Benzinpumpendefekt Modell 2005 -

  • Hi Goldie,


    meiner ist BJ2008 und er hat beim Vorbesitzer in München 2014 eine Benzinpumpe auf Kulanz bekommen komplett kostenlos...
    Wenn du willst kann ich dir meine Rechnung über 400Euro für deinen Händler zusenden per Email.



    Gruß Lisij

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Mich wundert ehrlich,das das Thema Benzinpumpe von den Händlern sooo Unterschiedlich gehandhabt wird.....Komisch :question:
    Die stellen doch alle den selbenKulanzantrag bei Yamaha Europe !!!!

  • Es ist schon ein Trauerspiel, wie der Tmax in den meisten Vertragswerkstätten behandelt wird.
    Die meisten Händler wollen sich nur um richtige Motorräder kümmern.
    Wir kaufen den überteuerten Tmax und werden anschließend von den Händlern maximal stiefmütterlich behandelt.
    Es ist schon ein Armutszeugnis,wenn ein offizieller Yamaha Händler die Arbeit am Tmax ablehnt mit der Begründung,wir haben das noch nie gemacht.Ich denke doch,es gibt Schulungen.Auch bei Yamaha.


    So sehe ich diese Sache auch :acht
    Was mir allerdings nicht in de Kopf will,
    warum es nicht möglich ist, diesen ärgerlichen Fehler,
    der ja seit Jahren bekannt ist, abzustellen :acht :X(

  • Hi Goldie


    Das ist immer ein hin und her mit der Kulanz.Der eine will der ander nicht. Ich habe für meinen 2011er beim Freundlichen eine Ersatzpumpe gehohlt (soll besser sein als die orig.er hatte nie mehr eine Reklamation)habe zwar 80€ bezahlt und sie selber eingebaut seit dem läuft er wieder. Sogar noch besser als vorher.


    Gruß Horst

  • Hallo Horst,


    Also hat bei deinem wohl auch nicht auf Kulanz geklappt obwohl Bj.2011 !!!


    Hast du die Komplette Pumpe gekauft,oder nur den Pumpenmotor und den an an der Originalpumpe getauscht ?


    War das nicht etwas kompliziert :idee2: ?

  • Vieleicht kann dir der Händler wenigstens die Pumpe auf Kulanz besorgen und du baust die ein,wäre doch auch eine Lösung.
    Ob er das mitmacht ist fraglich wegen der Garantie,vieleicht kannst du Papier unterschreiben dass du danach keine weiteren Reklamationen und auf Garantie verzichtest.



    Gruß Lisij


    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -



    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -



    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -



    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -



    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -



    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -



    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -



    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -

    Bin so wie ich bin und verstelle mich nicht!:Congra:

  • Hallo Goldie


    Er wollte von Kulanz nichts wissen. Mir war s ehrlich gesagt zu blöde das hin und her ich brauchte ja eine neue und so nahm ich nur den Pumpenmotor
    Habe dabei die Sitzbank und das Helmfach ausgebaut (basteln macht ja auch Spaß und man lernt den Max besser kennen) und habe mir den Pumpenmotor selber eingebaut.


    Gruß Horst

  • :thumbup: hätte es an deiner Stelle genauso gemacht. ist kein Hexenwerk das Teil zu verbauen und sollte es nochmal vorkommen das deine BP den Geist aufgibt brauchst du beim nächsten Mal schon die Hälfte an Zeit da du ja schon Übung drin hast ;)


    Leider gibt es solche Händler.
    in der Zeit wo ich noch nicht selber schraubte ist mir auch so einiges untergekommen - leider gehts bei den meisten in erster Linie um Profit - Kundenservice ist da eher Fehlanzeige.
    gibt aber schon auch andere.
    mir wurde meine BP auf Kulanz getauscht obwohl ich dort kein Kunde war - dazu gabs gratis Cafe undKuchen plus Moped zum testen. :)
    eine BP auf Reserve liegt trotzdem bei mir im Ersatzteilregal - falls sie mal am Wochenende ausfallen sollte und es einfach schnell gehen muss :D

  • Hallo zusammen :hello:


    War heute beim Händler wegen meinem Kulanzantrag !!!
    Kulanz naja :-)


    Laut Yamaha bekomme ich die Modifizierte Benzinpumpe anstatt 450,- € für 90,-€ + Montage wenn ich es will ( ca. 100,-€)



    Habe sie bestellt,da ich sie ja brauche aber montieren werde ich sie selber :zwinker: hoffe ich bekomme das hin.


    Aber ist ja das ganze Teil das ich Tausche.Also altes irgendwie raus und neue rein....fertig :idee:


    Benzinpumpendefekt Modell 2005 -post74352


    Gruß Goldie

  • Guten Abend @ ,
    habe Heute die neue Benzin-Pumpe 59C-13907-00 (2012) eingebaut .
    (40min. , auf Garantie & eine Gutschrift von Yamaha für die Arbeit) .
    Mäxle surrt wieder :thumbup: .
    schöne Grüsse aus dem Süden ,
    Georges



    Hallo Georges, :hello:
    kannst du mir verraten wie du es in nur 40min. geschafft hast deine Pumpe zu tauschen ?
    Der Händler hat mir gesagt 2,5 Std bräuchte er :S:
    Da ich meine jetzt auch tauschen muß,aber gelesen habe das ich den halben Roller zerlegen muß um an die Pumpe ran zu kommen.Wäre es super von dir wenn du mir eine Art Anleitung zu kommen lassen könntest,das ich auch wirklich nur das weg schraube was auch muß. Denn später muß ich das Ding auch wieder zusammen kriegen !!!!



    Gruß Goldie :bey:



    Gruß Goldie

  • Könnt Ihr mir sagen mit welcher Sicherung (wie viel Amper) die Pumpe abgesichert ist?


    PS. Ist das direkter Stromkreis oder geht es über Stromrelaise?




    Edit: Habe ich gefunden- 530- er abgesichert mit 7.5 Ampere...


    Also bleibt nur die Frage: Über Relaise oder nicht?



    Oder anderes: wie viel Ampere mißt Nennstrom von so einer Spritpumpe?

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von dr.big ()

  • Beim SJ06 wird die Benzinpumpe über ein Relais angesteuert. Wie es beim 530er ist, weiß ich nicht - doch weil ich nicht davon ausgehe, daß Yamaha an diesem Prinzip etwas ändert, gehe ich stark davon aus, daß es dort ebenfalls so ist. Letztendlich hilft da nur ein Blick in den Schaltplan - den ich aber nicht zur Hand habe.


    Auch wenn ich die Pumpe bis jetzt nur außerhalb des Fahrzeugs vermessen habe: Rechne mit etwa 3A bei 12V.


    Gruß,
    Andreas

  • Ich hab ja wirklich versucht durch positives Denken fest daran zu glauben das es mich nie betreffen wird, aber - ich hätte es der Benzinpumpe auch mitteilen sollen das Sie unkaputtbar ist, weil anscheinend wusste Sie nichts davon und hat gestern das erste mal gestreikt. Mit Hilfe einer guten Freundin mit Auto und einem Benzinkanister mit kaltem Sprit war es kein grosses Problem, aber jetzt bin ich sauer auf das Ding und werde es tauschen X(


    Nachdem ich sowieso ein paar Teile für mein Frühjahrsservice brauche, werde ich bei easyparts zuschlagen. Die Originaleinheit von Yamaha kommt sowieso nicht in Frage, weil die kostet inzwischen € 400.- ;(
    Also stellt sich die Frage: Welche von den Beiden soll ich nehmen (mal abgesehen vom Preis) - die RMS oder die TNT ? -> http://www.easyparts.nl/catego…08-2011/Benzinpumpen.html
    Warscheinlich ist es egal aber ich hab mir gedacht ich frag mal ob jemand dazu eine Erfahrung/Meinung hat.


    lG Mike




    PS: Für die Statistik - SJ064, Bj.09, 31150km

  • So bei mir ist es auch wieder soweit da tut sich nichts bei mir der T Max springt nicht an das klopfen nützt auch nichts mehr die Pumpe macht keinen Muckser !!!
    Habe mir schon das Teil bestellt und selber machen das wird auch nichts !!!
    Aber mit Hilfe meines Mechanikers wird es gehen !!!


    Greetings Aus Wien

  • Hallo


    Nimm einfach die Pumpe welche für den Tmax ausgelobt ist,
    eine neue Dichtung brauchst Du auch.
    Schraube nicht alleine - es gibt so viele Schrauben,
    da kann sich kein Mensch merken welche wo drin war.
    Das Hutfach muß auch raus,
    alles abschrauben es sieht dann so aus
    Hab es mal in 7,5 Std. geschafft wir hatten jedoch 40°.
    Für den Umbau der Benzinpumpe gibt es mehrere Beschreibungen
    auch youtube hat ein Video bitte genau studieren
    Gruss

    Zum Ziel gelangen bedeutet Verwirklichung

    TmaxMania

    Giallo Tmax 500 SJ064

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Mac Erik ()

  • Hallo,


    Da es mich auch erwischt hat,und ich die Pumpe selber wechsel ( habe ich schon da liegen) möchte,bräuchte ich einen TIP :)



    wer kann mir ( T-max Neuling) eine Anleitung zu kommen lassen,wie ich meine Benzinpumpe am schnellsten wechseln kann ohne unnötige Teile weg zu bauen :-)
    Ich denke der eine oder andere von euch hat Erfahrung und weiß genau wie es am besten gemacht wird.
    Weil ich mir nicht vorstellen kann,das ich den halben Roller ( Hinterteil) demontieren muß!?!


    Im vorraus besten Dank


    Gruß

  • hi!
    dachte ich auch erst - aber das Hinterteil muss ab. Ausser du schneidest das Loch oben so gross aus das es auch ohne Demontage geht.
    mit der Zeit wirst du aber sicher schneller und schaffst es unter zwei Stunden :D

  • @Duby !


    Tut mir echt leid mit der Pumpe :was: und bei ALLEN anderen betroffenen auch :colerisch:



    Männo Duby, ich hatte gerade einen schönen Fred von meiner ersten 500 km Tour ,in diesem Jahr , unter deinen mit den Ansätzen von kaputter Benzinpumpe , gesetzt :New_shy:
    Hab auch noch meine sogenannte "Winterscheibe" drauf !


    Das Fahren damit ist einfach "SPITZE " :dance:


    Nochmal kurz zur Pumpe !


    Als ich mir damals einen neuen Riemem einbaute sagten
    so viele , daß ich unbedingt den Orgi. nehmen soll obwohl der schon teurer war als der von anderen Anbietern !


    Allerdings war der Preisunterschied auch nicht so heftig war als bei der Pumpe !
    Weiß jetzt nicht ob bei der Pumpe die gleichen Kriterien gelten ? ? !


    Auf jeden Fall viel Glück und hoffentlich "schnurrt" dein Mäxle bald wieder :sun:


    Es drückt dir die Daumen ganz dolle Dau2:


    Moorroller13

    Es sind die Phantasten, die die Welt verändern, und nicht die Erbsenzähler !


    T MAX FAHREN IST BESSER ALS JEDE MEDIZIN ;-) :rolleyes:

  • Liebe Leute,


    vor zwei Jahren tauschte ich die Benzinpumpe meines Tmax. Hier ist die Geschichte: "Meine Pumpe und ich". Damals habe ich die Pumpe auf konventionelle Weise freigelegt, was die Demontage des Hecks und Ausbau des Helmfachs bedeutete. Im letzten Jahr mußte ich nochmal ran, weil eine Undichtigkeit zwischen Pumpe und Filter dazu führte, daß bei starker Beschleunigung mit fast leerem Tank, Luft angesaugt wurde. Aber dafür schon wieder das halbe Fahrzeug zerlegen? Niemals. Ich erinnerte mich an volker-max' Beitrag "Öffnung Benzinpumpenumbau" und ließ mich davon inspirieren. Ergebnis: Eine verschließbare Wartungsöffnung mußte her. Habe das dann so gelöst:





    Den Sägeschnitt habe ich mit einem biegsamen Stahllineal angezeichnet. Der gerade Teil des Schnittes läßt sich mit einer Bügelsäge einbringen. Für den gekrümmten Teil verwendete ich einen Handfeilkloben und ein Stichsägeblatt. Ging viel besser als erwartet, da sich das Material gut spanend bearbeiten läßt. Auf die Leitungen und Schläuche achten! Verschließen mit Hilfe von Schrauben M5x12, großen Scheiben und selbstsichernden Muttern mit Flansch. Durch den Flansch lassen sich die Muttern mit einem Ringschlüssel relativ bequem positionieren.


    Gruß,
    Andreas

  • Zur Nachahmung empfohlen bei den Modellen,die es betrifft.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • Hallo Andie


    Das nenn ich mal eine saubere Lösung. Danke für den tollen Bericht und das noch mit Bildern. Da wird so manch einer erleichter die Pumpe tauschen ohne fast den halben Max zerlegen zu müssen und sieht auch noch sauber aus. Ich werde es das nächstemal sicher auch so machen. :thumbsup:


    Gruß Horst

  • Das Ausschneiden läßt sich grob in zwei Arbeitschritte gliedern: Der fast senkrechte, gerade Schnitt mit der Bügelsäge und der gekrümmte Schnitt mit dem Stichsägeblatt im Handfeilkloben. Eine Stichsäge würde ich wegen der Schläuche und Leitungen in diesem Bereich nicht verwenden. Beide Schnitte treffen sich im Winkel von etwa 90° an den Flanken des "Doms" in Entlastungsbohrungen (orangener Pfeil). Diese Bohrungen habe ich als erstes eingebracht. Sie verhindern von der Ecke ausgehende Rißbildung (hier nicht sooo wichtig), fungieren als Peilhilfe für die Sägeschnitte und kaschieren -äh- unerklärliche Abweichungen im Pfad des Sägeblattes. Der Ausschnitt sieht ziemlich ausladend aus, trotzdem war ich froh, daß er nicht kleiner ausgefallen ist - der Pumpenaufbau ist so unförmig, daß er dennoch durch Drehung und Neigung aus dem Tank hinauskomplimentiert werden muß.





    Die entlang des gekrümmten Sägeschnitts angeordneten Bohrungen für die späteren Verschlußschrauben (grüner Pfeil) habe ich nach dem Sägen gebohrt, aber wenn ich die Arbeit nochmal machen müßte, würde ich sie vor dem Sägen bohren. Das ist einfacher, als nachträglich mit dem bereits ausgeschnittenen und daher losen Verkleidungsteil hantieren zu müssen.


    [...] Aber wie hältst du beim Anziehen der Muttern dagegen? Durch die kleine Öffnung mit der Klappe?[...]


    Exakt. Den leicht gekröpften Ringschlüssel mit der eingelegten Flanschmutter durch die Öffnung unter dem Gummideckel einfädeln. Der Gummideckel läßt sich sehr leicht entfernen - und zum Sägen muß er ja sowieso ab. Damit die Mutter sicher im Schlüssel hält, kann man in den Ring beispielsweise ein Stückchen Klebeband einlegen. Die Mutter am geraden Sägeschnitt einzufädeln (blauer Pfeil), erforderte etwas mehr Geschick. Kann man vielleicht auch weglassen. Ich wollte nur, daß das ausgesägte Bauteil weiterhin möglichst viel Kraft übertragen kann, schließlich stützt sich die Sitzbank teilweise auf ihm ab. Habe an dieser Stelle (blauer Pfeil) eine Schraube mit Flansch eingesetzt, weil eine große Scheibe nicht flächig aufliegen würde. Auf jeden Fall sollte man sich für diese Fummelarbeit Zeit nehmen.


    Gruß,
    Andreas

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Andie ()

  • Vielen Dank,das ist eine Super Idee,die ich für mich nutzen werde :thumbsup2:


    Da ich keine Lust habe den halben Roller zu zerlegen nur wegen der Benzinpumpe,und man weiß ja nie wie lange die neue hält und wann mann an diese Stelle wieder dran muß !!!!


    Super vielen Dank

  • Was bisher nicht so richtig zu sehen war: Der fast senkrechte Schnitt folgt einfach der Neigung des Sockels, welcher den Gummideckel an seiner Position hält.



    Gruß,
    Andreas

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Andie ()

  • :thumbup:


    angezeichnet habe ich den Ausschnitt schon. ist relativ grosszügig gemacht. aber passt.
    noch eilt ja nix - meine BP dürfte noch eine Weile halten (insofern sie sich an die Austauschrhytmen hält :D

  • hab meine heute auch getauscht. war nicht uninteressant weil jetzt kenn ich alle teile vom heck, aber ich mach es sicher auch kein 2. mal mit komplett zerlegen. der ganze vorgang ist reinstes werkstattsponsoring wenn man es nicht selbst kann. nächstes mal kommt auch der "einschnitt".


    danke andie !

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Mike ()

  • Ich hätte zwischen den zwei Schrauben beim Helmfach ein Scharnier befestigt, damit man es in Richtung Helmfach aufklappen kann. Die großen Schrauben mit Beilagscheibe könnte man auch weglassen. Ich hätte an den Stellen, wo die Schrauben sind, auf der Innenseite ein entsprechend der Form angepasstes rechteckiges Stück aus hochwertigen Kunstoff eingeklebt. Die eine Hälfte ragt ins Loch mit einem eingeschnittenen Gewinde. Der Deckel liegt auf diesen Nasen auf und wird mit den Kunstoffschrauben, die vorne beim getönten Teil der Scheibe verwendet werden, fixiert. Könnte man natürlich auch aus Metall machen, aber ich glaube nicht, dass da viel Druck ausgeübt wird. Dann noch eine T-förmige Dichtung am Deckel befestigen und der hässliche Spalt stört auch nicht mehr. Ausschneiden würde ich die Öffnung mit einem heißen, dünnen Draht, dann ist der Spalt auch minimal.


    Das wäre dann die Luxusvariante für den anspruchsvollen Heimwerker. Schaut dann aus, wie ab Werk. :thumbsup:


    Naja, vielleicht bestell ich mir das Ersatzteil bei Yamaha, bau es professionell um und verkauf das dann weiter. Könnte einen Markt dafür geben. :D

    Bei einem Sturz aus 30m Höhe, sind nur die letzten 10cm kritisch. :D

  • Jedem so wies gefällt. Verbesserungen kann man immer machen. Aber zuerst eine Idee umsetzen. Mir gefällts so wie der Andie es gemacht hat und durch den Spalt kann die heisse Luft von unten auch noch entweichen.

  • Aber es könnte Feuchtigkeit eindringen. Das ist normal absolut dicht, wie ich beim Zerlegen meiner TMAX bemerkt habe. Deswegen ist auch die Gummilasche übern Loch. Ob das Probleme welcher Art auch immer zur Folge haben könnte, kann ich nicht sagen, aber ich bevorzuge es, dass Feuchtigkeit möglichst draußen bleibt. Wie ich beim zerlegen feststellen konnte, schützt die Verkleidung besser vor Feuchtigkeit, als ich gedacht hatte.


    Ich schätze, da unten strömt die Luft während der Fahrt eher horizontal durch. Aber an der Ampel könnte die Sitzheizung wirksam werden. :D

    Bei einem Sturz aus 30m Höhe, sind nur die letzten 10cm kritisch. :D

  • Feuchtigkeit ist ein Argument,
    es gibt auch noch eine komplette Verkleidung obendrüber,
    den Sitz.
    Die Abdeckung des Schlitzes könnte auch
    über eine schön zugeschnittene Folie angefönt werden.

  • Feuchtigkeit ist nach meinem Empfinden kein echtes Problem. Bin monatelang mit einem Lappen in der ausgesägten und unverschlossenen Öffnung herumgefahren und feucht war der Lappen nie. Auch nicht bei Wetterbedingungen, bei denen Autofahrer auf der Autobahn ganz langsam und mit Warnblinker fahren (so wie kürzlich in Berlin). :th_rain:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Andie ()