Beiträge von Adrian

    Guten Abend, habe eine Frage zum Scheinwerfer, habe den XP500A 2012 (530er)

    Die Scheinwerfer Halogen Birne ist wie das Abblendlicht mit einer runden gewölbten Scheibe abgedeckt. Beim Scheinwerfer ist diese Scheibe bei meinem T-Max matt wie sandgestrahlt, man sieht die Birne nicht. Beim Abblendlicht ist diese Scheibe glasklar.

    Frage: Ist die Scheibe vom Scheinwerfer bewusst matt und somit ok oder ist das Kondenswasser oder sonst ein sich gebildeter Belag?

    Falls es Kondenswasser wäre, würde eine längere Fahrt mit eingeschaltetem Scheinwerfer reichen um wieder eine klare Scheibe zu erhalten? Für eine Antwort bin ich dankbar, Gruss Adrian

    Hallo Robomoto


    Besten Dank für deine Abklärungen und Infos hier im Forum. Als Betroffener interessieren mich alle Hinweise hier im Forum.


    Vor drei Wochen musste ich mit meinem T-Max 530 bei Kilometerstand 17'000 zu meinem Händler fahren. Die seit längerer Zeit sporadisch auftretenden und wieder verschwindenden Quitschgeräusche wurden immer stärker, sogar Fussgänger schauten mir ungläubig nach.


    Mein Händler hat nun den Antrieb vorne auseinander gebaut und gefettet.
    Erwähnen möchte ich noch, dass beim 10'000er Service die vordere Antriebsrolle auf neue Order Yamaha Schweiz (alle 10'000 Km, nicht mehr 20'000 Km), gefettet wurde.



    Als Geräusch Ursache wurde ein "trockengelaufener" Simmerring eruiert, welcher nun gefettet wurde.



    Diese Arbeit wollte mein Händler verrechnen. Wegen dem kurz vorher gemachten Service (mit explizit gemachtem Hinweis auf Schleifgeräusche Hinterrad) bestand ich auf Garantie/Kulanz.


    Bei Km 15'100, August 2014, liess ich den vorgeschriebenen Service machen, der Händler nannte es "Jahresservice", mit Kleinmaterial, Oelfilterwechsel, 3 litr. Oel, Einspritzung reinigen, CHF 358.80.



    Nach einer per Mail geführten Anfrage regelt Yamaha Schweiz mit meinem Händler den Eingriff auf Garantie. Eine Woche später wusste mein Händler immer noch nichts von Yamaha, weshalb ich sofort bar gegen Quittung bezahlte, keine Schulden sind mir wichtig.


    Nun meine Anfrage an Experten:


    Wegen der Quitschgeräusche mache ich mir Sorgen um Metallabrieb, wie bei Shiwa.
    Kann ein trockengelaufener Simmerring so laut quitschen, ohne dass sonst was zerstört worden ist?
    Dreht sich der trockene Simmering und deshalb das Geräusch, oder was quitscht?
    Meine Garantiezeit läuft Mitte März 15 ab. Muss ich später auftretende teure Folgeschäden erwarten?
    Gibt es Hinweise, dass Yamaha eine gewisse Kulanz ausübt, sollte es zu später auftretenden Schäden in diesem Antriebsbereich kommen?


    Ansonsten sehe ich nur noch ein Eintausch im Frühjahr 15 als Ausweg.



    Danke für alle Hinweise.


    Beste Grüsse aus der Schweiz


    Adrian

    Hallo Zusammen
    Bin auch gut wieder nach Hause gekommen.
    Möchte mich vielmals für die tolle Kameradschaft an diesem T-Max Treffen bedanken. Es war ein einmaliges Erlebnis, mit euch in dieser schönen Landschaft herumbrausen zu dürfen. Mit dem Wetter hatten wir Glück, die Unterkunft war komfortabel und für mich nicht unwichtig, Essen gut.
    Es war kein Grossanlass mit unüberschaubar vielen Teilnehmer, es war viel persönlicher und es waren viele interessante Gespräche möglich.
    Vielen Dank an Robomoto für die Organisation. Und Allen ein herzlicher Dank, dass ihr auch mal kurz an einer Abbiegung auf mich gewartet habt (war nicht der Schnellste, ihr habt's akzeptiert) oder mich mit einem Handzeichen auf einen Blitzkasten aufmerksam gemacht habt, kurz, es war toll.
    Bin schon am downloaden, freue mich auf alle Bilder.
    Lieber Gruss
    Adrian

    Lieber Adrian


    Ja, das geht. Du kannst auf alle Fälle kommen.
    Bitte nicht selbständig buchen, da ansonsten doch bei letzten möglichen Absagen noch Probleme mit Stornokosten entstehen können.
    Danke und Grüsse,


    Robert

    Salü Robert
    Danke für die Zusage, also ich verlasse mich darauf, das von dir reservierte Einzelzimmer in der Pension Nussbaumer für mich buchen zu dürfen.
    Freue mich aufs nahende Wochenende, habe schon mal das Mäxchen getankt um Morgen keine Zeit zu verlieren.
    Freundlicher Gruss
    Adrian

    Hallo Robomoto
    Ich habe im Forum das Treffen schon längere Zeit im Auge, wollte aber wegen dem Wetter noch mit einer Anmeldung zuwarten. Gemäss Voraussagen dürfte es schlechtenfalls nur teilweise Regnen, ich will es wagen. Freue mich über einen regen Erfahrungsaustausch über den T-Max und nicht ganz uneigennützig habe ich natürlich einige Fragen an die Profis.
    Bitte gib mir Bescheid, ob ich nun noch ein Einzelzimmer über dich reservieren kann, zB. das von Georges, welcher ja leider abgesagt hat.
    Ansonsten hätte der Hirschen und der Ifenblick noch freie Zimmer, würde ich dann Donnerstag Abend über HRS buchen.
    Ich würde am Freitagabend, nach der Arbeit, bei euch im Nussbaumer eintreffen, denke spätestens um 19 Uhr.
    Freundlicher Gruss
    Adrian

    15. März 2012


    Die grossen Roller sind gross im Kommen


    Kein anderes Segment bietet mehr Modellneuheiten als jenes der
    Maxi-Scooter


    Mit den insgesamt sechs neuen Maxi-Rollern von Aprilia, BMW, Honda, Kymco
    und Yamaha rücken die beiden bisher so unterschiedlichen Welten von Töff und
    Roller näher zusammen.


    Hanspeter Küffer


    Eine neue Erfindung sind die sogenannten Maxi-Scooter, die Roller der
    Top-Klasse mit 500 cm³ und mehr, nicht. Bekannt sind der Burgman 650 von Suzuki,
    der Silver Wing T600 von Honda oder der Gilera Nexus mit 500-cm³-Motor. Klarer
    Trendsetter dieses bisher zu Unrecht eher wenig beachteten Segments ist jedoch
    der TMax 500 von Yamaha. Über 180 000 Stück wurden seit der Lancierung 2003
    verkauft, mehr als 115 000 davon allein in Italien, dem Scooter-Land
    schlechthin.


    Der TMax im Fadenkreuz


    Ähnlich wie im Segment der Reise-Enduros, welches BMW mit der R 1200 GS seit
    Jahren nahezu konkurrenzlos dominiert, ist es auch im Maxi-Scooter-Segment nur
    schwer nachvollziehbar, dass die diversen Motorrad- und Roller-Hersteller dieses
    lukrative Geschäft bisher weitgehend einer Marke überliessen. Doch damit ist nun
    definitiv Schluss; das zeigen die diversen interessanten Neuheiten von Aprilia,
    BMW, Honda und Kymco auf eindrückliche Art und Weise. Allerdings ist
    verständlich, dass sich Yamaha von der dermassen erstarkten Konkurrenz nicht
    kampflos die Butter vom Brot nehmen lassen wird. Rechtzeitig vor der Lancierung
    der fünf neuen Mitbewerber wurde der TMax ein weiteres Mal grundlegend
    überarbeitet und aufgefrischt.

    Yamaha TMax 530
    (Bild: PD)



    Anzeige:


    Auffallend sind in erster Linie die optischen Änderungen, vor allem das
    kantigere und aggressiver wirkende Design, ganz im Stil der supersportlichen
    Yamaha-Motorräder. Die Hubraumerweiterung des Reihen-Zweizylinders um 6 Prozent
    auf 530 cm³ bewirkt ein satteres Drehmoment und verbessert die bereits bis anhin
    beeindruckenden Sprinterqualitäten. Dazu kommt der komplett neu gestaltete
    Sekundärantrieb mittels Zahnriemen. Das Aluminiumchassis und die daraus
    resultierende Stabilität und Wendigkeit sind weiterhin einzigartig in dieser nun
    plötzlich hart umkämpften Roller-Kategorie.


    Den stärksten Maxi-Scooter lässt freilich Aprilia anrollen. 76 PS und 76,5 Nm
    Drehmoment drückt der V2 des neuen SRV 850 auf die Kurbelwelle. Es ist
    anzunehmen, dass der sportlich gestylte Gross-Roller trotz 249 kg Leergewicht
    die 200-km/h-Marke erreichen wird. Zwei 300-mm-Brembo-Scheibenbremsen und die
    hintere Einzelscheibe mit 280 mm sollen die Pferdeherde sicher im Zaum halten.
    Das Fahrwerk aus konventionellem Stahlrohrrahmen, Teleskopgabel und Alu-Schwinge
    mit Mono-Federbein liegt auf dem Niveau sportlicher Mittelklasse-Motorräder.
    Einige davon dürfte der SRV 850 in Sachen Leistung sogar übertreffen.

    Aprilia SRV 850
    (Bild: PD)


    Mitte März steigt BMW erstmals ins Maxi-Scooter-Segment ein, und das gleich
    mit zwei Modellen. Die beiden technisch weitgehend identischen Fahrzeuge C600
    Sport und C650 GT werden vom gleichen Reihen-Zweizylindermotor mit 647 cm³
    Hubraum und 60 PS angetrieben. Styling und Auslegung des Sport entsprechen der
    Modellbezeichnung. Ein geniales Detail ist das beim Parkieren unter dem Sitz
    ausklappbare «FlexCase», welches das Fach auf das Volumen zur Unterbringung von
    zwei Integralhelmen vergrössert.


    Im Gegensatz zum Sport erfüllt der GT eher tourenspezifische Ansprüche. Er
    ist hinten breiter und offeriert dadurch permanent rund 50 Liter Stauraum –
    ebenfalls genug für zwei Integralhelme. Bei beiden wird mit dem Ausklappen des
    Seitenständers gleichzeitig eine Feststellbremse aktiviert und dadurch ein
    allfälliges Wegrollen des Fahrzeuges auf abschüssiger Fahrbahn verhindert. ABS
    ist Serie, im Gegensatz zu der Sitz- und Griffheizung, dem Navi, dem
    Kommunikationssystem und diversem weiterem Zubehör.

    BMW C650 GT (Bild: PD)


    Eine ganz besondere Neuheit ist der Integra, denn dieser ist Teil eines
    bisher einzigartigen Konzepts von Honda (siehe Artikel Seite 4). Unter der
    rollertypischen Frontverkleidung mit hoher Windschutzscheibe steckt moderne
    Motorradtechnik, die gleiche wie beim hüllenlosen Roadster NC700C und beim
    schnittigen Allrounder NC700X. Wie die Schwestermodelle wird der Integra von dem
    48 PS starken Parallel-Twin-Motor mit 670 cm³ Hubraum und über eine Kette
    angetrieben. Einzigartig ist die Übersetzung des Sechsganggetriebes mit
    Doppelkupplung. Geschaltet wird also wahlweise vollautomatisch oder mit
    Knopfdruck, wobei das Kuppeln bei beiden Varianten entfällt. Zwei Fahrmodi,
    Drive und Sport, verändern die Schaltzeitpunkte den Bezeichnungen entsprechend.
    Im D-Modus benötigt der Integra bescheidene 3,6 Liter / 100 km. Seine
    Höchstgeschwindigkeit liegt bei zirka 170 km/h. Ein kombiniertes Bremssystem mit
    ABS, das die Bremskraft ausgewogen auf beide Räder verteilt, bietet ein hohes
    Mass an Sicherheit. Unter Berücksichtigung der konstruktiven Auslegung
    überrascht es kaum, dass die fahrdynamischen Eigenschaften denen eines modernen
    Motorrades in nichts nachstehen.


    Schwergewicht aus Taiwan


    Kymco (Kwang Yang Motor Company), einer der grössten Motorrad- und
    Roller-Hersteller aus Taiwan, produziert nach europäischen Qualitätsstandards
    und ist in der Schweiz seit Jahren bestens etabliert. Mit dem Myroad 700i lässt
    Kymco jetzt sein bisher stärkstes Scooter-Modell anrollen. Angetrieben wird der
    Myroad von einem flüssigkeitsgekühlten 700-cm³-Zweizylinder mit
    Benzineinspritzung und einer Maximalleistung von 59 PS. ABS gehört ebenso zur
    reichhaltigen Serienausstattung wie das elektronisch 3-fach verstellbare
    Fahrwerk und weitere technische Details. Der erfrischend modern gestylte Myroad
    kommt mit breiter Verschalung und höhenverstellbarer Scheibe. Ob der nahezu 300
    kg schwere Roller und die weiteren neuen Maxi-Scooter mit dem langjährigen
    Marktleader TMax und den anderen etablierten Mitbewerbern mithalten können,
    werden die geplanten Testfahrten demnächst zeigen.



    Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG
    Alle Rechte
    vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte
    Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche
    Erlaubnis von NZZ Online ist nicht gestattet.

    Hallo Shiwa
    Ja, ich bin den TMax heute Mittag an einer Promotionsveranstaltung in Zürich probegefahren, knapp eine halbe Stunde. Meine Annahme, dass es ein toller Roller ist, hat sich bestätigt. Natürlich muss ich mich wieder gewöhnen, nicht zu kuppeln und so richtig geniessen konnte ich es darum nicht. Ich habe mich bewusst auf den Kauf eines Rollers eingestellt aus folgenden Gründen. Ich benötige ihn für meinen Arbeitsweg (8Km) in der eisfreien Zeit und ich mache gerne Touren in der Schweiz (Pässe). Weiter sitzt auch meine Frau gerne als Sozia drauf. Ein Vorteil ist auch die problemlose Parkplatzsuche in den Städten.
    Ich gebe auch gerne zu, dass ich ein "Schönwetterfahrer" bin, ausser zur Arbeit natürlich, dort hindert mich nur Schnee und Eis. Auch bin ich eher der gemütliche, vor allem vorsichtige Fahrer.
    Vor der Bestellung wollte ich schon mal eine Probefahrt bei einem anderen Händler machen, beim vereinbarten Termin durfte ich nicht fahren, der TMax wurde Minuten vorher verkauft.
    Ich habe nun bestellt und freue mich nun, einen Roller mit den Eigenschaften des TMax zu fahren. Natürlich habe ich auch Burgman oder BMW neben der Integra evaluiert. Die BMW ist ja übrigens überraschender Weise CHF 2000.- günstiger, aber der Liefertermin sieht eher ungünstig aus und das Teil wirkt auf mich eher etwas zu gross und schwer.
    Beste Grüsse
    Adrian

    Hallo zusammen
    Seit Ende 09 habe ich mich im Forum eingetragen und möchte mich nun als zukünftiger TMax Fahrer endlich kurz vorstellen.
    Mein Name ist Adrian, wohne seit knapp 30 Jahren in Wiesendangen bei Winterthur, verheiratet, zwei erwachsene Töchter.
    Meine Moto "Karriere" begann als 14 jähriger in der Stadt Zürich aufgewachsen mit einem 50 ccm Sachs Mofa. Als 18 jähriger folgten mehrere Kreidler Kleinmotorräder (50 ccm), ab 30 war Schluss damit.
    2008 kaufte ich mir einen Honda SH 125 den ich ein Jahr später gegen einen SH 300 eintauschte. Dann wurde ich das erste mal auf den TMax aufmerksam und stellte fest, dass ich dafür die grosse Töffprüfung benötige.
    Diese war mit meinem 300er nicht zu machen. Tauschte also gegen einen Honda CBF 600 und machte 2010 die grosse Prüfung.
    Dann freute ich mich auf den Honda Integra, weil der doch so gute technische Eigenschaften hat wie Doppelkupplungsgetriebe, 17 Zoll Räder, 12'000er Wartungsintervalle, günstiger Preis.
    Aber die Ernüchterung kam schnell, mit 184 cm hatte ich schon beim Probesitzen kaum Kniefreiheit. Der Platz für die Füsse ist knapp und diese können nicht schräg abgestützt werden. An der Swiss-Moto hatte ich gute Vergleichsmöglichkeiten mit Probesitzen.
    Mitte dieser Woche habe ich nun bei einem vertrauenswürdigen Yamaha Händler meine CBF gegen einen schwarzen TMax 530 eingetauscht. Lieferfrist ist ca. ein Monat, offenbar scheinen die in der Schweiz knapp zu sein oder werden vom Verkaufserfolg überrascht.
    In der Zwischenzeit stöbere ich gerne im Forum herum und habe schon viele Anregungen erhalten und viel technisches Wissen angeeignet.
    Bei den Forumsteilnehmern, die ihr Wissen zur Verfügung stellen möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. :)
    Grüsse aus der Schweiz
    Adrian