Beiträge von AGo

    Ich pack es mal hierher: Gibt es einen Trick die CCU zu resetten? Ich habe gefühlt seit der Zeitumstellung das Problem, dass der App- Menüpunkt dauerhaft ausgegraut ist, d.h. Ich komme nichtmal ins Pairingmenü o.ä. Hatte schonmal wer sowas? Über die USB-Buchse kann man noch das Handy laden, aber weder Tmax noch die Apps erkennen sich gegenseitig

    Es sind Dinge passiert :) Kurzentschlossen die Vantrue F1 besorgt und mit besagtem Schrauberkumpel eingebaut, wir haben ohne vorher schonmal was an dem Mopped gemacht zu haben und nur ein paar Videos gesehen zu haben etwa 4 Stunden gebraucht - mein Kumpel ist aber durchaus erfahren was grundsätzliches Motorradschrauben angeht.


    Das aufwendigste am Einbau war, die Frontnasenabdeckung ("Abdeckung A") abzubekommen, da haben wir ne halbe Stunde rumgefrikkelt bis wir den Dreh raus hatten. Ansonsten mussten wir nur die mittlere Verblendung der linken Seite aufmachen, und konnten die Kabel halbwegs ordentlich überall durchziehen und fest machen.

    Wir haben uns das Leben etwas selber schwer gemacht, weil wir zuerst vermeiden wollten "Abdeckung A" aufzumachen, war dann aber wegen dem ACC-Anschluss eh nötig, und hätte uns die Verkabelung der Frontkamera vereinfacht (hatten wir nur von "unten" gemacht - wir habens dann nochmal von oben gerichtet)


    Strom plus und minus direkt an die Batterie, das Zündungsplus ("ACC-Kabel") (auf dem Foto das gelbe Kabel) haben wir letztlich in der Front an die scheinbar für einen Zweitverbraucher eh vorgesehene Klemme aufgeklemmt - wir haben durchgemessen welcher von den Pins nur bei aktiver Zündung Strom hatte, da gab´s dann nur einen zur Auswahl der nicht dauernd 0 oder 12V führte. Dort wurde auch schon vom Vertragshändler der Reifendruckmesser angeklemmt, daher kann das nicht so falsch sein (und die Spannung der Batterie ist auch nach ein paar Tagen noch wo sie sein soll)


    Das Steuergerät ist im Batteriefach zusammen mit den Kilometern extra-Kabel verschwunden und noch mit ein bisschen Schaumstoff fixiert. Nur der Extrameter vom Kabel der Rückkamera haben wir über dem Luftfilter fixiert, damit wir zumindest das vorne aus dem Wust raushaben.

    Die Kameras sind nur mit den mitgelieferten Klebepads geklebt, halten Bombenfest.

    Von der Fernbedienung hab ich vergessen ein Foto zu machen, die haben wir oben auf den "Sonnenschutz" geklebt, das Kabel hat genug Platz um durch die linke Öffnung für die Windschutzscheibe zu verschwinden und kommt der Frontscheibe nicht in den Weg. Das Mikro nimmt dort recht viele Windgeräusche mit, funktioniert aber alles in allem noch gut dort.


    Ein paar Fotos für eine grobe Idee vom Einbau könnt ihr euch hier anschauen (sind über dem 2MB-Limit) https://shorturl.at/7rkui - teilweise noch von Zwischenschritten bevor wir alles perfekt fixiert hatten.


    Bisher bin ich nur bei Schittwetter und/oder nachts gefahren, sollte die Tage aber auch mal bei Tageslicht unterwegs sein, dann mache ich mal ein Beispielscreenshot von den Videos - soviel aber schon gesagt, die Montageposition funktioniert sehr gut und macht stabile Bilder.

    Zur Befestigung an sich: gebohrt wird natürlich nix. Die Hersteller behaupten, das Klebepad das mitkommt reicht locker aus, der Nummer vertrau ich aber nicht wirklich, da wird´s sicher Kabelbinder wenn auch nur zur Absicherung haben (die Kameras selbst wiegen quasi nix und haben eine Halterung, die sich problemlos mit Kabelbindern festzurren lässt)

    Danke euch für die Antworten!

    Danke für das tolle Video! Mein Italienisch ist ausbaufähig, aber mit englischen Untertiteln konnte ich ihm gut folgen - das sieht jetzt nicht unbedingt nach Hexenwerk aus, aber er hat das ja vermutlich auch schon hundertmal gemacht...

    Die hatte ich auch schon entdeckt, aber noch keine sinnvolle Quelle entdeckt, falls die überhaupt schon serienreif und zugelassen sind, ausser du kennst einen deutschen Händler?

    Wäre mal interessant zu wissen, wo du die Kamera überhaupt hin machen und befestigen willst.

    Vielleicht fällt einem dann der eine oder andere Tip ein.

    In einer idealen Welt würde ich die rückwärtige Kamera auf den Nummernschildhalter befestigen und die Vorderkamera irgendwie so unter die Frontverkleidung, dass das Blickfeld nicht eingeschränkt ist aber trotzdem keinerlei Gefahr für Berührung mit beweglichen Teilen besteht.

    Das ist aber vermutlich zumindest vorne relativ unrealistisch, ich habe einige gesehen die es scheinbar an die Sonnenblende vom Display montiert haben, so dass die Kamera durch die Windschutzscheibe schaut. Geht vermutlich deutlich einfacher, ist aber sicher bei Regen nicht optimal.


    Wenn das alles gar nicht machbar ist könnte man vermutlich immer noch an die Sozia-Griffe bzw. den "Gepäckträger" befestigen. Das wollte ich mir die Tage aber mal näher anschauen, was da wo überhaupt Sinn macht. Hätte aber den Charme, das man vermutlich nur das Stromkabel vom Helmfach zum Strom bringen müsste und alles andere einfach im Helmfach befestigen kann und nicht durchs ganze Mopped nach vorne und hinten muss...

    Falls das hier nochmal wer findet: In der Tat war ich auch bei MHG, sehr liebe Menschen und es hat alles wunderbar funktioniert. Der Deal war: die ersten 30 Minuten gratis, für jede weitere angefangene 30 Minuten 20€ oder so, wird als MIetvertrag abgewickelt. Bei Fahrzeugkauf würde es natürlich verrechnet.

    Hallo zusammen,

    ich bin nun auch endlich stolzer Besitzer einer T-Max Techmax 560 Bj 2024 und spiele sehr mit dem Gedanken, mir eine Dashcam zuzulegen (vermutlich die Vantrue F1) - und überlege mir nun ob/wieviel Abenteuer der Einbau wird. Ich hab zwar Zugriff auf eine geeignete Werkstatt zum Selbstschrauben und durchaus Erfahrung was Elektronikverkabelung allgemein angeht, bin allerdings nichtswissend was KFZ angeht.


    Ich hab daher ein paar Werkstätten angefragt, aber ohne weitere Begründung sagen die alle "das machen wir nicht" - das irritiert mich ja doch etwas, überseh ich da was? In meiner naiven Welt macht man die Verkleidung ab, und zieht die Kabel entlang der bereits existierenden Stromverkabelung zur Batterie/Sicherungskasten, hier und da paar Kabelbinder, Verkleidung wieder dran und gut is. Man müsste nur ausfindig machen, wo man ACC-Strom am schlausten abgreift. Hier hoffe ich auf das "Kontrolldisplay" für den Reifendrucksensor, der bei meinem Modell schon verbaut ist, ich hoffe ich kann das Kabel einfach zurückverfolgen und sehe dann wo ich dran muss.


    Hat das schonmal wer gemacht, bzw. gibt es Anleitungen für das "aktuelle" Model wie man unter die Verkleidung kommt ohne alles mögliche abzubrechen? Ich hab ein bisschen im Forum rumgesucht, aber so wirklich erfolgreich war ich nicht , und ein Werkstatthandbuch hab ich auch noch nicht gefunden...

    Ich wäre dankbar für jegliche Tips!

    Hi Gaspode, danke dir für deine Empfehlung! Die habe ich auch schon angefragt, aber noch keine Antwort, aber vielleicht hab ich ja Glück…

    Hallo zusammen,


    André aus Aachen hier, seid gegrüßt - schon seit immer(tm) hab ich Großroller als Alltagsfahrzeug genutzt, und bin bisher immer um eine Autoanschaffung rumgekommen ;)


    Nun steht bald ein Wechsel von meiner Burgman 650 auf was anderes(tm) an, mein hoher Favorit ist eine Techmax 560, ich hab nur noch keinen Händler in der Nähe gefunden der eine für eine Probefahrt da hat…

    Falls ihr also diesbezüglich gute Tipps habt, oder vielleicht jemand mal Interesse hat im Gegenzug mit der Burgi zu fahren und aus der Nähe von Aachen kommt würd ich mich freuen ;)


    Soweit erstmal das spannendste, danke euch für die vielen Infos die ihr hier zusammengesammelt habt über die Zeit, hoffe ich kann bald auch was aktives beitragen…