Beiträge von AausW

    Über den Tellerrand schaue ich ständig - auf YouTube und anderen ähnlichen Portalen. Unser Forum hier nennt sich Tmax-Forum und nicht "Roller-Forum". Ich logge mich doch auch nicht in einem Honda-Forum ein, um dort meine Erfahrungen mit meinem Yamaha-Roller zu posten. Ist doch irgendwie voll Panne.

    Komisch, bei aller Begeisterung und Freude über Deinen "neuen" Honda ADV350 - ich dachte, wir seien hier im Tmax-Forum.

    Aber vielleicht habe ich mich da geirrt.

    Allzeit gute Fahrt und wenig Rost mit dem Honda.

    Zusammenspiel Flüssigkeitsspiegel (Benzin im Tank) und Füllstandsmesser. Bergab ist die Restflüssigkeit vorne im Tank, bergauf dann hinten zum Fahrer hin. Richtig korrekt wird auf ebener Straße angezeigt. Völlig normales Verhalten!

    Bevor Du den Flaig wegwirfst....der hat zwei Skalen. In Bar und PSI. Wenn Du versehentlich die falsche (PSI) Skala hergenommen hast, dann passt das ziemlich genau mit der Differenz von 0,6 bar. So total daneben sind solche Messgeräte eigentlich nie.

    Aber trotzdem gut, daß Du die Ursache gefunden hast.....und die Lösung ist zudem so preiswert. :D

    Lenkkopflager bzw Lenkkopfwinkel wären auch meine Vermutungen gewesen. ABER..: Ich hatte mal vor vielen Jahren eine Testfahrt mit einer Triumph Tiger, die fiel auch von allein in jede Kurve hinein. Hatte neue Reifen. Und richtigen Luftdruck. Und es waren die Reifen, - weil neu und korrekte Kontour, und ich war auf meiner Maschine mit abgewirtschafteten Pellen unterwegs - an die ich mich natürlich gewöhnt hatte. So bockig und schön geradeaus - nur keine Kurve fahren. Der direkte Vergleich war ausschlaggebend.

    Auf meinem Max habe ich eine Halterung von SP Connect, USB Buchse hatte der Vorbesitzer in der Lenkermitte (Original Yamaha Zubehör) bereits verbaut, 20cm Adapterkabel für`s Iphone, und dann je nach Tourlänge Google Maps oder Calimoto. Durch die Schnellkupplung (SP Connect Handy-spezifische Schale) ratzfatz dran oder abgebaut, stets aktuelles Kartenmaterial, und bei Verwendung von Google Maps sogar zeitgenaue Verkehrsinfo. Investition überschaubar, für meinen Bedarf optimale Technik. Einziger Nachteil: mein Handy ist nicht wasserdicht. Damit kann ich aber leben.

    Servus der Andi

    Reifen hatte ich schon vorher besorgt und beigestellt. Und Zündkerzen (weil die guten Iridium drin waren) wurde nicht gewechselt. Und der K&N (auch vom Vorbesitzer) wurde nur gereinigt. Macht ohnmächtige 960,-€. Allerdings konnte ich schon nach nur 4km feststellen, daß zuvor noch existente Nebengeräusche aus dem Antrieb komplett verschwunden waren. Da ich die Situation nicht ändern kann habe ich meine Einstellung zu manchen Dingen verändert. Die Jungs haben einen guten Job gemacht, Mäxchen läuft prima, alles wird teurer - auch eine Inspektion. Freue mich auf die kommende Saison.

    Servus Felix,

    kann ich gut nachempfinden. War heute mit meinem Auto unterwegs, und mein "Mäxchen" steht dahinter, unter der Staubplane in der Tiefgarage.

    Obwohl ohne Saisonkennzeichen habe ich mich beherrscht und ihn - 530DX Ice Fluo - stehen lassen. Frische 20.000er gerade gemacht, nagelneue Pirellis drauf, und nur vom Händler zur Garage gerade einmal die 4km gefahren. Neue Reifen, kalt-nasses Wetter und Temperaturen um 3 Grad vertragen sich nicht so gut. Also hat die Vernunft gesiegt, zumal vor einigen Tagen Salz gestreut wurde. Nach 64 Jahre weiß auch ich, daß jeder Winter vorbei geht. Und ich freue mich schon auf die neue Saison.

    Schönen Nikolaustag!


    der Andi

    Hallo Hartmut,

    ich kann Dich verstehen. Es ist manchmal echt frustrierend. Da ist man spontan, bietet was an, - und keiner will es. Ich habe früher für meine Motorradgruppe immer die Orga gemacht, - also Routenplanung, Hotelauswahl und oft auch Reservierung. Und dann 2 Tage vor Start kamen die Absagen der "netten Kollegen". Da hast Du auch die A..-Karte. Ich habe dann damit aufgehört. Als junger Bursche habe ich in Bonn/Bad Godesberg gewohnt, und bin mit meiner 50er Hercules K50SE zum Elefantentreffen nach Adenau gefahren. War damals eine "lange Tour", heute ein Kurztrip. Leider lebe ich seit 22 Jahren im Süden Bayerns, da ist die Anreise nach Adenau im November zu vielen Wagnissen unterworfen. Wenn ich mir die Fotos des diesjährigen Treffens in Kärnten ansehe, waren fast die Hälfte aller Teilnehmer mit was Anderem als einem Tmax dabei. Deswegen betrachte ich solche Treffen mittlerweile etwas argwöhnisch. Um einfach nur andere Biker zu treffen fahre ich 30-50km zum Kesselberg oder Sudelfeld. Ich hatte auch geglaubt, daß hier im Raum München ein gelegentliches Treffen von Tmax-Fahrern stattfindet, aber is nich. Auch ein trauriges Bild.

    Tüv ;D egal. Ich lackiere die Distanzscheiben noch schwarz, dann sieht das niemand, ich wette auch der Tüv nicht, da sich viele nicht mit dem Tmax auskennen. Ich fahre auch eine Akraanlage mit E4 auf ein E5 Tmax, und ;D ich wurde auch schon kontrolliert inkl. E5 Papiere für den Akra, wurde nie etwas bemerkt. Die gleiche Anlage kostet 800Euro mehr, ist doch völlig sinnfrei, dass ist so typisch deutsch

    Diese Vorgehensweise findest Du "in Ordnung"? Ich bin nicht darauf aus, hier Streit zu generieren, aber bei dieser Steilvorlage ist zu erwarten, dass bei der Veränderung Deiner Bremsen ähnlich vorgegangen wurde/wird. Ich habe nix gegen Veränderungen am Fahrzeug, auch nicht an der Bremsanlage. Aber dann schreibe für die weniger technisch ausgebildeten Leser in diesem Forum, dass gehärtete Stahlhülsen, Schrauben mit ausgewählter Festigkeit sowie Bauteile mit Zulassung verwendet wurden. Dann sagt ja auch keiner etwas.

    Ach ja... @Tobi: mein begrenztes Wissen als 16 Jähriger habe ich mit einem Dipl.-Ing. Maschinenbau etwas aufpoliert. Auch Du solltest etwas sorgsamer mit solchen Unterstellungen umgehen.

    Legal, illegal, scheißegal. Und der nächste Bäckergeselle, der Deine Basteleien hier im Forum liest, macht es Dir nach. Mit abgeschnittenen Aluröhrchen und längeren Schrauben aus dem Baumarkt. Festigkeitsklasse auch egal. Und die schwarze Farbe muß auch nicht hitzebeständig sein, weil die brennt sich ja ein.

    Und so ein Gefährt kommt mir dann am Stilfser Joch entgegen, ohne funktionsfähige Vorderradbremsen. Na immerhin fährt er dann mit chic aussehendem Bastelschrott in den Tod. Und möglichst an mir vorbei.

    Hoffentlich macht es Dir niemand nach, was Du da so schön illegal an Mist verzapfst.

    DENK MAL NACH, WIR REDEN HIER VON BREMSEN AM FAHRZEUG. UND IN DIESEM FORUM HOLEN SICH SUCHENDE EINE HILFESTELLUNG.

    Sieht natürlich klasse aus, aber die originale Doppelscheibe ist für mehr als 95% aller Nutzer ausreichend dimensioniert. Größerer Scheibendurchmesser bedingt nicht nur Abstandshülsen bei der Befestigung der Bremssättel (in grau unlackiert gut zu erkennen), sondern auch längere Befestigungsschrauben. Mit einfach nur dranbasteln und Schrauben aus der Kiste nehmen ist es nicht getan, denn da wirken Kräfte und Momente. Wird der TÜV ohne Einzelgutachten niemals durchgehen lassen. Aber das hast Du vermutlich alles gemacht.....

    Die verpulvern zu viele Millionen Euronen in der MotoGP, und hecheln vergeblich den Ducatis und (zumindest letzte Saison) auch den Suzukis hinterher. Da ist halt monetär für den "gemeinen Kunden" der sich gegen gutes Geld auf der Messe informieren möchte nix mehr übrig. Die sollten sich was schämen.

    Royal Enfield und Moto Guzzi waren präsent, Benelli auch, und eine der 4 stärksten japanischen Marken nicht. Wartet es nur ab, - dafür werden dann für 2023 die Preise saftig erhöht. Möchte ich fast drauf wetten. Ein trauriges Bild gibt Yamaha da ab....

    Hi Uwe,


    ich kann jetzt auch einen Finger in die Luft halten und erspüren, von wo der Wind weht. Erwartest Du allen Ernstes darauf eine brauchbare Aussage?

    Im Leerlauf dreht sich die Kurbelwelle, und mit dieser die Variomatik. Endantrieb ist im Leerlauf still. Kann also nur mit der Kupplung/Vario zusammenhängen.

    Gräusche zu beschreiben ist genauso schwer wie einen Duft zu beschreiben. Geht halt nicht. Nach nur 12500km hat da noch nix zu scheppern.!!

    Zum "Freundlichen" hin und reklamieren.

    Hey Leon,

    als ich von meiner 1200er Enduro auf meinen Tmax530DX wechselte, habe ich mich anfangs auch von vielen "fremden" Geräuschen irritieren lassen. Die Erklärung, dass es im Tmax halt eine Fliehkraftkupplung und Variomatik gibt, die über Riemen angetrieben werden, war nur ein Teil der nachvollziehbaren Erklärung. Wie ich festgestellt habe, verändern sich die Geräusche aus dem Antrieb mit der Temperatur. Wenn Motor, Öl und Antriebs-Zahnriemen schön warm sind, sinken die Nebengeräusche deutlich. Lass vielleicht zur Sicherheit bei Deinem Händler die Riemenspannung prüfen. Wenn die nicht passt könnte das mit eine Ursache sein.

    Ich hoffe Du findest schnell die Ursache. Solche Geräusche können einen fertig machen.....

    Gruß vom Andi

    Nach dem akustischen Eindruck, also ohne Blick auf den Drehzahlmesser, würde ich auch sagen, daß alles ok ist. Drehzahlschwankungen kann ich nur sehen, aber nicht hören. Vielleicht hat es mit der Art der Anzeige zu tun. Mein 2019er DX hat noch Anzeige mit Zeiger, die vielleicht doch etwas träger ist als die Balkenanzeige auf dem neuen 22er Display. Sofern ansonsten der Motorlauf gut ist, der Verbrauch in der Norm und das Startverhalten gut sind, würde ich nix weiter machen und damit leben. Wer mal eine nicht optimal synchronisierte CB750 hatte, weiß wie richtige Drehzahlschwankungen aussehen.

    Ich habe an meinem 530DX eine Handyhalterung von SP-Connect montiert. Das auch, weil der Vorbesitzer in der Lenkermitte die Yamaha Halterung mit USB-Anschluss bereits verbaut hatte. Ich navigiere jetzt mit Google Maps vom Handy, welches während der Fahrt zugleich geladen wird.

    Nachteil: im Regen wird das Handy wahrscheinlich nass. Die von SP-Connect mitgelieferte transparente Halbschale für`s Handy ist vermutlich nicht wasserdicht. Für mich trotzdem ein gelungener Kompromiss. Zieleingabe per "hey Siri" funktioniert auch problemlos.

    Kannst sagen was Du willst, aber mit polierten Felgenrändern (Original !!!) finde ich die Felgen immer noch am schönsten wie auch die gold-eloxierte Version.


    der Andi.



    Ich kann dem Thomas in vollem Umfang nur zustimmen. Ein 2017-2019er 530DX ist sicher genauso gut wie die 560er Techmax. Viele mit denen ich gesprochen habe sind froh, einige €uronen mehr für elektrisch verstellbare Scheibe und Griff-/Sitzheizung bezahlt zu haben. Nachrüsten geht halt nicht. Ich möchte darauf auch nicht verzichten und habe mir im April deshalb den IceFluo 530DX ausgesucht. Mit Tuning von Vario oder Kupplung fange ich garnicht erst an. Im "S" Mode geht er flott zur Sache und lässt an der Ampel nicht nur flotte Autos sondern auch manch ein Motorrad stehen....zumindest auf den ersten Metern. So kann man Kontrollen gelassen entgegen sehen. Ich habe jetzt seit April fast 6000km gefahren, fast 95% im "S" Mode, und bei normaler Fahrweise habe ich 4,3 - 4,6 l/100km erreicht. Damit sind Reichweiten (rechnerisch) von über 300km realistisch. Wenn das nicht langt braucht man eine GS-Adventure. Das 2022er Modell mit dem tollen Display gefällt mir natürlich auch super, allerdings war ich nicht willens, dafür über 5000,-€ mehr auf den Tisch zu legen. Fazit: 530DX ist sicher eine gute Empfehlung mit einem vernünftigen Preisniveau.

    Ich fahre NICHT freihändig. Das Shimmy -wenn besonders stark ausgeprägt- spürt man auch mit beiden Händen am Lenker. Wenn ich natürlich zupacke wie ein Schraubstock spürst Du nicht einmal mehr ein defektes Lenkkopflager. Mach ich aber i.d.R. nicht. Leicht aufgelegt und gut ist.

    Bei einigen meiner früheren Motorräder war der Wechsel des Reifentyps frappierend. Wie ausgewechselt. Insofern glaube ich eher an die Aussage von Hartmut. Wenn meine Dunlops fertig sind werde ich mal die Pirellis probieren.

    Hi Gerald,

    der Pirelli steht auch ganz oben auf meiner Liste. Gut zu hören, dass dieser Reifen gut mit dem 530DX harmoniert.

    der Andi

    Hallo zusammen,

    seit knapp 4000km fahre ich meinen 530DX, der beim Kauf im April d.J. nahezu neuwertige Dunlop Roadsmart montiert hatte. Relativ früh bemerkte ich ein Phänomen, welches mir von meiner R1200GSA auch bekannt war: SHIMMY.....

    Wenn ich bei gut 80km/h das Gas wegnehme und in den Bereich unter 65km/h komme fängt der Lenker an zu wabbeln. Nix dramatisches aber unschön. Ich habe daraufhin den Luftdruck um gut 0,2 bar vorne und hinten erhöht, und bekam das Shimmy zwar nicht weg, jedoch wurde es deutlich schwächer. Für mich ist Shimmy eine Art Resonanz, die durch den Reifen (Profil) und die Karkasse (Aufbau/Stabilität) beeinflusst wird.

    Oft hilft nur ein Wechsel auf ein anderes Reifenfabrikat. Am besten ein Reifen, der am Vorderrad kein wellenförmiges Profil im Mittenbereich der Lauffläche aufweist.

    Kennt jemand von Euch dieses Problem mit Dunlops, und gibt es ggf. einen Reifentyp der hier stabiler gegen das Pendeln ist?

    Servus aus Bayern und den Teilnehmern des Treffens in Kärnten eine gute Anreise.

    der Andi

    Nur mal so zum Nachdenken.....Mitte April habe ich meine 6 Jahre alte Yamaha XT1200ZE abgegeben, weil ich in 2 Jahren nur schlappe 650km gefahren bin. Mir war diese schwere Reiseenduro doch irgendwie zu unhandlich und schwer geworden. Gezielt habe ich eine Rochade gemacht...XT abgegeben und gegen geringe Zuzahlung den `19er Tmax530DX mit 10.000km genommen. In den jetzt zurückliegenden 2 ½ Monaten habe ich jetzt 3400km gefahren. Alles perfekt, - Handling, Beschleunigung, Überholen von LKW`s, Einkaufen fahren, Reichweite (>300km). Der Max macht einfach Spaß und kann genau das, was man heute legal auf der Landstraße fahren darf. Und wenn`s sein muss rennt er Tacho über 170km/h.

    Fazit: auch DU wirst mit dem neuen `22er Tmax Spaß und viel Freude haben. Ganz sicher !!

    Nimm es als mahnenden Fingerzeig und lass den dB Killer drin. Es fahren schon genug "Brüllaffen" auf unseren Straßen herum.

    Streckensperrungen an Wochenenden oder permanent sind sonst die Konsequenz. Hier in Bayern bereits gelebte Realität.

    Wenn Du auf dem Bock sitzt hörst Du selbst am Wenigsten von dem "Sound". Da sind die Windgeräusche am Helm lauter.

    Denk mal drüber nach !!!

    Hallo Pascal,

    ein herzliches Willkommen hier im Forum. Ich bin selbst erst 2 Monate Besitzer eines 530DX und habe die Entscheidung nicht bereut. Bisher 3000km mit steigender Begeisterung. Liebe Grüße aus Bayern an meine alte Heimat Bad Godesberg.

    Servus der Andi

    Auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich bin zwar hier in Bayern in der Nähe des Starnberger Sees daheim, kenne jedoch die nördliches Gegend von Wien recht gut. 15 Jahre die österreichische Erdölindustrie (ÖMV, RAG) betreut. In Gänserndorf, Prottes, Auersthal und Zistersdorf waren meine Kunden (und natürlich Wien Zentrum). Und abends ging es mit den Kunden oft nach Stammersdorf zum Heurigen. Aber den Christ2000 gibt es vermutlich dort jetzt nicht mehr.

    Jetzt komme ich nur noch gelegentlich in den Wiener Raum, denn mein Bruder wohnt in Mödling.


    Servus der Andi

    Hallo Walter,

    das Empfinden, daß der "Neue" leichter fährt kenne ich gut. Alle Lager ohne Spiel, Dämpfer und Federn noch frisch und der Lenker eventuell etwas anders als bei Deinem letzten Max. Am Fahrwerk hat Yamaha meines Wissens nichts verändert (Lenkkopfwinkel, Nachlauf). Aber was zumindest für mich immer ein a-ha-Erlebnis ist: neue Reifen !! Da denke ich immer ich fahre gerade eine andere Maschine. Viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit dem schicken 22er Max.

    der Andi

    Wenn man einen Tmax sicher bewegen will, dann muss die Ergonomie passen. Das gilt für jedes Fahrzeug, egal ob Auto, Fahrrad oder Motorrad/Roller. Mit Schmerzen am Allerwertesten fährt man unaufmerksam.

    Und für mich gesprochen: ich fahre schmerzfrei und flott (wenn ich das will), mit Luftpolster, auch außerhalb der Ortschaft.

    Alles richtig gemacht. Gratulation zum neuen Tmax. Ich bin vor 3 Wochen von einer XT1200ZE Super Ténéré auf meine Tmax530DX umgestiegen und bereue es nicht. Das Leben kann ja so easy sein!

    Dir allzeit gute Fahrt!


    Grüße vom Andi

    Ergonomie ist tatsächlich oft das Zünglein an der Waage. Ich habe irgendwann aufgehört, mir Motorräder zu kaufen nur weil sie mir gefielen oder tolle Leistungsdaten hatten. So mancher knüppelharte Bock hat sich dann nach einer Probefahrt schnell disqualifiziert. Und selbst wenn alles gut klappte musste ich oft auf langen Touren feststellen, das 80% Passform eben doch nicht 95 oder 100% sind. Und dann wurde auf Teufel komm raus aufgerüstet mit Lenkererhöhungen, verstellbaren Schalthebeln, höheren Windschutzscheiben und teuren Komfort-Sitzbänken. Ich muss allerdings zugeben, dass nach einer solchen Kur das Bike eigentlich immer perfekt gepasst hat. Nur dass dann oft 1000,-€ und mehr investiert wurden. Und beim Mäxchen? Scheibe - oh Wunder, - hoch genug. Lenker, - passt perfekt. Sitzbank, - määähhh.......passt nicht wirklich. Wie gesagt mit dem Luftpolster Sitzkissen bin ich bei 95% und das reicht mir. So gesehen deutlich weniger Investment als bei anderen Zweirädern. Und nochmals, jeder Poppes und jeder Rücken ist anders, lange Arme, kurze Arme, Beine ebenso. Das kann einfach nicht für jeden zu 100% passen. Der japanische Durchschnittsfahrer (siehe Produktvideos) hat ca. 175cm Größe bei 70 - 80 kg Gewicht. In dieses Schema passen nicht alle hinein. Deshalb gibt es ja auch so viele Lieferanten von oft gutem Ergonomie-Zubehör. Mein Mäxchen taugt mir jetzt, und in 2 Wochen habe ich jetzt 1200km abgespult. Und der Spaß nimmt täglich zu. :sun2:

    Thomas

    Bin ganz bei Dir mit der Meinung :thumbup:. Heute früh habe ich noch etwas Luft aus meinem Polster rausgelassen, und war dann gute 2 ½ Stunden unterwegs. Habe wohl das Optimum erwischt, jedenfalls tat nix mehr weh am Allerwertesten. Insofern war die Investition von 120 Euronen eine Gute.

    Das mit dem "behübschen" hatte ich ja schon erwähnt. Ist mir wurscht, weil ich ja darauf sitze. Sieht beim Fahren eh niemand. Mal davon abgesehen, dass mir mein Wohlbefinden wichtiger ist als die Meinung Außenstehender.

    Früher habe ich viel Geld bei Corbin, Touratech und Co gelassen - wäre ich früher an die Luftpolster-Sitzauflage von SW-Motech geraten hätte ich ne menge Kohle sparen können. Man lernt nie aus - auch nicht mit 64. haha