Hallo erstmal,
von der 530-er TMAX-DX bin ich zur oder zum Forza 750 (Modell 2025) gewechselt.
Seit über 20 Jahren bin ich parallel zu Motorrädern (zuletzt 14 Jahre BMW R1200R) immer auch verschiedene Roller u.a. diverse SH von 150-300ccm, Burgman 400, Aprilia Atlantic 500 und eine Aprilia Mana 800 gefahren.
2024 wollte ich von meiner/m Forza 300 (seit 2019) auf das 750 Modell wechseln, weil mich das Fahrwerk vom 300-er Forza auf den immer schlechteren Straßen störte und speziell im Soziusbetrieb war das 300-er Modell schwach auf der Brust.
Das Platz- und Stauraumangebot, Keyless-Topcase, die elektrisch verstellbare Scheibe und das geringe Gewicht der Honda Forza 300 waren super. Habe wegen dem was mich shörte eine 350-er ADV probegefahren. Etwas mehr Leistung und das Fahrwerk ist besser, aber keine Scheibenverstellng während der Fahrt möglich🤷♂️
Bis zur 2024-er 750-er Forza gab u.a. keine elektrisch verstellbare Scheibe und so bin ich zur gebrauchten TMAX 530-DX (stand beim Honda-Händler) gekommen.
Die TMAX-DX (von 2018) hatte serienmäßig Vollausstattung - elektrisch verstellbare Scheibe, Tempomat, Sitzheizung, Griffheizung, Keyless inklusive Hauptständersperre, Topcase (ohne Keyless), Ölschauglas statt Ölmessstab, Riemenantrieb bei nur 215kg Gewicht vollgetankt. Ich bin noch nie soviel "Roller" wif mit der TMAX und kaum noch Motorrad gefahren.
U. a. die vorne extrem breite Sitzbank, der dadurch große Schrittbogen und die (für mich) damir verbundene, geringe Standsicherheit (ich bin 184cm groß) beim Anhalten (Spurrinnen😨) bei der TMAX, die höhere Motorleistung bei geringerem Verbrauch (<3,5 Liter) sowie die optionsle Seitenkoffer haben mich bewogen TMAX530 gegen Forza 750 2025 zu tauschen.
Meine Frau fährt seit 12 Jahren eine Honda NC 700S (gleiches Motorkonzept wie Forza) und ist damit zufrieden. Ich hatte mir 2014 eine NC 700S mit DCT neu gekauft, weil ich keine Lust mehr hatte zu schalten. Das DCT hatte mich seinerzeit nicht überzeugt und ich habe meine NC 700-DCT wieder verkauft.
Noch bin ich keine 1.000km Forza 750 gefahren, aber erste Eindrücke kann ich schon geben:
Die Forza 750 fährt sich wirklich wie ein Motorrad mit Rollerkomfort und ich habe beim Anhalten volle Standsicherheit mit beiden Füßen gleichzeitig. Bei der TMAX musste ich dafür oft ganz nach vorne über die Schalter vor der Sitzbank oder seitlich runter um gerade im Soziusbetrieb sicheren Stand zu bekommen.
Die (Komfort-) Sitzbank der Forza ist für den Fahrer deutlich bequemer als die TMAX-Bank aber der Soziusplatz bietet (mit Topcase und Rückenpolster) auch vergleichsweise weniger Platz.
Die Motorleistung, das DCT und das 17-Zoll Vorderrad bringen ein Fahrverhalten wie bei einem vergleichbar motorisierten Motorrad. Die Forza fährt wie auf Schienen. Der gefühlte Unterschied ist (für mich) so, als ob man von einem Auto ohne auf eins mit Allradantrieb umsteigt.
Fahrwerk, Komfort und die Bremsen sind (wie bei der TMAX) top, wobei der Federungskomfort bei der Forza noch besser ist und man setzt nicht so schnell auf wie mit dem Seitenständer der TMAX (trotz verkleinertem Gummipuffer vom Hauptständer🤭😉).
Die Scheibe der TMAX ist höher und in höchster Position ist es dahinter "leiser" als bei der Forza 750. Dafür wird es im Sommer auch wärmer hinter der ganz runter gelassenen T-Maxscheibe und man muss häufig durch die Scheibe gucken.
Bei der Forza kann ich (184cm groß) auch in höchster Position immer locker drüber gucken und ganz unten bekommt man soviel Luft ab wie bei einem Naked-Bike mit kleiner Cockpit-Scheibe, ohne das die Verwirbelungen (für mich) unangenehm werden. „Untenrum“ bietet die Forza deutlich mehr Winschutz als die TMAX.
Das Mehrgewicht zur TMAX auf dem Papier merke ich in der Praxis, trotz montierter Seitenkoffer und Topcase, gar nicht, was ich so nicht erwartet hatte.
Im Gegenteil. Die Forza wirkt „handlicher“, ist leichter zu rangieren und aufzubocken als die TMAX.
Der Verbrauch ist 1Liter geringer pro 100Kilometer und die Reichweite entsprechend größer. Leider gibt es keine Reichweitenanzeige und nur ein Bslkendiagramm.
Bei der TMAX blinkt es ab 200Kllometer und mehr als 270km auf Reserve habe ich mich mit der TMAX nicht getraut bis zum nächsten Tankstop.
Die Detailausstattung, Haptik und Materialien wirken auf mich bei der TMAX (ich hatte eine DX von 2018) teilweise etwas hochwertiger z.B. Sitzheizung serienmäßig, Ölschauglas statt Meßstab, Kunststoffteile, Sitzbanksteifigkeit (fester wenn offen), Staufach vorne wird automatisch mit Keyless verschlossen und ist größer.
Bei der Forza hat dafür das Topcase Keyless und das Keyless-System lässt sich m.E. intuitiver bedienen als das der TMAX. Ich muss nichts drücken um Topcase, Sitzbank (bei ausgeschalteter Zündung) u.o. aktiviertem Lenkradschloss auf zu bekommen. Zündung an und Startknopf sind separate Bedienelemente.
Die Sitzbank lässt sich bei der TMAX besser (nach hinten und weiter) öffnen um das Staufach unter der Sitzbank zu nutzen. Ich fahre immer mit großem Topcase um ggf. beide Integralhelme etc. gelagert zu bekommen wenn man irgendwo parkt.
Die Wartungskosten (kürzere Intervalle) sind bei der TMAX hoch, wenn man nicht selber schraubt, was ich nicht (mehr) möchte.
Die "Navi-App" funzt bei der Forza 2025 besser als bei meiner 2018-er TMAX, inklusive Headset-Sprachsteuerung und ohne kostenpflichtiges Garmin-Abo.
Aber perfekt ist Honda Road Sync auch nicht. Es gibt im Cockpit-Display lediglich eine Pfeilnavigation mit optionalem Popup für Abbiegeanweisungen mit Straßennamen und für Änderungen während der Fahrt muss man das Smartphone bedienen.
An das DCT habe ich mich noch nicht ganz gewöhnt, weil die Schaltvorgänge / Zeitpunkte für mich nicht immer nachvollziehbar bzw. reproduzierbar sind.
Dafür sind Leistung und Motorbremswirkung je nach Modus wesentlich größer als bei der TMAX und manuell beeinflussbar. Wir fahren gerne kleine Straßen in den Bergen und da ist es schön wenn man die Motorbremswirkung nutzen kann.
Das DCT arbeitet definitiv ordentlich, aber man muss sich damit eingrooven.
Schön ist das man auch im Automatikmodus manuell z.B. vor Kurven runterschalten kann. Man kann die Forza auch komplett manuell schalten (ohne zu kuppeln). Die Schaltvorgänge hört man, aber das stört mich nicht.
Es gibt drei vorkonfigurierte (Standard, Tour, Rain) und zwei User-Modi die man individuell in Bezug auf bereitgestellte Motorleistung, Traktionskontrolle, Motorbremswirkung und Schaltdrehzahl individuell beeinflussen kann. Damit werde ich mich noch näher beschäftigen.
Die TMAX ist rollertypischer, kleinere Räder, Automatik ohne Schaltvorgänge, den Antriebsriemen muss man nicht schmieren.
Die Forza 2025 bietet jetzt Tempomat (auch erst ab 50km/h)und elektrisch höhenverstellbare Scheibe serienmäßig.
Dito beleuchtete Taster / Schalter und eine automatische Blinkerrückstellung. Nice to have!
Die Scheibe lässt sich nur indirekt über das Menü ansteuern. Leider geht es nach der Bedienung automatisch zurück in den Hauptmodus und bleibt nicht in der zuletzt ausgewählten Auswahl wie bei der TMAX.
Hauptständersperre und Sitzheizung gibt es bei der Forza nicht.
Die Forza hat mehr Leistung, vermittelt eher Motorrad- als Rollerfeeling und ist (für mich) der aktuell beste "Motorradroller-Kompromiss".
Optik ist Geschmackssache und für mich eher zweitrangig. Ich werde von entgegenkommenden Motorradfahrern häufiger gegrüßt als mit der TMAX. Vermutlich weil die Forza von vorne eher als Motorrad erscheint.
Vielleicht helfen die ersten Eindrücke und Vergleiche jemandem der vor der Entscheidung zur Anschaffung steht.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt✌️
René