dagegen.

    Sollten die Geräusche von weiter hinten im Antriebsstrang kommen (Kupplung? Endantrieb?) Habt ihr da noch eine Idee?


    Nun noch ein paar Sachen, die mir außerdem aufgefallen sind:

    Sind zwischen Motor und Auspuff tatsächlich keine Dichtringe verbaut? Bei mir sind keine drin.

    Ich habe beobachtet, dass bei kaltem Motor die Kupplung komplett auskuppelt. Bei warmem Motor wird das Hinterrad im Standgas aber mitgenommen. Lässt sich abbremsen, ohne dass das den Motor interessiert. Bei demontierter Vario lässt sich ja das Abtriebsrad per Hand drehen. Auch da wird das Hinterrad (gerade so) mitgenommen. Ist das normal?

    Ich habe festgestellt, dass vom Vario-Abtrieb zum Hinterrad ein relativ großes Spiel besteht. Ich kann das Hinterrad um ca. 5cm am äußeren Umfang hin und her bewegen, bis sich am anderen Ende was bewegt. Ist das normal?


    Danke schonmal für eure Antworten!

    Stephan

    Soo sehr brauch ich mich ja doch nicht zu verstecken. Prinzipiell haben wir das Gleiche gebaut.

    Meine Flacheisen sind nur noch deutlich unansehnlicher; sicher schon mindestens 40 Jahre alt und im feuchten Keller gelagert...

    Aber wie heißt es so schön: Das Äußere ist nicht so wichtig wie die "inneren Werte" ;).

    Ich hab ganz grobschlächtig improvisiert:

    Zwei nicht allzu breite, aber stärkere Flacheisen jeweils an einem Ende mit M8-Gewinde und am anderen Ende mit 8mm-Loch versehen. Kurze M8-Schrauben durch die Gewindelöcher geschraubt. Die stecken dann in zwei gegenüber liegenden Bohrungen der Variomatik. Die anderen Enden habe ich mit einer M8-Schraube und Mutter verbunden.

    Hat die 160Nm Anzugsmoment beim Anziehen der Mutter ausgehalten. Vor allem das Flacheisen, das beim Anziehen unter Druck steht, muss aber stark genug sein, weil es sich sonst verbiegt.

    Ich hänge lieber kein Foto an, von Wegen Augenkrebs und so... :80

    Hab meinen Max erst seit März und musste an die Costa-Vario ran, weil sie fest gegangen war. Da hatte ich keine Muße für einen "richtigen" Gegenhalter. Und Schweißen kann ich nicht.

    Rallimax : Ja, dieses Mäxchen kennst du gut! 8) Ich wünsch dir auch viel Spaß und unfallfreie Fahrt mit dem Nachfolger!

    Dank Telefonat mit Georoller schnurrt er seit gestern schon wieder. Wär doch schade, bei dem schönen Wetter, das dieses Wochenende kommen soll!

    Mit Wechsel zu einer anderen Vario tu ich mich schwer; die Costa ist einfach genial! Falls ich keine Ruhe reinbekomme, versuch ich mal nen Umbau der Gleitbuchse. Da gibt es doch hier im Forum eine Version mit Simmerringen...

    Gruß Stephan

    Hallo liebe Tmaxfahrer,

    ich habe seit 9.3.17 einen TMAX Baujahr 2001. Wie ist es dazu gekommen?

    Angefangen habe ich Anfang der 80er 16jährig mit einer MZ TS 150. Später, als ich ein Auto hatte, wurde daraus eine Schwalbe, und ca. 1995 bis 1999 bin ich SR500 gefahren. Die hab ich dann für einen 50-Kubik-Hondaroller hergegeben, mit dem ich vor allem auf Arbeit gefahren bin.

    Im Frühjahr 2015 hat mir meine Frau verkündet, dass sie den Motorrad-Führerschein machen will. Wir haben ihr dann eine Honda CBF500 gekauft. Da sie ja selber fahren wollte, musste für mich auch noch ein Mopped her. Ich hab mich dann ebenfalls für eine CBF500 entschieden.

    An sich bin ich begeistert von diesem Motorrad, weil ich daran noch viel selber reparieren und warten kann. Mir war aber die Sitzposition von Anfang an unbequem. Außerdem liegt der Schwerpunkt ziemlich hoch. Über bestimmt ein halbes Jahr habe ich mich deswegen dann nach einem großen Roller umgesehen.

    Suzuki Burgman und Honda Silver Wing habe ich mir angesehen, sie waren aber entweder zu teuer für meinen recht begrenzten Geldbeutel oder haben mir nicht gefallen.

    Also ein Tmax. Rein optisch hat er mir gefallen. Aber in meiner Gegend gibt es die kaum. Die umliegenden Yamaha-Händler hatten keine da stehen.

    Dann habe ich im September ´16 bei Mobile eine Anzeige gefunden, ca. 60km entfernt. Letzten Endes habe ich die Entscheidung bis in den Februar verschoben. Der Tmax war immer noch zu haben. Also hingefahren und Probefahrt absolviert. Der Roller hat eine J Costa-Vario, und ich war davon und von der Straßenlage sofort begeistert. Ja, und jetzt isser meine.

    Bin jetzt inzwischen ca. 250km gefahren und total begeistert. Bei meinem Fahrstil 5,4l/100km Verbrauch hätte ich nicht erwartet, eher mehr.

    Allerdings musste ich ihn gestern schon das erste Mal auseinandernehmen: Die Vario ist fest...