Der neue Tmax 2012

  • Er konnte sich nicht erinnern schon mal beim Service einen Riemen tauschen zu müssen.


    Na dass ist doch schon mal was......... :ta_Clap:


    Die Hersteller machen auch keine Angaben über einen turnusmässigen Tausch , sondern schreiben nur die Prüfung vor bei den Serviceintervallen.


    Und dass freut mich ja noch mehr,Flockenmäßig meine ich....... Dau2:


    Wenn der Lipmann einen neuen Tmax hat werde ich ihn auch mal testen,
    denn mein Yamaha Händler hat mit Sicherheit keinen im nächsten Jahr.... :baa:

  • Lieber Dieter,


    Deine Aufopferung zur Lieferung von habhaften Details wegen ein paar Durchgeknallten hier imForum ist ja schon bewundernswert.
    Da opferst Du einen freien Samstag, um mit Laptop und Forumsdialogen bewaffnet Deinen Händler zu besuchen. Zum Glück ist bei dem auch keine Saison, so daß er Dir hoffentlich Eure gemeinsame Zeit mit ein paar Weihnachtsplätzchen versüsst hat.


    Zum Riemen: (bitte keinen dogmatisierten Glaubenskrieg und "ich habe doch Recht"- Threads! Soo wichtig ist mir das Thema dann auch wieder nicht!)
    Verunsichert durch Deine zitierten Statements Deines mit Freizeit gesegneten Dealers habe ich mich mal in einschlägigen Foren der Riemengetriebenen herum-geriemt.
    Als da wären BMW, Buell, Harley, Yamaha und die anderen (unwichtigen) üblichen Verdächtigen.


    Klare Aussagen gibt es wohl nur von BMW, nämlich daß der Riemen (F 800 ST) bei 40tkm zu wechseln ist. Und zwar zum Kurs (reines Ersatzteil) von 240€, mit Werstattleistung komplett sind das in der Regel 400€.
    Das muss bei Yamaha und speziell dem Tmax nicht genau so sein.


    Generell scheint zu gelten, daß die offen laufenden Riemen enorm anfällig für aufgesammelte Fremdkörper sein sollen, die mit mehr oder weniger Riemenschutz versehen, offenbar nicht gänzlich zu vermeiden sind.
    Besonders bei BMW (weil dort die genauesten Angaben) scheint die exakte Spannung des Riemens wirklich sehr haltbarkeitsrelevant zu sein.
    Es gibt Berichte zur Haltbarkeit zwischen 6tkm und 80tkm. Also ein sehr breites Spektrum, offensichtlich resultierend aus korrekter Spannung und dem NICHTaufsammeln von Fremdkörpern.
    Das muss bei Yamaha und speziell dem Tmax nicht genau so sein.


    Dein Händler zitierte wohl auch die 1800er, und aktuell den 1900er Yamaha-Chopper. Richtig ist sicher, daß bei denen gewaltiges Drehmoment am Riemen zerrt. Dennoch erlaube ich mir die persönliche Anmerkung, daß ich es für unwahrscheinlich halte, daß diese Mopeds aufgrund ihres charakteristischen Einsatzbereiches eine KM-Leistung in die Verschleißgrenze des Riemens "erfahren" haben.


    Ferner gilt wohl generell, daß eine "Ausfadung" der Fasern des Riemens an den Flanken zwar blöd aussieht, aber vorerst keine funktionale Beeinträchtigung beinhaltet.


    Harley- und Buell-Eigner polieren wohl lieber ihre Mopeds, als daß sie sich (in Foren) um ihre Riemen kümmern. Zumindest habe ich dort nicht viel spezifisches gefunden.


    Wie eingangs erwähnt, ist mir dieses Thema in Verbindung mit dem "neuen" TMax nicht primär wichtig, und verknüpfe das auch meinerseits nicht mit Ideologien zur Antriebsfrage. Jedenfalls besser als regelmässig Kette Schmieren.
    Jedoch ist dies, MEINER MEINUNG nach, nicht die konsequente Evolution eines wartungsarmen Sekundärantriebs.


    Amen!


    Gruß
    Joachim

  • Jedoch ist dies, MEINER MEINUNG nach, nicht die konsequente Evolution eines wartungsarmen Sekundärantriebs.

    Ja, Joachim, ich kann Dich da verstehen.
    Denke aber, dass Yamaha hier diesen Kompromiss zugunsten Gewicht und Leistung eingegangen ist.
    Mir persönlich liegt der Riemen mehr als (freie) Kette oder Kardan.

  • Deine Aufopferung zur Lieferung von habhaften Details wegen ein paar Durchgeknallten hier imForum ist ja schon bewundernswert.
    Da opferst Du einen freien Samstag, um mit Laptop und Forumsdialogen bewaffnet Deinen Händler zu besuchen. Zum Glück ist bei dem auch keine Saison, so daß er Dir hoffentlich Eure gemeinsame Zeit mit ein paar Weihnachtsplätzchen versüsst hat.

    Hi Max von Baden , mach's halblang.... :D


    Am Samstag fuhr ich nach Erlangen um in einem Kindergarten die Raumtemperaturen zu messen
    um mit Hilfe der gewonnenen Werte den Regler zu parametrisieren !


    Der Weg dahin führt mich direkt am Lippmann vorbei , was liegt näher als einen kurzen Besuch abzustatten , ihm diesen Fred mit den Bildern zu zeigen.
    Ein Laptop war nicht nötig , beim Lippi stehen genug Rechner herum :whistling:
    Ich bekam auch gleich einen Kaffe serviert , wir plauschten ganz locker , ich bin jedesmal amüsiert wenn ich feststelle dass er von Yamaha bislang
    keine Infos zum Max bekommen hat und die Forumsuser mehr wisssen als er...


    Das Thema Antriebsriemen hat mich wirklich interessiert , hatte vor Jahren mit dem Lucke (ein Harleyschrauber bei uns um die Ecke) ein Gespräch , ich fragte ihn nach der Betriebssicherheit wegen der offenen Bauweise und Haltbarkeit.
    Er winkte ab , da gebe es in der Praxis keine Probleme , der Lippmann lieferte eine ähnliches Bild.


    Ich erzählte ihm auch dass einige hier sehr enttäuscht sind über den geringen Leistungszuwachs des neuen Max,
    er meinte : Es ist die Frage ob das Sinn macht einen 60Ps Motor einzubauen ( in Bezug auf den neuen BMW-Roller)
    Zur Zeit ist es in Japan der Trend , die Fahrzeuge auf geringen Benzinverbrauch zu trimmen.


    Das ganze hat 10 min gedauert , keinen Samstag , ich bekam einen Kaffee ein paar Infos und zog weiter :mt:


    Einen Glaubenskrieg wegen dem A-Riemen werde ich sicher nicht losbrechen , es sollen die Fakten sprechen, ich weiss zu gut daß jede technisch positive Lösung auch ihre negative Seite hat . Es gibt auf diesem Planeten kein absolut Gut oder absolut Böse. Am Ende entscheidet die Gesamtbilanz.


    Gruss Shiwa

  • :hello: Von YAMAHA Deutschland gerade gekommen : 10995,00 zzgl.Nebenkosten 275.- = 11270,00


    Zum Thema Riemenhaltbarkeit: Bei einer XV1600 haben wir mal einen gewechselt, bei 80000km - aber nur auf Wunsch des Kunden vor einer 10 000km-Tour. YAMAHA hat schon ein Spzialwerkzeug zur Prüfung der Riemenspannung beim 2012er Max angeboten


    (wie üblich kein Sonderangebot) Schönes Wochenende wünscht Oskar

  • Das ist heftig :Wut: ! Ich frage mich, ob die YAM-Verantwortlichen noch von dieser Welt sind :Ruett: ! Oder ist die jetzt serienmäßige Steckdose so teuer?
    Für diesen Preis bekommt man den BMW 600 Sport incl. verschiedener Extras :Klasse: .
    Da werden nicht wenige potenzielle oder alte Tmax-Kunden überlaufen :bey: !
    Ich will ja nicht wegen Hellseherei belangt werden: Aber beim nächsten Tmax-Treffen im Spessart werden wir es sehen :was: !

  • Na ja im Vergleich wiedermal zu Österreich ist es relativ günstig der T Max ABS kostet alles in allem 11999 Euro und der noch gelistetete Tech Max kostet 12499 Euro also das sind wiedermal Preise zum umfallen !


    Greetings Aus Wien

  • Du hast wie immer recht, dewowa
    die wollen garnicht verkaufen,sondern nur angeben.
    in italien ist er etwas billiger
    für das geld bekommt man einen peugeot 107 mit klima usw..


    Wobei man bedenken sollte, die qualität vom max ist hoch.
    das muss der bmwroller erst beweisen. .
    den motor produziert kymco, der rest ist wahrscheinlich auch in der
    welt zusammengekauft nur die endmontage macht man in berlin
    das berechtigt das label made in germany zu benutzen


    Warten wir es ab..

  • Der Motor wird bei Kymco gebaut .100 %ig.

    Tmax,the most intelligent kind of motorbiking. :daumenhoch:


    Ein Leben ohne Tmax ist möglich,aber fast sinnlos.


    Ach,nochwas: Frauen können manchmal auch Spaß machen.

  • 100%tig belegbar wo?


    Kymco baut den Motor nach BMW Spezifikationen. Er unterscheidet sich deutlich vom Kymco Myroad 700 Motor. Woher ichs weiß? Schon im Frühjahr erfuhr ich es auf der Taipei Motorcycle Show aus einer 100% sicheren Quelle. Warum sonst springen soviele deutsche BMW Techniker in Taiwan bei Kymco rum?

  • Hi Dirk,
    freut mich, Dich auch hier zu lesen. Hier gibt es offensichtlich weniger "Kanaldeckel, Schubidubis und Braun`s".


    Mag ja sein, daß Deine Quelle 100%ig ist, und Du eine Menge Bayuwaren in Taiwan gesichtet hast.
    Vielleicht dauert es ja noch bis zur offiziellen deutschen Markteinführung, bis auch dieses Detail der Herkunft des Motors BMW eingestehen muss. Jedenfalls ist bislang nichts "offiziell verlautbart worden"?!

  • Hab ich aus 1000 PS Nachbetrachtung von der Eicma !


    http://www.1000ps.at/modellnews.asp?thema_id=2353759&headline=EICMA_Rundgang


    Der Trubel am Yamaha Messestand setzte erst ein, als sich vermehrt italienische Besucher unter die internationalen Gäste mischten. Denn auf ein neues Modell hatten es die Italiener ganz besonders abgesehen. Es war nicht die zweifelsfrei deutlich aufgewertete Yamaha R1. Im „50 Jahre Motorrad GP“ Design ist sie schön und mit der richtig guten Traktionskontrolle auch technisch wieder vorne mit dabei. Doch gegen DEN Verkaufsschlager in Italien der letzten Jahre hatte sie keine Chance. Die Rede ist vom irren T-Max. Ein Scooter mit reichlich Leistung und viel Motorradtechnik bei Bremserei, Fahrwerk und Antrieb. Das Teil wütet nicht nur in den Innenstädten von Mailand, Rom und Neapel sondern zum Leidwesen vieler Biker auch in den Abruzzen und den Alpen.


    Greetings Aus Wien

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Dubdread ()

  • Ja, Rennmieze,
    man möcht sich den 12er Maxen am liebsten gleich bestellen.....
    Habe auf meiner heutigen Tour aber erfreut feststellen dürfen, dass sich mein Alt-Max noch wunderbar fährt :thumbup: :mt: !

  • :hello: Nach der Pressevorstellung in Malibou(Californien) kommen sehr postitive Berichte über den neuen T-max. scheinbar ist er wirklich deutlich besser geworden( ein Video in französisch bei www.moto-statio.com). Ich habe im Juli beim Sachsenring-GP einen englischen Journalisten kennengelernt, er war dort mit einem Peraves Monotracer (schnelle Zigarre mit BMW Motor,mit Kabine und zwei Stützrädern, die nach dem Start einfahren).Er besitzt auch einen T-max Mod.2009, in England eine wirkliche Rarität. Er war auch in Malibou und hat mir zwei Bilder geschickt. Den Mototracer hatte er scheinbar auch dabei und macht jetzt eine USA Tour.


    Zur Kritik am Preis: Alles ist relativ - für 12000 Euros bekommen nur eine halbe Lange&Söhne Uhr und gerade mal einige Extras für einen 5er BMW - aber kennt ihr den Unterschied zwischen Geschlechtsverkehr und Fußpilz ? Letzeres juckt länger. Einen schweren Touendampfer möcht ich nicht haben (die HONDA steht überall wie Blei, immer noch 2010er Modelle von der Erstbelieferung) - mir mach der T-max einfach Spaß - man muss sich halt wat jönne könne (dafür hab ich einen alten Audi 80 von 1995 für 2000Euros).


    Gruß an Dubdread (Schade um Ludwig Hirsch!) und alle anderen :New_shy: Oskar

  • Eine Beschleunigung 0-90 in 5,8 Sekunden laut italienischem Testbericht


    Hier die übersetzte Variante


    Nach diesen Angaben hat man am Hinterrad 5 PS mehr ,
    Nehme ich die gemessenen Werte vom Vormodell und rechne nach ,
    ergibt das einen Transmissionsverlust von 10% , das wären knapp 42 PS am Hinterrad.


    Rechnet ich 0,65sek für die nächsten 10 Kmh , kämen von 0-100 Kmh 6,45 sek. heraus !!!


    BMW C600 : 7,1 sek / 0-100 (Werkangabe)



  • Wenn man den 2012 er Max etwas länger betrachtet kann man sich daran gewöhnen. Mehr Platz im Helmfach ist immer gut. Ich finde jedoch das letzte Modell mit Antriebskette nicht schlechter.
    Ps Die Google Übersetzungen erinnern mich immer an "Joda" von Star Wars.

  • Ich finde jedoch das letzte Modell mit Antriebskette nicht schlechter.

    Ja , der SJ06 ist ein sehr gutes Zweirad , Top-Design , sehr gute Fahreigenschaften , praxistauglich ,
    perfekte Bremsen und hohe Langlebigkeit .


    Wenn du als Ingenieur so ein Fahrzeug verbessern willst wegen kommender Konkurrenz , dann wird es sehr schwer ....
    Denn etwas gutes noch verbessern ist eine Kunst.
    Einfach einen dicken Motor einbauen würde gehen , aber das Fahrzeug wird schwerer und der Schwerpunkt höher ,
    die sehr guten Fahreigenschaften lassen nach , es wäre dann weniger Tmax als vorher
    So hat man sich auf das Optimieren verlegt und den Weg rückwärts gemacht :


    Der neue Tmax ist leichter geworden ,
    Den Motor optimiert (innere Verluste verringert)
    Sehr wahrscheinlich die Ventilüberschneidung herausgenommen ,(die überarbeitung der Nockenwelle spricht dafür)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ventil%C3%BCberschneidung
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ladungswechsel
    Dabei geht die Leistung des Motors zurück , die Spülverluste gehen auf Null,
    (Spülverlust = Angesaugtes Gas geht mit dem Abgasstrom teilweise unverbrannt mit hinaus ,
    das tritt verstärkt auf ausserhalb des Drehzahl-Bereichs des grössten Drehmomentes)
    Um den Leistungsverlust zu kompensieren hat man das Ansaugsystem erneut optimiert ,
    den Brennraum überarbeitet , die zusätzlichen 3PS kommen von den zusätzlichen 30ccm und nicht vergessen ,
    die Max-Leistung steht bei -750U/min schon an , das maximale Drehmoment bei -1250U/min !!
    Das heisst weniger innermotorische Reibung bei gleicher Drehzahl , keine Spülverluste , weniger Pumpverlust
    im Öldrucksystem und weniger Verlust in der Vario , da der Riemen ja mit Klemmung und Schlupf läuft , ist
    dieser Verlust auch geringer .


    Mein Fazit: der neue Antrieb dürfte deutlich sparsamer sein und das bei gestiegener Leistung
    am Hinterrad von 5-6PS je nach Fahrdrehzahl .. Die langlebigkeit des Antriebes wird auch grösser.
    Ich finde das auch ein Gebot der Stunde , angesichts der zunehmend steigenden Benzinpreise und knapper werdenden Ressourcen.


    Bist jetzt ist mir bekannt : 6,5 sek von Null auf 100 Kmh und eine Höchstgeschwindigkeit von über 170Kmh


    Gruss YODA :D

  • Das hast Du gut und fachkundig beschrieben. Aber was soll ich machen. Ich bin wahrscheinlich der letzte hier im Forum der sich einen neuen SJ06 gekauft hat ;;( . Ist mir so ähnlich mit der FZ6 passiert und nun ist mein Geld alle, aber er rollt trotzdem (und wie :thumbup: )

  • Hallo Perwin,
    gräme dich nicht! Du hast trotz allem den jetzt zweitbesten Großroller der Welt im Stall stehen - genau wie ich!!!!!!!!


    Enjoy it!!

    Wenn der Einzelne sich nicht bewegt, wie soll es dann die Masse.....?

  • Hey Perwin,
    mit Deinem 10er Maxen bist Du doch super bedient :thumbup: .
    Selbst wenn der 12er Max so gut sein sollte, wie es scheint, so wird er möglicherweise ja nicht das Ende der Tmax-Evolutionskette bedeuten... :whistling: .
    Auch wenn ich den 12er sehr reizvoll finde.
    Für meine Zwecke bin ich mit meinem Urmaxen prima bedient :mt: !


    Grüße aus Berlin

  • und nun ist mein Geld alle, aber er rollt trotzdem (und wie :thumbup: )


    mach dir nichts draus Perwin,meine Kohle ist auch so gut wie alle,habe die Tage erfahren dass ich in 2012 zum dritten mal Opa
    werde (die vermehren sich wie die Karnickel)Wollte mir ja was stärkeres zulegen,das wird wohl nichts... :zwinker:


    Du hast trotz allem den jetzt zweitbesten Großroller der Welt im Stall stehen


    Dann habe ich wohl den drittbesten Großroller der Welt mit geraden mal 80000 km....und rennt wie Sauuuuu... :breitgrins: