wer kann helfen und hat rum liegen?
Auslaßventile einzeln...
mfg H_W
wer kann helfen und hat rum liegen?
Auslaßventile einzeln...
mfg H_W
Was hast du gemacht??
hatte immer das tickern, was zwar nach dem nachspannen des Kettenspanners kurz weg war, aber wieder kam... nach nochmaligem nachspannen des Kettenspanners, der im loosen Zustand ausgefahren nur noch ca. 3mm Spannkraft hatte nach Prüfung, war es dann irgendwie passiert die Steuerzeiten verstellt durch übergesprungene Kette..., ABER trotz mindestens 3-4 Zähne überspringen KEIN Motorschaden oder Ventildefekt! Ich denke durch den Twin und den gemeinsamen Hub trotz nicht stimmender Steuerzeiten ist viel Luft und es muß viel passieren bis Ventilschaden erst erfolgt...
Daher neue Kette bestellt und eingebaut, was die groß OP erforderte, wie Seitendeckel ab die 2te, Öl raus, Schwungmasse ab etc.. UND in dem Zuge einfach gleich den Zylinderkopf mit abgebaut, ist ja eh alles ab und offen...
Überströmkanäle gleich etwas poliert und Brennraumkammer gecleant, sowie alles etwas überarbeitet. Leider war dabei festzustellen, das die Auslaßventile unten am Ende leichte Kerbung hatten hauchfein, die auf Höhe der Ventilschaftdichtung sitzen... die müssen aber glatt sein für tadellose Dichtung...
Woher die kommen keine Ahnung, ob vom raus machen oder einspannen beim einschleifen der Ventilsitze mit Läpppaste (schleifpaste) keine Ahnung, kann es mir nicht erklären woher, da ja gehärteter Ventilschaft...
Die Kette ist richtig lang geworden, ich war erschrocken, wahrscheinlich vom peitschen über die Zeit...
nächsten Wochen wird dann hoffentlich wieder zusammengebaut... im Moment fährt seit 3 Wochen mein T-Max im Auto in der Mobilen Werkstatt mit, TEILZERLEGT!
MFG-HW
Hoffentlich wird das keine vergebliche Liebesmüh.
Wenn die Ventile noch gut abdichten und du den Füllungsgrad erhöhst,kann es passieren,daß der Arbeitsdruck für die Kurbelwellenlager zu groß wird und du einen Lagerschaden riskierst.
habe nur etwas die Guß rauhen Kanäle poliert und die Gußkanten geglättet, sowie den Brennraum etwas poliert und unnötige Kanten entfernt für verwirblungsfreiere und strömungsverbesserte Füllung und Abführung, da sollte sich außer eine bessere Gasannahme und etwas mehr Agilität nichts groß ändern...
Ventile dichten wie neu, da mit Schleifpaste geläppt und Füllungsgrad ohne Änderung des Vergasers etc. sollte erhalten bleiben...
kompression maximal 15bar laut Handbuch darf sein...
mfg
Kopf mit Ventilen komplett in Italien für 39Euro + 35 Versand DHL Express bekommen... ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, das 1 Ventil neu 65-70 Euro kostet...
neu geläppt und eingebaut+ neues Ventilspiel eingestellt, sowie neue Steuerkette
und alles schnurrt wieder, mit agilerer Note beim Drehzahlband und Beschleunigung...
bin sehr zufrieden, wieder wie neu und kein Vergleich zum vorherigen Klangbild des Motors mit zu lang gewordener Steuerkette...
mfg H_W