Beiträge von alex8

    Biete Sportschild für das aktuelle 2022er Modell. Anbei Fotos TMax mit montierter Scheibe sowie Windschild/Zubehör unmontiert.


    Scheibe war ca. 2 Monate/2000 km an meinem Max (Garagenfahrzeug) montiert und befindet sich in tadellosem Zustand. Lieferumfang wie abgebildet mit Anbauanleitung und zugehörigen Schrauben.


    Preis: 110 EUR frei Haus (Versandkosten incl.)


    Bei Interesse bitte PN.


         


                             

    Hallo

    Was hat bei euch die 1000 Inspektion an eurem T-Max Tech Max Modell 2022 gekostet. Mein Yamahahändler will 244 Euro scheint mir für einen Ölwechsel ziemlich viel.Er hat noch die Drehzahl eingestellt. ...


    Gruß Christian

    Hi Christian,

    hab grad die Rechnung rausgesucht - für die 1000er Inspektion beim 22er Normalo-TMax wurden mir 226 EUR berechnet.

    Hallo miteinander,


    ich hoffe auf hilfreiche Tips der Technikfreaks hier im Forum.


    Problem:

    Mein UrMax (Bj. 2001) will nicht mehr - kein Zündfunke :-(


    bisherige Lösungsversuche:

    - Sicherungen überprüft und i.O.

    - Zündkerzen neu

    - Zündspule auf Verdacht neu

    - Widerstände gemessen:

    Zündkerzenstecker 10/11 kOhm

    Zündkabel 15 kOhm

    - Strom kommt an Zündspule an, trotzdem kein Zündfunke


    Hat jemand ne Idee? Was kann ich noch tun? Bin zu doof, mehr fällt mir nicht ein.


    Jetzt ist mein geliebter Max grad mal 20 Jahre alt und schon kommen die ersten Probleme... haha

    Mein Pirelli hält max. 6000km, aber Spaß von Anfang bis Ende.....ich fahre nix anderes mehr, werde heuer den 3. Satz für dieses Jahr aufziehen.....

    Also ich kann das bestätigen. Bei flotter Fahrweise ist das Profil an den Flanken nach 6000 km weg, auch beim 01er Ur-Max.

    Hallo Stefan,


    habe vor kurzem das gleiche Phänomen gehabt (bei ca. 60 tkm). Trat nur bei starkem, ruckartigem Beschleunigen auf - furchtbar tönendes, schleifendes Geräusch und kurzzeitig kein Vortrieb. Dann aber plötzlich wieder Grip.


    Bei mir war die Gegendruckfeder vom Wandler ausgelutscht. Der Varioriemen wurde nicht mehr stark genug eingeklemmt und ist durchgerutscht - hört sich schrecklich an, wenn es auftritt. Ist aber halb so wild. Eine neue, evtl. etwas stärkere Wandlerfeder rein und gut ist. War zumindest bei mir so...


    Nicht erschrecken, der TMax streckt nicht so schnell alle viere von sich.


    Wünsche gutes Gelingen beim T-Max-wiedergesundmachen :-)

    Hi Basian,


    hatte bei meinem Max schon zweimal genau die gleichen Symptome - während der Fahrt Tacho auf Null, kein Saft mehr auf Batterie und verrückt spielende Lichter. Und ich wasche meinen Roller nie... :-)


    Die Ladespannung, bei laufendem Motor an der Batterie gemessen, betrug beidesmal nur knapp über 12 V. War zu wenig und Batterie hat sich so während der Fahrt entladen. Wenn ich mich richtig erinnere, muß die Ladespannung zwischen 13 und 14 V sein, um die Batterie bei Laune zu halten.


    Bei mir wars immer der Laderegler. Hab ihn zweimal erneuert und alles läuft wieder wie geschmiert - schon seit vielen tausend Kilometern.


    Der Laderegler sitzt beim Ur-Max hinten rechts unter der Verkleidung. Er ist schnell ausgebaut und durch einfaches Umstecken des Anschlußes auch für uns Laienschrauber leicht zu wechseln.


    Wünsche viel Erfolg.

    Im X-Max-Forum wurde die nachfolgende Anleitung für den X-max 125 vom Forumsguru eingestellt (ich hoffe, ich darf das hier zitieren...):


    Es beschreibt die Reaktion des LED-Lichts recht ausführlich - so weiß man, ob man auf dem richtigen Weg ist ;)


    1. Zündschloss mit Standardschlüssel von „on“ auf „off“ stellen. Schlüssel abziehen, LED blinkt alle 2,5 Sekunden im Bereitschaftsmodus, für 24 Stunden.


    2. Zündschloss mit rotem Hauptschlüssel auf „on“ stellen und innerhalb 3 Sekunden wieder auf „off“ stellen.


    3. Roten Hauptschlüssel rausziehen, LED geht aus. Jetzt ist der Programmiermodus an.


    4. In weniger als 10 Sekunden danach, den Standardschlüssel in das Zündschloss stecken und innerhalb von 3 Sekunden auf „on“ stellen, Schlüssel auf „off“ stellen und abziehen. LED blinkt schnell.


    5. Ggfls. Innerhalb von 10 Sekunden den zweiten Standardschlüssel in das Zündschloss stecken und innerhalb von 3 Sekunden auf „on“ stellen, auf „off“ stellen und abziehen.


    6. Das Zündschloss mit dem roten Hauptschlüssel dann innerhalb von 5 Sekunden auf „on“ stellen, dann innerhalb von 3 Sekunden auf „off“ stellen und abziehen. LED erlischt.


    7. Motor kann nun mit dem Standardschlüssel gestartet werden.


    Bei mir ist das Ganze wegen der Zeitvorgaben in Hektik ausgeartet, hat aber zu guter Letzt geklappt.

    danke alex!


    ich grüble noch über punkt 1. weil was ist wenn man nur den roten hat? aber ich denke es geht auch wenn man den roten 30sek. stecken lässt und dann kurz auf ON geht, sollte den selben effekt haben. anscheinend hast du das so gemacht.


    lg mike



    Hast recht, Mike.


    Punkt 1 habe ich nicht gemacht - ging ja garnicht, ich hatte ja keinen programmierten schwarzen Schlüssel.


    Ich habe einen schwarzen Original-Yamaha-Schlüssel bestellt und beim Händler mit dem roten Schlüssel als "Vorbild" fräsen lassen. Der schwarze Nachschlüssel hat übrigens incl. Fräsen 61 EUR gekostet. Zur Programmierung hab ich eine ausführliche Anleitung mitbekommen. Die Anleitung umfasst 4 DIN-A4 Blätter mit Sicherheitshinweisen und allem drum und dran.


    Die Anleitung beschreibt die zeitliche Abfolge des Schlüsselsteckens sekundengenau und detailliert. Wie gesagt, nach drei Versuchen habe ich es dann irgendwie hinbekommen. Scannen kann ich die Anleitung nicht, aber wenn du mir ne Fax-Nummer durchgibst, schicke ich sie dir gerne per Fax durch :-) Nicht vergessen, es ist die Anleitung für den X-Max - ich vermute aber, daß es beim T-Max gleich funktioniert.

    Hi zusammen,


    ich hab beim X-Max 125 vom Sohnemann einen Nachschlüssel gemäß der Anleitung von Mike programmiert (beim Gebrauchtkauf war einzig nur der rote Schlüssel vorhanden). Ich habe zwar zwei oder drei Anläufe gebraucht, aber es hat letztendlich funktioniert. Kam bei den ersten Versuchen mit dem gleichzeitig Anleitung lesen und Schlüssel umstecken in der richtigen Reihenfolge nicht nach - vielleicht hilft es, wenn man die Anleitung vorher auswendig lernt... :D


    Beim TMax hab ich sowas noch nicht probiert. Ich hab noch den Ur-max, der kennt Wegfahrsperre, ABS und so Zeugs nicht. :thumbup:

    Ich benutze seit vielen Jahren für solche Fälle ein ganz normales Fahrradschloß. Nimmt nicht viel Platz im Helmach weg und ruckzuck ist der Helm mit dem Schloß am Soziusgriff gesichert. Und wenn das Spiralschloß lang genug ist, kann man den Helm oder ggf. die zwei Helme auf die Sitzbank legen und es gibt keine Kratzer. Für mich stimmt die Lösung - ist günstig und praktikabel.

    Willkommen, Kurt.


    Ich fahre auch schon einige Jahre den 01er Vergasermax in der Traumfarbe gelb und habe keinerlei Probleme mit dem Kettenspanner. Bei mir wurde er nie gewechselt und er gibt mir auch keine Veranlassung dazu. Ich mag meinen Kettenspanner :D. Mach dir keine Sorgen im Vorfeld, sondern geniesse das neue Fahrgefühl - wenn du vor dem Max ne Harley (wie im 2015er Treffen-Tread erwähnt) gefahren hast, wird es eine Offenbarung...


    Das Ur-Max-Motörchen ist absolut treu und schnurrt wie ein Kätzchen. :thumbup:

    Hier kommt mal wieder ne Frage von einem Unwissenden an die Experten. ?(


    TMax-Modelle der Baujahre 04-07 sind teilweise mit 44, teilweise aber auch mit 45 PS in den Fzg-Papieren eingetragen.


    Wie kommt das ? Gab es Motorenunterschiede bei den genannten Modellen ?
    Hat es etwas mit verschärften Abgasgrenzwerten o.ä. zu tun ?


    Kann mir darauf keinen Reim machen. Auch über die Suchfunktion im Forum konnte ich keine Antwort hierauf finden.


    Lasst mich nicht dumm sterben... ;;(

    hi alex
    danke für deine Anmeldung, hab dich soeben bei den members eingepflegt...
    wie gesagt die homepage ist noch im Aufbau so wie der club/clique, wenn du also helfen möchtest... bist du herzlich aufgefordert
    melde mich sowieso bei allen members asap mit allen nötigen infos... etc


    bis bald lg zoggy :thumbup:


    Alles klar - bin kein Computer-Guru, aber wenn ich irgendwie helfen kann bin ich dabei. :thumbup:

    Hallo zusammen,


    habe auch seit etwa 300 km den City-Grip auf meinem Vergaser-Max montiert und bin auf den ersten Kilometern sehr zufrieden damit. Und der Reifen ist definitiv für den Ur-Max zugelassen.


    Das Profil des Reifens erscheint mir auch vielversprechend - bin jedoch bisher erst sehr gemässigt mit ihm unterwegs gewesen. Das wird sich aber im Frühling ändern ;-)

    Danke für die zahlreichen Infos. Geo und Holli sind alte Hasen, das merkt man immer wieder.


    ABS ist für mich nicht unbedingt kaufentscheidend. Ich habe bisher etliche Motorräder besessen und kein einziges hatte ABS - bin halt ein Nostalgiker... Wenn alles passt und er hätte zusätzlich noch ABS - gut. Wenn kein ABS - auch gut.


    Wahrscheinlich kann ich mit ABS eh nicht umgehen - ich fahr so scheisse... :lol:

    Danke schon mal für die Tipps.


    Tuner : meines Wissens gibt es die Tachoeinheit nur als Ganzes. Nur die Ziffernblätter alleine lassen sich -glaube ich- nicht so einfach wechseln.


    Heiab : hast recht - das Mobile-Angebot ist ein solches Modell.


    holli : auch wenn die neuen Modelle 2008 und 2012 ein besseres Fahrwerk haben, bin ich eher auf der Suche nach dem Vorgänger. Ich komme mit meiner Größe (190cm) besser auf dem alten Modell zurecht. Außerdem liegt mir die Optik der Neuen zu nahe am Motorrad, man erkennt sie nicht mehr auf den ersten Blick als Roller. Mit einem offensichtlichen Roller macht es aber viel mehr Spaß, Motorradfahrer zu ärgern... 8)


    Hier nochmal zwei Bilder der unterschiedlichen Tachoeinheiten:




    mir gefällt schwarz einfach besser...

    Hallo zusammen,


    habe mal ne Frage an die Modellkenner hier im Forum.


    Ich selbst fahre einen Vergaser-Max des ersten Baujahrs und bin damit sehr zufrieden. Ich spiele aber momentan mit dem Gedanken, mir evtl. einen zweiten Max zuzulegen.


    Ich würde gerne mal einen Einspritzer ausprobieren. Allerdings gefallen mir die Urmodelle optisch am besten und ich sitze auf ihnen auch am bequemsten - außerdem bin ich etwas altmodisch, zu viel Technik macht mich krank... ;-)


    Wenn ich richtig informiert bin, wurden die Einspritzermodelle der ersten Karosserieform in den Jahren 2004-2007 vertrieben. Bei den meisten dieser Modelle war die Tachoeinheit allerdings in silber bzw. grauer Farbe, was mir nicht so zusagt. Einige Modelle gab es aber serienmässig mit schwarzem Ziffernblatt, wie auf dem Bild zu sehen:



    Daher meine Frage:


    Welche Baujahre und welche Farbvarianten waren serienmäßig mit dieser schwarzen Tachoeinheit bestückt ?

    Bin dankbar für jeden Hinweis. Dann kann ich im Winter ein bisschen am Markt "forschen"...

    Ich fahre auf meinem Vergaser-Max die Metzler Feel Free Reifen und bin mit der Haftung auch bis an den Rand sehr zufrieden.


    Aber auch dieser Reifen ist bei flotter Berg- und Talfahrt vorne und hinten nach ca. 6000 km sein Profil los.


    ( weily : leider kann ich dir in Bezug auf die Laufleistung vom Metzler nix positiveres berichten... ;;( )